Google This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project to make the world’s books discoverable online. It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that’s often difficult to discover. Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book’s long journey from the publisher to a library and finally to you. Usage guidelines Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work 1s expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. We also ask that you: + Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for personal, non-commercial purposes. + Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google’s system: If you are conducting research on machine translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the use of public domain materials for these purposes and may be able to help. + Maintain attribution The Google “watermark” you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. + Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other countries. Whether a book ts still in copyright varies from country to country, and we can’t offer guidance on whether any specific use of any specific book is allowed. Please do not assume that a book’s appearance in Google Book Search means it can be used in any manner anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. About Google Book Search Google’s mission is to organize the world’s information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers discover the world’s books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web atthtto://books.google.com/ 8 ’ = J o 7 =. 2 e ’ — * Shia > 2 i LIBRARY OF THE UNIVERSITY OF CALIFORNIA. Digitized by Google Verfuch einer Thevrie des veligidfen Wahnſinns. Cin Beitrag gur Kritik der religidfen Wirren dec Gegenwart von Dr. & W. Ideler. —RX PIBRA FA OF THE UNIVERSITY é An feinen Gradhten follt ihr ben Waum erfennen. OF CAL iFORN\S Grifter Theil. Die Erfheinungen des religiösſen Wabnfinns. Halle, ©. A Schwetſchke und’ Sohn. 1848," Berfudh einer Thevrie des religiofer Wahnfinns. Ein Beitrag zur Kritik der religiöſen Wirren der Gegenwart von Dr. & W. Jdeler. army pipR« iy r ’ OF Trik UNIVERSITY é Mn feinen Fraidten follt ihr ben BVaum erfennen. OF Cal FORM Erſter Theil. Die Erfheinungen des celigisfen Wahnfinans. Halle, ©. A. Schwetſchke und’ Sohn. 1848," oo Snbal t. Ginleitung. DP ADAM oa = = §. 10, & Eriter Abſchnitt. Der religidfe Wahnſinn in feiner individuellen Erſcheinung. Erſtes Kapitel. Der religiöſe Wahnſinn aus leidenſchaftlicher Liebe gu Gott. Mahere Beftimmung des ebengedadytert sist ila Antonius, Gifarion . ‘ ts ; ‘ ‘ Swedenborg 2 eo ae eo ug : ; Guyon, Bourignon .. ses Zweites Kapitel. Die Ehrfurcht vor dem göttlichen Gefes tn ihrer leidenſchaftlichen Stetgerung. Erliaterung Ses eben bezeichneten Begriff ~. 9 2° 2%! Die übermäßige Meue zines ſchuldbeladenen Gewiffens Leidenſchaftliche Steigerung ber frommen Ehrfurcht aus pathologiſchen — der — Teufelswahn . Se ; Drittes Kapitel. Dte Verbindang dev übermäßigen Frimmige fett mit andern Letdenfdhaften. Allgemeine Erlduterung des eben —— —— Religtsfer — Seite 1 120 146 | 12. 13. 14. 15. GR DR H PP HH H Gab @ Epidemte des frommen Wahnſinns aus ciner eins fadhen Steigerung des religidfen Bewußtſeins. PDD Epidemicen bes frommen Wahns mit dem Charak⸗ Iv Betfpiele: Ezechiel Meth, Jacob Naylor und einige falſche Meffien : : ; : : Fanatismus : : : ; Der dialektiſche Wahnfinn ‘bes JFanatismus. Ignaz von eLoyola, Bouthillier be Rancé Raſender Fanatismus. Die Männer der 5. Monarchie Die myſtiſch fromme Geſchlechtsliebe. Katharina von Sitena, Jaqueline Brohon, Marie Alacoque Viertes Kapitel. Vernunftwidrige Handlungen als Wirkungen des relig. Wabhnfinns. ANgemeine VBemerEungen . Selbftverftiimmelung a eal Mord. SBrandftiftung . Rweiter Abſchnitt. Der religidfe Wahnſi inn in ſeiner epidemiſchen Verbreitung. Fünftes Kapitel. Die Predigtkrankheit in Schweden. Urſachliche Bedingungen derſelben Die Erſcheinungen der Krankheit Urſprung, Verlauf und Ende der Epidemie . Sechstes Rapitel. / tet des Fanatismus. I. Die Wiedertdufer im 16. Jahrhunderte. Allgemeine Bemerkungen. Urſprung und weitere Verbreitung ber Seete der Wieder— täufer. .Famatiſche Greuel de der fpdteren wiebertaufer H. Die ruſſiſchen Schismatiker ober Raskolniks. Charakter und fanatiſche Exceſſe derſelben 174 237 249 V Siebentes Kapitel. Epidemieen des relig. Wahnſinns, welche aus fanatiſchen Verfolgungen hervorgingen. I. Die erſten Quäker. Allgemeine Bemerkungen. Glaubensſätze der Quäker Urſprung, Verbreitung und Verfolgung bes Oudterthums Beifpiele von Wahnſinn unter den eeften Oudéern . Il. Der Aufruhe in den Cevennen. Hiftorifhe Bemerfungen . .. Die wahnwitzige Schwarmeret der Gamifarden. ; Speciele urfadlide Bedingungen der il aka ret ber Camifarden ; x Dm “338 DD or 288 Achtes Kapitel. Epidemieen des religiöſen Wahnſinns in None nenkloͤſtern. I. Teufelswahn der Urſulinerinnen gu Aix in der Provence. Sdilderung des Teufelswahns der Urfulinerinnen . Der Proceß des Priefters Gaufridt Hl. Die Befeffenen gu Loudun. Der Proceh des Urban Grandier ‘ Das Befeffenfein der Urfulinerinnen in Loudun Weitere Berbreitung und Ende des Befeffenfeins . Wabhnfinn einiger bet dem ——— des Grandier Bes . theiltgten . d ‘ ; g 8 a $2328 II. Die DBefeffenen gu Louviers. Urfprung und Erfheinungen des Befeffenfetns. : §. 42. Fanatiſche Verfolgungen, ju denen das pi Vers anlaffung gah sr : ‘ ‘ ; : a de on LV. Cinige Eleinere Kloftercpidemicen. 48. Das Befeffenfein der Nonnen gu Cambrai 44, Epidemiſcher Veufelswahn in dem Klofter Uvertot in ber Graffdhaft Hoorn. ; y Teufelswahn im Klofter gu Kentorp im Elſaß Teufelswahn im Brigittenkloſter ju Lille . ; Teufelswahn im Kloſter der Benedictinerinnen gu Madrib Teufelswaͤhn in einem Kloſter gu Auxonne Epidemiſches Katzengeheul in einem eee tn der mae pon Paris. ; , ; ‘ POADAD DH 858535 — Oe Pe VI Neuutes Kapitel. Epidemieen des religiöſen Wahnſinns, welche ſich durch cin Vorherrſchen ungeſtümer Muskel—⸗ bewegungen auszeichneten. I. Die Convulſionairs in Paris. 50. Hiftorifde BemerEungen . : : é 51. Urfprung und Erfdeinungen der Epidemic Il, Die Camp- Meetings der Methodiften. 52. Urfprung des Methodismus : ; 53. Die Camp- Meetings der Methodiften. 54. Dte Sumpers . 55. Convulſionen in ber Methodiftentapelle 7 Redruth. Zehntes Rapitel. Epidemtee bes religiöſen Wahnfinns, welde aus geiftiger und Cetblimer Moth entfprangen. . 56, Die Flagelanten. ; . 57. Der Johannis⸗ und der Beitstans ‘ Eilftes Kapitel. Epidemic des religisfen Wahnfinns bei Kindern. . 58. Die Kinderfahrten . ; : ‘ m 532 Verzeichniß Der benugten Schriften. CAdDelung), Gefchicdte der menfhliden Narcheit, oder Lebensbeſchrei⸗ bungen berühmter Schwarzkünſtler, Goldmader, Leufelsbanner, Zeis chens und iniendeuter, Schwärmer, Wabhrfager und anderer philo⸗ ſophiſchen Unholden. Leipzig 1785. in Svo. 7 Bande. Athanasii Opera. Parisiis 1627. Fol. Tom. II. Louis Blanc, histoire de la révolution francoise. Leipzig 1847. tom 1. in 8vo. Belouino, des passions dans leurs rapports avec ta Religion etc. Paris 1844. in Svo. 2 Bände. Brierre de Boismont, des hallucinations ou histoire raisonnée des apparitions, visions, des songes, de l’extase, du magnétisme et du somnambulisme. Paris 1845. in 8vo. Bruns, neues Nepertorium fiir bie theologifche Litteratur und kirchliche Statiftik. 3. Theil. Berlin 1845. in Svo. Calmeil, de la folie considerée sous le point de vue pathologique, philosophique, historique et judiciaire depuis la renaissance des sciences en Kurope jusqu’au dix neuviéme siécle. Paris 1845. in 8vo. 2 Bande. Colloquia ober Zifdreden und — ſehr erbauliche Gefprdde des erleuchtete Mannes Gottes, Dr. Martin ————— Leipsig 1700. Fol. Gerardi Croesii historia quakeriana, Amstelodami 1695. in 8vo, Dubois, wher das Wefen und die griindlide Heilung der Hypodondrie und Hyſterie. Aus dem Frangéfifdhen von Ideler. Berlin 1840. in Svo. Einiges Aber die rufenden Stimmen oder die fogenannte Predigts Krank: beit in Smaland in ben Sabren 1842—18438. Won einem Augens . geugen. Aus bem Schwediſchen. Leipzig 1843. in Svo. Evans, a sketch of the denominations of the christian world. 13. edit. London 1814. in Svo, VII Förſtemann, BWerfud einer Geſchichte der chriſtlichen Geißlergeſellſchaf⸗ ten. Im 3. Bande des Archivs für alte und neue Kirchengeſchicht von Stäudlin und Tzſchirner. Leipzig 1816. in Svo. Fuhrmann, Handwörterbuch der chriſtlichen Religions⸗- und Kirchen⸗ geſchichte. Halle 1829. in Svo. 3 Bande. Giefeler, Lehrbud der neueren Kirchengefchidte. Bonn 1840. tn 8vo. J. Görres, Emanuel Swedenborg, feine Vifionen und fein VerhaltniF zur Kirche. Straßburg 1827. in 8vo. Grégoire, histoire des sectes réligieuses. Nouvelle édition, Paris 1828. in 8vo. 4 Bande. Hafe, Rirdhengefdichte. Reipsig 1844. 5. Auflage in Svo. (Hecquet), Le naturalisme des Convulsions dans les maladies de Yepidémie convalsionaire. Soleure ( Paris} 1733. in 12mo. 3 Bdude. Scti Eusebii Hieronymi Stridensis Presbyteri Opera. Veronae 1735, Fol. Tom Hl. J. F. C. Heder, der ſchwarze Tod im vierzehnten Jahrhunderte. Ber⸗ (tn 4832. in Svo. — — Die Tanzwuth, eine Volksfrankheit im Mittelalter. Berlin 1832. in 8vo. ; — — Kinderfahrten, cine hiftorifd) pathologifdhe Skizze. Berlin 1845. in 8vo. Historia Fanaticorum oder volfommene Relation der Wiffenfdhaft von den alten Anabaptijten und neuen Oudfern. Aus dem Engl. von Benedict Figten, Prediger in Danzig. Obne Orudort 1701, Fol. Horft, Ddmonomagie oder Geſchichte des Glaubens an Sauberet und daz moniſche Wunder, mit befonderer Bertidfidtigung des Herenproceffes feit den Zeiten Gnnocentius VII. Frankfurt a. M. 1818, in Svo. 2 Bande. Ideler, Grundrifp der Seelenheilfunde. Berlin 1835. in 8vo. 2 Bande. — — MPlographicen Geiſteskranker in ihrer pſychologiſchen Entwidelung hargeftellt. Berlin 1844. in Svo. — — Allgemeine Diätetik fiir Gebildete, wiffenfdaftlid) bearbeitet. Halle 1846. in Svo. — — Der religidfe Wahnfinn, erldutert durch Krankengeſchichten. Halle 1846. in 8vo. ; Juſt. Kerner, Gefdhichte Befeffener neuerer Zeit. Beobachtungen aus bem Gebicte kakodämoniſch magnetifher Erſcheinungen. Karlorube 1834. in Svo. Martin Luthers reformatorifche Schriften, herausgegeben von O. von Gerlad. Berlin 1841. in 12mo. 10 Bande. Marc, die GeiftestranEheiten in Beziehung zur Rechtspflege. Aus dem Franz. von Ideler. Berlin 1843. in Svo. 2 Bande. Ix Macario, Etudes cliniques sur la démonomanie. In den Annales médico psycolegiques. Paris. Jahrgang 1843. in 8vo. Magazin für die Litteratur des Auslandes. Berlin. Fol. Band 2. Moris, Magazin gur Crfahrungsfeelenfunde. Berlin. in Svo. Muller (Rector), Greuel der falfden Meffien, whe aud) Sdhagfammer des wahren Meffid. Obne Drudort 1702. Fol. Nafſe, Zeitſchrift für pſychiſche Aerzte. Leipzig 1818. in Svo. Band 1. Meander, allgemeine Gefchidte der driftliden Religion und Kirche. Hamburg 1825. in 8vo. Band 1. Anabaptisticum et enthusiasticam Pantheon und Gciftlides Rüſthauß sider die alten Quäcker und neuen Freigetfter. Ohne Drude rt 1702. Fol. Der neue Pitaval. Cine Sammlung der intereffanteften Criminalge (dich: ten aller Länder aus dlterer und neuerer Bett. Herausgegeben von Dr. Higig und Dr. Haring. Leipzig 1844. in Svo Band 6. Reinhardt, Svyftem dev chriftlichen Moral. 2. Auflage. ——— 1791. Band 1. in Svo. Robertson, the history of the reign of the emperor Charles Y. Basil 1788. in 8vo. 4 Bande.’ K. von Rotted, allgemeine Geſchichte. Freiburg 1835, in Svo. 11. Auflage. 3 Bande. SHridh, chriſtliche Kirchengeſchichte ſeit der Reformation. Leipzig 187, in Svo. Band 7 u. 8. Shubert, Gefchicdte der menſchlichen Secle. Stuttgart 1830. in Svo. Soldan, Gefdhidte der Herenproceffe. Aus den Quellen dargeſtellt. Stuttgart 1843. in Svo. Sondén, Mémoire sur l’extase ¢pidémique qui régnoit en Saede en 1841 et 1842. Sn ber Gazette médicale de Paris. Deuxtéme Serie. Tome 11. Année 1843. in 4to. Joan. Wieri opera omnia. Amatelodami 1659. in 4to. J. von Weffenberg, ther Schwärmerei. Hiftorifd) philoſophiſche Bes tradtungen mit Rückſicht auf die jesige Scit. Heilbronn 1835. in 8vo. Zeitſchrift Callgemcine) fiir Pfyctatrte, herausgegeben von Damerow Flemming und Roller. Berlin 1844. in 8vo. Bimmermann, tiber die Einſamkeit. 4 Bande. in Svo. — — allgemeine Kirchenzeitung. Sabrgang 1828. in 4to. Einleitung. Es iſt des Menſchen ſtrenges Geſchick, daß er die theuerſten, heiligſten Guͤter im ſteten Kampfe mit mannigfachen Gefahren erringen und behaupten, ſelbſt das Leben in die Schanze ſchla⸗ gen muß, um fie gegen verderbliche Angriffe ſiegreich zu ver: theidigen. Denn jene Giter gruͤnden ſich nicht auf den aͤu— ßeren, materiellen Beſitz, zu deſſen Erwerbung und Erhaltung großentheils die phyſiſche Kraft ausreicht, ſondern fie find aus: ſchließlih bie Begabung: eines in raftlofer Cntwidelung zur hodften Veredlung fortfdhreitenden Bewuftfeins, welche nur durd) bad ſtaͤrkſte Aufgebot der geiftigen Kraft zu St@rde ge: bracht werden fann. Mie fdlagen aber die Pulfe ded Lebens madtiger, al AUngefidts des nahen Todes, um die Kraft su fetner Ueberwindung gu verleiben; nie erglibt die Liebe gu einem Kleinod heifer, al wenn fie mit dem Verluſte deffel: ben bedroht wird; nie erfennt der Menſch deutlicer feinen gdttliden Beruf yum Helbenmuthe fur die Idee, als wenn er die Ueberzeugung von ihrer Nothwendigfeit gegen eine Welt des Wahns und der Finſterniß geltend madden, mit feinem Palladium triumpbhiren oder fallen muf. Darum ift das Menſchengeſchlecht ſieggeich hervorgegangen aus allen Niederlagen, daber fann feine Kraft, mit welder ex bie Welt feiner Herrſchaft unterwerfen fol, gar nicht er- ſchoͤpft und zerſtoͤr werden, weil das, was ihr Vernidtung bringen follte, gerade den entgegengefesten Erfolg bat, ihr Wirken bis ins Unermeflide zu fteigern. Tritt demnach der grundwefentlide Unterfcied des Menſchen von allen anderen Geſchoͤpfen irgendwo deutlid) hervor, fo beurfundet er fid) in Ideler Theorie d. relig. Wabnfinne. 1 2 i ber welthiftorifden Wahrheit, daß er im Widerftreit mit den duferen Glementen zur hoͤchſten Entwidelung gelangt, wab: rend jene nur in bem Maafe gedethen, als lebtere ihnen gin: fiig find. Darin alfo offenbart fic) bas ſchoͤpferiſche Vermoͤ⸗ gen feiner Sdee, daß er ſich ihrer am ſtaͤrkſten bewußt wird, wenn fie ihm die Kraft verleiht, bas Berftorte wieder herzu⸗ ftellen, durch alle Verluſte veider gu werden, weil diefe thr eine immer grofere Fille des Lebens entloden. Die Idee iff alfo ber aus feiner Aſche in immer fchonerer Geftalt hervor- gehende Phoͤnix, und wer ſich threr als des herrſchenden Prin: cips feines Denkens und Wollens bemadtigt hat, ber fetert {chon diesfeits bes Grabes feine Auferftehung gum ewigen Leben. Nur in diefer Vedeutung verftanden giebt die Weltge- fhicte einen rictigen Ginn, intem fie die innerfte Briebfeder erfennen laͤßt, welde alle ihre Greigniffe in Bewegung fest, und ibren anf zum Gipfel des goͤttlichen Bewuftfeins ald der cigentliden Beftimmung des Menſchengeſchlechts unaufhalt: fam fortfibrt. Wer jenen urfprimnglichen Beweggrund als dads x der algebraiſchen Gleihung des Lebens nicht finten fann, fir ben. miffen die zahlloſen Glieder deffelben als finnverwir- rende Dicroglyphen erfcheinen, mit denen ein graufamed Ge: {hid fein fataliſtiſches Spiel getrieben habe, indem e8 das Menſchengeſchlecht im fdneidbenden Widerfprud mit der voll: fommenen Weltordnung, welche unter ewigen Gefegen in un⸗ wandelbarer Ucbereinftimmung mit fic) bebarrt, zur unaufhoͤr⸗ lichen Selbſtzerſtoͤrung verdamme. Denn nirgends bietet und die Geſchichte das ſchoͤne Bild eines dauerhaften und harmo: niſchen Bundes der geiftigen Krafte dar, welche mit bem Fluch der Leidenfchaften behaftet in raftlofer Gabrung ſich aufreiben; faum find durch irgend eine Macht bie auf den Dod verfein: deten Partheiey zum Frieden geswungen, als ſchon jede fid von neuem jum Kampfe riftet, bis ihre Kraͤfte hinreichend ge: wadfen find, um mit Hoffnung auf Erfolg den gefchloffenen Vertrag auffindigen gu koͤnnen. Gleichwie es nad Hegel wenig in der Gefchidhte giebt, was als voͤllig uͤberwunden an⸗ gefehen werden Fann, eben fo hat noc) keine Sdee eine folche Anerfennung erftritten, daß thre Hervfchaft uber die Welt als villig geſichert gelten durfte. Es braucht daber nur irgend ein Geſchlecht in dem fifen Wahn eines unverduferlidhen Be: ſitzes feiner beiligften Guͤter feine ftreitgeriftete Kraft sur Bers theidigung bderfelben erſchlaffen gu laffen, um ibrer gangen Gr: rungenfdaft verluftig gu geben. Wenn alfo ber Pempel de8 Janus in ber ewigen Roma bed Menſchengeſchlechts nie auf die Dauner gefdloffen werden barf, wie foll, muf man fragen, in lebter Bedeutung diefer ewige Kriegszuſtand auf Erden eine andere Ausficht in die Sulunft gewaͤhren, alé cine unendlidye Perſpective aller Greuel ber Verwiftung, von denen die Vergangenheit uberfillt ift? Lobnt es ber Muͤhe, irgend eine Pflanjung fir die Segnuns gen bes Friedend anjulegen, von welder nur die Thorheit boffen fann, daß fie. bie nddften Stirme empoͤrter Voͤlker uberdauern werde? Aus welder Quelle follen wir alfo ben Muth aud) nur au einem Traum befferer Beiten ſchoͤpfen, nachs dem thn alle bisherigen Ereigniffe Luͤgen geftraft haben? Dau: fhen wir uns nur nidjt mit gewiffen optimiftifden Orakeln, welde ben baldigen Gintritt des taufendjabrigen Gottesreichs vorberverfiindigen; fo lange in ber Menfchenbruft die Leiden: ſchaften toben, wird fic) der Krieg in immer erneueter Geftalt wiederholen, und wenn auch vielleidht in der Folge der Ges braud) der Kanonen abgefdafft, und die Rampfluft der Men: {hen in fo weit gebaͤndigt werden follfe, daß fie fid) nicht mehr wie wilde Thiere gegenfeitig zerfleiſchen, fo wird dod der Streit: der Sntereffen fortbauern, welder oft noc) zerſtoͤ⸗ rendere Elemente in fic) birgt, als die offene Voͤlkerſchlacht. Wer die Leidenfchaften hinretchend fennt, um ju wiffen, daß fie aus allen Lebendverhaltniffen, ja aus bem Heiligften ihre Nabrung fdopfen, und dadurch ihre Herrſchaft befeftigen, ibre Kampfluft fleigern, und daß ihnen nod nirgends ein ficherer Damm entgegengeftellt wird, der fann es ſich leicht vorberfa: gen, daß erft eine fittlide Weltordnung, welde fid nur in fernfter Zukunft abnen, aber nidt vorberberechnen laͤßt, ihrem tyranniſchen Regimente ein Biel fegen, und bas Reid des ewigen Friedens grimben wird. Ym hoͤchſten Maaße tft bas bisher Gefagte von der Entwickelung des religidfen Bewußtſeins giltig, in welchem ſich der Menſch zur Selbſtanſchauung ſeines unmittelbar aus 1 * 4 Gott entfprungenen, sur Aehnlichfeit mit Ihm berufenen, zur unendliden Vervollfommnung erfcaffenen Wefens verFlaren fol. Sndem die Religion ihm im Evangelium die gottliche Urfunde feiner tiberfdwengliden Beſtimmung ausſtellt, und ihm da⸗ burd bie ewige Ceeligfeit verbeift, deren Fille an Herrlicdfeit und Schoͤnheit von feinem irdifchen Ginne faum in bdunflen Ahnungen empfunden werden fann, fpornt fie ihn gum raft: lofen Gifer im Crgreifen und Behaupten feined hidften Guts “an. Damit nun jener Eifer nicht in der fatten Befriedigung finnlider Wuͤnſche und ſelbſtſuͤchtiger Intereſſen erFalte, fondern immer von neuem jum thatfraftigen Streben angefpornt werbe, fo ſchließen die Verheißungen ded Glaubens gugleid eine Menge von Gefabren in fid), ohne deren muthige Bekaͤmpſung Nies mand der Segnungen der Religion theilbaftig werden Fann. Daher haben Sabrtaufende hindurd die in ihrem Namen an- gezettelten Kriege mit allen jhren unermeflidhen Schrecken ge: wiithet, um dem Menſchengeſchlecht die Urfunde des gottliden Geſetzes im Evangelium als den Siegesprets bed Heldenmuths heilig und theuer gu machen; daber Fann die Palme des Frie: bend im religidfen Bewußtſein nur nad harten Kampfen mit GlaubenSzweifeln erftritten werden, in denen Alle rettungslos ju Grunde gehen, welche die durch fie hervorgerufene Zwietracht bes Gemuͤths nicht ſchlichten fonnten; daber fuͤhrt die Ent: widelung des veligidfen Bewußtſeins fogar oft durd die Ge: fabe der Geiffeszerristtung, Damit der Menſch es erfennen lerne, daf das Hetlige aud) eine tddtende Kraft befigt, wenn mit deffen Gefes fein Wefen im Widerſtreit fteht. Es ift immer der erfte Schritt gur Weisheit, mit uner: bittlidber Strenge und Folgericdtigheit des Denkens jeglide Bau: ſchung gu gerftoren, damit wir bas wabre Lebensprincip- nidt mit Brugbegriffen vertauſchen, um nicht aus lebteren falfche, verderbliche Geſetze abjuleiten. Wie theuer ift es dem Men: ſchengeſchlecht zu ſtehen gekommen, daß e3 von Ddiefer einfacen Regel abwich, und ſich in ſeiner Bethoͤrung durch nichtige In⸗ tereſſen zu einer falſchen Deutung des ungeſchriebenen goͤtt⸗ lichen Geſetzes verleiten lieB! Denn ſelbſt das im Evange⸗ lium offenbarte goͤttliche Geſetz iſt in einer ſolchen Allgemein⸗ heit mißverſtanden, und durch beliebige Zuſaͤtze entſtellt wor⸗ 5 den, daß wenn und jene goͤttliche Urfunde nicht in ihrer au- thentiſchen Geftalt erhalten geblieben waͤre, vom Chriftenthum felbfi auf Erden wohl faum eine Spur anjutreffen fein wuͤrde. Daraus (aft fid) nohl mit Zuverlaffigteit die Folgerung ablei⸗ ten, daf aud in und felbft der Finger Gottes ein Geſetz ge: fdrieben babe, welded allererft gum deutliden Bewuftfein kommen muß, ebe dad Evangelium in feiner wahren Bedeu⸗ tung richtig verſtanden werden kann, daß aber jenes Geſetz in uns noch nicht aͤußerlich aufgeſchrieben ſei, ſondern von uns erſt erforſcht werden muß, damit wir zu derjenigen Erkenntniß unſerer ſelbſt gelangen, welche unſere geiſtige Organiſation mit dem Inhalte des Evangeliums in die vollſtaͤndigſte Ueberein⸗ ſtimmung bringt. Daf die buchſtaͤbliche Aneignung des Evan⸗ geliums zu dieſer Erkenntniß nicht fuͤhrt, wird dem nicht zwei⸗ felbaft. fein, welcher den unendlich großen Unterſchied zwiſchen dem Geiſte und dem Buchſtaben kennt. Man muß daher der Philoſophie ihr gutes Recht unbenommen laſſen, in unſerm Bewußtſein da8 tiefoerhillte goͤttliche Geſetz aufzuſuchen, um daſſelbe im Lichte der Wiſſenſchaft zu entziffern. Wie ſehr ſie ſich dabei aud) in Irrthuͤmern verſtrickt haben mag, die Ueber: zeugung von der Nothwendigkeit ihrer Aufgabe hat ſie nie verleugnet, daher fie ſich auch nad) jedem mißlungenen Ver—⸗ ſuche mit erneuetem Eifer ans Werk machte. Nur als ein ſolcher Verſuch ſoll der Inhalt der folgenden Blaͤtter gelten, da es eine wahnwitzige Vermeſſenheit verrathen wuͤrde, ein Rathfel vollſtaͤndig loͤſen zu wollen, mit welchem bisher nod) das ganze Menſchengeſchlecht nicht zu Stande kommen konnte. Natuͤrlich kommt hierbei Alles auf das Princip der Forſchung an, und dod iſt daſſelbe einer fo unendlich verſchiedenen Auf: faffung fabig, daß vielleicht Seder damit andere Begriffe ver- bindet. Da das Princtp der Menſchenforſchung Fein anberes, alS die Sdee felbft fein Fann, fo brauct man fid nur daran gu erinnern, daß lebtere eben wegen ihres uͤberſchwenglichen Charafters von Feiner Begriffeformel umfchloffen, fondern daß fie nur mit der Vernunftanſchauung crfaft werden Fann, welche ibrerfeit8 in jedem Menfchen cin fo indiviouelles Geprage an: nimmt, daß die aud ihr abgeleiteten philofophifden Syfteme zahlloſe grundwefentlide Verſchiedenheiten darbieten, Da alfo die Aufgabe in ihrer abftracten AAgemeinbeit nod) nidt geldfet werden fonnte, das der menfdliden Seele inwobnende goͤttliche Geſetz gur objectiven Erkenntniß gu brin⸗ get, und feine vollfommene Uebereinftimmung mit dem im Evangelium geoffenbarten goͤttlichen Gefege gu erweiſen; fo bie: tet fic) meined Erachtens fein fcidlicerer Wes dar, um tuber: haupt in diefer fo widtigen Erkenntniß weiter gu fommen, al8 wenn Seder aus dem Mittelpuntte feined Lebensberufs au bem Bewußtſein des Goͤttlichen im Menfden gu gelangen ftrebt. Es wird dabei nothwendig vorausgeſetzt, daß Sedem fein in: nerer Beruf zur Wahrheit geworden fei, 6. h. daß er fid firenge Rechenfdaft daruͤber abgelegt habe, wie der Geift fet: nes Wirkens nur dann eines frudtbringenden Gedeihens theif: baftig werden fann, wenn er fic feine Aufgabe ald einen nothwendigen Beitrag zu der geiftig fittlidben Vervollfommnung des Menſchengeſchlechts gedacht hat, und in biefem Ginne feine fpectellen Swede verfolgt, welde außerdem ganz falſch verſtan⸗ den werden, und gu den mannigfad(ten Mifgriffen verleiten -miffen. Denn gleidwie das Forperlidhe Leben aus dem Buz fammenwirfen ber verſchiedenartigſten Organe entfpringt, welche dabei einem gemeinfamen Gefeg unverbruͤchlich treu bleiben miffer, eben fo foaltet fic das geiftige Seben in eine Menge ber verfdtedenartig(ten Sntereffen und Angelegenbeiten, welde nur den gemetnfamen Swed haben, da8 Gedeiben des Ganzen zu fordern, weldes nur geſchehen fann, wenn fie feinem oberften Gefehe unterworfen bleiben. Da nun Seder in feinem, einer ſpeciellen Angelegenheit gewethten Berufe am leichteſten gur objectiven Erkenntniß dev eigenthimliden Verhaͤltniſſe gelangt, unter denen die allgemeine Sbee ded Menfchenlebens im Bee reiche ſeines Wirkens ſich darftellt; fo ift ibm dadurd auch die gtinftigfte Gelegenbeit dbargeboten, von feinem Standpuntte aus fic) jener Sdee ald bes nothwenbdigen Princips und Ge- feges aller menſchlichen Beftrebungen gu bemadhtigen. Hier⸗ durch gewinnt er den grofen Gortheil, daß ihm die Idee nidt mehr in vager Algemeinbeit und fpeculativer Abftraction, fon- dern als da8 objective Princip ober das urfachlide Element einer Reihe von CErfcheinungen entgegentritt, fo daß er fie leicht in pragmatiſche Begriffe verwandeln, naͤmlich aus ihr 7 praktiſche Regeln fuͤr den ſpeciellen Lebensgebrauch ableiten kann. Zur Erlaͤuterung dieſer Saͤtze muß ich mir einige Bemer⸗ kungen uͤber die Bedeutung erlauben, welche der Beruf des pſychiſchen Arztes hat. Seine Aufgabe iſt keine andere, als die Wiederherſtellung eines vernunftgemaͤßen Bewußtſeins aus ſeinen Zerruͤttungen durch die Leidenſchaften. Dieſer Zweck laͤßt ſich auf keine andere Weiſe vollſtaͤndig erreichen, als in⸗ dem die Seele einem Laͤuterungsproceſſe unterworfen wird, in welchem ſich die angeſtammte Idee von ihrer Truͤbung und Verfaͤlſchung durch die Leidenſchaften befreit. Sie ſelbſt iſt alſo in der Seele des Geiſteskranken nicht zerſtoͤrt, nicht ein⸗ mal ihrem innerſten Weſen nach entartet, ſondern ſie hatte nur im Bewußtſein einen naturwidrigen Charakter angenom⸗ men, und verleitet ihn dadurch zu irrthuͤmlichen und verkehr⸗ ten Beſtrebungen, bei denen er ihr ſelbſt getreu geblieben zu ſein waͤhnt, weshalb er ſich oft mit der hoͤchſten Erbitterung gegen jeden Verſuch ſtraͤubt, ihn uͤber ſeinen Irrthum gu ent: taͤuſchen, da er ſich fuͤr voͤllig vernuͤnftig haͤlt. Er kann ja auch nicht anders, da er das urſpruͤngliche Kennzeichen der Idee, naͤmlich das Streben nach dem Unendlichen in den uͤber⸗ ſchwenglichen Bildern ſeiner maaßloſen Leidenſchaften wieder⸗ findet; ja es ereignet ſich nicht ſelten, daß der Geiſteskranke in dem zuͤgelloſen Drange der ihn beherrſchenden Leidenſchaft erſt wahrhaft frei, er ſelbſt geworden zu ſein glaubt, nachdem er ſich in geſunden Tagen unter den zahlloſen Beſchraͤnkungen des geſelligen Lebens dergeſtalt gefeſſelt, mit ſich in Widerſtreit verſetzt fublte, daß er die laͤſtigen Bande mit Abſcheu von ſich abſtreift, um erſt gu ſich ſelbſt zu kommen. Alle Leidenſchaf⸗ ten ſchließen daher das urſpruͤngliche Weſen der Idee, naͤm⸗ lich das Streben nach dem Unendlichen in ſich, und ſie un⸗ terſcheiden ſich nur dadurch von ihr, daß ſie jenes Streben auf einen einſeitigen, untergeordneten Zweck, z. B. der Liebe, Ehre, aͤußeren Freiheit, mit Zerſtoͤrung aller uͤbrigen nothwen⸗ digen Zwecke einſchraͤnken. Dadurch machen ſie das allſeitige Gedeihen des Lebens unmoͤglich, dagegen die urſpruͤngliche Idee nad allen dem Leben durch bad Naturgefes vorgeſchriebenen Ridtungen hin fic thatbraftig gu entwideln, und dadurch dem 8 Gefammtftreben innere Uebereinftimmung, Voll ftandigkeit, Gleich⸗ gewicht gy verleihen trachtet. Dev Heilungsproceß der Franken Seele kommt daber nur durch) den Kampf der algemeinen Lez bendidee mit ihrer einfeitigen Geftaltung in den einzelnen Leis denfdaften zu Stande, und er fann nur dann einen glid: lidhen Ausgang nehmen, wenn das Bewuftfein jener Idee lebendig und ftarf genug geworden iff, um ihr Aftergebilde in einfeitiger Cntartung dauerbaft gu befiegen. Die Seelen- heilfunde gewaͤhrt alfo recht eigentlich die Anſchauung einer Geiſtesſchlacht, des unverſoͤhnlichen Seits der allgemeinen Idee mit. den von thr abtriinnig gewordenen Leibenfchaften, und in: bem fie die ~hieraus nothwendig hervorgebenden Erſcheinungen und Wirfungen auf allgemeine Gefege und Bedingungen zu⸗ ruͤckfuͤhrt, geftaltet fie fic) gu einer Wiffenfdhaft, welche im verjingten Maaßſtabe alle Creigniffe der Weltgeſchichte in ihren urfadlidben Verhaltniffen zur Erkenntniß bringt. Muffen wir ndmlid) lebtere in hoͤchſter Bedeutung bie Darftellung bes Ent: widelungéganges nennen, in weldem die dem Menfden eins geborene Idee fic) gu tmmer freierer Herrſchaft und Geltung emporringt, indem fie in ftets erneuten Kampf gegen die fie parodirende Leidenſchaft tritt, fo bat bie Gefchidte in fofern eine nahe Verwandtſchaft mit ber Seelenheilkunde, als in-bet- ben die allgemeine Idee als Ecclesia militans ihren Sieg iber bie Leidenſchaften gu vollbringen ftredt. Wenn alfo der pfychifehe Arzt durch feinen Beruf auf einen Standpunft geftellt wird, von weldem aud er einen hellen Blick in die tiefften Gebheimniffe. der Menfdenbruft gu werfen vermag, in welder ihm die Rampfe der Idee unter den mannigfadften Erfcheinungsweifen entgegentretens fo mus er fid) aud) immer vertrauter mit dem Gedanken madden, daß dad Leben felbft in lebter Bebentung Feine andere Aufgabe hat, als jene unvermeidliden Kaͤmpfe gu einem gliclicen Ausgange zu fubren, und daß er, fo viel an ihm liegt, bie werfthatige Hand dazu bieten muß. Auferdem fieht er nur Bilder der Berftirung und Verwuͤſtung um fid, und aus taglider Anfdhauung mit dem damonifden BWalten dev Leiden: ſchaften vertraut, gewinnt er leicht die Ueberzeugung, daß die fdeinbare Scelenrube der Menſchen ein trigerifher Waffenſtill⸗ fland bleibt, auf welden leicht die draften Zerruͤttungen folgen fonnen, wenn jener Friede nicht burd) die ſtets bewaffnete Macht ber in ben Stuͤrmen der Leidenſchaft obfiegenden Vernunft ge- fhigt wird, Denn die mildeften, befigearteten Gemirther koͤn⸗ ‘nen in die verbeerendfte Einpoͤrung gerathen, wenn ihre ſchwache Seite von einem furchtbaren Ereigniß getroffen wird, unb die Erfahrung lehrt, taf fein Stand, fein Verhaͤltniß, tein Cha: rafter gegen den Wahnſinn vollig geſchuͤtzt ift, wenn die bef: tigften Leidenſchaften Cingang in bas unbewadte Herz fanden. Das firenge Gefchid bed Menſchen, wie ich eS gu Anfang be: zeichnete, offenbart fid daber dem pſychiſchen Arzte in feiner furdtbaren Wahrheit, deren tiefere Erforſchung ihm nur dite wefentlide Bedeutung feiner Aufgabe klar maden Fann, und wenn er ſich mit ganzer Geele in fie bineingelebt bat, fo fin- det er eben bierin die ſtaͤrkſte Aufforderung, den Mathfeln ded Menſchengeſchlechts finnend naGsugehen, um in ihnen den Schluͤſ⸗ fel zur Deutung der Weltgeſchichte zu ſuchen. Denn ihre tragi- ſchen Ereigniſſe fommen ihm ja zur taglichen Anſchauung, und nicht darf er fid) auf thre wiſſenſchaftliche Erklaͤrung in beque⸗ mer Muße beſchraͤnken, fondern er muß feine Erkenntniß fo- gleich auf den Priifftein ber praktiſchen Anwendung bringen, burd welche ihr wahrer oder falfder Gehalt febr bald an den © ag fommt. Weis | daher den Bortheil feiner Stellung ge⸗ horig gu benugen, fo erdffnet fic ihm bas Gebiet ber ob: jecttven Menſchenkenntniß, welche nur in fofern erlangt werden fann, al8 fic) ihre Ergebniffe aud im handelnden Lez ben durch Erfillung feiner nothwendigen Aufgaben bewabren. Nac diefen fluͤchtigen Andeutungen duͤrfen wir nun wohl einen Blick auf den eigentlichen Inhalt diefer Schrift, auf den religiofen Wahnfinn werfen, um den Bwed derfelben beftimm: ter ing Auge yu faffenr. Wir wuͤrden denfelben gaͤnzlich ver: kennen, wenn wir in jenem Wahn nur eine hodft untergeord- nete, von den allgemeinen Intereſſen abgeriffene Erfdeinung faben, welche unter dem eben fo feltenen als zufaͤlligen Zu⸗ fammentreffen febr verfchiedenartiger Bedingungen und bei febr wenigen Sndividuen auftritt, und daber blos fir fie und thre Angeborigen, fo wie fiir den mit ihrer Heilpflege beauftragten Argt von Widhtigkeit fein koͤnnte. Vielmehr haben wir es Hier 10 mit einem Greignif gu thun, welds aud dem innerften Hei: ligthum der Seele, gendbrt durch ihr Dergblut, entfpringt, und eben voeil es den ganzen Menſchen angehbt, eine der mannig: fadhen Phaſen darftellt, welche die edelfie Entwidelung ded Geiſtes oft genug durchlauft, ja welded gerade dann tn allen feinen Schrecken auftritt, wenn die Beit den kuͤhnſten Auf: ſchwung gu Ben hoͤchſten Sweden nimmt. Denn die Erfab: rung aller Sabrhunderte bat es gelehrt, daß die Haͤufigkeit ded frommen Wahns im geraden Verhdltniffe gu der Staͤrke und Vebendigheit ber in einem Wolfe herrfdenden religidfen Erre⸗ gung fteht, in welcher ed ben Antrieb gu feiner freieften Ver: edlung finden foll. Wenn Semand hierin einen verftedten Spott auf die heiligfte Angelegenheit argwohnen ſollte, ſo er⸗ innere id) ibn daran, daß bas Himmelslicht des Glaubens, obne ſeinen goͤttlichen Urſprung nur einen Augenblid gu ver: leugnen, doch die Flammen bder*Religionsfriege und die sable lofen Geheiterhaufen entzuͤndet bat, auf denen Snquifitoren und Hexenrichter Taufende von Schlachtopfern ihrer Wuth verbranu: ten. Giebt es wobl einen Bhoren, welder die Gonne fir alle jerftdrenden meteorologifden Proceffe. verantwortlid madt, weldhe bie von iby auaftrémenden Waͤrme⸗ und Lichtſtrahlen erregen, ohne welche die ganze Erde in dem ewigen Polareife begraben fein wuͤrde? Ebenfo erzeugt sie Gonne des Evan: geliums alle jene erfchitternden Umwaljungen des Menſchen⸗ geſchlechts, welded durch legtere feine Entwidelung zu einem veredelten Dafein vollbringt, und thre Schuld tft es nidt, wenn bas von ihr ausſtroͤmende Lebenselement auf franfhaft ausgeartete Naturen trifft, welde fid) in ihm verzehren, an: fiatt in ihm ein froͤhliches Gedciben au finden. Aber eben deshalb liegt es uns aud) ob, die in legteren- ausgebrochenen Krantheitsproceffe forgfaltig gu ftubdiren, um eine gruͤndliche Grfenntnif davon gu erlangen, wie das GefaB nicht beſchaf⸗ fen fein foll, weldes bad Gvangelium in ſich aufzunehmen beftimmt iff, damit der edle Wein nidt die alten Sdlaude zerreiße, nachdem er ihren verbdorbenen Inhalt in eine gerftd- rende> Gabrung verfegt bat. Lehrt ferner die Erfahrung, daß bie religiofen Wirren, an welden jedes gum Hoͤchſten aufſtre⸗ bende Zeitalter taborirt, im fid) ſchon alle Elemente enthalten, 11 welche im frommen Wahn nur zur hoͤchſten Ausbildung gelan⸗ gen, fo beſchraͤnkt fic) unſre Forſchung gar nicht mehr auf die einzelnen Unglidliden, welche wegen ihres frommen Rauſches von der Geſellſchaft als ſtoͤrend und ſchaͤdlich ausgeſchloſſen werden, ſondern ſie hat die Krankheit der Zeit ſelbſt zur Auf⸗ gabe, von welcher ganz frei ſich zu wiſſen kaum einigen ſel⸗ tenen Geiſtern beſchieden iſt. Denn wer hat nicht mit Glau: benszweifeln, mit: dem Streit ſeines religioͤſen Bewußtſeins gegen die uͤbrigen Lebensintereſſen, mit allen hieraus nothwen⸗ dig hervorgehenden Erſchuͤtterungen und ihren nachtheiligen Fol: gen ju fampfen? Unfere Aufgabe wird fic) nod naͤher beftimmen laffen durd den aus der Pathologie entlehnten Begriff der Entwicke⸗ lungSfranfbeiten. Unter legteren verfteben wir naͤmlich eine uͤberaus zahlreiche Klaffe der heftigften, ungeftiimften, und bem Anſchein nach gefaͤhrlichſten Krankheitserſcheinungen, welde alein darin ihren Grund finden, daf der nothwenbige Entwidelungs: procefh bed Lebens auf mannigfadhe Hinderniffe in den von ihrer natirliden Beſchaffenheit abgewidhenen Organen trifft, und diefelben durd) hodgefteigerte Anftrengungen aller Krafte binwegraumen muf, wenn er nidt in Stoden gerathen, und - durch vollige Verfummerung gu Grunde gehen foll. Die hier aus unvermeidlid) entfpringenden Rampfe und Stérungen in ber Lebensthatigkeit haben daber ihrem Wefen nad eine heil⸗ fame Bedeutung, welche fic auffallend dadurd gu erfennen giebt, daß fie meiftenthetld eine giinige Wendung nehmen, und bann eine vollftandige Ausbildung der Fbrperliden Orga: nifation zur Folge haben, wenn der Arzt fic) jedes gewaltfam eingreifenden Verfahrens enthalt, und mit weiſer Borfidt den Beftrebungen der Natur gu Hilfe fommt. Dagegen tritt uns vermeidlid) ein verderblicher Ausgang ein, wenn er verblendet in den ſtuͤrmiſchen Aufregungen nur zerſtoͤrende Krankheits⸗ proceffe fieht, welche er gewaltſam unterdruͤcken zu muͤſſen glaubt. Erwaͤgen wir nun, daß jedes Volk eine Menge von Individuen in ſich begreift, welche ſeiner Wohlfahrt durch Lei⸗ denſchaften den groͤßten Abbruch thun, ſo begreift es ſich leicht, daß ſein Geſammtleben waͤhrend der nothwendig eintretenden Entwickelungẽkphaſen ganz eben fo von krankhaften Erſchuͤtte⸗ rungen. beimgefucht werden muf, wie wir fie eben in Por perlidér Beziehung fennen gelernt haben. Niemand wird — deshalb behaupten wollen, daß da8 ganze Volk feiner Schwa⸗ den und Bethirten willen in feiner fortfdreitenden Ausbil⸗ bung zuruͤckgehalten werden muͤſſe, bet welder fie ju leiden haben wuͤrden. Sede Entwidelung bes focialen Leben’ iff eine unbedingte Naturnothwenbdigheit, welche fid) duͤrch alle Hinderniffe unaufhaltfam Bahn brechen muß, wenn bas in fener innerfien Diefe mactig aufgeregte, nach einer neuen organiſchen Geftaltung feiner Grunbdverhaltniffe ringende Volks⸗ thum in Uebereinftimmung mit fid) bleiben, nicht im Wider: fprud) mit feinem Wefen einer feft gegrimbdeten Exiſtenz ver: luftig geben foll. Die Gefchichte lehrt es, welche heilloſe Folgen jede gewaltfame Unterdriidung der zur Nothwendigfeit gewordenen Entwidelungsbeftrebungen eines Volks nothwendig nad fic zieht. Denn daß unfer deutſches Vaterland Sabr- bunbderte lang in einem foctafen und politiſchen Scheintode ſchmachtete, findet vornaͤmlich darin feinen Grund, daß feine madtigen reformatorifdhen Anfirengungen im 16. Yahrhunderte turd) die fanatiſchen Gieuel ber Hicrardie beinahe bid zur Vernichtung niedergefimpft wurden, unter dem Vorwande, daß diefelben mit bem Chriftenthum in Wibderftreit getreten feten, da allerdings ihre urſpruͤngliche Neinheit durd) die Cin: mifdung weltlider Leidenfcdhaften ſehr getruͤbt worden war. Auf welder Hohe ber geiftig fittliden Cultur, der politiſchen Kraft nad) aufen, of organifchen Durdhbildbung nad innen qu jeglider Tuͤchtigkeit wirde unfer theured Vaterland ftehen, wenn nidt fein innerfteds Lebensprincip, welded in der Refor- mation jum freien Selbftbewufitfein zu gelangen ftrebte, fo toͤdtlich getroffen worden wdre, daß nicht weniger als drei Jahrhunderte mit ihren namenlofen Drangfalen erforderlid waren, um es wieder zur friſchen Dhatigkeit aufyyrufen. Da⸗ mit und night wieder eine aͤhnliche Schmach treffe, und und inmitten aller vorwarts ftrebenden Voͤlker der politifhen und focialen Vernichtung preis gebe, miffen. wir den Chavafter unfrer dermaligen Entwidlungsepode forgfaltig ftudiren, um den in ihe waltenden madtigen Geift in feinem ſchoͤpferiſchen Wirken nad allen Kraͤften zu fordern, nicht aber ihn gu 13 bampfen, indem wir ihn wegen feiner Berirrungen, ih denen er immer nod) feinem urfprimngliden Geſetz treu geblieben if, fiir einen bodfen Damon halten. G8 laͤßt fid) leicht darthun, daß jedes Entwidelungsſtreben eines Volkes mit ſeinem innerſten Wefen. dad religioͤſe Princip in ſich ſchließen muß, wenn dadurch eine hoͤhere Stufe der gei—⸗ ſtig ſittlichen Cultur erreicht, und anf thr die ſociale und poli⸗ tiſche Wohlfahrt in unwandelbarer Dauer feſtgeſtellt werden fol. Wie wenig fic irgend ein anderer Grundgedanfe dazu eignet, die Volfer ihrer wahren Beftimmung entgegenzufihren, und ibnen durch Erfillung derfelben eine unerſchuͤtterliche Selbft: ſtaͤndigkeit au verleiben, feben wir auffallend an ben Griecen und Roͤmern beftatigt, welde mit ihrer gefammten Anfchauung und Denlweife tm Kreife realer, irdiſcher Berhdltniffe befangen, bem Grundtriebe ber Menfchennatur nad) unendlicher Entwide- lung nur dadurd Folge leiften konnten, daß fie um den Preis der focialen und politifhen Freiheit rangen, welche fie auch, wenn gleich nur auf furge Zeit, tm allerreidften Mange fid erwarben. Indeß jene Freiheit bildet nicht das Urelement. ded menſchlichen Strebens, und Fann ibm daber aud feine dDauernde Befriedigung gewaͤhren, welde nur im Gebiete der geiftig fitt- lichen Freiheit gewonnen werden Fann. Wenn daher die Noth- wendigfett ber Iebteren nidt gum Bewußtſein gelangt, um der erfteren ihe ftrenges Maaß vorzufdreiben, ⸗ſo muß diefe unauf: baltfam in die maaBlofen Leldenfchaften der Selbſtſucht audsars ten, daher denn aud) ſaͤmmtliche Volker des Alterthums in end: lofen Kriegen der Ehr⸗, Herrſch⸗, Gewinn: und Genubfude fi bid auf die letzten Refte gegenfeltig vertilgten, und deshalb fpurlos aus dev Geſchichte verſchwunden find *). *) Mit Obigem fteht nicht im Geringften tm Widerfprud, was id in meiner Didteti€ sum Preiſe der Lebensvirtuoſität der alten Grieden, namentlid) der Athenienfer gefagt habe. In foweit Die Lebensaufgabe durch die Dtdteti€ geldfet werden Cann, Hatten fie cine fo hohe Stufe der Vortrefflichkeit erftiegen, daß fie uns hierin noch auf lange Beit uncrreichte Muſter bleiben werden. Gerade weil fle das finnlide eben gu einer foldjen Stufe der Kraftfülle ausgebildet Hatten, und hierin cine volle Befriedigung thres Selbſtbewußtſeins fanden, mufte 4 Schon inmitten der Sriumphe, durch welche. die alten Helden ihre Siege fir das Volk verherrlidten, madte ſich ein ungeſtilltes Beduͤrfniß fuͤhlbar, denn anftatt aus dem da: durch geweckten ſtolzen Selbſtgefuͤhl die edlere Freude und Be⸗ friedigung einer erreichten Beſtimmung zu ſchoͤpfen, berauſchte ſich in ihnen das Volk wie aus einem Taumelkelche zu wil: den, verzehrenden Begierden, in denen es ſeine Beſonnenheit fo gaͤnzlich einbuͤßte, daß ſchon die alten Philoſophen dafuͤr den richtigen Ausdruck in den Worten fanden: Quos perdere Jupiter vult, eos prius dementat. Noch viel groͤßer wurde die Sehnſucht nach einer Erloͤſung aus dem Blendwerk einer weſenloſen Freiheit in den ſpaͤteren Jahrhunderten des klaſſi⸗ ſchen Alterthums, welches den letzten Act ſeines tragiſchen Dra⸗ mas nach Siegesjubel mit dem Wehgeſchrei toͤdtlicher Ver⸗ zweiflung ſchloß. Denn die Herrlichkeit der Heldenjahrhunderte war mit ihren Trophaͤen in Truͤmmer zerfallen, unter denen nur noch ein gaͤnzlich entartetes, halb bloͤdſinnig gewordenes Geſchlecht hauſete, welches ſelbſt die Faͤhigkeit einer Wiederge⸗ burt zu einer reineren find edleren Freiheit, ald ſelbſt ihre hochherzigen Stammaͤltern geahnt hatten, voͤllig ermangelte, da⸗ her denn auch das Chriſtenthum, faſt wie Diogenes mit der Laterne, im weiten roͤmiſchen Reiche umherwandern mußte, um die wenigen unverdorbenen Menſchen aufzuſuchen, welche ſei⸗ ner goͤttlichen Lehre ein empfaͤngliches Gemith bereitwillig- erdfineten. Alſo mit dem Urfprunge des Chriftenthums feierte bas Menſchengeſchlecht feine Erloͤſung aus der finnlichen Be⸗ fhranfung bed Bewußtſeins auf bie irdifden Verhaͤltniſſe, welde felbft in ihrer hoͤchſten Durdhbilbung zu den vollfom: menften Formen des foctalen Organismus feine Sehnfudt nicht befriedigen fonnten. Diefe von Wenigen begonnene nene welt hiſtoriſche Entwidelung des Menſchengeſchlechts fonnte Anfangs nus in leifen, oft gewaltfam unterdridten Regungen fic be: urkunden; aber das Princip derfetben, gegeben in unmittelba: rer und vollflandiger Offenbarung des géttlidien Gefeges, war bel ihnen das religiöſe Bewußtſein guriidtreten, daber denn legtercs den weltlichen Leidenſchaften und der durch fie bewirkten Zerſtörung des Vol€erhume feinen Damm entgegenfesen konnte. 15 in die wirkliche Erſcheinung getreten, um alle kommenden Geſchlechter zu durchdringen, und durch die hoͤchſte Vervollkomm⸗ nung ihrer urſpruͤnglichen Beſtimmung entgegenzufuͤhren. Seit⸗ dem iſt jenes Bildungsprincip in immer weiteren Kreiſen thaͤtig geblieben, immer mehr hat es alle Zuſtaͤnde und Verhaͤltniſſe durchdrungen, und alle welthiſtoriſchen Enwickelungsſtufen ſeit ſeinem Urſprunge find ihrer weſentlichen Bedeutung nad nur dann au verſtehen, wenn man das pſychologiſche Verhaͤltniß, in welchem das Princip des Chriſtenthums zu der jedesmaligen Culturſtufe der Voͤlker ſtand, ſcharf ins Auge faßt, um ſich Rechenſchaft daruͤber ablegen zu koͤnnen, wie durch letztere je⸗ nes Bildungsprincip in ſeinem Wirken mannigfach gehemmt werden mußte, und daher bis auf den heutigen Tag noch nicht zu einer, ſeiner inneren Wahrheit voͤllig entſprechenden allgemeinen Darſtellung hat gelangen koͤnnen. Es konnte mir in dieſen einleitenden Betrachtungen nur auf die allgemeine Andeutung ankommen, daß das Studiunr des frommen Wahnſinns in der jetzigen reformatoriſchen Zeit die hoͤchſte Wichtigkeit in Anſpruch nimmt, weil fie ben Cha: rakter der religioͤſen Entwickelung an ſich traͤgt, deren maͤchti⸗ ger Geiſt manches ſchwache Gefaͤß zerfprengen, und deshalb in ſeinem ſchoͤpferiſchen Wirken von vielen Krankheitserſchei⸗ nungen begleitet ſein muß. Letztere ſind aber vorzugsweiſe geeignet, die Mißverhaͤltniſſe zur Maren Anſchauung und deut: lichen Erkenntniß zu bringen, mit denen er in den Gemuͤthern zu kaͤmpfen hat, und welche daher hinweggeraͤumt werden müſſen, wenn fein Walten den Voͤlkern alle Segnungen brin: gen ſoll, welche er ihnen verheißt. Es wird ſich in der Folge zur Gewißheit erheben laſſen, daß jene Mißverhaͤltniſſe bei den Wahnfinnigen nur im groͤßten Maaßſtabe angetroffen werden, daß ſie aber im geringeren oder groͤßeren Grade mit der In⸗ dividnalitaͤt eines Jeden verwebt ſein koͤnnen, um ſeiner freien Cultur im religiéfen Sinne die manpigfadften Hinderniſſe ents gegenguftellen. Jene Mifverhdltniffe, welde unmittelbar tv den religidfen Wirren zur Erfdeinung fommen, und ihnen ein fo gefahrdrohendes Anfehen in den Augen derjenigen geben, welde nicht an ein fortſchreitendes Gedeihen des Volkslebens glauben; entfpringen vorndmlid) aus zwei Quellen, welche wir 16 unt -fo forgfaltiger ing Auge gu faffen haben, je mehr Auf: fldrung uber fie das Studium ded religiofen Wahnſinns ge: ben fann, obne welche es niemals gelingen wird, fie vdllig au verflopfen, unb bas aus ihnen entfpringéende Unbeil gu befeitigen. Die erfte diefer Quellen ift in dem iberfinnliden Cha⸗ rafter des religisfen Bewußtſeins enthalten, weldes den Men: ſchen in eine unfidjtbare Welt. verfest, in welder. er fic nicht mit ben aus der Erfahrung geſchoͤpften, ftreng objectiven Gr: fenntnifjen gurecht finden fann. Mod ift ed Feiner Religions: phitofophie gelungen, den Glaubensfagen bie Form ftrenger Beweife gu geben, und dadurd das Denken gu ihrer Aner- kennung aus innerer Ueberzeugung zu noͤthigen; jede Dogma: tif fann alfo nur alé ber Verſuch gelten, dem Beduͤrfmß der Vernunft nach Ergrindung ihrer drei widtigften Probleme: Gott, Freiheit und Unfterblicfeit, Befriedigung gu verfdaffen. Die ngd allen Richtungen auseinander weichenden Wege, welche die Vernunft zur Erreichung dieſes Ziels eingeſchlagen hat, liefern den Beweis, daß ſie ſelbſt, wenn auch allgemeinſten Denkgeſetzen unterworfen, doch faſt bei jedem Menſchen eines andern Verfahrens ſich bedient, welded ſich nach der Eigen⸗ thuͤmlichkeit ſeiner geiſtigen Organiſation richtet, daß alſo eine Vereinigung der dogmatiſchen Anſichten zu den unmoͤglichſten Dingen in der Welt gehoͤrt. Wer ſich alſo durch ein unab⸗ weisbares Beduͤrfniß angetrieben fuͤhlt, ſeinen Glanben gu be⸗ ſtimmten Begriffen ˖zu geſtalten, und doch nicht eine hinreichende Klarheit, Schaͤrfe, Folgerichtigkeit und Energie des Geiſtes be⸗ fitzt, um mit dieſer ſchwierigſten Aufgabe des Denkens gluͤck⸗ lich gu Stande gu kommen, der ftiirgt faſt unvermeidlich in das Heer der Glaubenszweifel, welche er durch keine Erfahrungs⸗ begriffe ſchlichten, durch kein ſorgfaͤltiges Studium dogmatiſcher Schriften aufklaͤren kann; vielmehr begegnet es ihm oft genug, daß er immer tiefer in Widerſpruͤche ſich verſtrickt, je eifriger er an ihrer Ausgleidhung arbeitet. Wie viele edle Naturen, deren Gemiith heifer, als ihr Kopf hell war, find in diefem unfeeliget Rampfe gu Grunde gegangen, zumal wenn Glau: benéftreitigfeiten in aufgeregten Zeiten den Gharatter ter leis denſchaftlichen Erbitterung annehmen, mit welder jede Parthei 17 dte Gegner aus dev Ucberzeugung verdammt, daß nur ihre eigetten @Befenntnifformeln ben Weg aur ewigen Seeligkeit babnen. Wenn man erwdgt, welche wabnfinnige Monftrofi: taten des fubjectiven Glaubend Jahrhunderte hindurch ſich mit Feuer und Schwert bewaffneten, um ſich als allein feeligma: chende Lehre dem ganzen Menſchengeſchlechte unter Bannſtrahlen und Verheerungen aufzuzwingen, ſo moͤchte man fuͤrchten, daß der alte Fluch, den Kain durch Brudermord auf die Erde herabrief, ſich auf alle kommenden Zeiten vererbt habe. Denn find alle Religionskriege etwas Anderes, als die endloſe Kort: febung jened Frevels, in welchem jener Argliftige feinen froͤm⸗ meren Gruber erſchlug, damit deffen Gott woblgefalliges Opfer nidt fein eigenniigiges des beften Preifed beraube? Steigern fid) die Glaubenssweifel, wie died fo oft gefdieht, bis gum wirfliden Wabnfinn, dann dringt fic dem Beobadter die Ueberzeugung auf, daß der Seelenfriede niemals auf dauerhafter Grunblage durch Symbole befeftigt werden fann, welche .viel- mehr denfelben um ſo' tiefer erfchittern, je mebr fie fich tn unaufloͤslichen Widerftreit mit der Bernunft verſtricken, welche dex Menſch aud) im frdimmften Cifer nicht gum Schweigen brin- ges fann, wofttr die barten Geelenfampfe der ftartften Glau: bendhelden den Beweis fibren. Und forſcht man weiter dent Urfprunge diefer furchtbaren Drangfale nad, fo fann er nur barin gefunden werden, daß bad religidfe Bewußtſein die prat: tiſche Grunbdlage des Chriftenthums, in welder feine ftarfen Wurzeln durch ftrenge Pflichterfuͤllung fid) ausbreiten follen, verlaffen und fic) dadurch feiner gefunden Nahrung beraubt hat, um losgeriſſen von feinem natirliden Boden im Gebiete haltungstofer Speculationen durch unfruchtbare Anfirengungen fid) gu verzehren. Wer nidt vor ANem durch thatkraftigen Geborfam gegen die im Cvangelium verkuͤndeten Gebote fid Sharafterftarfe und Selbſtbeherrſchung in Ueherwindung aber Leidenfchaften errungen hat, um den endlofen Widerſtreit der Gefiihle gu daͤmpfen, der wird von -leGteren unvermetdlid) in dem Gebiet muͤßiger Speculationen geplagt, wo fie thm bald den flaren Blid triben, und ign mit den, Wahnbildern einer erbigten Phantaſie bethdeen. Denn dte ganze Macht deb reliz gidfen Bewußtſeins, wenn fie nicht mehr von thattraftiger Be: Sbeler Theorie d. relig. Wahnfinns. 2 18 ſonnenheit gezuͤgelt wird, muß in die heftigſten Gefuͤhlsaufwal⸗ lungen ausbrechen, und mehr bedarf es nicht, um das durch fie erfchitterte Gemuͤth mit den Viſionen einer erzuͤrnten Gott⸗ beit, mit Deufelserfcheinungen gu angftigen, und in immer tiefere Zerruͤttung zu ſtuͤrzen. Diefe Erfahrungsſaͤtze, welche ſich dem pſychiſchen Arzte oft genug beſtaͤtigen, koͤnnen von keinem Dogmatiker entkraͤftet werden, und ſie gewaͤhren den unendlichen Vortheil, daß fie un auf das Gebiet der objecti⸗ ven Wahrheit leiten, welche uns den ſicherſten Veaßſtab zur Pruͤfung ſubjectiver Satzungen darbietet. Es ereignet ſich naͤmlich immerfort bei den religibfen Streitigfeiten, daß jede Parthet die Schwaͤchen der Gegner tidtig erfennt, und fic) nur tber die eigenen verblendet. Da aber bie angegriffene Parthei es nidt an MRetorfionen feblen (aft, fo geldngen im Wettfampf der Meinungen die widtig- ſten Wabhrheiten nicht sur pollen Geltung, werden vielmebr hurd entſtellende 3ufdge ihrer wabren Bedeutung beraubt. Die Dogmatifer 3. B. werfen den Pietiften ihre, aus tbertriebenen Andachtsibungen entfpringende Gefuͤhlsſchwaͤrmerei und deren verberblide Folgen vor; tebtere ihrerfeits bleiben ihnen die Anklage nicht fcdhuldig, daß in abftracten Denfibungen nur allsuleicht die Lebenswaͤrme bes Gemuͤths erfaltet, und die religidfe Angelegenheit oft in dialektiſche Wortgefechte verkehrt wird, wobet es fid) zuletzt weit mehr um die ſyllogiſtiſche Form, als um die Sache felbft handelt. Co fange aber im erbitterten Streit Niemand bem Gegner Gerechtigfeit wieder: fabren laͤßt, ſondern deffen Denfweife und Gefinnung in Paufd und Bogen verworfen wird, fo lange muͤſſen aud) die Grund: fage in ſchroffe Extreme aus einander fabren. Wie ware wohl - aus Ddiefer endlofen Fehde, bet welder Seder mit feinem ganz zen Seelenheil betheiligt ift, ein ficherer Ausweg gu finden, wenn und nidt die golbene Regel des Grlofers leitete: an feinen Fridten follt Sher den Baum erlennen. Nun wohl, bie Fridte des entarteten Glaubens find es, welde in Irrenhaͤuſern zur Pruͤfung des lebteren dargeboten werden, wobet es fid) nicht um Bekenntnißformeln, fondern um die objective, thatfachlide Erforſchung ver Natur des religidfen Bewußtſeins handelt. Denn die Entwidelung deffelben iff 19 ein beſtimmter pfychologiſcher Proceß, welder an eigenthimliche Gefege und Bedingungen gebunden, nur in Uebcreinftimmung mit ibnen gu einem beilbringenden Gedeihen gelangen fann; diefe Bedingungen und Gefebe miffen alfo erforſcht werden, um aus ibrer Nichterfuͤllung die wahnwitzigen Gebrecen des verftirten religidfen Bewuftfeins gu erflaven. Dieſe Aufgabe wiirde mit unauflodslicden Scwierigheiten verbunden fein, wenn nidjt die Welt- und Kirchengeſchichte fo unzaͤhlige Thatſachen der religidfen Verirrungen darbote, daß man dieſs nur in hinreichender Menge gu fammeln braudt, um auf dem befann: teh inductiven Wege der empirifchen Forſchung gu ihrer wif: fenfdjaftliden Ueberfiht, und durch diefe au ibrer praktiſchen Grfenntnif yu gelangen. Wer fic) die Noth der Glaubens⸗ zweifel recht au Herzen genommen hat, fann den Bortheil nicht bod) genug anfdlagen, einen Gtandpunft ber objectiven Wahrheit aufsufinden, auf welchem der Streit’ der in ihnen famypfenden Clemente mit Sicherheit gefchlidtet wird, welded inmiften der dogmatiſchen Controverfe niemals moͤglich wurde. Wie ſehr alfo aud) das religidfe Bewußtſein einer liberfinn- lichen Welt. ſich guwendet, wo ihm die Bahn feiner Entwicke⸗ lung niemal3 mit 3uverlaffigkeit vorgeseichnet werden fann; fo wenbdet es dod. in feiner pfychologifhen Begruͤndung der Forſchung eine Seite der pofitiven Betractung dar, auf wel: der man in fein innerftes Heiligthum eindringen, und ihm eine gegen alle Verirrungen ſchuͤtzende Pflege angedeihen laffen fann. Mir wollen zur Erlduterung des eben Gefagten ein dog: matiſches Problem betradten, welded bis auf ben heutigen Zag nod) nidjt durch endlofe Gontroverfen aufgeldft worden | ift, naͤmlich die Sehre vom Weufel. Wer diefelbe in der Mufe bes Stubirzimmers bearbeitet, findet an ihr eine, vortrefflicde Gelegenheit, feine Gelehrfambeit, feine orthodore oder rationa: liſtiſche Denkweiſe, feinen dialektiſchen Scharfſinn glaͤnzen zu laſſen, unbekuͤmmert um die praktiſchen Folgen, welche ſich aus dem Geltendmachen ſeiner Anſichten ergeben werden. Denn wer berechnet wohl je die Wirkung, welche eine wiſſenſchaft⸗ liche Lehre im Leben hervorbringen wird, wenn er an ſie ſein ganzes Denken geſetzt, unb ſich daher mit der tiefen Ueber: 2 & 20 xeugung von ihrer Wahrheit ourddrungen hat? Sehen wit uns nun in der Weltgeſchichte nad der prattifden Bedeutung ber Deufelslehre um; fo erbliden wir eine Reihe von Jahr⸗ hunderten hindurch in allen Laͤndern Europas flammende Sceiterhaufen, auf denen zahlloſe Opfer einer infernalifden Juſtiz die endlide VGefretung aus den Folterfammern der Snquifition fanden; wir erfennen, daß die Herenproceffe ein wahres Panddmonium erdffneten, aus welchem religidvfe Wer: folgungswuth, Vernichtung allee Rechte, Zerruͤttung zabllofer Familien, ja ganzer Lander, alle Grauel bes finfterften Aber⸗ glaubens wie Furien der Hille auf bas Menſchengeſchlecht einftirmten. od) heute qualen ſich unjdblige Gemuͤther, ‘welde jenem Wahn jum Raube wurden, in finfterer Wer- sweiflung 3u Tobe, und wer tdglider Augenjeuge ihrer namen: lofen Seiden tft, hat ein vollgiltiges Recht, ja die Verpflidtung, den Dogmatifern, welde fir die Exiſtenz des Deufels eifern, bie Frage vorzulegen, ob fie auc) bedachten, wads fie thuh, ob fie je ihre Lehre nad) den Fruͤchten gepraft haben. Wie if es moglid), wenn man mit*dem Damonenglauben nicht ein muͤßiges Spiel fpeculativer Wortgefechte fuͤhrt, fondern ihn in eine praktiſche Lehre verwandelt, aud nur einen Augenblid den Frieden bes Herzens zu bewabhren, in welchem fid oft genug tadelnéwerthe Neigungen durchFreuzen, durch welde man alsdann ben Gingebungen bes Satans ausgefest su fein fuͤrch⸗ ten mug? Man foll den Teufel nidt an die Wand maken, fagt ein ehrliches Sprichwort, welches feinen Ginn barin hat, daß feine beſtaͤndige Bergegenwartiqung thm leicht einen eben fo verderbliden al& hetmliden Einfluß auf bas Gemith ein: raͤumt. Wie febr id uͤbrigens mit diefen Sagen im Einklange mit vielen Sheologen bin, erhellt namentlid aus den Bemer: fungen des berubmten Reinhardt. Gr fagt (a. a. O. Th. 1. ©. 166): „die Frage, ob und wiefern aud) der: Teufel unter die Urfaden des Sittlidbofen auf Groen gezaͤhlt wer: ben miffe, koͤnnen wir hier gang unberihrt laſſen. Die Urfac den der Suͤnden find naͤmlich doppelter Art; nadfte, deren Einfluß in der Erfabrung unmittelbar wabhrgenommen wird; und entfernte, deren Wirkſamkeit erft durch die nadften fiblbar werden fann. Unter diefe letztern, von welden in 21 den hoͤheren Speculationen der Dogmatik und Metaphyſik zu handeln iſt, wuͤrde den Teufel gehoͤren; die erſteren ſind hin⸗ gegen tn der Moral allein anzufuͤhren, weil nur ihre Er— klaͤrung einen praktiſchen Nutzen hat.” . Sn weſent⸗ licher Uebereinſtimmung mit dieſem vortrefflichen Grundfage erklaͤrt der Verf. (ebend. S. 164) ausdruͤcklich: „Iſt alles dasjenige Suͤnde; was- der wahren Vollkommenheit unſrer Na: tur zuwider iſt, fo iſt jede Suͤnde im Grunde eine Ver— irrung unſeres Triebes nach Pollkommenheit, und der edlen, vortrefflichen Kraͤfte, welche Gott in unſere Natur gelegt hat.” Die zweite Quelle der. Mißverhaͤltniſſe, welche ſich der naturgemaͤßen und heilbringenden Entwickelung des religioͤſen Bewußtſeins entgegenſtellen, iſt in ſeiner innigen Verbindung mit allen uͤbrigen Gemiuthdintereffen enthalten. Denn obgleich fic daffelbe urfprianglid) dex unfidtbaren Welt des Ewigen und Bollfommenen zuwendet, ſo ſoll es doch zugleich als praktiſches Lebensprincip in dad ganze Triebwerk der Stelen⸗ kraͤfte eingreifen, um dieſelben auf der Bahn der geiſtig ſitt⸗ lichen Freiheit zur hoͤchſten Veredlung und Entwickelung zu fuͤhren. Das religioͤſe Bewußtſein ſteht daher mit der ganzen Geiſtes⸗ und Gemuͤthsverfaſſung in dem innigſten Zuſammen⸗ hange und in der vollſtaͤndigſten Wechſelwirkung, und iſt in ſeiner eigenen Ausbildung voͤllig durch dieſe bedingt, ſo daß ihm ſelbſt alle Gebrechen und Widerſpruͤche ankleben muͤſſen, mit denen die Seele in irgend einer Beziehung behaftet iſt, welche in ihm den hoͤchſten und vergeiſtigſten Ausdruck ihrer Beſchaffenheit findet. Eben deshalb iff der Menſch faft ge⸗ noͤthigt, ſeine herrſchenden Lebensintereſſen in ſein religioͤſes Bewußtſein zu uͤbertragen, und ihnen dadurch recht eigentlich ihre volle Berechtigung zuzuſichern, weil, wenn ſich ihm ein Widerſtreit zwiſchen beiden ergiebt, die Macht und Heiligkeit des Gewiſſens ibn zwingt, von ſeinen Lieblingswuͤnſchen ſich loszureißen. Die Welt- und Kirchengeſchichte liefert den ſchla⸗ genden Beweis, daß das religioͤſe Bewußtſein der Voͤlker jeder⸗ zeit durch ihre vorherrſchenden Jutereſſen verfaͤlſcht war; ja die Hierarchie hat bis auf den heutigen Tag gen ihr unterworfenen Bolkern die freie Forſchung im Epangelium unter den ſtrengſten 22 Strafen verboten, um diefelben nidt uͤber den abfoluten Wi⸗ berfprud) zur Vefinnung fommen zu laffen, in weldem ihre Satzungen mit feinem gottliden Geſetze ftehen. Die zahlloſen gefliffentliden Taͤuſchungen, von denen vie Litteratur ber mei⸗ ften Wiffenfdhaften wimmelt, erfdeinen geringfiigig gegen die abfictliden Verfalfdhungen, mit denen man den Geift des Evangeliums entftelt hat, um hinter- feinem Bollwerfe die ſchnoͤdeſten Forderungen einer manflofen Selbft(udt zu ver: ſchanzen, und daffelbe in ein fo unentwirrbared Gewebe arg: liftiger Gopbiftereien zu verftriden, daß fid) angeblid) aus ihm ‘jeder Angriff auf ewige Menfchenredhte vertheidigen laͤßt. Mas bedeutet bas reformatorifce Streben der Gegenwart, in wel ches ſich freilid) genug unlautere Beweggrinde einmifden, feinem inneren Weſen nad anders, ald die tief erfannte, drin- gend gefiihlte Nothwendigfeit, das Gvangelium felbft. auger dem Bereid) der Menfdhenfabungen gu ftellen, um ungeblendet durch dogmatifde Vorausſetzungen uͤberhaupt nur erft eines Hellen Blick in feine ewige Wabhrhett werfen, und deren un: verfaͤlſchte Erkenntniß gum Geſetz der eigenen Lebensfuͤhrung machen zu koͤnnen? Die ſchreienden Zionswaͤchter, welche den Untergang des Evangeliums in einer Poͤbelkirche verfimden, - fobalb daffelbe von ihrer Bevormundung emancipirt fei, haben wobl nod) nie daran gedacht, dag ſeine goͤttliche Wahrheit deshalb ihre Herrſchaft uͤber die Erde ausbreitet, weil jedes unverdorbene Gemuͤth fire fie Zeugniß ablegt, und in ihrem Dienfte arbeitet. Daß das verfaͤlſchte Chriftenthum nicht mehr in feinem urforingliden Geifte wirfen, nicht feine Aufgabe erfuͤllen tann, ein Reid) Gottes auf Erden au ftiften, fondern daß e8 um fo gewiſſer auf verderblidje Abwege leitet, je ftdrfere Zuſaͤtze von ſelbſtſuͤchtigen Beweggriinden dem Evangelium beigemifdt find, lehrt Jeden die Weltgefdichte, welder ihre Jahrbuͤcher mit unbefangenen Augen liefet. Wo aber tft die fcharfe Grenze zu finder, welde feinen beiligen Urtert von beliebigen Men: fhenfagungen trennt? Wer von uns Fann fic) ruͤhmen, alle — perdummenden Worurtheile bes focialen Lebens dergeftalt von fid) abgeftreift 3u haben, und zu einer fo objectiven Grfennt: nip deffelben gelangt zu fein, daß in ihrem Lichte die urſpruͤng⸗ lide Bedeutung des Evangeliums zweifellos hervortreten kann? Es giebt auch nicht ein einziges wichtiges Lebensverhaͤltniß, deſſen falſche Auffaſſung nicht ſogleich eine Truͤbung des reli⸗ gioͤſen Bewußtſeins hervorbraͤchte, und deshalb nicht zu folge⸗ reichen Mißverſtaͤndniſſen bes Chriſtenthums fuͤhrte. Auch hier muß uns die, oben bezeichnete Lehre des Erloͤſers auf den richtigen Weg fahren, die Fruͤchte, welche die religidfe Erkennt⸗ nif eines Seden hervorbringt, miffen-iiber ihre Lauterfeit oder Entartung entfmetden. Wo fie mifrathen find, werden wir uns durd die eifrige Schauſtellung orthodorer Glaubensbe: fenntniffe nidt irre machen laffen, vielmebr auf leatere um fo gewiffer ben Verdacht der heuchlerifchen Affectation werfen, je gliltiger die Alltagserfahrung tft, daß ber Menfd) nur mit berjenigen Gefinnung Parade madt, welde ihm gaͤnzlich feble, bagegen ibm feine wabremGefiihle fo natuͤrlich geworden find, daß er fein Beduͤrfniß fuͤhlt, fie bei jeder Gelegenheit auszu⸗ fpreden. Indeß wie unverfennbar ‘aud jene Lehre das Ge: prdge der ewigen Wahrheit an fid) tragt, fo ift dod) ihre Anwendung fehr grofen Schwierigkeiten unterworfen, ba Gott allein die Herzen durchſchaut, die in ihnen waltenden Trieb: federn fennt, dagegen felbft dem fcarfjinnigften Menſchenken⸗ ner die Gefinnung Anbderer oft ein unerklaͤrbares Geheimniß bleibt, deffen innered Gewebe er nicht in feine Faden auflofer fann. Wie viel alfo auch ſchon uͤber die letdenfchaftlide Ent: artung der Frimmigfeit gedacht worden ift, fo bleibt dod nod) Bieles gu erforfden uͤbrig, -namentlid) der eigentlide EntwidelungsproceB berfelben, welder wirklid) zu den- ver: wideltften pſychologiſchen Problemen gehdrt, Wie ift es mig: lich, daß ein Menſch bei gefundem Verftande nicht den uner: mefliden Widerſpruch einfeben follte, welder zwiſchen feiner fanatifcen Gefinnung und den deutlidften, ihm wohl bekann⸗ ten Ausſpruͤchen des Cvangeliums herrſcht? Was mufte ANes in feiner Seele vorgeben, ehe fie gang im. Gegentheil gu ihren natuͤrlichen Entwidelungsgefegen zu einer fo vollftindigen Celbft- tdufdung gelangen, und in iby mit allen Trugbegrifferr eines halb wabnwigigen Verſtandes fid) fiir das ganze Leben erhalten fonnte? Um hier gu einer klaren Erkenntniß zu gelangen, muß man die Entwidelungsge(dicdte der pſychiſchen Entartungen 21 forgfaltig ftubiren, wogu uns bie Sdwarmeret und der Fana⸗ tigmus frommer Geiftesfranfen die befte Gelegenheit darbieten. Denn bei ibnen treten jene Entartungen, welde bet den fo- genannten geiftig Gefunden nur durd ſchwaͤchere Andeutungen fid) verrathen, in fo riefenbaften Zuͤgen auf, daß der ihnen zum Grunde liegende Entwidelungsprocep weit leidter erfannt werden fann. Aud) laffen fie den Schleier dex Verftellung, in weldem die Heuchler ihr Inneres forgfaltig verhuͤllen, gaͤnzlich fallen, und fprechen ibr Denfen und Begehren in allen zugel⸗ lofen Uebertreibungen fo unverboblen aus, daf man diefe nur feft in8 Auge gu fafjen, braudht, um ihre wefentlidbe Bedeus tung fogleid) gu erfennen. , G8 bebdarf wohl faum einer naberen Crérterung-der uͤberaus grofen Widtigheit, welche Forfdungen diefer Art namentlid fisr die ridtige Beurtheilung der reformatorifcen Beftrebungen der Gegenwart haben miffen. Nod immer ift von den ſtrei⸗ tenden Religionspartheiem die Taktik geuͤbt worden, dap jede der anderen unlautere Gefinnungen beimißt, um thre Grund- fage, welche weit mehr. aus bem Herzen, als aus dem Kopfe ftammen, wegen ihres Urfprunged aus einer triben Quelle zu verdaͤchtigen. Gerade deshalb nehmen die Streitigfeiten den Charakter der heftigiten Crbitterung, ja einer fo giftigen Feindſchaft an, daß der Kampf faft jedeSmal erft mit der voll: ftanbdigen Niederlage der einen Parthei endet. Wer im Evan⸗ geltum nicht den Sanfapfel der Gris, fondern die Verkiindi- gung des Friedens im Funftigen Gottesreiche gefunden bat, muß vor Alem die Wurzel der Zrwietracht im Gemithe aufſuchen, weil obne thre Zerftirung immer die alte Gaat der Draden- zaͤhne wieder keimen wird. Dazu ift aber durchaus cine pfy- chologiſche Entwidelungsgefdidte der frommen Leidenſchaften nothwendig, um ihre gabllofen Bedingungen vollftandig fennen zu lernen und dadurch ihnen entgegenarbeiten gu finnen. Denn da jene Leidenfdaften gleid) anſteckenden Krankheiten fic) durch ein von thnen immerfort erzeugtes Miasma fortpflanzen, fo wird man ihnen nicht Cinhalt thun fonnen, wenn die Urfachen nicht befeitigt werden, unter denen died Miasma fic) entwidelt. Die Zahl biefer Urfaden ijt aber unendlid) grof, und fie haben ‘un: fere foctale Atmofyhare dergeftalt durchdungen, daß wir fie wf 25 gleichſam mit jedem Athemguge in uns faugen, da wie {don bemerkt Fein einziges gefelliges Verhaͤltniß gedacht werden fann, deſſen Entartung nidt nachtheilig auf die Entwidelung des rez ligioſen Bewußtſeins einwirtte. Inmitten der uns sur Ge: wohnheit geworbdenen focialen Suftinde fonnen wir biertiber aud) gat nidt zur deutlichen Erfenntnif gelangen, da fie hebft ; allen thren Gebrechen mit uns vollig Eins geworbden find, und es uns dadurch unmoͤglich maden, uns außerhalb ihrer gu verſetzen, um ſie einer unbefangenen Pruͤfung gu unterwerfen. Wenn wir aber vor unſeren Augen die Schaar der wahnwitzi⸗ gen Schwaͤrmer und Fanatiker anderer Zeiten und Laͤnder vor⸗ uͤberziehen laſſen, und uns die Urſachen ihrer Verirrungen un⸗ ter ganz verſchiedenen Außenbedingungen klar machen, dann wird uns deutlich, worauf es vornehmlich ankommt, und ſind wir damit erſt im Reinen, dann kann es uns auch bei red⸗ lichen Beſtrebungen nicht ſchwer fallen, singufehen wo uns das Rechte fehlt. Daher kann die Forſchung nach den Quellen der religioſen Verirrungen keinen guͤnſtigeren Standpunkt finden, als das Gebiet des frommen Wahns, in. welcher die Thorheit die eigene und fremde Schuld mit den bitterften Schmerzen abbuͤßen muß. Indem wir uns nun nach dieſen einleitenden Betrachtun⸗ gen zu unſerem Gegenſtande ſelbſt wenden, tritt uns ſogleich bie Nothwendigkeit fener wiſſenſchaftlichen Beſtimmung ent: gegen, welche die Grenzen zwiſchen den religioͤſen Leidenſchaften und ihren wahnwitzigen Entartungen ziehen ſollte. Wollten wir in den Kreis unſerer Forſchungen Alles hineinziehen, was auf jene Leidenſchaften eine unmittelbare Beziehung hat, fo muͤßten wit uns anſchicken, einen vollſtaͤndigen Curſus durch die ganze Kirchengeſchichte zu machen, welche faſt von ihrem erſten Urſprunge an die Schilderung der mit groͤßter Erbitte⸗ rung gefuͤhrten religioſen Streitigkeiten enthaͤlt, namentlich waͤren wir genoͤthigt, die mannigfachſten Excurſe in die Dog: mengeſchichte zu werfen, welche die weſentlichen Beweggruͤnde der zahlloſen Ketzerverfolgungen in ſich begreift. - Gine ſolche Auf: gabe Fann nur von einem Theologen mit Gli gelofet werden, ‘und fte wurbe aud) unmittelbay gar nidt das treffen, .worauf es bier eigentlid) anfommt. Denn die gelehrten Stvreitigteiten 26 fiber bie Glaubensformeln gehen zunaͤchſt nur das Denken an, deſſen Richtung auf beſtimmte Begriffe die kaͤmpfenden Par⸗ theien ſich anmaaßen, indem ſie den Gegnern das Recht dazu ſtreitig machen; vom Gemuͤth iſt dabei nur in ſofern die Rede, als daſſelbe der Disciplin der obſiegenden Dogmen unterworfen werden ſoll, daher denn ſein Straͤuben gegen letztere, wenn ſie ſeinen naturmaͤchtigen Gefuͤhlen Zwang auferlegen, oder ſeine nothwendigſten Beduͤrfniſſe verleugnen, ſofort als rebelli⸗ ſcher Trotz angeerbter Suͤndhaftigkeit gegen die beliebte Heils⸗ ordnung mit Bannfluͤchen geaͤchtet wurde. Wir werden hier⸗ auf nur in ſofern Ruͤckſicht zu nehmen haben, als wir darin die fruchtbarſte Quelle der religioͤſen Geiſteszerruͤttung antref: fen, welche jedesmal unvermeidlich iſt, wenn der nothwendige Entwickelungsproceß der Seele in die Banden hierarchiſcher Geſetze geſchlagen, gu Monſtroſitaͤten verfrippeln muf. Der Wahnfinn hat dagegen ausſchlleßlich und unmittelbar feine Wurzel im Gemith, deffen in die mannigfadften Mißverhaͤlt⸗ niffe gerathene Gerfaffung er gur unmittelbaren Anfdhauung bringt; feine genetiſche Deutung ift daher von den urſachlichen Bedingungen abbangig, durch welde jene Verfaffung mit fig in Widerfprud verfest wird, und diefe Bedingungen bleiben fic), eben weil fie im ber natuͤrlichen Beſchaffenheit des Ge⸗ mitths begruͤndet fi nd, in allen Zeiten, Voͤlkern, bei allem Med: fel der religiofen Anfdhauungen und Begriff fo durchaus gleich, daß wir ganz denfelben Erfdheinungen, Formen, Arten des rez ligidfen Wabhnfinns in allen Phafen der chriſtlichen Kirche be: gegnen. . Indem wir alfo unfere Forfchung auf dadsjenige be: ſchraͤnken miffen, was eine unmittelbare Beziehung auf den Urfprung des frommen Wahns aus den religidfen Leidenfchaf: ten bat, liegt es und ob, die Grenjen zwiſchen beiden ſo ge⸗ nau als moͤglich zu beftimmen, wenn wir nidt vom vorn ber: ein eine voͤllige Begriffeverwirrung einreißen laſſen wollen. Indeß wie ſehr auch dieſe Forderung ihre Nothwendigkeit rechtfertigt, ſo iſt doch gerade ihre Erfuͤllung mit den groͤßten Schwierigkeiten verknuͤpft, welche fic) nicht einmal in abſtracter Allgemeinheit, und noch viel weniger in den concreten einzelnen Faͤllen vollſtaͤndig uͤberwinden laſſen. Nach endloſen Streitig: keiten uͤber die Grenzen zwiſchen den. Leidenſchaften und den 27 eigentlichen Geiftesfranfheiten, von deren genauer Beftimmung die widtigften focidlen Sebensfragen, namentlid in Bezug auf die buͤrgerliche Freiheit und auf die perfdnlide Verantwortlich⸗ feit wor den Landesgefeben abhaͤngig find, iff man jest ziemlich aligemein ju der Ueberseugung gefommen, daß jene Grenjen eine uͤberaus große Breite haben, in welder eine Menge von Uebergangsftufen* zwiſchen den Leidenfdaften und dem Wahn⸗ finn gelegen find, bie mam mit gleidem Rechte der einen oder anderen Kategorie unterordnen farm. Nirgends wird aber das Schwanken der gwifden beidben unterſcheidenden Begriffe füͤhl⸗ barer, al8 gerade im Gebiete ber religidfen Leidenfdaften, welche, wenn fie ganje Beitalter und Golfer beherrſchen, oft ein fo durchaus wahnwitziges Geprage annehmen, daf fie, vom Stahdpuntte einer fortgefchrittenen Auffldrung und Cultur bee trachtet, geradezu als epidemiſche Geiftedzerristtungen angefeben werden muͤſſen. Wer nur einigermaagen die fanatiſchen Greuel des Mittelalters fid) vergegenwartigt, und namentlid) die Grundſaͤtze einer tieferen Pruͤfung unterwirft, nad denen die Fnquifitorey und Hexenrichter ihre infernaliſche Praxis ausuͤb⸗ ten, findet in ihnen einen ſo abſoluten Widerſpruch mit dem Evangelium, der geſunden Vernunft und der menſchlichen Ge⸗ finnung, wie er nur in den hoͤchſten Graden der Verruͤcktheit angetroffen werden kann. Ganze Zeitalter und Gefſchlechter fir wahnſinnig erklaͤren, hieße aber in jenen ſarkaſtiſchen Spott verfallen, mit welchem Voltaire die Erde das Narrenhaus des Univerſums nannte. Dergleichen Einfaͤlle ſind nur in einer beißenden Satyre, aber niemals in einer ſtreng -wiffenfcdaft: lichen Forſchung am rechten Orte. Wie ſchwankend auch der Begriff des Wahnſinns ſein mag, ſo ſetzt doch derſelbe jeder⸗ zeit einen eben ſo großen Widerſpruch gegen die Denkweiſe und Geſinnung der Majoritaͤt ſeines Zeitalters, als gegen die ewi⸗ gen Wahrheiten der Vernunft voraus. Denn ſelbſt die epide⸗ miſch religidfen Raſereien, mit denen wir in ber Folge fo viel uns 3u befdaftigen haben werden, ergriffen ſtets nur eine Schicht des Volkes, deffen gefunder Bheil fid) mit Graven und Abfdeu von ihnen abwandte. Betrachten wir in dieſem Sinne unſere Aufgabe, ſo ſcheint fie durch den Satz gekoͤſet werden gu koͤnnen, daß die Erſchei⸗ 28 nungen der religioſen Schwaͤrmerei und des Fanatismus nur dann in das Gebiet des wirklichen Wahnſinns verſetzt werden duͤrfen, wenn fie aus dem Selbſtbewußtiſein bie wirkliche Welt mit allen ihren objectiven Gerbhaltniffen, Beduͤrfniſſen und Ge: feben verdrdngt, und bas Gemiith vollig in eine uͤbernatuͤrliche Welt verfegt haben. Aus diefer Begriffsbeftimmung wirrde © fid) dann leicht die wefentliche Eigenthuͤmlichkeit des religiofen Wahnfinns erfldren laffen. Denn ber Geift, welder in jener ubernatirliden Welt nicht mehr durch pofitive oder objective Begriffe gelettet werden fann, muß in Ermangelung ihrer ein Gewebe von Trugbegriffen ausfpinnen, welche er vergeblidy in einen ſyſtematiſchen Zuſammenhang zu bringen ftrebt, wet! er nicht mehr unter der heilfamen Disciplin der Naturwabrheit ſteht. Gr muß jene den Cinnen ungugdinglide Welt mit den Dichtungen der Phantafie bevolfern, weil er niemals das Den- fen in abftracten Vorſtellungen abſchließen kann, fondern durd) ſeine Organifation gendthigt: it, letzteren einen anſchaulichen Inhalt untergulegen, welchen er aus dem Fabelreiche der Phan: tafie entlebnt, wenn ex fid) hartnddig gegen das Zeugniß der Ginne verſchließt. Ebenſo erflaren fic hieraus bie zahlloſen Kampfe des Gemikth3 mit fic, weil legtered, auc) wenn es in nod) fo frommer Snbrunft erglitht, doch feine angeftammten Beduͤrfniſſe, durch weldye es gum thatFraftigen Handeln im prak⸗ tiſchen Leben gendthigt wird, eben fo wenig auf die Dauer verleugnen, al8 es ihnen in anbaltenden GContemplationen Be: friedigung verfdaffen fann. Wir brauchten daber nur diefe Beftimmungen alé Maaßſtab in Anwendung gu giehen, um in jedem Falle mit Sicherheit dari:ber entſcheiden gu fonnen, ob irgend ein Fanatifer ober Sdwarmer zur Zahl der wirkliden Wahnfinnigen geredynet werden milffe, oder ob er dag Recht ber buͤrgerlichen Freiheit geltend machen fonne. Und bennod) wirbde aud) mit: diefer Beftimmung dem Be— griff des Wahnſinns eine viel zu große Ausdehnung gegeben werden; ja wir treffen auf eine Menge von welthiſtoriſchen Thatſachen, welche nicht einmal in dad Gebiet der religidfen Leidenfchaften gerechnet werden koͤnnen, obgleich ſie das charak⸗ teriſtiſche Merkmal derſelben, naͤmlich die gaͤnzliche Verleug— nung aller irdiſchen Intereſſen, und die voͤllige Hinwendung 29 des Bewußtſeins nach einer uͤberſinnlichen Belt bei ungeftdr: tem Gerftandesgebraud) an fid) tragen. Die friheften Chri: ftengemeinden, fo wie die Reformatoren ded entarteten Glau: bens int Mittelalter fonnten ihre Aufgabe, das Evangelium in feiner goͤttlichen Vollkommenheit geltend zu machen, nur da: durch loͤſen, daß fie an diefelbe all ihre Kraft mit Verleug: nung der uͤbrigen Intereſſen febten, eben fo wie im Rampfe fiir das Vaterland ihm alle tibrigen Giter preis gegeben wer: . den miffen, um nur erft den beiligen Boden deffelben von den GFeinden gu befreten, ehe auf demfelben die Werke des Friedens gegruͤndet toerden koͤnnen. Gin gu dey hoͤchſten Opfern entſchloſ⸗ fener Ginn muß aber feine unverfieglidre Quelle in todesmuthi⸗ ger Begeifteriing finden, obne welde ex bald von den mannig fad ſich durchkreuzenden Neigungen erftict werden würde, das her denn and jene Urchriſten das Martyrerthum, vor deffen furchtbarer Bedeutung alle an friedlide VWerhaltniffe gewoͤhnte Geſchlechter ergittern, ganz eben fo preifer..und liebgewirmmen mupten, wie die Krteger den ruͤhmlichen Tod auf dem Bette der Ehre. Cine Gemuͤthsſtimmung aber, in welder da8 Grab mit allen Schrecken ſich sue Siegesglorie verfldrt, und dadurch eine wabre Sebhnfudt nad ſich entgiindet , eine ſolche Gemiths: ftimmung muf aber al8 folde eine an. Veractung grengertde Gleihgiltigteit gegen die Guͤter der Erde erzeugen, weil fie mit der Neigung ju denfelbert nidt befteben fann; fie muß alfo eben deshalb in cinfeitiger Richtung des Strebens verharren, welched durch feine anderweitigen Yntereffen gezugelt und, befihrankt, nur aliguleicht cinen leidenſchaftlichen Charakter annimmt, und durch uͤbermaͤßige Steigerung deffelben gelegentlid) in dad Gebiet bes Wahnwitzes hinuͤberſchweifen kann. Ade Ausbruͤche der Sarwar: merei und des Fanatismus in fruͤheren Jahrhunderten waren daher die natuͤrlichen Folgen einer Gefinnung, ohne welche der endliche Sieg des Chriſtenthums uber die finnlidhe Rohheit und felbſtſuchtige Entartung dex fruͤheren Geſchlechter nie errungen, obne welche fen Reid niemals uber die Erde audgebreitet fein wuͤrde. Durch Nichts wird aber die Unmoͤglichkeit, den Begriff des Wahnſinns in ſcharf bezeichnete Grenzen einzuſchließen, ſchlagender erwieſen, alé-bdurd vie unleugbare Thalſache, daß tm TWA? Foy -t OF TR < vr ee JW re — eingelne GErfcheinungen deffelben nicht felten aus der hoͤchſten Steigerung aller Seelentrafte entfpringen, deren nur die Coelften und Hodbegabteften fabig find. Namentlich gilt died von den Ginnestdufchungen, jenem Gaufelfpiel ber Phantaftes welche den Ginnen, befonderd ded Geſichts und Gehoͤrs, die Vorſtellung nicht gegenwartiger, nicht vorhandener Dinge, ja fogar unkoͤr⸗ perlicher Weſen mit einer folchen Lebendigheit und Starke vor: ſpiegele, daß fie den Bethorten als wirklidhe Anfdauungen er⸗ ſcheinen, und in ihnen die Ueberzeugung ihrer objectiven Reali tit erweden. Schon in meinem Grundrif der Seelenheilfunde hatte ich midy (TH. 2. S. 427) beftimmt dabhin ausgeſprochen, daß die Sinnestaͤuſchungen als Wahn keinesweges inimer Symptome einer Geiſteskrankheit, ſondern oft ein nothwendiges Erzeugniß voͤllig gefunder Seelenzuſtaͤnde ſeien. Zum Beweiſe berief ich mich darauf, daß Kuͤnſtler die Gebilde ihrer Phanta⸗ ſie nicht plaſtiſch darſtellen koͤnnten, wenn ſie dieſelben nicht deutlich im Spiegel ihres Selbſtbewußtiſeins erblickten, wo es dann nur einer erhoͤhten Lebendigkeit des letzteren bedarf, um jene Bilder in die aͤußere Sinnenwelt gu reflectiren, und in dies fer als gegenftandlid) erfdeinen zu laffen. Namentlich bat Raphael eS unumwunten befannt, daß die Madonna ihm in einer Nahe als Viſion erfdten, und daß feine fpdteren Darflellungen derfelben nur Nachzeichnungen dieſes Urbildes waren. Zu meiner Sreude ‘hat Brierre be Boismont (a. a. ©. S, VI, 5 u_6) diefen Gedanfen weiter ausgefiihrt. Indem er ſich auf bie Thatſache beruft, daß geſchichtlich beruͤhmte Per: fonen, Sokrates, Luther, die Jungfrau von Orleans und unzaͤh⸗ lige andere mit Sinnestdufdhungen behaftet waren, bemerkt er: Elles (les hallucinations) dependaient d’une influence cém- plexe; elles provenaient a la fois du.tribut que payaient ces intelligences d’élite aux croyances du temps, de ce caracttre extatique que Ja contention de l’esprit fait con+ tracter aux idées, et enfin de la nature de lorganisa- tion. — Nulle comparaigon sérieuse a établir eptre les hallucinations de’ ces hommes fameux et celles des hak lucinés de nos jours. La, des entreprises concues, sui- vies, exécutées avoc toute. la force du raisonnement, 31 Yenchainément des fait, la puissance du génie; ici des projets .sens suite, sans but, sans actualité, et toujours frappés au coin de la folie. Mais, dira-t-on, comment se fait-il que ce genre d’haltucinations ait disparu de nos jours? Voici notre réponse a cette objection: pour étre hallucinés de la sérte, il fallait avoir des convictions profondes, des croyances ardentes, un amour éxtreme de Vhuyanité; il fallait vivre au milieu d'une société qui partageat ces sentiments, et sit, au besoin, mourir pour eux. On marchait alors avec son siecle. Ou sont donc aujourd’hui les croyanges? Qu sont les martyrs? Quelle est la- voix qui domine le monde? Chacun vit pour soi et chez soi. Le scepticisme a gagné toutes les classes. Les généreux dévouements excitent le sou- rire. Le bonheur matériel, voila la devise. — Ainsi lorsqu’ un homme s’est longtemps livré a des. meditations profondes, it voit souvent la pensée qui l’ab- sorbait se ‘revétir d’une forme matérielle; le travail intel- lectuel cessant, la vision disparait, et il se l’explique par ies lois naturelles. Mais si ‘cet homme vit a ane époque, ott les apparitions d’esprits, de démons; d’ames,. de fantémes, sont une croyance générale, la vision de- vient une réalité, avec cette: différence, que si son in- telligence est saine, sa raison droité, cette apparition n’a aucun empire sur lui, et qu'il s’acquitte des dé- voirs de la vie sociale aussi bien que celui qui n’aurait pas des hallucinations. Cette remarque s’applique & plus forte raison aux hallucinations des hommes célebres. Pour se soustraire aux croyances de leur temps,¢.il eut fallu quiils eussent été d’une autre nature, surtout lorsqu ‘elles - n’avaient rien de répréhensible. En les adoptant, ils partageaient une erreur sociale; mais leurs entreprises, leurs actions, leurs doctrines étaient celles de philoso- phes, de moralistes,-de bienfaiteurs de leurs semblables. Hs*remplissaient une mission nécessaire, et leur nom est inscrit &- juste titre parmi ceux dent se . glorifie -l’humanité. Qui ne serait d’ailleurs frappé des différen- ces extremes qui s¢parent ccs hallucinés de .ceux de nos jours? Les premiers, puissants, forts, logiques, se montrent pleins de grandeur dans leurs actes,; .ils sont les représentants d’une époqie, d’un besoin, d’une idée; jes autres faibles, indécis, rusés, ne sont |’expression d’aucun besoin, ne se proposent que des missions sans utilité. Les hallucinations des uhs sont les conséquen-~ ces du* temps, elles n’ont aucune influence sur leur rai- son, tandis que celles des ‘autres proviennent de lorga- nisation. malade de Vindividu, et: sont plus ou moins compliquées de folie. Lorsqu’on lit la vie d'une person- nage illustre, il ne faut jamajs peérdre de vue quelle se compose d’une histoire et d’une biographie. L’histoire, c’est la partie spirituelle; la biegraphie, la parti mortelle. Vouloir juger lune sans l'autre, c’est se tromper et tromper les autres. Les enfantements- du génie donnent lieu a des phénomenes qui sortent souvent de la vie commune; ce sont les matériaux brats, la gangie, qui disparaissent sous le ciseau de Vouvrier, pour ne laisser voir que le chef-d’oeuvre; ce sont, si Yon veut, les hallucinations; mais elles n’ont point d’actions sur les _vérités engeignées, et celles-ci subsistent avant comme apres le passage de celui qui s’en.est fait Vintrepréte. Ainsi hallucination, considérée dans’ son phénontene caractéristique, est la reproduction du signe matériel de Vidée.- Chez le penseur, elle est le plus haut degré de tension auquel puisse parvenir son esprit, une véri- table extase. Dans les sociétés & convictions profondes, ou Vimapination n’est point éclairée par la science, elle est le reflet des croyances générales; mais dans ces - deux cas, elle n’apporte aucun obstacle au libre exer- cice de la raison. Die auferordentlide Wichtigkeit diefer Betrachtungen, welde uns allein eines richtigen Maaßſtab gur Unterfdeidung bed wirklichen Wahnfinns von den außergewoͤhnlichen Erſchei⸗ nungen des Genies und der ſittlichen Begeiſterung ‘geben din: nen, und und daher bet allen unferen kuͤnftigen Forfdungen leiten miffen, sedjtfertigt eS, wenn wit nod bei der Anwen. bung Langer verweilen, welche Boismont von obigen Sagen auf die Lebentgeſchichte berichmter Perſonen macht. Zuvoͤrderſt entlehne ich von ibm das ſchoͤne Wild, welded er (a. a. O. S. 427) von ber Jungfrau von Orleans entwirft: Qu’était deac la Pgeelle d’Ozleans ꝰ Une jewne peysanae de dix-bnit à dix-heuf ane, d'une taille noble et dlevée, @ane ‘physionemic douce, maig fidre, d'un caragtire remarquable par ua melange de candeur e¢ de foree, de modestic ef d’autoritd, et dune conduite, enfin, qui fait Yedmiration de teutes los personnes, qui l’ont connue. Des ses premicre pas dana la carriére guerriére, ‘dent pont pu I'éloigner des rébuta réitérés, elle devient .lp parfait medale du chevalier chrétien. Intrépide » infati- gable, sobre, pleuse, modeste, habile & dempter les coursiers, et veraée dans toutes les pertien de la science des armes, comme un vieux capitaine ii ny a rien dans aa vie qui ne révele une haute inspiration et qui ne perte le sceau d'une autories divine (Charles Nodier }. A dix huit ans, sa.mission est termiage; il ne lei reste qua ia couronner par le mariyre. Aiasi, d'un edté, une condaite intacte, une sagesse exemplaire, une raison porfaite; mais de l'autre, comme ches beaucoup de personnages célebres, des - visiona, dea révélations, in. eine ſyllogiſtiſche Formen gary ein: ſchließen laͤßt. Aus dem Leben ſelbſt, aud feinem unentliden Schaffen und Wirken miffen ſeine Begriffe, ſeine Geſetze ge⸗ ſchoͤpft werden, und es muͤßte ſonderbar zugehen, wenn letztere, welche alle ſeine Erſcheinungen beherrſchen, nicht durch aufmerk⸗ fame Bekrachtung aufgefunden werden koͤnnten. Man muß War, weit genug in dad welthiſtoriſche Leben hineinſehen, um bas, was zu alien Beiten werfthatig gewefen iff, von feinea wutergeordneten Bedingungen abfordern au fonnen. Ueberbli- Gen wie nun die Gefcichte ded rekigiofen Bewußtſeins, wis fidf daſſelbe zu allen Zeiten und bei allen Voͤlkern geftaltet bat; fo Wunen wir febr leicht gwet grundwefentlide Beziehun⸗ gin unterſcheiden, in welde die Menſchen ihr Verhaͤltniß au Bott bracten, eben weil peide gu ihrer geiftig fittliden Cultur geich nothwenbig find, daͤher denn dieſelben auch in der Anlage ihrer Seelenverfaffung gleichmaͤßig begrindet fein mufter. Beide grundweſentlichen Formen des religidfen Bewußtſeins find vie Siebe zu Gott ‘and die Ehrfurcht vor feinem Gefeg, , und alle pofitiven Religionen unterfdeiden fi ch am meiſten darin von einander, daß fie jene Grundformen in ein verſchiedenes Ver: haltniß gu einander brachten. Waͤhrend Chriſtus die Liebe gu Gott als das hoͤchſte aller Geſetze aufſtellte, und. dadurch als das ſchoͤpferiſche Lebensprincip in ſein heiliges Recht ein⸗ ſetzte, das Menſchengeſchlecht auf gerader Bahn den hoͤchſten 51 Gigfel ves geiftig ſitilichen Frelheit und Melfommenkeit entge: gengufapeen, widen alle .ubrigen Religionsftifter mehr ober weniger von dieſer Grandwahrheit ab, daber fie ihren Lehren ein Glement ber Selbfigerftirung cinimpfien, welded in dent unanfoaltjamen Gerfall und dem politiſchen Untergange der thnon bulbdigenden Boller offen. genug and Licht getreten if. Keines von ihuen verlenguete zwar das Gebot der Liebe zu Gott gaͤnzlich, aber entweder wurde diefelbe pon thnen gu einem ſinnlichen Cultus berabgewhrdigt, welder gevadezu- die Leidenfeaften und finnlichen Begierden der Menſchen entflaw men mufie, zumal wena die Zeriplitterung der alleinigen Goth hoit in eige Menge ven vermenſchlichton Goͤttern, legtere mit allen Irrthiumern, Schwoͤchen, ja Laſtern der ſiindigen Erdenbewoh⸗ ner ausſtattete, und dieſe zur Nachahmung aufforderte; oder jene Keligionsſtifter erkannten oor Allem bie Nothwendigkeit, in einem zur robefien Wildheit, ja Brutalitaͤt herabgeſunkenen Bolfe eine an Entſetzen grenzende Ehrfurcht vor dens goͤttlichen Gefes als das allein wirffamfte Bandigpungsmittel ihre zuͤgel⸗ lojen Begierden und Lcidenfchaften hervergurufen. Sie erfüll⸗ ten daher ihre Sehre mit allen’ Schrecken und Drobungen einer erzuͤrnten Gottheit, verwandelten dadurch den“ Guitus in cin Strafgeriht uͤber die Sinden ber Menſchen, und wußten dene felben durch die politifde Made ihrer Bannſtrahlen einen ſol⸗ chen Nachdruck ju geben, daß die erbebenden Gemiither nur in der quaͤlendſten Angſt dem Heiligthum gu nahen megten, aus welchem. ibaen fortwaͤhrend bie Donner der Verdammniß ents geams(dyaliten, fo daß die Liebe gu Gott als das Princip des geiftigan Lebens ihnen niemals jum deutlichen Bewußtſein fom: men konnte. Ueberdenkt man die hieraus nothwendig entfpringen⸗ ben Folgen, namentlich den foriwaͤhrenden Kampf einer ſtlaviſchen Furcht vor Gott mit den durch fie alein nie zu vertilgenden Begierden und Leidenſchaften, und die hiermit im nothwendi⸗ gen Zuſammenhange ſtehenden infernaliſchen Greuel des Goͤtzen⸗ dienſtes, fo liegt hierin der uͤberzeugendſte Beweis, daß Chris ſtus und bas goͤttliche Geſetz in ſeiner vollkommenſten Rein⸗ heit und ewigen Guͤltigkeit offenbart hat, und daß das Rens ſchengeſchlecht nur dann ſeine wahre Beſtimmung erreichen kann, wenn es ſeiner Lehre einen unverbruͤchlichen on weiht. Durch biefe Segeneinanderſtellung bed ſchoͤpferifchen Bei: fied dev Liebe gu Gott, welcher vas Weſen ded Chriftenthums ausmacht, und ded geifttddtenden Fanatismus alles Goͤtzendien⸗ fied, aus welchem cine knechtiſche Scheu vor dem goͤttlichen Gefege entſpringen mußte, wird es außer Zweifel geſtellt, daß eB nur zwei grundweſentliche Formen des. religibfen Bewußt⸗ ſeins geben kann, die Liebe zu Gott und die Ehrfurcht vor ſeinem Geſes, deren Verſchmelzung zu einer hoͤheren Einheit eben bie ewige Wahrheit des Chriſtenthums ausmacht. Denn allerbings hat bas Evangeltum eben fo wohl die Ehrfurcht als bie Liebe gur abfeluten Bedingung erhoben, aber erftere wiht auf Koften der lesteren geitend gemacht, weil der Menfad nur infofern durd) die Ehrfurcht in feinen beidenſchaften gebdndigt werden foll, als nicht die reine Liebe zu Gott tas ſchoͤpfe⸗ riſche Princip feines Denfens und Wollens ausmadt. Wo les: sere fich der Herrſchaft uͤbder die Seele bemddtigt bat, bei arf es nicht mebr des ſchreckenden Gefeges, und bas Bewußtwer⸗ ven deſſelben durch da8 Gewiffen uͤbt dann fo wenig mehr ine verdammende Gewalt aus, daß gerade die Befriedigung bes Gewiffens ben ſchoͤnſten Lohn fiir eine ſittlich- fromme Ge: finnung gewabrt, und den Boden der Seele am empfaͤnglich ſten und fruchtbarſten fuͤr die Liebe macht. Mr werden nun in der Folge zu betrachten haben, inwie⸗ fern beibe urfpringliche Regungen ded religidfen Bewußtſeins, die Liebe und die Ehrfurcht vor Gott durd leidenſchaftliche Steigerung ausarten, immer weiter von ihrer urſpruͤnglichen Beſtimmung fid entfernen, und in vdllig wahnwitzige Verir⸗ rungen gerathen koͤnnen, um dem Menſchen bie ernfte Lehre gu predigen, daß er felbfi im Heiligften Maaß halten foul. Fuͤr jest habe ih nur bie Bemerfung einzuſchalten, daß die Natur ſtets unſerer Bemuͤhungen zu ſpotten ſcheint, die .innig verwebten Clemente ihres Wirkens von einander abzu⸗ ſondern, um ihre Erſcheinungen in beſtimmte Klaſſen einzu⸗ theilen. Dies beſtaͤtigt ſich auch bei vorliegendem Segenitanve vollkommen, denn ſo verſchieden auch' ihrem innerſten Weſen nach bie Formen des aus der Liebe und der Ehrfurcht ents . Fpringenden frommen Wahns find, fo treffen wir dod beide in ben meiſten Fallen innig mit einander verwebt, fo daß kaum 88 bie eine Cridcinungdrese ben Vorrang vor der anderen be hauptet. Indeß diefe fdeinbare Verwirrung der entgegenges festen Formen durch einander fann. dod unſere Forſchung im Geringften nicht erfdweren, da in jedem eingelnen Falle die gegenfiblicven Erſcheinungsreihen fic ſehr leicht vow einander unterſcheiden laſſen. Daß beide ſo haͤufig zuſammentreffen liegt ſchon in der Natur der Sade, da Liebe une Ehrfurcht gteid) tief im Gemuͤth begruͤndet ſind, und bei einer leiden ſchafilichen Erregung des religibſen Bewußtſeins faſt immer gemeinſchaftlich zum Vorſchein kommen, und wirkfam werden miffen. Wenn man nur jedes concrete Gemuͤthslejden tn ber Geſammtheit feiner Entwidelung aud einem vorberrfdenden Beweggrunde auffaft, und fid nidt durch untergeordnete Vez dingungen und abdgeriffene Erfdeinungen irre machen laft, fo fann man feinen swefentliden Charafter leidt heraus finden, und ihm dadurch feinen Plak im Syftem anweifen. Um nur erft eine Ueberfidt iber das Ganze gu gewinnen, laffen wir die untergeorgneten Formen jest außer Act, um fle ſpaͤſer ge- buͤhrend hervorgubeben. Nachdem die beiden Slementarformen des frommen Wahns in ibrer Entftebung aus’ den ihnen entfprecdhenden Regungen bes religidfen Bewußtſeins in Betradtung gezogen find, folgt bie Erlaͤuterung ibrer Bufammenfegung mit den mannigfadften Seidenfdaften der Selbfifudt und der Geſchlechtsliebe, wor aus ungleich verwiceltere Erſcheinungsreihen hervorgehen, welche indeß ihren Urſprung aus der Vereinigung der verſchie⸗ denartigſten Elemente deutlich genug erkennen laſſen. Hierauf haben wir uns mit einzelnen Thatſachen zu beſchaͤftigen, welche hervorgegangen aus dem Zuſammenwirken der mannigfachſten Motive eben, wegen der uͤberaus großen Verſchiedenheit derſel⸗ ben nicht in eine ſyſtematiſche Ordnung gebracht werden koͤn⸗ nen, der fie auch nitht beduͤrfen, da ihre Erklaͤrung nicht ſchwer halten kann, ſobald nur erſt die Grundbegriffe deutlich genug gefaßt worden ſind. Bisher war vom religioͤſen Wahnſinn nur in ſeiner indi⸗ viduellen Entwickelung und Erſcheinung als dem Ergebniß der frommen Berirrung einer einzelnen Perſon die Rede, weil er eben dadurch zu einem abgeſchloſſenen, in ſich zuſammenhaͤn⸗ Sa gender Ganyen wird, defen Gniftehangéwelfe am leichteſten auf feine beſtimmten urſachlichen Bedingungen zurüuͤckgefuͤhrt werden fann, fo wie ex fic) and) in feiner ifolirten Erſcheinung enter den ſtaͤrkſten umd charakteriſtiſchſten Siagen andpragt. “Mod liegt es uns aber ob, feine den anftederten Krank⸗ heiten vergleichbare epidemiſche Ausbreitung uͤber ganze Schich⸗ ten eines Volks einer genaueren Pruͤfung zu unterwerfen, wo⸗ bei cine Menge von Bedingungen in Wirkſamkeit tritt, welche tom einen ganz anderen Charafter, eine oft voͤllig abweichende - Veſtait verteigen. Erſter Arſcuit Der religidfe Wabufinn in ſeiner indivi Suellen Erſcheinung. Wenn wir bei der obigen Eintheilung der Formen des frommen Wahns das richtige Princip getroffen haben, fo muß ſich dies dadurch beurkunden, daß ſie ſelbſt in allen ihren Er⸗ ſcheinungen deutlich die ihnen zum Grunde liegenden Regun⸗ gen des religioͤſen Bewußtſeins erkennen laſſen. Hierbei mif ſen wir jedoch vor Allem eingedenk ſein, daß jenes Bewußtſein fich nicht nur nad der perſoͤnlichen Eigenthümlichkeit jedes Individuums, ſondern auch nach dem religioͤſen Ideenkreiſe, ben Glaubensformen, den geſellſchaftlichen und den Culturzu—⸗ ſtaͤnden, unter denen daſſelbe ſich entwickelte, unendlich ver⸗ ſchieden geſtaldet, daher deyn ſeine krankhaften Andartungen eine ganz unuͤberſehbare Menge von Spielarten in ſich begre⸗ fen. Daher muß th mich ausdrucklich auf den frommen Wahn, wie er in der chriſtlichen Welt zum Auftritt gelangt iſt, ete ſchraͤnken, and werde ich. hoͤchſtens gelegeutlicy einen Blick in die religidfen Berirrungen dex einem andern Glanben angehoͤ⸗ tigen Voͤlker werfen koͤnnen; weil deren Gefinnung unſter Denkweiſe su fern kiegt, als ba. wir wad mit Leichtigkeit in bieſeibe verfegen koͤrnten. Erftweun mean ſich ganz in ihre religibſen Begriffe und Gefuhle, fo wie in ihre volksthannlicht Geſchichte hineingelebt hat, Lanneman aus der Eigenthuͤnmlich keit ihres celigiofers Sewußtſeins einen ficheven Slick in ibve — — — —— — — — — — — —— * ſchwaͤrmeriſchen und fanatiſchen Beſtrebungen werfen, fiir welche uns auf unſerm Standpunkte der Betrachtung das rich⸗ tige Maaß fehlt. Indeß es ift eben die Aufgabe bes Forſchers, ſich nicht durch unweſentliche und untergeordnete Zuͤge der Er⸗ ſcheinungen irre machen zu laſſen, ſondern ſie ſelbſt in ihrem innern Kern zu erfaſſen, welches eben nur geſchehen kann, wenn man fie bis auf thre urſpruͤngliche Quelle zuruͤck ver: felgt. Da nun die Grunbregungen des religiofen Bewußt⸗ feind fic) mit ter gréften Beſtimmtheit von einanber unter: ſcheiden laffen, fo muͤſſen wir auf fle die vornehmſte Cintheis lung der frommen Berirrungen beziehen. Erftes Rapitel. Der Wahnfiun ans leiden ſchaftlicher Liebe zu Sott. §. 1. Raͤhere Beſtimmung ber ebengedachten Seiden daft. Die iebe yu Gott entforingt aus vem vargeiffigten Be: wußtſein dex Vollkommenheit und Schoͤnheit der goͤttlichen Meltordnung, als deren Glied der Menſch in ver Tiefe ſeines Geiſtes ſich erkennt, und erzeugt dadurch den Antrieb, fein eigenes Leben mit den Geſetzen derfelben in Uebereinſtimmucig gu bringen.“ In ihrer reinſten und vollftaͤndigſten Ausbildung feet fie daher jederzeit die hoͤchſte Cultur der Vernunft ald des Organs ber Idern voraus, welche dem Menſchen als der’ us wittelbarfte Ausdrud (eines. Wefens sur beutlichen Auſchauung demmen miffen, damit er durch fie feine Abſtammung ven Bem ſchaffenden Weltgeiſte erkenne. Da nun dic Idren zugleich ben Geiſt des Desens urd die Seele alles Gefiiele und Wot 57 lend andmeaden, fo find fie die Offenbarung Gottes in -wné, um unfre ganje Sebendfubrang nach feinem Gefege zu gee flaiten, unb dem Biele der hoͤchſten Sreiheit “und Vervoll⸗ kommnung entgegenzufiibren. Indeß nur wenige Menſchen gelangen “gu dieſem Gipfel der geiftigen Entwidelung, wo fie mit hellem Auge ihr yerfdnlides Dafein ald einen unmittelba: ven Ausfluß oes gbttlidben Wefens in dem Lichte von Vers nunftbegriffen erbliden, und dadurch der eigentliden Bedeu⸗ tung ihrer Liebe gu ihrem⸗Schoͤpfer vollſtaͤndig inne werden koͤnnen. Bei den. Meiften bleibt dies Bewußtſein cin mehr oder weniges unentiviceltes Ahnen, gleidfam eine unbeftimumte Sehnſucht, welche durch ihre da8 Gemuͤth bewegende und trei: bende Kraft erfegen muß, wad ibe an Deutlichkeit der Bors ſtellungen mangelt. . Aud) geniigt den wahrhaft Frommen, welche keinen Anfprud auf Birtuofi tat des philoſophiſchen Derſtandesgebrauchs machen koͤnnen, die Vorſtellung, daß ſie gu Gott in dem Verhaͤltniſſe liebender Kinder ju der uͤber ſchwenglichen Gite bes himmiliſchen Vaters fiehen. . Denn hieraus entfpringt die fromme Bege/fterung, welche als die Quelle hochherziger Gefuͤhle noc immer die Dtutter groger Thaten geworden iff. Gene Liebe ſchließt natirlid auc dad - untedingte Bertraucn in fic, daß Gott is feiner Gnade, Weisheit und Allmacht den Menſchen Ales gewdhren werde, wad gu ihrem fortſchreitenden fittliden Gedeihen und gu ibrer seiſtigen Vervellfommuaung nothwendig iſt. Indem alſo der Menſch in der Liebe zu Gott ganz zu ſich ſelbſt fommt, in ihr den vollſtaͤndigſten Ausdruck ſeines Weſens findet, ſtellt fie ſich aud im Gefuͤhl als die hoͤchſte Seeligleit, ale die Selbſtempfindung der mit ſich voͤllig Eins gewordenen Seele dar, und uͤberwiegt in ihrer Lauterkeit an Starke, Lebendigkeit und Innigkeit alle andern Gefuͤhle, durch welche er ſich ſeiner iibrigen Lebenszuſtaͤnde dewußt wird. Sie whrde auc in ihter Alles bezwingenden Macht noc weit haͤu⸗ figer zur Grideinung fommen, wenn fie nicht mehr oder we⸗ wiger in Gegenfag au den uͤbrigen Gefiblen..trate, welche ben Menſchen an die irdifchen Berhaltniffe und an -feine noth: wendigen Bedirfniffe fnipfen, und ibn dadurch in {einem 58 Aufſchwunge zu Gott hemmen, ja ihn bei mangelicver reli⸗ gioͤſer Cultur, voͤllig an die Erde ketten. Hierin fi nd nun ſchon die Bedingungen angedeutet, unter ‘denen bie Siebe gu Gott in Leidenſchaft augarten, und ba: durd bis in wahnwitzige Verwirrung ſich verlieren fana, Einerſeits nimmt jene Liebe, zumal unter rafilofen und in ‘brimftigen Andachtsuͤbungen leicht einen fentimentafen, con: templativen Charafter an, erzeugte dadurch eine Sehnfucht new immenvdbrender Ceelighcit, wie fie bem Menſchen auf Geren nicht befcieden ift, und floͤßt einen Biderwillen gegen ven peinlichen Widerſtreit der Gefuͤhle ein, welcher im thactrafti- gen Leben niemalé vermieden werden fann. Anbdrerfeits wird bem Menſchen die Wirklichkeit verhaßt, wenn er in ibe die Metter: fen Seiden und Drangfale erfabren hat, welche fn ihen alled Intereſſe an ben mannigfaden Weltverhaͤltniſſen, alſo die An⸗ triebe zur thaͤtigen Mitwirfung an denſelben erſticken. Ge flictet fid) dann in bie Religion, deren Heiligthum ihm ein tettendes Afyl gegen die Stuͤrme des Lebens erdffnet, wo a endlid) den ſchmerzlich entbehrten Frieden wiederfindet und iw gldubigen Vertrauen anf Gott feine Noth vergißt. Gn dei: ben Fallen bietet der Menſch alle Kraft ſeines Semliths auf, _ in immer innigere Gemeinfehaft mit Gott au treten, weshalb er fic {einen Bund mit demfelben im fieten Andadtédpun: Gen gw vergegenwartigen flrebt, ju welchem Swed er fi von aller praftifden Thdrigkeit, von jedem anderen Sateveffe” ges waltfam.losreift, um feine Unterbredung feiner frommen Sehn⸗ ſucht gu erfeiden. Nicht ſelten macht er Gebrauch von asce⸗ tiſchen Uebungen, durch welche er eine voͤllige Unterdruückung ſeiner weltlichen Neigungen zu bewirken hofft; er entflieht den Seinigen, um nicht zwiſchen ihnen and Gott ſeine Siebe zu theilen, er verſchmaͤht alle, ſelbſt die unſchuldigſten Frou ten, beſtraft ſich mit ausgeſuchten Martern fir jede leiſe Re gung weltlicher Intereſſen in ſeinem Gemuͤth, fegt ſich tle haͤrteften Entbehrungen bei Befriedigung der nothwendigften Beduͤrfniſſe auf, um die ſinnliche Kraft des koͤrperlichen Le⸗ bens au brechen, und peinigt fid) mit Kaſteiungen der baste fien Art, wm tm Evtragen bitterer Schmerzen feine — Standhaftigkeit zu bewaͤhren. BZwelerlei Birfungen find es vorndmlid, welche and einem ſolchen Beſtreben hervorgehen misffen, wodurd bie Liebe gu. Gott nicht nur tre urſprungliche Bedeutung veriiert, dad ſchoͤpferiſche Princip bed Lebens zu bilden, fondern fegar auf ethe Zerruttung der Seelenverfaffung bdinarbeitet. Zuvoͤrderſt mus bie fromme Siebe, went fie fic) von allen anderen le⸗ benslraftigen Meigungen gewaltfam losreiſt, anftate fie zu einem Sarmonifden Bunde zu vereinigen, ju einer heiligeren Wedeutung zu veredeln und gu einer freleren Entwikelang gu fuͤhren, mit-tgnen in einen vernichtenden Rampf treten. Run find aber jene Neigungen als die Antriebe sur Befeies Vigung methweadiger Bedhriniffe weſentliche and unvertitgdare Glemente Ser Gemistheverfaffung, welde fich gegen eiuen- fe erfidsenders Siang empoͤren, und deshalb in den ungeſtunften Ausbruͤchen fid) dem wre geteiteten Frommen wider feinen Willen ins Bewußtſein draͤngen, weshalb er gewoͤhnlich fe: nen Swed einer ununterbrocenen Seeligkeit gaͤmzlich verfeblt, wne flatt ifrer in endlofe Stirme “der tieffien Gemüthser⸗ Fobtteruag geſtirzt wird. Dus Leben der meiſten -Anachoreten war eine ununterbrochene Reihe von Kampfen mit ihren ge: waltſam fi hervordraͤngenden Naturgefhhten, welde fie in forex Bethorung fir Eingebungen des Satand hielten, deffen withenden Angriffen fle wm fo ſtaͤrker ausgeſetzt waren, fe mehr fie gegen ibn mit der Kroft der Verzweiftung ankaͤmpf⸗ ten, und je mehr fle thre eigentliche Dhatkraft ouwh die Ber: lenguung alet praktiſchen Intereſſen gebroden Hatten. Nur einigen frommen Schwaͤrmern, 3. B. dem Swedenborg, ſcheint es gelungen yu fen, diefen furchtbaren Quaalen. zu emrinnen, entweder weil ſie, zumai in einem reiferen Alter, thre weltlichen Intereſſen gefattigt, oder weil fle ihrem Geiſte eine methodiſche Bildung verſchafft batter, durch weiche @& ihnen leicht wurde, ihre frommen Lucubrationen in die Form wiſſenſchaftlicher Geffrebungen su bringen, welche ald ſolche immer Frieden bem entzweiten Gemuͤth gewaͤhren. Die zweite Wirkung einer irre geleiteten, weil uͤbermaͤ figen frommen Liebe iſt jener Zuſtand des Bewußtfeins, we: Her {im Allgemeinen ber Namen des Myſticiſsmus fichrt. Wir Nnnen fegteren ate ſchaͤrfſten bezeichnen, wenn wir ihn den — abſeluten Gegenſatz zu der obijeetiven Beſomenheit, naͤmlich gu vem reflectirenden Bewußtſein der wirklichen Welt in dem Subegriff ihrer wefenciden Verhaͤltniſſe nennen. Dard vies befounene Bewußtſein foll fic) der Menfh als den Burger ber wirklichen Welt in feiner Abhangigheit von ibren Gefegen, "in feiner Beduͤrftigkeit alles deffen erfennen, wad fie ibm zur Erhaltung feines Lebens oarbietet, und es ſchließt died Be wußtſein cin objectiv wabred und logiſch ridtiges Denfen in ſich, ohne welches der Menſch fein Leben nicht in Ueberein⸗ ſtimmung mit der duferen Weltordnung führen kann, gegen deren Geſetze verftoBend er auf taufendfaltige Weiſe au Grunde geben mus. Dieſe Befonnenheit wird nun von ber leiden ſchaftlichen Grommigteit in dent Maaße verleugmet, ald He dem Antriebe folgt, den unverbridgliden Bundesvertrag ded Menſchen mit der Aufenwelt fir ungiltig ju erflésen, daber fie dens bet der hoͤchſten riot ben obiectiven Intzalt be& Weltbewußtſeins als. wuvabr, tad Matucgefey al ume goͤttlich werirft, und auf cine vidige Zerſtoͤrung ded bisheri- gen gefunden Denkens hinarbeitet. Die nothwendige Folge davon ift eine Verdumpfung und Berddung ded Bewude{eins, deſſen ſcharf ausgepraͤgte Vorſtellungen ſich im cinen trbben, geſtaltloſen Rebel aufloͤſen, umd eB kann auf dieſe Weife felbft bis gu einer voͤlligen Betaͤubung kommen, weld fid ald eine mirkliche Nacht uͤber bie Seele aushreites. . Indeß legtere if ihrer Natur ngd) gu einem raftlofen Schaffen und Umbilden der-Borfiellungen gendthigt, daher denn jene vollige Veroͤdug und Entleerung ded Bewußtſeins tamer nur cin kurz dauern⸗ ber, Zuſtand fein fatin. Bald bilden ſich neue Reihen voz Berftellungen, jedoch aufer dem Bufammenbange mit ihren antirliden Entwickelungẽgeſetzen, daher fie ihren Jahalt nicht aus der wirklichen Welt, ſondern aus dev formloſen Gaͤhruug im Gemiith entlebnen. Die uͤberſchwenglichen Wallungen des letzteren find es alfo, welche ſich der Schwaͤrmar auf anſchau⸗ liche Weiſe gu vergegenwaͤrtigen ſtrebt, und indem oc exrtüllt von heißer Sehnſucht nach unmittelbarer Gemeinſchaft mit Gott, mit ben Schaaren uͤberirdiſcher Weſen, fie fic) deus lid) vorguftelien fudst, gaubert ibm feiue erglühende Phantafie deren Wilaer vor daß trunkene Auge, welded Ge umpult GI vor einem planienden Rimbus, umgchen vert den Decoretic: wen einer himmtiſchen Schaubuͤhne erblickt. Ratintid halt er ‘in feiner frommen Bethdrung dieſe Ausgeburten der Phanta⸗ fie, welche oft die vole Deutlichkeit, Lebendigkeit und Zlaſti⸗ ſche Abrundung finnlidger Wahrnehmungen haben, fir unmit⸗ teibare goͤttliche Dffenbarangen, in deren Anſchauung er ſich mit ganzem Gemuͤth verſenken wuͤrde, wenn nicht die oben erwaͤhnten bitteren Rampfe mit fanen natuͤrlichen Gefuichlen fit unter der Geſtalt von daͤmoniſchen und infernaliſchen Er⸗ ſcheinungen an bem Spiegel ſeiner Seele veflecticten, und ſich unter’ die himmtifeben Heerſchaaren mifdten. Rechnen wie nun noc dazu, daß die gligeltofe-Phantafte ihre. Dichtungen oft in groteske, wsrpebeucrlihe Formen anéartesr idft, fir. welche die Sprache gar feine Bezeichnung bat, und daß ver @eifi an diefem Gaulelfpiel ſich abquilend, ibm nar mit abs ſtruſen, wahnwitzigen Gedanken cinen Ginn unterlegen fann, oder in voͤllige Begrifftoerwirrung gerathen muß, waͤhrend jede Ablenkung ven dieſem wirfien Spiel regellos aufgeregter Kruͤfte · durch cin beſonnenes Handeln unmoͤglich wird; fo ſtellt ſich uns die ganze Seele als cin gabrensed Chaos dar, aud welchem keine fortſchreitende Entwickelung eines beſtimmten Denkens und Handelns mehr hervorgehen tann, ſondern wel⸗ des, wenn ſeinem blinden Walten fein Ginbalt gethan wird, in voͤllige Selbſtʒerriutung icbergehen muß. Hiermit find nun im Allgemeinen die Zuͤge gegeben, te deren Werein fid vie wabhnwitige fromme Liebe abſpiegelt, wobei es fic won felbft derſteht, dah dic Individualitaͤt jedes Schwaͤrmers mancherlei Beſonderheiten hinenſtechten wird, Aus der untberfeHbacen Schaar der hierher gehoͤrigen Palle waͤhle id nachfolgende and, weld ald MRoflerbilber gelten fénnen.- §&. 2. Antonius, Hilarion. Athanafius, welder (o. a. O. Tom. 2 pag. 450 sq.) dine ſehr ausfuͤhrliche Lebensbeſchreibung des Antonius gtebt, perfichert ſeine Nachrichten von Minden eingezogen au Haden, welche letzteren auffudten. Antonius, von chriſtlichen Ael⸗ tera in Aegypten abſtammend, ſioh deñ Umgang mit anderen Rinden und verſchwaͤhtte jeden Untetricht. Quedh 2eu Ted feinee Uchtern veh und unabhaͤngig geworden, Girte- ce im 19. Safyre im Sempel das Wort des Herrn gum reichen Fangs linge. Diefe Gottesftimme entſchied uͤber frin Cqan. Ge ſchenkte feine Guͤter ben Armen (ww 270) und yg fi in din Grabmal, dann in ein verfallened Raftell des Sebiaged guvée?. Gifrigen AndadieGbungen und dem Safin dec Heiliges Bucher in einem folchen Geade ergeben, daß er tren Inhalt fice unausloͤſchlich tief einpedgte, nabm er fih dad. Leben wortrefflicher Menſchen zum Muſter, fo daß er darch Dent, mightit, Milde, feine Sebenéact, Wedfeasteit, litteraͤri⸗ »Sleiß fich die Liebe und Adtung Aller erwarb. Dabei eateitert ev. fleißig, ded apoſtoliſchen Ausſpruchs eingedent : „wer nicht arbeitet, foll ah nicht eſſen“; samentliy beard feme Arbeit im ſpaͤteren Leber, als er ſich in die feruſten Vuſen zuruͤckztzogen hatte, im Gartenbau, wm fare (id und foie zahlreichen Anhanger Nahrungsmiltel gu ſchaffen. Am meiſten wurde feine exaltirre Gtimmung durch die flomohe, twwhbrend des ganzen Sebens fovigefeete Ascetik cxhalten, svobueh ev die in ibm erwachenden finnilden Begiecden gu. duͤmpfen fuchte, indem ec das Wott des Apesels beherzigte: cum ine firmus, tunc petens sum. Oft brachte te bie Raches ſchla⸗ le gu, over ce ſchlief auf einer Motte, auf bleßer Erde. Gc af tdglid) nur einmal, nach Sonnenumſerganß, off: tur am 2. ober 4. Rage. Geine Nahrung beſtand eus. Brot, Gol, und Wafkr, nie aus Fleiſch und Bein, usd ſpaͤter ſchaͤmte ev fich ſogar, in Gegenwart Andever gu effen. Bie immer unter gleichen Bedingungan ging auch. far Ame tonius aus feinem beharrlichen Anfampfen gegen die Natur⸗ exbnung eee fade Gutjweiung des Gemuͤths Server, defen bei ibm ftarf ausgeprigte Neigungen fic) ihm wider ſeinen Wil⸗ len. gerdaltfam auforangen, -und ibm unter der fymbolifden Form fatanifher Anfedhtungen zum Bewußkfein famen, denen — er aber mit unerſchitterlicher Standhaftigkeit Widerſtand leiſtete, ja welche er ſelbſt trotzig herausforderte. Zuerſt wollte der Teu⸗ fel ion von der Ascott’ abhalten, indem er ibm ſeinen fruͤheren Beſitz, bie Corge fur feine Schwefter, feinen vornehmen Stand ud den Geyuß finulejer Vergnuͤgungen ins Gedadtnip sief, und ihn an die Harte und Beſchweche der Tugend, die Scand: che feines Koͤrpers, die Lange der Beit exinnerte. Dann fugee ex igu nates ber Geſtalt eines fdonen Weibes zur Wolluſt zu reizen, und als Antonius dieſelbe, eingedenk der deiden Chri⸗ ſti und ber Hoͤllenſtrafen daͤmpfte, erſchien jener ihm als ſchwar⸗ get Knabe, nonnte ſich den spiritus fornisationis, welder bit Meiſten befiege, wad beflagte fid, daß ex thm Nichts anhaben finne, worauf Antoniws ibm, nur mit Spott und Verache⸗ trig antwortete. Gin andermal warf der Teufel ihm cine ax ſtaumtiche Benge Golv in den Weg, uber. welches er mit Ab⸗ fhe Ginwegfprang. Sn einer Nacht umringte ibn cine Shear von Hoͤllengriſtern, welche ibm cine ſolche Meng? vet Bunbes bribrachten, deaf ef von Schmerzen erfechdpft flumm auf : oes Erde ings dered rief ex nad) vollendetem Sebet ihnen in dev naͤchſten Gadd mr: 5, bier bin ich, Antonin’, eure Bundew ſcheue ich nicht, woewn Bhs anc) noch Aergeres verſucht; fo fol mich doch -Widits von ber Liebe Shriſti tremens.” Hicrauf haͤree ex tin furchtbares Getéfe, wie von einem Erdbeben, die Maacrn ded Grabmahls, in welchem ev ſich befand, thaten Kh - auf, und eine Schaar ven. Teufeln unter ser Geftalt von Ld wen, Wdten; Leoparden, Stieren, Schlangen, Scorpionen, Wikfen ſtuͤrmte auf ibn cin, und riff thn, jever feiner Art ge maß unter entſetzlichein Gebruͤll und Zifchen an . Er empfand die bePighes Schmerzen unter ihren Stoͤßen und.-Grifen, rief ihnen aber fpottend gu: ,, Bank Ihr Madt beſaͤßt, fo were einer genug, wide anzugreifen; aber von Gott ter Kraft be: raubt, glaubt Shr wich durch dic Wenge gu ſchrecken, uno es i cin deutlichts Beichem enrer Schwaͤche, daß Ihr oie Betad wom Ahieren anuehmt. Wenn Ihr etwas Lber: midy vermigt, fo zaudert nicht, fendern greift mid da, menn Ahr ader Ridts koͤnnt, was fort She mich? Dab Mertrehen anf Gett- iz unſer Siegel und Schutzwehr.“ Durch das geoͤffnete Dad drang ein Lichtſtrahl zu ihm herab, als Offerbaruag. Bo ttes, weldje die Teufel verſcheuchte; ex richtete an bie Erſcheinung die Frage: „warum erſchienſt Du nit gleid Anfang, und linberte{t. Die Schmerzen?“ Gine Stimme antwortete: Ich wer zugegen, Antonius, zoͤgerte aber, um. Deinen Kampf anzu⸗ ſchauen. Da Du nicht unterlegen biſt, fo werde Ich ſtets dein Heifer fem, and Deinen Namen an allen Orten beruͤhmt ma: den.” Zwanzig Jahre brachte er in diefer Klauſe gu, und nahm nur alle halbe Sabre cinmal Brod vow feinen Freunden an, welche oft Seugen feiner unſichtbaren Rampfe mit den Teu⸗ - fem waren, die er durch Cingen von Pfalinen beflegte, Hier: duf ging ex aud feiner Einſamkeit hervor, und. hielt an die verfanimelte Menge ſeiner Bewunderer eine lange, merkwuͤrdige Mede, welche bei Athan aſius nachgeleſen su werden verdient. Er pries darin die Ascetik mit begeiſtertem Lobe, exmabate, dad irdiſche Leben bem himmlifchen aufzuopfern, verklindete de⸗ nen, welche ihm folgen wuͤrden, daß fie. uͤber alle derte herrſchen ſollten, nannte das gottſeelige Leben das allein ver. menſchlichen Ratur gemaͤße, mit welcher allé Luͤße und Begier⸗ ben in Widerſpruch ſuünden. Insbeſendere verbreitete er ſich ausfuͤhrlich uͤber die erlittenen Anfechtungen ded Teuſels und thoilte ſeine Exfabrungen daruͤber mit, ſchilderte namentlich def: fon Oimmacht, Prahlerei, die. Anmaaßung, buͤnftige Diuge vor⸗ herzuſagen, indem er z. B. eine Waſſerſlutch in Aegypten ane kuͤndigen koͤnne, wenn in Aethiopien ein ſtarker Regen gqhallen fei, welches er ſchnell durch die Bafte fahrend leicht. erfahre. Yn dieſem Sinne habe ex auch aus dew griechiſchen Orckeln gee weiffagt. Ferner warnte ec gegen deſſen — da er oft gum Beten demahne und in frommer Serve erfcheine, Pſal⸗ men ſinge, aus der Schrift rede, ja ſich unter bem. Ramen Gottes und der Borfebung Anfihre. . Zu meinem Bedauern muß idy es wile verfagen, auf alle iertereſſan⸗en Einzelnheiten einzugehrn, zumal auf die vielen Ges Praͤche, welche Antonius mit den ihm unter unzaͤhligen For⸗ men erſcheinen den Teufein hielt, deren Lift er jederzeit mit gre: fer Beſonnenheit vereitelte. Jedoch kann ich wih der Bemer⸗ kung nicht enthaltén, daß man der erwaͤhnten Sede eine welt biftorifche Bedeutung beitegen mus, ba fle cinen fo unausloͤſch⸗ lichen, Gindrud auf die zahlreiche Verſammlung machte, daß Biels zur Nacheiferung fortgeriſſen ſich in ſeiner Nabe anfiedel= ten, ihn gu ihrem geiſtlichen Vorſtande und Vater erwaͤhlten, und dabdurch thatſaͤchlich den Urfprung des Moͤnchsſsthums be⸗ gthndecten. Die allgemein erkannte unermeßliche Wichtigkeit deſſelden wird uns in der Folge nod vielfach beſchaͤftigen; mit vollem Rechte erdffnet alfo Antonius den Meigen der from: men Schwaͤrmer, welche einen unendlich griferen Antheil an bem Entwidelungégange ded Menſchengeſchlechts und an feiner jetzigen Cultur haben, als mande nüchterne Hiftorifer ihnen beimeffen wollen. Antonius fol damals, als er aus feiner Einſamkeit hervortrat, Nichts an feiner Kraft eingebuͤßt haben, weder abgemagert, noch fett gewefen, fondern diefelbe bluͤhende Geftalt wie vor feinem Anachoretenteben gezeigt haben. Die⸗ felbe Reinheit des Geiftes und Anmuth der Sitten, feine Spur von Gram oder wolliftiger Erfchlaffung, fein Wechſel von Lachen und Betruͤbniß, feine Beſtuͤrzung oder Hoffabrt fiber die hers beiftromende Menge, welder er in geiftiger Hohbeit und Stands haftigfeit entgegentrat. Vornaͤmlich drang er darauf, daß alle Gorgfalt dem Geifte geweibt und der Koͤrper nur in fo weit beriidfichtigt werben folle, als feine Beduͤrfniſſe bringend er⸗ heifdten. Er verrichtete nun eine Menge Wunderheilungen, tried Reufel aus, und ermunterte bie Chriften gur ftandhaften Aus⸗ bauer in ben von Maximus gegen fie anbefoblenen Verfol⸗ gungen, von denen er fir feine Perſon verſchont blieb, obgleid ex unerfdroden in Alerandrien auftrat. Dod fehnte er, durd die an ihn gemachten Anforderungen uͤber feine Krdfte ange: fixengt, fic in die Rube der Einſamkeit gurid, und wurde von einer Stimme belebrt, daß ec fle nur in der entfernteften Wuͤſte finden wuͤrde, und daß er fic) deshalb einer voriber: siehenden Caravane von Garacenen anſchließen ſolle. Gein dort angelegter Garten wurde ihm durch wilde Bhiere zerſtoͤrt, wel: che aber auf fein Verbot nie wiederfehrten. Noch hatte er viele Anfechtungen vom Gatan gu erleiden, welder ihn mit etner Heerde von zaͤhnefletſchenden Hydnen umringte, ihm beim Korb⸗ machen als ein Ungebeuer, halb Menſch, halb Eſel, erſchien; " aber er trieb ibn ftetd in die Flucht. An feine Finger ricdtete ex fromme Ermahnungen, fie follten den Zorn dampfen, fid gegen(eitig in Nachſicht ertragen, ihre Handlungen und Gemuͤths⸗ suftande auffdreiben, als ob diefelben When befannt gemacht werden ſollten, wo dann die Furcht davor von ſuͤndlichen Gedanken und Thaten zurüuͤckſchrecken werde. Dft hatte ex Viſionen anderer Art, er ſah z. B. die Seele des Am⸗ mius, eines Anachoreten in Nitrien, gum Himmel aufſteigen, Sodeler Theerie d. relig. Wahnſinns. 5 d 66 empfangen von einer jubelnden Schaar, und eine Stimme belebrte ihn, daß derfelbe geftorben fet. Einmal wurde er yon mebreren Geftalten in die Luft erboben, wo ſcheußliche Kraken ihm den Weg verſperrten, weldye ihn als den ihrigen forbderten. Seine Begleiter entgegneten aber, Gott habe vom Dage der Geburt an jede Schuld von ihm genommen; thnen flebe nur frei, ihn fir die Zeit anjuflagen, in welcher er als Mind fid) dem Dienfte Gottes geweiht habe. Da fie dies au thun vergeblid fid) bemuͤhten, fo wurde er ploͤtzlich auf die Erde zuruͤckverſetzt. Er ſah hierin die Hinderniffe auf bem Wege zum Himmel. Wenn er in Zweifeln befangen auf einem Berge ſaß, ſo wurden ſie ihm durch goͤttliche Offenbarungen geloͤſet. Nachdem er mit Einigen uͤber den Weg zum ewigen Leben ge⸗ ſprochen hatte, rief eine Stimme in der Nacht ihm zu: „ſtehe auf, komme und ſchaue.“ Als er hinaustrat ſah er eine ſchreck⸗ liche, bis in die Wolken reichende Geſtalt, welche die Hand aus⸗ ſtreckte, einige zum Himmel aufſchwebende gefluͤgelte Seelen er⸗ haſchte, und daruͤber frohlockte, waͤhrend ſie vor Wuth mit den Zaͤhnen knirſchte, wenn andere Seelen thr glidlid) entſchluͤpf⸗ ten. Die Stimme rief ihm zu: „betrachte dies Geſicht“, und er erkannte in dem Ungeibiim leicht den boͤſen Feind, welder uͤber die Frommen neidiſch ergrimmte, und die Gottloſen zu ſei⸗ nem Dienſte zwang. Antonius errang in ſpaͤteren Jahren eine dauernde Freudigkeit bes Geiſtes, und war dabei fo demuͤ⸗ thig, daB er ſich den Biſchoͤfen und Hresbytern bereitwillig un: terorbnete; dabei etferte er fir den Kanon der Bibel und ge- gen die Arianer, welche er, da ihre Lehre verderblider fei, ald Sclangengift, nicht aur von feinem Berge, fondern aud auf Anfuden eines Biſchofs aus Alerandrien verjagte. Dock war er fpater in tiefe Draurigfeit verfunfen, und verficherte, es fet beffer gu fterben, alg die Erfillung einer Offenbarung gu erle- ben, in welcher er den Zorn Gottes fiber die Rirche, und deren Beberridung durch Manner erfabren folle, welche ver: nunftlofer Thieren gliden. Gr fah naͤmlich neben einem Altar eine Heerde von Maulefeln, welche einen fiirchterliden Laͤrm madten, und in bas tnnere Heiligthum eindringen wollten, wo- bet eine Stimme rief: ,,mein Altar wird verfluct werden.” Zwei Jahre fpdter erfolgte der Aufftand der Arianer in Aleran: 67 drien, wofelbft fie bie Kirchen erftirmten und plinderten. An: tonius troftete jedod) die Seinigen, daß der Glanz der Kirche wieder bergeftellt werden wuͤrde. Sehr merlwirdig waren feine Disputationen mit griechiſch gebildeten Hhilofophen, denen er die Nichtigkeit des heidnifchen Cultus, die Herabwirdigung der Gottheit zu Hen Leidvenfchaften ber Menſchen, ju dex Begierden der Thiere, die Irrthuͤmer des Oſiris und ber Iſis, die Vide bes Typhon, die Flucht des Saturn$, fein Verfclingen der Kinder, den an ihm ver: ibten Vatermord, die allegoriſche Verherrlichung des Feuers ald binfenden Vulcan, der Suft als Suno, ber Gonne ald Apollo, des Mondes als Diana, des Meered als Neptun, fur; alle Greuel ber Abgotterei vorwarf. Dagegen pried er die Gemithsftarfe und Todesveradtung der Chriften, den Cieg ihres Glaubens unter Verfolgungen durd den Wetteifer einer reinen Gotteserfenntnif und der lauterften Tugenden, wabhrend das Heidenthum im Vefike der Mat, unter ber Feter glans sender Fefte verfalle. Die Philofophen muften felbft gugeben, daß ber aud bem Herzen ftammende Glaube fraftiger fei, als alle ſophiſtiſchen Gruͤnde; daher hielt Antonius ibnen vor, daß die Dialefti® als menſchliche Kunft durd) den von Gott flammenten Glauben tiberfliiffig gemadt werbde, und daß letzte⸗ rer feine Buͤrgſchaft in den chriſtlichen Tugenden finde. Beſon⸗ bers trieb er fie in dte Enge, als fie uber feinen Mangel an Gelehrfamteit fpotteten. Er fragte fie: was duͤnkt Euch beffer, Geift oder Gelehrfambeit, entfteht jener aus diefer, ober diefe ans jenem? Als fie erwiebderten, der Geift als Quelle ber Ges lebrfamfeit fei beffer, antwortete er: ,, Wer gefunden Geiftes ift, bedarf- der Gelehrſamkeit nidt.” Beſchaͤmt durch diefe und anbere treffende Widerlegungen hdrten fie beim Abſchiede nod pon ibm die Bemerfung: ,, Was wundbert Sor Eud? Dies ift nicht unfer, fondern Chriſti Werko(es war damit befonders feine Austreibung einiger Peufel gemeint), welder es durch die⸗ jenigen vollbringt, die an ibn glauben. Daher glaubt und er: fennt aud) Ihr, daf unfre Kunft nicht in Worten fteht, fon: dern im Glauben, welder in der Liebe gu Chriſto wirkt. Renn Kher derfelben theilbaftig feidb, fo werdet Bhr nicht der orte begebren. ” 5 * Antoninus, welder Viele gum Chriftenthum bekehrte, oft als Schiedsridter in Streitigfeiten aufgerufen wurde, ſtets troͤ⸗ ftete, ermabnte, und eine grofe Schaar von Anbdngern warb, erbielt fid) bis zu feinem im Alter von 105 Jahren erfolgten Vode bei voller Gefundbheit und geiftiger Klarheit. Seinen Dod perfinbete er beg Minden mit heiterem Ginne vorber, er: mabnte fie gum Bebarren im Glauben an Chriftus, und ge: bot ihnen, feinen Letdnam an einer verborgenen Stelle gu be: graben, damit demfelben nidt die Ehre eines Heiligen wider: fabre. Giner feiner zahlreichen Anhanger, Hilarion, deffen Leben Hieronymus (a. a. O. Tom. 2 p. 13 sq.) ausfuͤhrlich ſchil⸗ dert, werdient nod einer befonderen Erwaͤhnung, weil er die Ascetik ſchon bis gu bem hohen Grade von Naturwidrigheit trieb, welche den fpateren Anachereten als Gefes galt. Er war in ber Nabe von Gaga geboren, der Sohn heidniſcher Aeltery, und bildete in Ulerandrien bet einem Grammatifus fein grofed Valent zur Veredtfamfeit aus. Zum Chriftenthum uͤbergetre⸗ ten, wurde er burd den grofen Ruf de8 Antonius gu ihm gelodt, und verweilte bet thm zwei Monate. Rady Alerandrien zuruͤckgekehrt vertheilte er fein Erbe unter feine Briider und Armen und 30g fic), 15 Jahre alt, in eine Gindde bei Gaza zuruͤck. Er hatte einen garten Koͤrper, ertrug Hike und Kalte ſehr ſchwer, befleidete fic) aber nur mit einem Gade und einem Oberrod aus Fellen, und af erft nad) Sonnenuntergang 15 Fei⸗ gen. Der Veufel reigte feinen Sinn zur Wolluft, weshalb er zornig feine Gruft ſchlug und gu ſich felbft fprad: „ich will did) Eſel dahin bringen, daß du nicht ſchlaͤgſt, und did nicht mit Gerſte, ſondern mit Spreu fuͤttern. Mit Hunger und Durſt will id) did) zwingen, did) mit ſchweren Laſten beladen, durch Hitze und Kaͤlte treiben, daß du vor Hunger die Wolluſt vergißt.“ Nur an jedem 8. und 4. Tage nahm er Feigen und den Gaft von Kraͤutern zu fid), betete und fang viel, acferte mit bem Rarft, flodt Rorbe aus Binfen. Dabei magerte er . fo ab, daf faum bie Knoden zufammenbingen. Jn einer Nacht hoͤrte er Schreien und Bldten von Khieren, Gebruͤll von Loͤ⸗ wen und GStieren, Weiberflagen, ein Getdfe wie von einem Kriegsheer und anderes wunderbares Gerdufd. Er erfannte bierin die Angriffe des Teufels, ſank betend auf die Rniee, befrenzigte fic. Als ber Mond aufging, ſtuͤrzte eine Heerde von Pferden auf ihn gu, welche aber pliglidh von der Erde verfdlungen wurden, als er den Namen Jeſus ausrief. Bei Bag unb Nadt wurde er geplagt. Wenn er lag, nabten (id thm nadte Weider, beim Hunger erſchienen ihm die koͤſtlichſten Speifen. Zuweilen floh ein heulender Wolf, ein beender Hund voritber, wenn er fang, fuͤhrten Glabdiatoren einen Kampf vor thm auf, und einer, welder todt zu feinen Fufen niederſtuͤrzte, flebte thn um Begrabnif an. Als er, den Kopf zur Erde ge- neigt, betete, fprang der Peufel auf feinen Rien, geifielte ibm bte Gejten mit den Ferfen, den Naden mit einer Peitſche. » Gi, ſprach derfelbe, warum ſchlaͤfſt Du, und wilft Ou Gerfte geniefen, wenn Du unterliegft?” Wom 16 — WO. Jahre ertrug er Hike und Regen in einer aus Binfen geflodtenen Hitte; darauf grub er fid) eine Hoͤhle von 5 Fuß, niedriger als fein Wuchs und etwas langer. Bis zum Tode ſchlief er auf nad: ter Erbe und Binfenmatten. Den Gad, welden er trug, wufd er nie, und ben Red vertaufdte er erft, al8 derfelbe in Stuͤcken perrifien war. Drei Jahre genoß er blod Linfen in Faltem Wal: fer aufgeweidt, die folgenden drei Sabre gebddrrted Brot mit Wafer und Salz. Vom 27 — 30. Fabre lebte er von Krdutern und BWurjeln; von da bis zum 35. Jahre af er taglid 6 Un- zen Gerftenbrot und wenig, ohne Del gekochtes Gemilife; bod feste er Del hinzu, als feine Augen dunkel wurden und ein garftiger Ausſchlag feinen Koͤrper bebdedte. Dieſe Lebenéweife fete er mit Ausſchluß jeder anderen Nahrung bis zum 63. Sabre fort. Run fihlte er fic) fo entkraͤftet, daß er den naben Tod erwartete, daher er fid) bes Broted gaͤnzlich enthielt, und fid aus Mehl unb zerriebenen Krdutern eine Bribe bereitete, fo daß er an Speiſe und Trank faum 5 Unjen genoß. In ſteten Andachtsuͤbungen lebend, ſo daß er betete, Pſal⸗ men fang, und ſich den Inhalt der heiligen. Schrift einpraͤgte, fam er bald in einen durch gan; Paldftina verbreiteten Ruf ber Heiligheit, daher denn Schaaren von geiftig und leiblich Kranken Hilfe begehrend ihm guftrdmten. Ich verweile bet fet: nen BWunderheilungen dem obligaten Attribute aller Schwaͤrme⸗ rei alter unb neuer Beit nidt, obgleid) Hieronymus fie mit 76 grofem RMortgeprdnge fdilderts bemerkt zu werden verdient aber, daß nad) feinem Vorgange unjablige Klifter in Paldftina geftiftet wurden, deren Moͤnche in Schaaren gu thm ftrdmten. Zur Zeit der Weinlefe befuchte er fie in ihren Bellen, und hatte oft 2000 Begleiter bei fid. Jn Menge famen Biſchoͤfe, Pres⸗ byter, Driefter, Mince, chriftlide Frauen, gemeines Volk gu ihm, um geweihtes Brot von ihm gu empfangen. Jmmerfort von dieſem Andrange beldftigt, febnte er fid) nach einfamer Rube, und. beflagte ſich daruͤber, daß er in die Welt suri: gezogen, und wider feinen Willen mit Anfehen und Beſitz aus: geftattet werde. Er beſchloß daber auf einem Eſel abzureiſen, weil er aus Sdwade faum geben fonnte. Als dies befannt wurde, verfammelten fic) mebr als zehntauſend Menfden, um ibn guridgubalten. Unbewegt fprad) er gu ihnen: ,, id Fann meinen Gott nidt zum Signer maden, Fann nicht die umge- ſtuͤrzten Altdre und Kirdhen Chrifti, nicht das Blut meiner Kinder fehen.” Die Anwefenden begriffen, daß ihm eine Of: fenbarung gu Theil geworden fei, welche er verfdwieg, und be: wadten ibn. Da erflarte er, daß er nicht Syeife nod) Trank au ſich nehmen werde, wenn fie ihn nicht entliefen. Nach fie: bentigigem Faften befreit nahm er von den Meiften Abfchied, und 30g von einer grofen Schaar begleitet nad BVetilien, wo er die Uebrigen gur Rudfehr bewog, unb 40 Minde aus: wablte, welde faftend den Weg nad) Gonnenuntergang fort: fegten. Mad unfagliden Anftrengungen auf mebhrtdgiger Reife burd eine ſchreckliche Wuͤſte kam er gu einem hohen Berge, wo 2 Mince wohnten, deren einer, Ffaac, der Dolmetſcher des Antonius gewefen war. Am Fufe bes Felfens ſprudelten Quellen, welde fid) gu einem Fluffe vereinigten, an deffen Ufern unzaͤhlige Palmen wudfen. Hier wandelte er mit dem Schuͤler des Antontus, fang und betete mit ihm. Er pflangte Baume und Weinftide, grub einen Teich gur Bewaͤſſerung des Garten’. Seine Zelle war im Quadrat nur fo grof, daß ein Menſch darin ltegen fonnte. Auf dem Gipfel des Berges, gu welchem man nur auf etnem beſchwerlichen Schneckengange ge: langte, legte er 2 aͤhnliche Sellen an, in welche er fic) fluͤch⸗ tete, wenn er von der Menge ber Beſucher beldftigt wurde. Als eine Heerde wilder Efel feinen Garten verwiiftete, gebot er 71 oa einem, gu fteben, ſchlug ibn, und fragte thn: ,, Warum frase ibr, was ibr nicht gefdet babt2?” Nie ruͤhrten die Eſel wieder Gtwas an, fondern tranfen blos aus der Quelle. Spaͤter febrte er mit 2 Minden nach Aphroditon zuruͤck, verweilte dort in ber Wifte in folder Einſamkeit und Schweigen, daß er fagte, jeBt fange er erft an, Chrifto au dtenen. Seit 3 Jah⸗ ren batte es nicht geregnet, fo daß man fagte, die Natur trauere uber ben Dod de8 Antonius. BWerhungerte Manner und Weiber firdmten herbei, um von dem Diener Chrifti und bem Nadfolger de8 Antonius Regen gu erflehen. Tief betrisbt ridhtete er die Augen gen Himmel, und betete mit ers bobenen Handen, worauf ein Regen herabſtroͤmte. Als die Erde getranft war, fand fid eine folche Menge von Schlangen und giftigen Thieren ein, daß Unzaͤhlige, welde ihre Zuflucht nicht zum Hilarion nahmen, umkamen. Wenn aber die Wunden mit dem von ihm geweihten Del beſtrichen wurden, ſo erfolgte ſogleich die Heilung*). Da er auch bier mit großer Ehre über⸗ bauft wurde, floh er nach der Wuͤſte bet Alerandrien, um in ber fernften Oaſe feine Cinftedelei aufzufdlagen. Die Mince dort wollten ihn nicht fortlaffen; er aber erwiebderte, td fltebe, um Gud fein Unbeil gu bringen. Denn es fudten thn Gin: wobner von Gaza mit ictoren auf, da fie vom Kaiſer Ju⸗ lianus den Tod des Hilarion und des Hefydius erbeten batten. Hilarion fam durd unwegfame Wuͤſten nach einer anderen Dafe, wo er ein Jahr lang blieb, aber aud) dort burd feinen Ruhm verrathen, wollte ex nad) einer Inſel hberfdiffen. *) Man braucht fich nur die unzdhligen Wundermährchen in die Erin⸗ nerung gu rufen, gu denen im neunzehnten Sabrhunbderte (!!) dic Ausſtellung des heiligen Rods in Srier Beranlaffung gab, um es ſich ſehr leicht erfldren gu können, wie im 4. Sabrhunderte der Glanz der Heiligkeit eines ſtrengen Anachoreten ganze Völker dergeftalt blendete, daß ſie zufällige und geringfügige Ereigniſſe ins Unendliche vergroßerten und mit bem Nimbus einer göttlichen Macht umgaben. Jene den Hilarion fo wie den Antonius betreffenden Sagen evs langen aber dadurch eine welthiſtoriſche Bedeutung, daß ſie die Asce⸗ tif au einer wahren Glorie verklärten, und dadurch zur leidenſchaft⸗ lichen Nacheiferung aufforderten, dagegen umgekehrt der Rod in Grice bet Ungabligen dic Illuſionen ihres Glaubens zerſtoͤrt, und maddtig gum endlichen Siege der Vernunft beigetragen hat. 7 Gein Schiler Hadrian bradte ibm die Nadridt, daß Ju; lianus geftorben, und ein chriftlider Kaiſer gefolgt fet; er moͤge daher in fein Kloſter zuruͤckkehren. Hilarion verſchmaͤhte dies, und trat auf einem Kameel die Reiſe durch die große Libyſche Wuͤſte nach der Seeſtadt Paretonium an, wo Ha⸗ drian, nach der Heimath und der Magiſtratswuͤrde ſehnſuͤch⸗ tig, ihn mit Schmaͤhungen uͤberhaͤufte, ihn verließ, und bald darauf an der Gelbſucht ſtarb. Hilarion ſchiffte ſich in Be⸗ gleitung eines Greiſes aus Gaza nach Sieilien ein, dort lan⸗ dete er am Vorgebirge Pachynum, und begab ſich tief ins Land auf einen wuͤſten Acker, wo er Holzbuͤndel machte, um ſich fuͤr deren Erloͤs Lebensmittel zu kaufen. Um dieſe Zeit befand ſich in Rom ein Soldat in der Peterskirche, welcher vom Teufel beſeſſen ausrief: „Vor einigen Tagen iſt in Sicilien ein Die- ner Chriſti, Hilarion, gelandet, welcher dort verborgen zu fein glaubt; ich will ibn aufſuchen und verrathen.“ Vom Teu⸗ fel geleitet ſchiffte er nach Pachynum, und fam zum Hilarion, * vor welchem er ſich niederwarf und geheilt wurde. Der Ruf fabrte bem Hilarion zahlloſe Fromme und Kranke zu, wel: de von ihm gebetlt wurden, unter Anderen ein vornehmer Wafferfidtiger, Cein Schiller Hefydhius fuchte ihn drei Sabre vergebens uͤberall auf; endlich fand er thn, geleitet burch den allverbreiteten Ruf des Heiligen, in Sicilien, fiel bem Mei⸗ fler gu Fuͤßen, und erfuhr von dem Greife aus Gaza, daß jener gu wilden Voͤlkern fliehen wolle, wo er unbefannt bles ben koͤnne. Wirklich begah Hilarion fic) nad Epidaurus in Dalmatien, wo er nicht lange werborgen blieb. Denn ein Drache (boa genannt, weil ex Stiere verfdlingen fonnte) ver: wiftete die Gegend, raubte Menfden und Dhiere. Hilarion ließ einen Scheiterhaufen erridjten, befabl bem Drachen hinauf: zukriechen und verbrannte ihn. Er Flagte, daß er fid) aud fhweigend dburd ein Wunder vetrieth, und dachte wieder an die Fludt. Cin nad Gulians Vode uͤberall ausgebrochened Grbbeben, wodurch Sdiffe auf einen Felfen gefcdhleudert wur- ben, erfcredte die Cpidaurier, welde den Hilarion an bas Meeresufer fihrten, wo er 3 Kreuze auf den Sand fdrieb. Dads Meer erhob fid) gu unglaublider Hohe, braufete ungeftiim ge⸗ gen das ihm gefebte Hinderniß, und wid guriid. Hilarion 7 fluͤchtete fic vor den ihm zugedachten Ehrenbezeugungen in der Nacht auf einem kleinen Kahn, und beftieg nad @ Tagen ein Schiff, welded ihn nach Cypern brachte. Won Seerdubern be- brobt trat er an den Borbertheil des Schiffes, und rief den bis auf die Weite eines Steinwurfs genahten Seerdubern au: „bis hierher und nicht weiter.“ Aller Anfirengungen ungeach⸗ tet widen bie Schiffe derfelben bis nad) ber Kuͤſte zuruͤck. Als er auf Cypern angelangt war, riefen alle dortigen Damonifden, Hilarion, ber Diener Chrifti fei angelangt; fie wollten alle yu ihm eilen. Waͤhrend 30 Page famen 200 Manner und Weber gu ibm. Betruͤbt, nirgends Nube finden ju fonnen, griff ex bie Beufel fo mit VBeten an, daß einige Befeffene fo- gleich, alle binnen einer Woche geheilt waren. Zuletzt fiedelte er ſich in Aegypten in einer fteilen Felgegend an, wofelbft er cine Demypelruine fand, aus welder bei Nachte unzaͤhlige Teu⸗ feléftimmen fdallten. Erfreut, feine Fetnde in der Rabe ju haben, wobnte er 6 Sabre dort; indeß neue BWunderheilungen jogen einen Schwarm von Gerehrern und Huͤlfsbeduͤrftigen her: bet, fo daß er ſchon an eine neue Flucht dadte, als er im SO. Sabre unter den Worten flarb: Wandre aus Seele, wads fuͤrchteſt bu dich und zoͤgerſt? Du haſt 70 Jahre Shrifto ge: dient und fliehft den Dod? §. 3. Swedenborg. Emahuel v. Smedenborg (1688 — 1772), Afjeffor am Bergcollegium zu Stodholm, cin vielfeitig gebilbeter Gee lebrter, verfafte von feinem 21—52. Lebendsjabre viele Schrif⸗ ten aber Mineralogie, Phyſik, Aftronomie und Mathematif, und auferdem noch mebrere Buͤcher techniſchen Inhalts uͤber ben Bau der Hafen und Werfte, der Schleuſen und Sdiffe und uͤber den Gebalt ber Muͤnzen. Seine merkwuͤrdigſte Schrift heißt: Principia rerum naturalium, sive novorum tentami- num phaenomena mundi elementaris philosophice expli- candi libri tres 1734, Tomi tres in fol., ein- metapbhyfifd mathematiſches Syftem im Geifte der Cartefianifden Wirbel. Sein ethifcher Charafter pragt ſich darin in den edelften Zuͤgen aus, da er allem Gireite fern, ja nicht einmal auf Anerfen: 74 nung begierig, blos vom Eifer ber Wahrheit geleitet auf ihren Sieg hofft. Ym 532. Gahre wandte er fic den religidfen For: ſchungen gu. Bei ber von diefen gu gebenden Darftellung folge id) vorndmlid) ber im Verzeichniß angegebenen Schrift von Goͤrres, welder dem Leben und den zahlreichen Schriften Swebenborgs ein forgfaltiges Studtum gewidmet hat. Sm Fabre 1745 wabrend eines Aufenthalts in London erfchien thm wabrend einer Macht die von Lidt ftrablende Ge: ftalt eines Manned, welde gu ihm fpradh: „Ich bin Gott ber Herr, Sddpfer und Erloͤſer; ich babe did) gewaͤhlt, um den Menſchen den inneren geiftigen Ginn der beiligen Schrift gu deuten, und id) werde dic vorfagen, was du ſchreiben follft.” Swedenborg bemerft dabei: ,, Fir diedmal war id nidt erſchrocken, und das Licht, obgleid febr durchdringend, machte dod) feinen febr merfliden Cindrud auf mein Auge. Der Herr war in Hurpur gefleidbet, und die Erfdeinung dauerte eine Diertelftunde. Diefe felbe Macht wurden die Augen mets nes inneren Menfden gedffnet, und id gewann das Berméd= gen, in den Himmel, in die Geifterwelt und in die Holle gu ſchauen, wo id) mebrere Perfonen meiner Bekanntſchaft, einige feit lange, andere erft feit furger Beit geftorben, fand.” — Gr gab von bdiefer Zeit an alle Studien und Aemter auf, um dem neuen Beruf fortan allein zu leben, und gab nun in einem Alter, wo gewoͤhnlich alle Seelenfrafte gu ermiiden beginnen, eine neue Reihe von Schriften heraus, die in ſchnel⸗ ler, ununterbrocdener Folge durch 28 Jahre bis gu feinem im 85. Sabre erfolgten Vode reichen. Er ſpricht in diefen Schrif⸗ . ten die fefte Ucbergeugung aus, daß der Here ihm wirflid) eine folde Sendung anvertraut, und daß der Gefandte Forperlid unter den Menfden, im Geifte aber in einer hoͤheren Welt wandelnd, in voller Wirklichkeit Wes gefehen, was er uͤber bie Geifterwelt bericdtet, wobei er Gott und die Engel als Seugen feiner Wahrhaftigfeit aufruft. ,, Wohl werden, fagt er, dle Meiften, die meinen Bericht lefen, fie fir Erzeugniſſe meiner Franfen Einbildungskraft halten; aber id) betheure, daß Ales, was id) erzdble, fid) vor meinen Hellen, offenen Augen gugetragen; id) babe es nidt fclafend im Traume geſehen, fondern bei vollem Bewußtſein hat der Herr es mir mitge- 75 theilt; er hat mir die Augen aufgethan, daß id ben Himmel gefhaut, und mit feinen Bewohnern verfehrt, ndher als died auf Erden moͤglich ift, denn der geiftige Menſch erfennt den geiftigen viel beffer, als der irdiſche mit feines Gleichen ſich verftandigt. Ich fann nicht webren, daß man ben Glauben mir verfagt, id) fann Andere nidt in ben Zuſtand bringen, in den mic) Gott gefest, daß fie mit ihren eigenen Augen unb Ohren fid) von der Wahrheit ber Bhatfadhen hberzeugen, die ich berichte; es bangt nidjt von mir ab, fie mit Engeln in Gerbindung ju fegen, nod fann id Wunder thun, um ihrem Werftande die rechte Empfanglidfeit su geben. Aber wenn man mit Aufmeckfamfeit meine Schriften lieft, voll wie fie von ben Dingen find, von denen man bisher Nichts ge: wußt, fo fann man fcbliefen, daß id obne wirkliche Erfcheic nungen und obne Umgang mit Engeln unmiglid Kenntniß von ihnen gewinnen fonnte. Man denfe tibrigend ja nicht, daß id ohne audsdriidliden Befehl bes Herrn Dinge befannt gemadt haͤtte, von denen id) wohl gum voraus wiffen fonnte, daß man fie fir igen halten wuͤrde, und die mic) nothwens dig im Ginne von Gielen laͤcherlich machen mußten. Aud diefen Befehl werden fie mir nicht glauben wollen, dann bleibt mir nur die Genugthuung, meinem Gotte gehordht ju haben, und mit Paulus fagen gu fonnen: Nos stulti propter Chri- stum, si insanimus Deo insanimug.” Was der Vifionair in folcher Weife feit jenem Wage 28 Sabre lang durch die Dauer ſeines ganzen uͤbrigen Lebens flandbaft behauptete, dad hat er auch im Vode noc betheuert. Ridhard Shearfmith und feine Gattin, bet denen Swe⸗ dbenborg in London ſtarb, madten am 24. November 1785 iber feinen Bod die gerichtliche Angeige, die fie eidlich erhaͤr⸗ teten: Swedenborg hatte um Weihnadten einen Anfal von Laͤhmung; er erbolte fic ein wenig, wurde aber fcbwad und franf, 15 Bage vor feinem Vode nahm er die Communion aus den Handen des fchwedifden Geiftliden Ferelius, dem er empfabl, bei der in feinen Schriften enthaltenen Wahrheit zu verbarren, Wenige Beit vor feinem Tode verloren fic feine Gefichte, er war untroͤſtlich daruͤber fo lange, bis er nach eini: gen agen fie wieder erbielt, was ihn iberglidlid) madte. 76 In ſeinen letzten Tagen war er, wie immer, bei voller Gei⸗ ſteskraft, hatte ſein Gedaͤchtniß ungeſchwaͤcht bis zum letzten Augenblicke, und es ging die ganze Zeit uͤber kein Wort aus feinem Munde, das einer Zuruͤcknahme bes fruͤher Gelehrten irgendwie aͤhnlich fab. Gr ſelbſt ſchilbdert ſeinen Zuſtand in drei verſchiedenen Formen, im erſten gewoͤhnlich ganz ruhigen und beſonnenen erſchienen die Geiſter um und ſelbſt in ihm; im zweiten feierlichen band und ſchaͤrfte eine Entzuͤckung alle ſeine Sinne zugleich; im dritten am ſparſamſten ihm gewaͤhr⸗ ten entridte der Geiſt ibn in wenigen Momenten der Beit und dem Raum, und cif ihn aber unzaͤhlige Gegenfldnde daz bin. Gr war ein befonnener, in fid) wobl geordneter, geifts reicher, wiſſenſchaftlich gebildeter, guverlaffiger, religidfer Mann, den mitten in der Bluͤthe feiner Gefundheit, und im Befig einer Sebenstraft, dte beinahe noch ein ganzes Menſchenalter ausdauerte, auf etnmal diefer 3uftand anwandelte. Die Bes grinbung der neuen Kirche als bes in ber Apofalypfe befdrie- benen nenen Serufalems, nachdem Glaube und Siebe auf Er: ben erlofden, ift ber Swed der Offenbarung, die an ben Geber, den dex Herr erwedt, gelangt. Cr bezeugt, daf, da ber Here in eigener Perfon fic nicht habe offenbaren koͤnnen, und dod) fiir die Bufunft bie Bett herbeigefommen, er fir den Bau der neuen Kirche ihn gum Verkimbiger feiner Lehre auss erfebens er verfidert, ba er viele Sabre lang in der Getfters welt gewefen, Himmel und Hille ihm zugaͤnglich geworden, daß er taufend und taufend mal mit Engeln: und Geiftern verkehrt, daß der Herr thm die Augen gedffret. Goͤrres urtheilt (a. a. O. S. 79) uͤber Swedenborg: Was zunaͤchſt den Buftand, die Hoͤhe und die Ertenfitat fei: ner geiftigen Kraͤfte betrifft; fo ift Nichts an ihm gu bemer- fen, was irgend auf ein Abnehmen oder Ermatten derfelben feit der friheften Beit, wo er feine wiffenfchaftliden Schriften gefertigt bat, deuten koͤnnte. Diefelbe Kraft, die dort vor: geberridt, finden wir aud bier im lebbafteften Spiel; derfelbe Scharfſinn, der dort gewaltet, draͤngt aud) hier Rbera mit immer nod ungefdwadter Dhatigheit fid) vor, und die weni⸗ ger rege Urtheilskraft laͤßt fid gern von ihm den Rang abge- winnen. Diefelbe geiftige Combinationsgabe, die in jenen frit: ur heren Hervorbringungen gewirft, bat aud diefe ſpaͤteren genau auf diefelbe Stufe der Gediegenheit hinaufgehobert, und durd eine gewiffe allzu ſyſtematiſche Beſchraͤnktheit diefelbe Eintoͤ⸗ nigkeit daruͤber ausgebreitet. Die gleiche mathematiſch ſtrenge Disciplin, die dort alle Wirkſamkeit geregelt, will auch hier fic nicht verleugnen. Darum laͤuft Alles in einem vollkom⸗ men folgerechten Zuſammenhange ab; nirgends erſcheint ein ſich ſeluſt aufhebender Widerſpruch, nirgends das Abſpringende, Unzuſammenhaͤngende, Willkuͤrliche, Unlogiſche, wie es die Er⸗ zeugniſſe des Traumes ober einer regelloſen Phantafie gu bee zeichnen pflegt; es fügt fid) vielmehr Aes in einem fletig zu⸗ fammenbingenden Gangen leicht gufammen. Daffelbe Wohl: wollen, diefelbe Milde des Charakters, diefelbe Rechtlidteit, baffelbe liebreiche Herz, kurz das ganze edle Nature, von dem man, al8 der Seber nod) Kind gewefen, gefagt, die Engel fprdchen aus ibm, leuchtet auch bier uͤberall durd, und ges winnt die Adtung und Liebe felbft defen, der feine Gendung nicht anerfennt, und mit ihren Refultaten ſich nidt befreuns ben Fann *) Das Gingige, was dtefe myſtiſchen Erzeugniſſe vor dene philoſophiſchen deffelben Verfaſſers auszeichnet, und wie es ibren natuͤrlichen Charafter ausmacht, fo aud gan; nathrlid) mit der Art ihrer Hervorbringung zuſammenhaͤngt, ift die poetifh plaſtiſche Kraft, von bee in ber wiffenfchaft- lichen Dhatigheit faum eine ſchwache Spur erſcheint, und die hier in einem feinedweged unbedeutenden Grade fich wirkfam erweift. Viele Bilder in feinen Viſionen find ungemein gifds lich erfunden; treffende Hieroglyphen umſchreiben fie mit fpres chend audsdrudsvollen Formen die Foeen, die er darin vor die Anſchauung au bringen fic) vorgefest, und uͤberraſchen dann durch jene plaftifhe Fille und Gebiegenheit, durch die uné oft unfre eigenen Traumbilder in Verwunderung feben. Dod died iſt keinesweges durchgaͤngig der Fall mit allen den Ge: *) Das giinftige Urtheil bes Goͤrres über den geiftig fittlidhen Charakter des Swedenborg erfdheint um fo unpartheiiſcher, je mehr er von (eis _ nem befannten ultramontanen Standpuntte aus die ſtrengſte katholiſche Orehodorie gegen Swedenborgs angeblide Difenbarungen geltend macht, und fic als eine ſyſtematiſche Selbſttaͤuſchung bezeichnet. 78 flalten, von denen wir und bier umgeben finden; man fuͤhlt vielmehr bald, daß die Einbildungskraft, die bier geſchaffen, vorherrſchend metaphyſiſcher Natur geweſen, und daß, weil ihr jener uͤberfließende Reichthum, jene uͤppige Fuͤlle des eigent⸗ lich Poetiſchen keinesweges vergoͤnnt geweſen, ſie nur ausnahms⸗ weiſe ihre Geſtalten mit ſo lebendiger Gediegenheit auszupraͤ⸗ gen vermocht, und eine gewiſſe Nuͤchternheit, ja Froſtigkeit uͤber das Ganze ſich verbreitet. Es will daher aud) ig dieſer Seite ſeines Weſens der herrſchende Charakter des Ganzen ſich keinesweges verleugnen; dieſelbe Signatur, die den geiſtigen Menſchen bezeichnet, wiederholt ſich nur im Gemuͤthsmenſchen; wie der eine denkt, fo fuͤhlt der andere, aufs Engſte find die Zwillingsbruͤder mit einander verwadfen, und einer giebt Zeug⸗ nif fir ben anderen. Seite 89 heift eS: Wir glauben nicht gu irren, wenn wir die naͤchſte Beranlaffung gu ben Verirrungen des Sweden⸗ borg in den fabbaliftifden Studien ſuchen, denen er ſich, wie faum ju jweifeln, im Gerlauf der 5 Sabre, die gwifchen feinen wiſſenſchaftlichen und myſtiſchen Arbeiten liegen, hinge⸗ geben. Es war befanntlid ein Hauptgrundfag der Rabbiner, daß der Pentateud, irdiſches Echo ded Worts, das die Welt geſchaffen, neben dem buchſtaͤblichen Ginne, ber offen vor Aller Augen liegt, einen gebeimen enthalte, ber unter jener Hille, wie bie Geele im Koͤrper fic) verberge, und deſſen Geheimniß nur dem tiefiten Forſcher, unterfthet durch muͤndliche Ueberlie: ferung, fic) ecfthlieBe. Es Iag ganz nabe, diefen Grundfag aud auf die Bicher des neuen Teftaments auszudehnen, und den inneren Geift in ihnen gegen bie Fleiſchlichkeit zu bewaff: nen, an die bisher die Kirche fic) gedrdngt, und mit der fie fidh verwadfen in Eins zeigt. Der Sinnende mocte lange nadgedadt haben, auf welde Weife jenem verborgenen Sinne beigufommen fei, da, wie er fic) uͤberzeugt bielt, die muͤnd⸗ lide Ueberlieferung bie Matholifden, das wiffenfchaftlide For: ſchen aber die Proteftantifden auf Abwege geleitet hatte; ald sur glidliden Stunde jener Zuſtand des Hellfehen’ eingetres ten, und bie Vermittelung und Dollmetſchung uͤbernahm, und fomit uͤber die Zweckmaͤßigkeit des eingeſchlagenen Weged kei⸗ nen Zweifel in ihm uͤbrig ließ. Daraus wird denn auch be⸗ 79 greiflich, auf welchem Wege ſo viele andere unleugbar kabba⸗ liſtiſche Lehren in ſein Syſtem eingedrungen, die bei ernſtem, aufmerkſamen Blick dem Betrachter in die Augen fallen. So iſt z. B. der Satz, daß das Weltall die Geſtalt des Menſchen trage, und daß bie drei goͤttlichen Eigenſchaften ſich in den drei Potenzen diefed Univerfalmenfden eben fo wie im irdiſchen Nachbilde deffelben wiederholen, ein rein fabbaliftifder Lehr: fag; nicht minder aud ber andere, dag der Menſch jum Wer: mittler zwiſchen der geiftigen und nathrlidben Welt geſchaffen worden. Aus der Kabbala iff genommen, wads die Viſionen uber bie doppelte Schrift der Engel in Budftaben und if: . fern beridten, und wie fie ben gebeimen Ginn ber Dunfti: tungen und der ausweidenden Zuͤge deuten. Werfen wir in diefer Hinſicht einen Blid auf feine naz turphilofophiſchen Arbeiten (von denen Goͤrres eine Analyfe giebt) zuruͤck, und vergleihben, was er dort fiber ten Bau beS Sternenhimmels und bie Entftehung der CElementarwelt ausgemittelt, mit dem, wads er in feinen Viſionen von der inneren Organifation ded Geifterreth3 und von der in ibe ges bildeten Hierarchie der Maͤchte und Kraͤfte berichtet hats dann fann es uns Feinen Augenblid entgeben, daß beide Reiche genau nad) einem Syſtem geordnet find, und daß die Archi⸗ tektur beider Welten vollkommen nach dem gleichen Grundriß und Aufriß vollendet iff. Der Meiſter, der fic) in feiner Une erforſchlichkeit verbirgt, hat fie betde durch feine Liebe nad feiner Weisheit heroorgebradht, damit die obere der unteren zum Worbilbe, und hinwiederum dieſe fur jene gue Pflanz⸗ ſchule der Bevdlferung in Seeligkett und Verdammniß diene. Darum ift die erfte urfpringlidbe Bewegung, in der Gottes fdaffende Shatigfeit aur Hervorbringung der Natur ſich im Anfang geregt, nur der Ausfluf des Lebens, der Liebe deffel: ben Urwefens, welded, als die Korperwelt nod nidt gum Dafein gelangt, die Himmel {don hervorgebradt. Und wie in ber Naturwelt die Sonne als der Quellbrunnen aller Welt⸗ frafte inmitten ihres Syſtems fteht; fo bat ter Schdpfer in ber Geifterwelt gleichfallS in einer erft bervorgebradten geiſti⸗ gen Gonne fic verhillt, in der ihn die gefchaffenen Geifter, die ben unmittelbaren Anblid ſeines Glanzes und feiner Herr. lichfeit nicht au ertragen vermédten, gleidfam von binten in einem durd die Ferne lind geddmpften Abbilde fdauen. Die Gefichte bes Sehers find in ben wefentlidften Punk⸗ ten vollfommene Reflere feiner geiftigen Anſchauung; der gleiche Ausorud, daffelbe Geprage, das iibereinflimmende Gefes der Bildung, dtefelbe Regel im Fortidritte der Entwickelung; Alles deutet auf die Wechſelbeziehung, in der fie gu einander fteben. Wie die heitere Suͤdluft, bidweilen felbft wie hellſichtig gewor⸗ Yen, in jener gauberhaften atmoſphaͤriſchen Erfdeinung ein Spie⸗ gelbild der Landſchaft mit Bergen, Waͤldern, Fliffen und allen Meigen der Wirklichkeit an den Himmel mahlt; fo ift in der Geifterwelt dieſes Sehers ein Wiederſchein feiner RNaturwelt, und wir erfennen in der luftigen und duftigen Verklaͤrung ber einen dod immer leicht wieder, womit wir in ber ande⸗ ten ſchon ldngft vertraut geworden. Die Wahrnehmung die: fer grofen Uebereinftimmung muff jedem Aufmerffamen den Gedanten nahe legen, daß irgendDwo ein gebeimer Verkehr zwiſchen den beiden Regionen befteht, und es wird die Wer: muthung fid) am naͤchſten bieten, was der Geifterfeber ſelbſt⸗ thatig und befonnen innerlich hervorgebracht, babe durd) eine gebeime nod) gu erforfcende Naturwirfung in diefem Conterfei gleichſam feine Oberflade ihm jugewandt, und indem er dads Gebotene, ohne fein eigenfted Eigenthum in ibm wiederguerfen: nen, wie jeded andere Gegenftandlide mit bandgreiflider Ans ſchaulichkeit als ein ibm von außen Zukommendes in fid auf: genommen, babe er fic und die Welt mit leerem Schein ge- taͤuſcht. — Seine Viſionen, welche er in ſeinen vielen theoſophiſchen Schriften mittheilt, ſind ſo uͤberaus zahlreich, daß allein die⸗ jenigen, welche in den mir vorliegenden 8 Baͤnden ſeiner von Tafel herausgegebenen gittliden Offenbarungen (Tü⸗ bingen 1823 — 1836) verzeichnet find, ein Buch fuͤllen wir: ben. Gingelne von ibnen mitzutheilen fann um fo weniger meine Abficht fein, einen je gréferen Ueberfluß an aͤhnlichen Schilderungen vorliegende Schrift enthalten wird. Sweden⸗ borg verſichert auddriidlid), daß er jedesmal mit den Engeln in ibren Wohnungen verfehrt habe, welche ungleich ſchoͤner und pradtiger als bie Hauler der Menſchen eine Menge von Zimmern enthielten, von geraͤumigen Odfen und blumenreichen Garten umgeben in Straßen vertheilt feien, in denen er mit den Gugein umherwandelte. Schließlich bemerke ich noch, daß ſeine Schuften in Schweden, Deutſchland und ſelbſt in Frank vet eine weite Verbreitung gefunden haben, und daß auf bem Grunde bevielben als beiliger “Bader in, Gangland und Resdamerife vingelue Gemeinden gu einer neuen Kirche, feit £815 fogar mit Generalconferensen zuſammengetreten find. Nach Evans (a. 4. O. S. 209) bedienen fie: fich bei threm Gottes- dienſte ber abgekuͤrzten Liturgie bes Church ef Engiand, und feiewss denfelben mit jablreichen Gefangen unter Begleitung der Drgel. In London follen fie drei Gotteshaͤuſer errichtet, und in Birmingham, Hull, Mancheſter und an mrebreren anderen Deter Kapellen gegruͤndet haben. §. 4. Guyon und Bourignon. Adelung, deffen Gefchidte der menſchlichen Narrheit ruͤckſichtlich Der Ausſtattung mit dct deutſcher, aus den Quel: fen geſchoͤpfter Gelehrfamfeit tind mit grindlider Gachtritit Nichts gu wunfden uͤbrig (aft, giebt im 5. Bheile derfelben ausfuͤhrliche Lebensſchilderungen fener beiden beruͤhmten Sarwar: merinnen, wovon id) die widtigften Thatfaden in einem ge: draͤngten Auszuge folgen laffe. Johanna de la Mothe Guyon, ged. 1648 gu Mon: targis, die Tochter eines frommen und reichen Edelmanné, litt ſchon int 4. Jahre an haͤuſigen und ſchweren Ktoalheiten, ia venen fle won Brdumen der Hille geplagt wurde, daber fie dab Abendmahl forberte, und nad) dem Gebraud der kathe⸗ liſchen Rive anpfing, wobei fie den Maͤrtyrertod zu flerben begehrie. Shon im 7. Jahre waͤhrend ihrer Erzichung in einem Riofer erged fie fic einer ſchwaͤrmeriſchen ˖ Andacht, fie betete tdglidh mehrere Stunden im der Kirche, und fafteite fid vor bem Chriſtusbilde. Haͤufig ven Krankheiten heimgeſucht las fie waͤhrend einer ſolchen im 9 Sabre binnen 3 Wochen die Bibel durch, welche fie bei ihrem trefflichen Gedaͤchtniß faſt andwenkig lernte. JIndeß fehlte es in ſpaͤteren Jahren auch Ideler Theorie d. velig. Wahnſinns. 6 — — nicht an Gelegenheit, ihre Eiteikeit und Neigung zum Bus zu wecken. Durch den Geiz ihres Vaters gezwungen heirathete ſie in ihrem 16. Jahre einen 22 Jahre aͤlteren Edelmann, von deſſen Geiz, Eiferſucht, Schmaͤhſucht und haͤufiden Gicht⸗ anfaͤllen fie viel, nod) Unertroͤglicheres aber von ihrer boͤsarti⸗ gen Sebwiegerpiuutter gu leiden hatte. Daher erwadte in ibe eine fruͤher ſchon gebegte Sehnſucht nad dem Rlofter, fie zehrte ab, und wurde fo ſchuͤchtern, daß fie Faum auszugehen wagte. Die friher gern gelefenen Romane wurden wieder mit der Bibel und mit Hetligenlegenden vertaufde, ganze Tage mit Weinen und Gebet sugebradt. Selbſt wabhrend der erften Schwangerſchaft ftets getadelt und gefcholten, war fie in der: felben immer krank, und litt nad der Entbindung an langer GEntfraftung. Einige Beit fpdter: fiel fie in eine febr ſchwere Krantheit, tn welder iby faft alles Blut abgezapft wurde, baher fie denn 6 Monate lang an einem fdleidenden Fieber gu leiden atte. Gon einem nabe verwandten Miffionair er⸗ fuhr fie, daß derfelbe ſich unaufhirlid) mit Gott unterrede, ohne fid) dabet Etwas ju denfen. Es wollte ihr damit lange nidt gelingen, bis ein fanatiſcher Francidcaner ibe fagte, fie habe bisher Gott ftets aufer ſich geſucht, fie follte ihn nur in fic) fuchen, dann werde fie ibn gewif finden. Wirklich entdedite fie aud) im 19. Sabre Gott in ihrem Herjen, nam: lid in einer uͤberaus fifen und fanften Empfindung, welde fid) wie ein Balfam durch ben ganzen Koͤrper verbreitete und ihr oft den Gebraud aller Ginne raubte, fo daB fle die Au: gen und den Mund nicht Sffnen fonnte. Sie fuͤhlte die Stebe yu Gott ald ein verjehrendes Fener, und verficherte, daß der befdauliche Umgang mit ihm, und bad Herzensgebet ohne alle Mitwirfung des Verftandes die Quelle fet, aus welder alle Erſcheinungen, Entzidungen und Offenbarungen fliefen, em⸗ pfiehlt aber Borfidt, weil dergleiden aud vom Beufel kom⸗ men fonne. Beſonders war fie fir Entzuͤckungen eingenom⸗ men, welche fie in eine gaͤmzliche Bernidtung feeten, wo dite Seele alle Eigenthimlicdteit verfiert, und ohne Anfirengung in Gott, ihren natuͤrlichen Ort tibergeht. Denn Gort ift der’ Mittelpunkt der Seele, und fobald eh diefe von Allem losmacht, was fie an ſich feloft und an die Kreataur feffelt, fo geht fic unmittelbar in Gott aͤber. Sie glaubte nun fo in Gott verſenkt au fein, daß fie nur fir ihn nod Bewußt⸗ fein und Empfindung hatte, ja felbft ihre haͤuslichen Leiden wurden ihr jet gur Luſt. Ihr fanatiſcher Beichtvater ſchrieb ihr noch ſtrengere Bußuͤbungen vor, welche ſie aufs Aeußerſte trieb; ſie geißelte ſich mit ſpitzigen Drathgeißeln, und vergoß dabei ſo viel Blut, daß fie oft ohnmaͤchtig. wurde. Dabei empfand fie keine Schmerzen, welches fie verdroß. Sie trug auf dem Leibe Guͤrtel von Haaren und eiſernen Stacheln, welde fie nur beim An⸗ und Ablegen ſchmerzten; fie geifelte fi@ mit Dornen, Difteln, Neſſeln, woven die Stadeln in dex Haut fieden blieben, fo daß fie micht fiben, liegen, ſchla⸗ fen founte. Dabei af fie fo wenig, daß fie fid) wunderte, wie fie noch leben fonnte, fie wiirgte ihre Speiſen mit Wer: muth und Koloquinthen, -und legte Steine in ibre Schuhe. Auf Befehl Gostes ledte fie den Giter aus Wunden, und fawte bie damit befudclten Pflaſter, bid fie den Widerwillen iberwand. Dabei empfand fie eine ſo brennende Liche gu Gott, daß fie feinen Augenbli€ an etwas Anderes denken fonnte. Gie that die niebdrigften Gerrichtungen, und demise thigte fic) vor ihrer Aufwartecin auf die unanftdndigfte Art. Sie mied alle Gefellfdhaften, war immer zerftreut und aufer fid), und wurde dadurch laͤcherlich. Beim inneren Gebet ver: ſchloß fie ſtets die Augen, und war entzidt, wobei fie ge: fland, daß iw ihrem Kopfe Nichts, deſto mehr aber in ihrem Herzen vergegangen fei. Gie liebte Gott blos, weil fie ibn liebte. Bei hyſteriſchen Verzuckungen˖ fagte fie, Gott mobne in ihrem Herzen, und wolle alle Glieder und Fabigheiten iné Gentrum gn fich ziehen, welches mit Gewalt gefdabe. Bald empfand fie ſchreckliche Schmerzen im Gemuͤth, welche fie dad Fegeferer auf Erden nannte, bald fuͤhlte fie eine ſolche Prot: kenheit im Herzen, daß fie die ewige Biebe geraume Zeit nidt ſpuͤren konnte. Rach Paris zurückgekehrt wurde fie von Lieb- habern umgeben, fie fleidete fih nach der Mode, und verlor dadurch Gott drei Menate lang aus dem Herzen. Der Kampf der Ratur mit der Gnade bracte ihr grofe Seiden. Sie btelt eB fiir eine Untreue gegen Gott, wenn fie Merkwuͤrdigkeiten fab. Rach Montargis heimgekehrt verlor fie cia Rind an den 6 % 84 Pocken, von denen fie ſelbſt in ihrem 22. Jahre befallen, und zu fever grofien Freude der Sdhbuheit beraubt wurde, welche ihr fo viele Anfechtungen bercitet hatte. Boe Geliebter ſprach su ihe im Herzen: „wenn id dich fin haben wollte, fo hatte ich dich getaffen, wie du warft.” Sle communicirte nan jeden 3. 4. Bag, fag tn ben Kirchen mehreve Stunden auf ben Kniern, una verfdenfte Alles an Riven und Arme. Dabei vernachlaͤſſigte fie bad Hausweſen, vergaß Wes, blieb bet Worwiirfen fiumm, und wurde foger ven ihrem Heinen Sohn verfpottet. Sie geißelte ſich mit Neſſeln, liek fish ge ſunde Zaͤhne ausziehen, freute fic) dber Zahnſchmerzen, ver: brannte ſich die Haut an einer Kerze. An einem Tage vers maͤhlte fie fid) mit Ghriftus, faftete, gab Almoſen, commu: nicirte wit einem Ringe, und unterſchrieb eine Eheftiftung mit Chriſtus, im welder fie ſich tom ald Brant übergab, war als Mergengabe von ihm Kreuz, Weradtung, Sehmad und Echande forderte. Wirklich hatte Fe auch im Haufe Unſaͤg⸗ liches gu dalden. Abermals entbunden wcrior fle cinen Theil ihrer Sdwarmeret, welded fle alé eine Strofe ihres Geliebten anfah, daher fie fich fafteite, betete, Almoſen gab. Jedoech umfont, es folgte ein ſiebenjaͤhriger myſtiſcher Bod, in wel: them fle aller Anſtrengungen ungeachtet die friberen Traͤume nicht wieder beleben fonnte. Yor Mana flard nach 12jahri- ger Ehe (1676), nachdem fie fury vorber nod von einer Tod: ter entbunden war. Sie ordnete Sarauf Aled woht, beendete glaͤcklich eine Menge ven Mroceffen, blieh aller Gegenanfiren: gungen ungeacdtet bei Beſianung, und wohnte nod lange mit ihrer abfdenliden Schwiegermutter zuſammen. Alle Heivaths: antrage wies fie sucht, am Gott getveu gu bleiben. Enb⸗ Bie war fie gendthigt, fich- mit boven Rinvern von der Schwie⸗ germutter zu trennen, und fie gerivth nun in cine fo bedraͤugte Rage, daf fie fid bald entleiben, bald nad) @enf reifen, und qu ben Reformirten ibertreton wollte. Angeregt durch einen Fanatifer, a Combe, welder in der Jugend febr ausſchwei⸗ fend gelebt hatte, gevieth He bald wieder in ihren fricheren Buftand, fie verfan® tn Draͤume, ſchloß die Augen mehrere Stunden, war feelig und eauzuͤckt, worin Combe fie mit der Verſicherung beſtaͤrkte, Gott habe grofe Dinge mit ihr ver. Gelb nadber faßte Ge den Vorſatz, ihre Kinder une Alles gu verlafien, wenn Gott eS perlange. New pighen Berathungen mit Geiſtlichen, beſonders mit Combe, beſchloß fie nad) Ger bei Genf gu geben, um eine angefaugens Stifs tung fir neubelebste-weiblide Katholiken ay oplenden. Ua dens WiderFande ihrer Verwandten auszuweichen, traf fie im Geheimen ihre Vorbereitung, reifete mit ciner Pochter- ab, lief bie beiden anderen zuruͤck; gad alles Gelb weg, fam gang entbloͤßt in Anneci an, und arneuerte bei eimer Mefe feierligh ihre Bermaͤhlung mit Sort. In Ger fand fie Aled in arm⸗ feeligen Umſtaͤnden, ihre Tochter war front, fie wurde kalt empfengen, follte juver cin Roviciat uͤberſtehen, und rief & ihrer Moth ben Combe herbri. Sie fuͤhlte einen Strom von Gnede aus dew Innern feiner-Geele in vie ibrige, und aus dieſer in ſeine ſtießen, waͤhrend beide Geelen in Gort waren. Getrbfict birte fle in cimer Nedt die Stimme: ,,im Bade if won mir geſchrieben, Saf ic) deinen Willen thue;” ued eine Stinme rief ihr aus dam Innern pu: „du biſt Petensd, wad auf dieſem Felſen will id bauen meine Ger meinde, um ba Petrus am Kreuz geflorben ift, fo ſollg du auch am Kreuge flerben.” In de naͤchſten Nacht diefelbe Er: ſcheimung. Ge bradte nun ihre franke Tochter nah Tonon, war aber doch uͤber deren Krankheit fo betruͤbt, daß fie fid die Moͤrderin red Kindes naunte, und kehrte nad Ger gus sud, woſelbſt Gombe ihr Gewiffensrath wurde, mit wel: dem fie im einem verdaͤchtigen Berhaliniffe lebte. Sie legte num das feiertiche Geluͤlde ber Keuſchheit, Aemuth und des blinden Geberfams gegen Gott ab, ohne fd jedod an cin beflimmmnded Kloſterleben zu binden. Zuweilen empfayd fie den Flug des Geified, wedurd ihr Fopf mit Gewalt in die Hobe geſchieudert, und dex Seib in die Suft geriffen wurde, welches fie hen myſtiſchen Grtphduegen weit eoxgog, Wenn fie Feb- ler beping, fo empfand fie cme Scheibewand zwiſchen fid) und Gott, wdde fo dusdbfidtig, rwie Spinnewebe soar, Zuwei⸗ ten hatte Ge füͤrchterliche Geftheinungen, am denen fie den Tou⸗ fel fab, dom fie aber ihre Verachtung bezeigte. Sie und Gombe medigien den Usfelinerianen ju Ger die voͤllige Selbſt⸗ veriengnang, Rad Schweigen Der Geele, die Ertoͤdtung alleag . Fabhigtetten: und Empfindungen, voͤllige Heichgkitighett gegen Leben und Tod, gegen Himmel und Holle, wurbe aber ver: fpottet, und wegen ihres Umganges verdadtigt. Mad der friheren leidenſchaftlichen Erregung ihrer Froͤmmigkeit lebte fie jest in einer ununterbrodjenen Rube und Unempfindlichkeit in and mit Gott, -wovon fie mehr wufte, als andere Menſchen. Den erffen Zuſtand nannte fie den des Lids, den zweiten den des nadten Glaubend. In Ger fonnte fie 08 nicht (dn: ger anshalten, daher ging fie nad Donen. Ste widy jeder Reflerion aus, und fagte: die Betradwtung feiner felbft ift der Bafilisl, deſſen bloßer Anblick thotet. Sie war jet 35 Habre alt, und empfand einen uͤnwiderſtehlichen Tried zu ſchreiben, worin Gombe fie noch beſtaͤrkte, damit der Ueberfluß dev geifts lichen Mild file nicht erſticke. Sobald fie die Feber in dle Hand nabm, ſtroͤmte es von ſelbſt aus derſelben heraus, ohne daß dabei eine einzige Idee ihr durch den Kopf gegangen waͤre, und ſie betheuert, daß ſie waͤhrend der ganzen Zeit nicht einen einzigen vernuͤnftigen Gedanken gehabt habe. Ge ents ſtanden ihre Torrens spirituels, welche nebſt aͤhnlichen Dracta: ten unter dem Titel zuſammengedruckt wurden: Recueil de divers traités de theologie mystique. Es verfiriden feat ade Page, an denen fie nicht ein eingiges Mort ſprach. Dabet geſchahen Wunderheilungen, welche fle entwebder an Anderen, oder Gombe an ihr verrictete, fo daß fic auf ſeinen Befedl aus den fchwerften Krankheiten ploͤtzlich geſund aufſtand. Sie hielt die Krankheit eines Maͤdchens fir Beſeſſenſein, verjagte ben Senfel, und behauptete nun, fie wolle alle Venfel aus ver Hille treiben. Hierauf litt fle vow September 1683 bid stim naͤchſten May an einem anhaltenden Fieber mit einem Geſchwuͤr an der Rafe, wobel fie in den Stand der beiligen Kindheit gerieth, in welhem Shriftus als cin Kind fi® ihr mitthetlfe. Bald weinte fie, wie cin Rind, bald ſchaͤkerte fic. Gombe vernadlaffigte fle, und da fie ign in Gerdacht mit anderen Nonnen hatte, fo gerieth fie aus Giferfadht in Bers zweiflung, lag Bage fang auf der Erde, und ihre Unrube horte nidt eher auf, als bid fie ibn nad einigen Jahren dabin ge: bracht hatte, wo Gott ibn haben wollte. In dtefer Krank⸗ ebeit lernte fie auch die Engelfprace, welde in einem wnands _ ſprechlichen Gefuͤhl bet bem ticfiten Stillſchweigen beftand. Go- balb Eombe ins Simmer trat, verloren beide die Spracde; deſſen ungeachtet theitten beide fic) alles gegenfeitig mit, und fie bradien Stunden lang im ſuͤßen Gefishl ohne alle Sprache yu. Es war eine Fluth audfliefender und anricftromeuder Gnade, denn Gott felbft ftrémte fie aus einer Seele in die andere. Sich felbft fab fie ald das Weib in der Offenbarung Johannis, welhe den Mond unter den Fufen hatte, ver der Gonne umgeben 12 Sterne auf dem Haupte trug; fie follte Millionen geiftlidher Minder gebaren, welche. insgeſammt der Beufel verfolgen werde, ofne ibnen Etwas anhaben ju féunen. Gin unſichtbarer Drache gab ihr einen Stoß an den Gus, werauf fie von einem heftigen Fieberfroſte geſchuͤttelt wurde, Rach mebhreren Ragen heftiger Kranfheit flarb fie von dew aͤußeren Theilen ab, die Convulſienen aogen fid) naw dem Unterlethe, und brangen auf bad Hers, die Augen wurden gebroden, das Athmen unordentlid. Combe legte ihr die Hand aufs Herz, und befahl bem Pode, nicht weiter gu geben, wel⸗ dev denn auch nad) dem Unterleibe und von da. nad dew Fuße suridbebrte, worauf fie gang aufleble. Combe wurde wad Gercelli in Italien gerufen, wohin fie ihm mit ibrer Somer nachfolgte. Er bebandelte fie fiets febr hart, und ſchrieb iby 3. B. fie wirke auf ibn wie ein todter Rorper, dagegen er von viner anderen Frau im Beichtſtuhl gang par: fuͤmirt werde. -Gie wollte ihre Magd belehren, fur welche, wie fac Gombe, fee leiden miffe, damit Gott dieſelben auf die hoͤchſte Stufe fibres fie empfand daber in der Nabe der Magd cin Brennen wie vom hoͤlliſchen Feuer. Combe noͤ⸗ thigte fie, nad Frankreich zuruckzukehren, um feinen guten Ruf su vetten. Gn Grenoble erregte fie etn ſolches Aufſehen, daß fic unzaͤhlige BWefude erhielt. Sie gerieth dabet in einen apoſioliſchen Buftand, und brauchte die Menfchen nur angus feben, um fle zu durchſchauen. Gott fprad unmittelbar aus ihr, daber. befebete fie cine Menge, welche fie als Mutter verehrte, trich Teufel aus. Alle Bekehrte, Monde, Nonnen, Achte, Prdlaten, Weiber, Soldaten, Ritter, hatte fie wieder: geboren. In fleter Ayfregung fliblte fie wieder den Drang zum Schreiben, welches wieder gefhah, obne daß fie einen verniinftigen Gebanfen hatte. Go fam thre Ansleguag der Bibel ju Stande, welde file bed Nachts in unglawublicher Ge: ſchwindigkeit ſchrieb, fo daß fie in kurzer Beit 20 Duedez⸗ Bande vollendete, wabrend fie nod obendrein am viertaͤgigen Kieber litt. Bere Cregefe fam in Koͤln 1713 unter dem Titel heraus: La sainte Bible avec des explications et re~ flexions, qui regardent la vie interieare. Durd das große Auffehen, welded die Guyon erregte, erbitteste fie die Geiſt⸗ lichen als die privilegirten Gewiffensrdthe, ihe zweidentiges Le⸗ ben wurde bekannt, und. man rieth ibe, Grenoble zu verlaſ⸗ fen. Sie fonnte fich jet in ber Engelſprache ſogar wit den Heiligen im Himmel unterhalten, namentlid) mit bem Koͤnig David, .mit weldem fie ſtillſchweigend Stroͤme ven Seelig⸗ feit austaufdte. Sie reifete nun wieder nad Vercelli, we fle von Combe ſehr abel entpfangen wusde, aber den Be ſchof fiir fid) 3u gewinnen wußte. Ihr Gruder, Prior der Barnabiten in Paris, ſetzte es durch, daß Gombe doerthin berufen wurde, daher fie ihm 1686 nachreiſote. Man wollte fle bier von ibm trennen und nach Montargis zuruͤckbringen; indeß fie widerſetzte fich, worin Combe fie beſtaͤrkte, weil der Ruf ihrer beiderſeitigen Heiligkeit auf dem Spiel ſtand. Sie war nun nod mehr an ibn gefeſſelt, und machte wet ibe fe Gins aus, daß fie ihn nicht mebr von Gott unterſcheiden fonnte, ba er nun aud in den Zufan® des nadten Glaubend eingetreten wars fie felbft war aus dee Rinddeit in den Bac ſtand des gekreuzigten Ehriftus hbergegangen, ja in denſel⸗ ben verwandelt. Combe, mit welchem ſie zu großem Aer⸗ gerniß viel umherreiſete, wurde endlich als Moliniſt in dle Baſtille gefebt. Sie lief in allen Kitchen undher, hielt Gon- ventifel, deren Dheilnehmer verbanut wurden, waͤhrend man fle als cine gefaͤhrliche Wahnfinnige tn ein parvifer Klofter brachte. Sie fiiblte fic feelig, ‘aber ba Gott in Wihem fie Chriftus gled machte, fo lick ex fle deffen Todebangſt in Gethfemane erleidben, welche von Marien bi Oftern anhielt, und eine folde Vernithtung zurückließ, daß fie nicht wußte, ob fie fei und was fle fei. Rad vergeblichen Berfuden wupte fie dic Maintenon fir fid gu gewighen, und durch diefe gu „bewirken, daß Ludwig XIV. fle 1688 in Freiheit ſehen ließ, nachdem fie einen Widerruf. aker Srethinner in ihren Schriften vnterzeichnet hatte. Sie ftiftete nun neue myſtiſche Verſamm⸗ lungen, warb vornehme Anhaͤnget, fand Butritt zu der Mainte⸗ Bon und gewann ſogar tte Zuneigung des Fenelon, mit welchem fle mehrere Sabre im Umgange ftand. VWecrgeblich bemuͤhte fie ſich jedod) um die Zuſtimmung des Boffuet, bem fie fagte, fie habe Rides geſchrieben, als wad Bott ir eingegeben, fie nrizffe alfo nicht mit ber Beraunft, fondern mit vem Herzen beurthellt werden. Indeß oa ibe Anhang fd wmebrte, und fie großes Auffeben erregte, fo hatte fie alé Meo- liniſtin die vornehme Geiftlichkeit gegen ſich, der Zutritt in St. Gor, dem von ber Maintenon gegruͤndeten Erziehungo⸗ in@itute, wurde ihe verboten, und obgleidbFenelon fie ihrer Fentlih aanahm, fo verwarf ded) Harlay, Erzbffchof von Pass, thre Schriften As feverif EB wurde nun zur Pris fung derfelben 1606 eine Gommiffion miedergeſetzt, in weldher Fenelon fh viele Mibe gab, qu zeigen, daß sie von der Biche kanoniſirten Myftiter mit der Guyon einerlei Sprache fabrtens indeh da der Quietiſsmus fic immer weiter, und ſelbſt am Hofe verbrettcte, fo 303 Boffuct 30 Artifel aus ihren Geeriften, welche die Gommiffien als irrig verwarf. Selbſt Fewelon mußte unterjeldnen, fiigte aber 4 apologetiſche Saͤtze, betreffrud vie reine myftifehe Liebe, hinzu. Die Guyon war gewdthigt, den Urtheils ſpruch gu anterfdireiben mit tem Verſprechen, nicht mehr: su lehren und bie Gewiffen zu leiten, ſetzte jedoch ben. bitherigen Lebendwandel fort, unb wurde auf vielfaͤltige Klagen zuerſt ˖ nad Vincennes wnd zuletzt in die Baſtille gebracht. Nad mebhridoriger Gefangenfdaft aus der: felben enttaffen, wurde fie nach Blow’ verwieſen, und fiard pafelbfi 1717, nachdem fie ihrem Eharakter bis ans Ende treu geblieben war. Antoinette Bourignon be la Porte, geb. 1616 zu Ryffel in Flandern, war die Tochter eines reiden Kauf⸗ manns, hatte als Rind viel von der harten Behandlung ihrer Mutter su leben, warde von ihren Gefehwiftern zurückgeſetzt, und blieb daber viel far fic allein, welthed fie fruͤhzeitig sum nae brachte. Sie erbielt eine angemeffene Erzichung, sed fand mehrere Bewerber wm ihre Hand, denen fie Kd aber entzog. Denn ihre ſchwermuͤthige Stimmung erwachte wieder, fo daß fie tm 18 Sabre cine grofe Furcht vor bem Pode und der Hille hegte. An ihrem Vorſatze, ind Mofter su geben, verbindert, ſchloß fie fich cin, weinte und betete ohne Unterlaß, faftete, wate, trug einen haͤrenen Giirtel auf bem Lethe, befuchte die Armen und genof woͤchentlich das Abendmahl aweimal. Im Selafe firdtete fie, von ber Erde verſchlungen zu werden, ba ihre Suͤnden in ihren Augen fe groß waren, daß die Hoe fiir fle nidt heiß genug fei. Ganze Naͤchte brachte fie Enicend vor dem Grucifire ju, mit weldem fie fic) unterbiclt. Im 19. Gabre fah fie einmal, daß der Himmel fic) mit einem Blige offnete, und cin ehrwardiger Geiftlicher mit einer goldenen Biſchofsmuͤtze auf bem Haupte gu thr bevabfticg, Gr nannte fidh den Heil. Auguſtin, une fprad) gu ify: ,, du follft meinen Orden in derjenigen Bok fommenheit wieder berftcllen, welche du wunſcheſt.“ Dabei lief ex einen berrlichen, mit Fruͤchten beladenen Weinftod er: ſcheinen, und fprad: „wenn du diefen Weinfied baueſt, fe wird er folde Fruͤchte bringen.” Sie felb& war dabei nit einem grauen Moke und ſchwarzen Mantel befleivet, verlor aber dieſe Bifionen, als fie aus einer Obnmadt zur Gein: nung zuruͤckkehrte. Sie hatte viele aͤhnliche Erſcheinungen, und fuͤhrte von jetzt an ſehr haͤufige Geſpraͤche mit Gott, welder ihr immer ſehr deutlich antwortete, und ihr gleich Anfangs ſagte: „Wenn du nicht Alles verlaͤßt, ſo kannſt du nicht mein Singer fein.” Indeß wurde fle durch große Her: yensarigft zu neuen Bufkbungen geswungen, fie geißelte fic, af oft in 3 — 4 Ragen feinen Biffen, und: vermifehte ote wenigen Speiſen, welde fie genoß, mit Roth und Afde. Won Gott vernadbm. fle jegt ben Ausſpruch, daß fie erft dans vollfommen die feinige ſein werde, wenn fie fid) ſelbſt in der Wuͤſte abfterbe. Ihr Water wollte fie gu einer Heirath zwin⸗ gen; died beftirtte fie jedod) in ihrem lange gehegten Vorſatze yur Flucht, welde fie aud wirklich in Einſiedlertracht antrat. Nach einigen draftifcen Abentheuern langte fie bei einem ſchwaͤrmeriſchen Priefter an, welder fie langere Beit bei fid bebielt, und bei welchem fie von Gott den- Befehl vernahm: „Du ſollſt meinen evangelifgen Geiſt in den Minds: und Ronnenflifiern wieder herflellen, welche wie die even Chriſten von aWen Menſchen abgefondert leben follen. Dads wird in meiner Ride gute Fridte bringen. Aber fobald fie nachlaſſen werden, foll da8 allgemeine Gericht kommen, denn a3 iff meine letzte Barmherzigkeit. Ich werde gang der Deinige fein, denn baju bift du gefehaffen.” Shr Vater fonnte fie nur mit Mishe bewegen, mebrere Monate in cinem Llofter gu verweilen, und endlich gu ibm zurückzukehren, wofelbft fie die fruͤhere abcetifde Lebensweiſe fortſetzte, und ſich auf ihrer Gtube eine Wuͤſte cinridtete, indem fie mehrere Gretten anlegte, in denen fic) Wachebilber des Antonius, der Magdalena und der Seiden Chrifti befanden. Sie bradte ganze RNadte im Ge bet au, und hoͤrte von Gott: „Ich bin ein Geift, rede mit mir im Geifte, ich werde kuͤnftig im Geiſte und in der Wade: bette wirfen, hoͤre auf, und ice werde Ales thun. Dieſe Cin: ſamkeit ift mein liebſtes Cabinet, in ihr wirft du jederzeit meine Stimme boren. In den guten Werken fiebft du nur bic); aber ich erbalte di in der Einſamkeit, gehe, gebe und verbirg did.” Durd diefe und eine Menge aͤhnlicher Dffen⸗ barungen wurde fie in dad hoͤchſte Entzuͤcken verſetzt, und fie verlor oft auf ganze Gtunden dad Bewußtſein. Aber aud der Teufel fegte ibe oft gu, ax polterte in ihrer Ssube, rif die Fenfler auf, verfchob das SGerdath, und ſtellte fic ihr einmal ale ein großer ftarfer Manu in den Weg. - Sie ftief ibn fo beftig, def er ber Sange nad auf den Boden fiel, worauf fie ihn auf den Kopf trat. Beſtaͤrkt wurde fie uͤberdies nad in ihrer Schwaͤrmerei durch einen Erzbiſchof, welcer ihr fagte, daß der heilige Geift in ihr wohne, und daß iby Leben über⸗ natarlid) und wunderbar fei; fie werde von Gott felbft geleitet und bedinfe feines Gewiſſensrathes. Sie erbat fid van ihm bie Erlaubniß, bas mene Teftament lefen’ zu diirfen, und fand eine folde Uchereinftimmung zwiſchen den Evangeliſten und ſich, daß wenn fie ihre Gedanfen und Cmpfindungen hatte aufſchreiben ſollen, ebeh daffelbe neue Teſtament daraus gewor⸗ den wire. Jn einem aufgeſchrisbenen Geſpraͤch mit Gott ließ ſie ihn alles moͤgliche Boͤſe von der ganzen Geiſtlichkeit fagen, daher er dieſelbe nicht bled zuchtigen, ſondern aud) von der Erde vertiigen wolle. Dadurch erbitterte fie jene, und ſelbſt den Erzbiſchof, der nun in sr ben Beufel fal. Mehrere Plane fcheiterten, mit eiigen Nonnen eine Einſiedelei auf bem Felde zu grimben, fie fabrte daher in der naͤchſten Beit ein unftetes Seben, und verwidelte fid fogar mit ibrem Bates in einen Proceß wegen ihres mitterlichen Grbtheils, und wach feinem Dobe hatte fie mit ifrer Stiefmatter einen aͤhnlichen Rechtshandel, zu welchem fie von Gott mit den Worten aufs gefordert wurde: „Berfolge dein Recht, und nimm was tir gehoͤrt; denn du wirft deffen sur Befirderung meiner Ehre bedirfen.” Da fie bei dicfer Gelegenbeit mit vielen Chikanen zu kaͤmpfen hatte, fo empfing fie von Gott den Troſt: Du voirft noch mebr zu leiden haben, denn bie ganze Wuch der Holle wird ſich wider did empdven. Wollteſt bu denn nist wn meinetwillon leiden?” @ie lich fl bereden, die Awfficht uber ein far arme Maͤdchen geflifteces Srsiehungshaus zu uͤbernehmen, in welchem fie ſowohl Unterricht ertheilte, als auch aus Demuth die fdynusisfien Arbeiten verridtete. Inzwiſchen wurde fie dod der gehduften Andadeshbungen uͤberdruͤſſig, und wie faft im⸗ mer pflidtete ihr davin die Stimme Gottes bet, welche ie fagte, daf das haͤufige Gommuniciven Nichts heife, bei den meifien Meniden ein Kirchenraub fei, wodurch ec aͤrger ge kreuzigt wuͤrde, als von ben Quden. G8 fei Aled nur Heudelet und Verſtellung, aber ex werde Ales vertitgen, und alédann erf im Geifte und in der Wahrheit angebetet werden. And die Predigten feien cin eitles Geprdnge, fle fedle daher in dic Wuͤſte ztehen. Sie war von Rater heftig, gebieterifd und wunbertich, -wolfte uͤberdies lauter Schwaͤrmer aus den Kindern ziehen, und ſchickte alle vie wieder fort, die dazu keine Anlage verviethen. Aw fie cinmal in das Arbeitssimmer Bam, fal fie eine Menge Meiner, ſchwarzer Teufel um die Koͤpfe ihrer Madden fliegen, und hielt ihnen darüber etme derbe Strafpredigt; ja fie erklaͤrte dieſelben ſogar fiir Heren, welche von ihrem Feinde, einem gewiſſen Saulieu, dazu eingeweiht, und zugleich angeſtiftet worben, fie. durch Gift und andere Beufeleion aus bem Wege zu raͤumen. Sie verwidelte fid) Hieriiber durch eine gerichtliche Klage in einen weitlaͤufti⸗ gen Proteß, deſſen Proceduren vir hier nicht ſchildern koͤnnen, welcher aber, wie viele dbnliche ben Erfolg atte, daß die Kinder auf Suggeftivfragen befannten, mit dem Denfel Um⸗ gang gebabt au haben, welded denn zu mebrmonatlicen Exor⸗ ctémen von Seiten der Priefter und insbefondere der Capuciner Weranlaffung gab. Die Matter der ungluͤcklichen Kinder, voll Grbitterung, daß man lebtere gu Heren mache, erboben eine Vnjurienflage gegen dieBourignon, wobei denn heraustam, dag fie vie Kinder aͤußerſt bart bebanbdelt hatte, und letztere ver Gericht ibre fruͤheren Ausfagen widerriefen. Sie fab fic daher gendthigt, die Flucht au ergreifen, und verbarg fid ldngere Zeit in Gent, wo fein Advocat Hh ihrer Sade an: nebmen wollte. In einem Gefpradh mit Gott warf fie ibm hoͤhniſch ver, daf fie verfolgt und als die lafterbaftefie Perſon ausgeſchrieen, ja felbft far eine Here gebalten werde. Sie ewpfing bie Antwort: ,, Sh werde Did in der ganzen Welt beruͤhmt machen, vereinface demen Geift, du fennft meine Wege nidt”. Jn einer andern Unterredung mit Gott bhirte fie von ibm: „Du ſollſt bad kleine Senfforn fein, welded, nachdem es in die Erde gepflanyt worden, feine Zweige bis an den Himmel verbreitern wird. Whe von Menſchenhaͤnden gebauten Dempel follen aserfiirt werden; kh dagegen werde einen andern bauen, welder nicht ven Menſchenhaͤnden fon: dern vom Geifte des Lebens gemacht fei fol.” Hieranf vers feel fle in eine Verzuͤckung, in welder fle einen ſchrecklichen Abgrund fid) ver ihr oͤffnen fab, aus welchem eine große Menge you Lowen, Drader, Sdlarigen und Ungehewer mit Menſchen⸗ geßchtern auffliegen, und auf fie lodgingen. Sie ſchrie: „ach Here ich verberde!” und erhielt yur Antwort: ,, fuͤrchte did nicht, denn id bin bei dic! Defer Abgrund ijt ver Teufel, welcher dich verſchlingen wilh Die Ungebeuer find fete An: gdriger, welde dich auf eben fo viele. Art perfolgen werden, al® dieſe Bhieve von Natur mannigfeltig find” Dieſes Ges ſicht mattete fie fo ab, daß fie 14 Rage auf ihrem Lager aus bringen mufite, und wabrend diefer Beit ging ihe Geſpraͤch mit Gott immer fort, in welchem the offenbart wurde, daß fie eine Menge geifitider Kinder bekommen, und wie bie kuͤnftige Ginsidtung der Rirde befehaffen fein werde, welde nur im Rothfall Prieſter haben follte, Wenn fie einen geifilicd wieder⸗ 94 gebar, fo empfand fie in den Genitatien eben fo koͤrperliche Schmerzen, wie bei einer leibliden Geburt, und dtefe Schmer⸗ sen waren nad) bem Maafe heftig, als die gu gebdvenbe Per: fon von Widtigfeit war. Diefen Liebeddienft mufte fie einer großen Schaar erwelfen, unter anderen einer Nonne, welche baid nacber an der Peft verſtorben, ihr erſchien, um ibr fiir die Belehrung zu danken, und anjufiindigen, daß fie nad dreitdgigem Verweilen im Fegefeuer unmittelbar zur Anfdhauung Gottes gelangt fe. Sie verfafte jetzt eine Menge fpater ge: brudter Gebriften, welthe ihre Gifionen, den verderbten Buftand der Kirche, die Gnade, die Hradbdeftination, die Freihett ded Menſchen, die Wiedergeburt u. dergl. betrafen. Auf den Rath eines Freundes, den barbarifden Styl au verbeffern, erfolgte ber goͤttliche Ausſpruch: „welche Berwegenbeit, daß Menſchen bas Werk eines Gottes verbeffern wollen“; woruͤber jener von einem ſolchen Schreck ergriffen wurde, daß ihm die Haare zu Berge ſtanden. Um ihre Schriften drucken zu laſſen, begab ſie ſich, von mehreren Anhaͤngern begleitet, 1667 nad Amſterdam, damals dem Tummelplatz aller Schwaͤrmer, daher denn auch bald Leute von allen Religionen und Staͤnden, Reformirte, Luthe⸗ raner, Wiedertaͤufer, Socinianer, Quaͤker, Theologen, Philo⸗ ſophen, Rabbiner, Propheten und Phantaſten zu ihr kamen, und ihre Weisheit bewunderten. Aber ſie verdarb es mit den meiſten durch ihren unertraͤglichen Hochmuth, weil fie behaup⸗ tete, Gott habe ihr offenbart, daß keiner ein wahrer Chriſt werden koͤnne, ber nicht durch fie wiedergeberen werde. Die Cartefianiſche Dhilofophie erklaͤrte fie fix die verfludytefte Kegerei und fiir eine foͤrmliche Gotteslafterung, weil fie die verderdte Gernunft an die Stelle Gottes ſetze. Unter vielen aber- witzigen Schriften verfafite ffe auch eine unter den Ditel: le nouveau ciel et la nouvelle terre, worn fie erzaͤhlt, wie bas Ghaos und die erfte Welt befchaffen gewefen, daf Adam einen durchſichtigen Rirper gebabt babe, in weldem man die burchfliefenden Lichtfirdme unterſcheiden fonnte, daß er in ſei⸗ nem Bauch zwei Buͤchſen trug, in deren einer die Menſchen wie Gier wuchſen, um aus der andern befruditet au werden, und aus einer Wohlgeruͤche ausfirdmenden Rafe an der Stelle bed maͤnnlichen Gliedes in die Welt gu treten u. dgl.m. Sie war beim Schreiben fo entzuͤckt, daf fie dariiber Effen und Srinfen vergaß, fid) nur als eine Maſchine bewegte, und oft das Bewußtſein verlor. Es wirde mid gu weit fren, wenn id alle feltfamen Abenteuer bezeichnen wollte, welche fie auf ihren ſchwaͤrmeri⸗ {chen Landftreichereien, namentlich in Sdleswig erlebte. Ueberall erregte fie grofed Auffehen, ward oft verfolgt, erwarb aber aud andrerfeits cine Menge von Anbangern, jum Vheil aus ben gebtibeten Standen, unter anderen ben beribmten Arzt und Naturforſcher SGwammerdam aus Holland, welder jum unerfebliden Berluge fir die Wiffenfcaft einen Theil feiner foftbaren Manufcripte verbrannte, und gu ihr reifete, um fic von ifr wiedergebaͤren ju laffen. Ueber die vielen Verſol⸗ gungen triftete file ſich mit der Berfiderung: ,,der Teufel fieht wobl, bas id diejenige bin, durch welche Gott fein Reid zerftdren wird, daber ift er mic in ANem, .im Groken wie im Kleinen zuwider, und er feionirt jede Gelegenbeit forgfaltig aus, fic) mir gu widerfeben. Aber ba ex feine Gerwalt an mir felbft bat, fo bedient ex fid) derer, mit denen ich umgebe, und fogar meine Kinder felbft, verleitet fie, mir Kummer ju madden, und mid wenigftend gu jerftreuen.” Da fie feit eini⸗ ger Zeit an einem audsgebrenden Sieber, und friber ſchan an bofterifdyen Zufaͤllen litt, fo war fie feft uͤberzeugt, daß died von dem vielen Gifte herriihrte, welded (hr ber Teufel feit mehreren Sabren ungdblige Male in den Leth geſchuͤttet babe. Gott offenbarte ibe died felbft, und fe verficherte, daß die ganze Gegend voll Heren und Denfel fei. Endlich gelangte fie nad Franeker, wofelbft fie 1680 an dem dburdFurdt vor Berfolgung verfchlimmerten Fieber im 65. Lebensjahre ſtarb. Ihre lesten Worte waren: ,, wenn ich fterbe, fo flerbe id wi⸗ der Gottes Willen, indem ich noch Richts von dem vollbracht babe, wozu er mid) berufen und gefandt bat” Ihre Scrip ten gab ibr eiftiger Anhdnger Poiret unter bem Vitel heraus: Toutes les oeuvres de Mademoiselie Autoinette Bourignon. Amsterdam 1686 in £9 Banben in &. Wiele derfeloen wurden in fremde Sprachen iberfeGh Bweites Raypitel. Die Ehrfurdht vor dem göttlichen Gefeg iu ihrer leidenſchaftlichen Steigerung. §. 5: Erlduterung des oben bezeichneten Begrif fs. Die in ber Ueberſchrift genannte Ehrfurcht, welche in ver Stinnme des Gewwiffens sum Selbfibewuftfein fommt, muf a8 bas Geſetz der Sittlichkeit angefeben werden, welche von der gegenſaͤtzlichen Entwidelutig der mannigfacken Neigungen abbangig durch ihren bdufigen Widerſtreit gefdbrdet wird. In⸗ dem namlid allen Neigungen ihrem Weſen nach ein Streben nam unendlider Entwidelung inwohnt, fe ſollen fie ſich gegen: fettig beſchraͤnken, wibrigenfalls fie unfeblbar in Leidenfdaften ausarten, und dadurch auf ihre gegenfeitige Bernidtung bins arbeiten. Indeß obgleid in dieſem Wechſelfpiel oder gegen: fettigen Gpannungédverhdltnif der Gemuͤthskraͤfte ſchon ein ſehr wirffamer Beſtimmungsgrund liegt, fie im geregelten Verhaͤlt⸗ mig ju einander gu erbalten, fo geniigt bod) dies bet weitem nit zur Erfillung des angegebenen Sweds. Deun immer fort weicht der Menſch von der eingeſchlagenen Richtung ab, ba er anf allen Geiten durch die mannigfadfien Antriche in BVewegung gefebt, von firettenden Intereffen erfuͤllt, fa bet Bes friedigung feiner Wuͤnſche ftetd dem Bufall pretsgegeberr, dem Zwieſpalt feines Willens aller angefirengten Bemuͤhungen une geachtet nicht ausweichen fann, und dadurch feine Rrdfte zer⸗ folittert und aufreibt, anftatt fle ju einem feften Gunde sx vereinigen, und durd diefen einer biberen Entwidelung entge- gen ju fahren: Damit alfo lebteve aller jener Stoͤrungen ungeadtet dennod fortidreiten koͤnne, muß cin herrſchendes Princip die Bwietradt der Neigungen einem hoͤheren Geſetz unterordnen, welches fie an cin beſſimmtes Maaß bindet, und fie dadurth zur Eintracht zurückfuͤhrt. Das Gewiffen verti: digt died Maaß als die Grundlage der Sittlichkeit, und indem es fid im Selbftbewuftfein unmittelbar als goͤttliches Geſetz offenbart, macht es die Heiligfeit und Majeftdt deffelben mit e $7 einem ſolchen Rachdruck geltend, taf dadurch bei geregefter® BVerfaffung des Gemuͤths entweder jedes Toben der Leiden: ſchaft unterdruͤckt, fede Gewalt der Begierden geddmpft, oder jede geichebene Rebertretung des Geſetzes mit der ſchmerzlichſten Soelenpein beſtraft wird, um ee fuͤr die Zukunft vor⸗ zubeugen. Dieſe Offenbarung des gottlichen Geſetzes im Selbſibe⸗ wußtſein iſt eine ſo unmittelbare, daß ſie nicht einer kuͤnſtlichen Verſtandesbildung und Gemirthéverfeinerung bedarf, ſondern in den ſchlichteſten Seelenzuſtaͤnden, ſo lange fie nur gegen wirflide Entartung geſchuͤtzt blieben, mit einer Macht hervor: teitt, welde hinreicht, alle Leidenfdhaften au befiegen, und bauernd in” Feffeln au ſchlagen. Indeß dem Menfden ift eine ungetrabte Offenbarung Gottes it feinem Innern nidt be: fcieden, fondern auch fie fol von ‘ibrer erften formlofen Regung in unbeftimmten Ahnungen eine Menge von Lduterungspro- ceffen durdlaufen, welde innig verwebt mit allen Entwidelungs: vorgdngen in der Geele an den Misverhaltniffen und Entar: tungen Dderfelben Dheit nehmen. Wie ſehr dad Urtheil des Gewiſſens durch herrſchende Vorurtheile, durch Verbildung des Geiſtes, durch Selbſtſucht, ja fogar’ durch edlere Leidenſchaften verfaͤlfcht wird, fo daß gerade feine Gebote den Menſchen mit . Rothwendigheit auf Srewege treiben, dad [aft fich freifich im Ginjelnen bdufig kaum nachweiſen, weil wir viel gu wenig in dad Innere Anderer biden, als daß wir fiber die Angemeffen: heit ihrer Handlungen gu den Ausſpruͤchen ihres Gewiffens entſcheiden koͤnnten. Denn jene Handlungen geſtatten zwar im Allgemeinen ein ziemlich richtiges Urtheil fiber ihre ſittliche Bedeutung, aber welche Antriebe denſelben zum Grunde lagen, und in wiefern dieſelben vom inneren Richter gebilligt, gefor⸗ dert, oder im Widerſpruch mit demſelben dennoch ausgeübt wurden, wer getraut ſich daruͤber wohl bet ber unendlich gro⸗ fen Verwickelung der inneren Beſtimmungsgruͤnde abzuſprechen? Mie oft die ſittliche Reue als die wahre Stimme des Se: wiſſens mit dem Schmerz der verletzten Selbſtſucht verwechſelt wird, davon finden wir bad deutlichſte Beiſpiel bet allen Fa: natifern, welche ihre despotiſche Herrſchſucht in majorem Dei gioriam walten laffen, und es fic) daher nientald verzeihen Sbeler Theorie d. relig. Wahnfinne. 7 Pr oS 98 J koͤnnen, wenn fie ihren ſelbſtſuͤchtigen Zwecken aud Antrieben ber Menſchlichkeit Etwas vetrgaben. Wir koͤnnen uns daher die großen Schwierigkeiten nicht verhehlen, welche mit unſrer Forſchung im dankelften Heilig⸗ thum des Gemuͤths verknuͤpft find, wenn wir die aͤchten Regun- gen des Gewiſſens von ſeinen Verfaͤlſchungen durch alle uͤbrigen Intereſſen unterſcheiden, ja wenn wir aud) nur in ſeiner wirk⸗ lichen Stimme den fauteren Ausbrud des goͤttlichen Gefeges von den Mißverſtaͤndniſſen deſſelben abſondern wollen. Es muß uns hier, wie in allen aͤhnlichen Faͤllen die Regel leiten, daß wir unſeren Bettadtungen ſolche Thatſachen gum Grunde legen, deren wahre Bedeutung keinem Zweifel unterliegen Fann, durch welche wir unſeren Begriffen einen feften Inhalt und eine ſcharfe Abgrenzung zu geben vermoͤgen. Wenn es alſo unſere jetzige Aufgabe iſt, den Begriff einer leidenſchaftlichen Steigerung ded Gewiffens nicht ald cing theoretiſche Abftraction, fondern als eine objective Mabhrheit gu bebandeln, um in ihr dic Erklaͤrung der verwideltiten Erfceinungen ded Gemisths gu, finden; fo miffen wir und vor Allem fragen, ob jener Begriff -mit dem Wefen des Gewiſſens ſelbſt nicht in einem unaufloͤslichen Widerſtreit ſtehe. Denn allerdings ſcheint der Satz ſich ſelbſt aufzuheben, daß ein Princip, welches als ge⸗ ſetzgebendes Maaß in dem Bunde der Gemuͤthskraͤfte walter ſoll, fix ſich ſelbſt das rechte Maqß uͤberſchreiten, und dadurch ſeine weſentliche Beſtimmung gaͤnzlich zerſtoͤren koͤnne. Indeß ber paradoxe Anſchein dieſes Satzes verſchwindet ſogleich bet Erwaͤgung der ſehr haͤuſig ſich darbietenden Gifahrung, daß der Menſch in den anhaltenden Quaalen ded ſtrafenden Ge⸗ wiſſens geiſtig und ſittlich voͤllig zu Grunde gehen kann, welche Balle es gerade find, mit denen wir und bier befddftigen. Man mag diefe Erfabrung drehen und wenden, wie man wil, > fo laft fic) ihr doch durchaus keine andere Bedeutung abgewins nen, als daß die mit jeder Gewiffendsftrafe nothwendig ver: bundene Gemuͤthserſchuͤtterung bie heilſamen Grenzen liber: ſchritten bat, innerhalb deren fie die. béfen Antriebe vertilgen follte, und dag ſie im Widerſpruch mit ihrer weſentlichen Beſtim mung einen verderbtichen und zerſtoͤrenden Charakter angenonunen bat. An letzterem haben wir alſo cin beſtimm⸗ . Q 6 ~ tes Kennzeichen, welded und mit Sicherheit auf eine leiden: ſchaftliche Steigerung des Gewiſſens ſchließen laͤßt, da es feiner urſprunglichen Beſtimmung zufolge befriedigt fein ſoll, ſobald fein Swed erreicht iſt, eine heilſame Umgeſtaltung bes Gemüͤths durch Vernichtung der ſuͤndlichen Begierden zu veranlaſſen. Freilich hat das ſtrafende Gewiſſen eben als ſolches immer eine zerſtoͤrende Kraft, daher verderbte Gemuͤther gleidfam zermalmt werden, wenn in ihnen endlich der ſtrenge Richter erwacht; indeß zuletzt muß aus dieſen inneren Verwüſtungen wieder ein neues geiſtig ſittliches Leben hervorgehen, durch feine Laͤuterung ſelbſt des liebenden Vertrauens zu Gott wie: ber fahig, und fomit bed Seelenfriedend theilhaftig werden. Die Erfdheinungen, in denen die Wirfung einer leiden: ſchaftlichen religioͤſen Ehrfurcht ihren zerruͤttenden Einfluß auf die geſammte Seelenthaͤtigkeit zur Anſchauung bringen, laſſen fich ſehr leicht in 3° Gattungen unterſcheiden: 1) Ein ſchuldbeladenes Gemuͤth wird durch die zu ſpaͤt erwachende Reue in die heftigſte Erſchuͤtterung verſetzt, deren Fortdauer nur einen verderblichen Ausgang nehmen kann. 2) Die fromme Ehrfurcht artet durch pathologiſche Be⸗ dingungen des Gemuͤths in eine übertriebene Strenge aué, . fo daß“ſie den Verſtand zum Verdammungsurtheil gegen die leichteſten Vergehungen, ja ſelbſt gegen pflichtmaͤßige Handlun⸗ gen zwingt. 3) Die fromme Ehrfurcht wird durch den Teufelswahn in ein ganz falſches Verhaͤltniß zur Gerechtigkeit der goͤttlichen Weltordnung gebracht. §.6. Die Lbermapige Rene eines ſchuldbeladenen ; . Gewiffens. Alle bheftigen Leidenſchaften wirten beshalb. ſo verderblich auf das Gemuͤth ein, weil fie in ihm die Stimme des Ge- wiffend unterdruͤcken, bei deffen ftrengem Richterſpruch fie ihre maaßloſen Forderungen nicht geltend machen fonnen. Entweder fie beftedjen ben Gerftand burch Srugbegriffe, mit benen fie ihre Beftrebungen beſchoͤnigen, oder fie fampfen fo lange ge- gen jedes lebendige Sittlichkeitsgefuͤhl an, bis fie daſſelbe zum 7 e 100 = sw Schweigen gebracht, und dadurd das ihnen entgegentretende ſtaͤrkſte Hindernif, iberwunden haben. Go lange fie nod im erften frdftigen Fortſchreiten -begriffen find, und fie durd den Bauber ihres glihenden Sntereffed zu raftlofem Wirken ange: ſpornt werden, gelingt es ihnen auch meiftentheils, bad wider: firebende Gemith auf ihrer Bahn fortzuceifiens ja fie bewirken nicht felten eine voͤllige moralifhe Veroͤdung deffelben, fo daß fie fic) in grundfaglide Rafter verwandeln, welche durch Nidts mebr auf dent Wege zum Werderben aufgehalten werden tin: nen. Wenn aber bas Gewiffen im friberen Leben zur bins reichenden Staͤrke entwidelt worden war, um niemals ganglid vertilgt werden gu fonnen; fo muß in dem Werlauf der Leidenſchaften friber oder fpater ein Wendepunkt eintreten. Sie erfaufen jederzeit ihren Zweck mit fo foftbaren Opfern, daß an denfelben iby Sntereffe frither ober {pater erfalten muß, ® daber ihnen bann der eigentliche Antrieb feblt; ober fie haben ihre Sklaven gu wirklichen Freveln fortgeriffen, gegen deren Folgen nur der verhartete Verbrecher gleichguͤltig bleiben kann. In beidben Fallen erwadht nun ber firafende Richter, deſſen verdammendes Urtheil im gleiden Verhaͤltniß yu der Groͤße ihrer Schuld fteht, und fie daher mit einer Anklage belaftet, unter déren Schwere fie zu Boden gedruͤckt tn allen yeiftigen Regungen erftarren und erlabmen. Daf vie Strenge bes Gewiffens mit der Summe bes ausgeuͤbten Boͤſen im angemeffenen Verhdltniffe ftebt, darin eben offenbart fid) bie gottliche Gerechtigkeit, welde deshalb aud) den Verirrten jedesmal auf die rechte Bahn zuruͤckfuͤhren würde, wenn er nidt unter der langen Herrſchaft der Leiden⸗ fdaft die Bedingungen der Sittlichkeit mehr oder weniger in fid) zerſtoͤrt hatte. Wie fol der, welcher das Gute nie aus Grundfag tibte, nie dem fittliden Gefeg feine Selbftfucdt gum Dpfer bradte, nun mit einem Male eine “gdngliche Umgeftat tung feines Gemuͤths bewirfen, fo daß er durch wiedergewon⸗ nene Lauterfeit der Gefinnung ſich mit fic) felbft ausſoͤhnen fonnte; wie foll er Wes wieder gut machen, toads er geflife ſentlich verdarb? Die fittlide Cultur fann niemalé tmpros viſirt werden, da fie jedergeit eine -gewiffenhafte Seitung ber Gemuͤthskraͤfte vorausſetzt. Wie bereitwillig aud der reuige ~ 101 Sünder gu einer Umbehr fein mag; er fühlt die ibm entge: gentretenden DHinderniffe lebhaft und ſtark genug, um Ange: ſichts ſeines zerftorten und ſchwer wieder gu erobernden Geez lenheils fich leicht der Verzweiflung hingugeben. Letztere Sann aber nur als voruͤbergehender Gemuͤthszuſtand cine wohl⸗ thaͤtige Erſchuͤtterung bewirken; bet laͤngerer Fortdauer artet fie jedesmal in einen verwuͤſtenden Sturm aus, unter deſſen Voben bie Organifation ber Seele aus allen ihren, Fugen weidt. Man mus als Srrenarjt oft genug Beuge von dem namenloſen Elende eines verzweifelnden Gemuͤths gewefen fein, um in ben zuletzt ausgeſprochenen Gdgen feine Uebertreibung zu erbliden. : Wir duͤrfen daher unbedenklich die religidfe Verzweiflung eines ſchuldbeladenen Gemuͤths mit der wilden Brandung ver⸗ gleichen, in welcher der Schiffbruͤchige das Bewußtſein der ganzen Welt verliert, und nur dle Vorſtellung des ihm un⸗ mittelbar drohenden Unterganges faßt, mit welder er fic in wabnfinniger Angſt an Ales anklammert, was ihm einige - Hoffnung -auf Rettung gewaͤhren kann. Hieraus erklaͤrt ed fid namentlid), daß Verbrecher durch die Folter ihres Gervif: fend haͤufig gum Bekenntniß ihrer Schuld angetrieben werden, weil fie hierdurch allein eine Suͤhne der goͤttlichen Gerechtſgkeit zu erlangen hoffen, daher fie ſich aud) haͤuſig durch bas abge⸗ legte Geſtaͤndniß erleichtert fuhlen. Was koͤnnen Gefangenſchaft und Dod fir fie, welche Hoͤllenquaalen erduldeten, nod Schreck liches haben, wenn fie legtere durch Unterwuͤrfigkeit unter bad goͤttliche Gefeg beſchwichtigen? Gewif verkuͤndigt ſich hierin die Majeſtaͤt und Heiligkeit des Gottesgerichts, welches den Schuldigen um fo gewiſſer trifft, je mehr er gegen das welt⸗ liche Strafgericht ſicher geſtellt zu ſein glaubt. Aber wenn ber Verbrecher in wahnwitziger Bethoͤrung das Verdammungs⸗ urtheil des Gewiſſens verleugnen, und dadurch der Strafe ſich entziehen zu koͤnnen glaubt, um ˖ den ſinnlichen Genuß eines in ſeinem eigenen Bewußtſein hexabgewuͤrdigten Lebens ſich zu erhalten; dann macht oft -die anhaltende Quaal in wirflis hen Ausbruͤchen der Geiſteszerruͤttung ſich Buft, und reife baburd bem Frevler den Schleier der Verfiellung ab. Denn im innerftes Rern der Geele gliht dad durch Nichts gu be 102 e tdubende Gefuͤhl der Schulb, und indem daſſelbe bad Bewußt⸗ fein voͤllig burdbringt , tritt aus legterem die Borftelung der Srevelthat mit einer folchen Gewalt hervor, daß fie .in die ſinnliche Geftalt des Ermordeten incarnirt zur wirfliden An⸗ fhauung wird, und als folde ftets vor dent geiffigen ‘Auge ſchwebt. Wenn dabher Moͤrder die blutige Geftalt ber von ihnen Grfdlagenen tn leiblich unmittelbarer Gegenwart vor ſich feben, fo ift gwar ihre Todesangft die nothwendige Folge ded begangenen Frevels; aber fie weidt. doch darin von ten natur: gemdfen Bedingungen ab, daß die phantaftifdhe Sinnedtaͤu⸗ fhung nur aus einer wabnwitigen BVerftirung des Gewiſſens erfldct werden fann, und eben als folde auf eine unbeilbare Berritttung des Gemuͤths binarbeiten muf. Denn wie foll - legtered jemals wieder gur Rube gelangen, wenn thm das begangene Gerbreden in jedem Augenbli€ durch das fuͤrchter⸗ liche Bild deffelben sum Bewußtſein gebracht wird? Wir wollen nun eine Reihe von hiftorifdhen Thatſachen sur Beſtaͤtigung des eben Gefagten zuſammenſtellen. Schon Semiramis fol durch das bleiche Schattenbild bes auf the Anftiften ermordeten Ninus ſtets gedngftigt worden fein. Oreft und Mero wurben dburd die Erſcheinung der von ihnen ermorbdeten Mutter oft in Bergweiflung geſtuͤrzt Plus tard beridtet vom Paufanias, daß derfelbe durch den Schatten einer ſchoͤnen Byzantinerin vecfolgt wurde, welche er mit-dem Schwerte ‘durchbobrt. hatte, und daf ex nadh Tange . vergeblichen Suͤhnopfern endlich von demſelben die Verheißung vernahm, er werde, in fein Vaterland zuruͤckgekehrt, bald Rube yon feinem Verbrechen finden, wie er denn auch ˖ in Sparta den Hungertod in einem Tempel als Landesverraͤther erlitt. Eben fo erzaͤhlt Plutarch in ſeiner Schrift de gera numi- nis vindicta, daß Beſſ us von Schmeichlern bei einem feſt⸗ liden Mable umringt feine Aufmerkſamkeit auf ein Geſpraͤch richtete, welches Niemand auger ihm vernahm. Pldglich fprang ex rafend von feinem Gite auf, ergriff einen Degen, und auf ein Sdwalbenneft guetlend erfdlug er bie BWogel mit bem Ausruf: „die Unverſchaͤmten, welche mir ben Bod meined Gaters gum Vorwurf madhen!” Die Folge lehrte, daß er im Gezwiiſcher der Schwalben nur die Stimme ſeines Gewiffens 108 F gehoͤrt hatte. Klearch von Heraklea, ein Schuͤler des Plato, beklagte ſich lange vor ſeinem tragifden Tode dar: uͤber, daß ex fietd von Phantomen umringt fei, deren Gefichts: zuͤge thn an die Opfer feiner Tyrannei erinnerten. Caffius, einer: Der Moͤrder des Sulius Cafar, fah denfelben auf eis nem furchtbaren Roffe ta der Schladt bet Philippi Fampfen. Theodorich lies bethirt durch falſche Anklagen den Senator Symmadués, cinen dev tugendhafteſten Manner ſeiner Beit, hinrichten. Ben fleten Gewiſſensbiſſen gefoltert, ſtieß er eines Bages einen Sehrei des Entfebens aus, alg man einen feltes nen Hild auf die Tafel febt)e, beffen Kopf ihm als det dee’ Gymmahus erſchien. Nach dem Bericht des Sully wurde Karl UX. in feinen einſamen Stunden durd das Geſchrei der in der Bartholomausnadt auf feinen Befedl Ermordeten gtfoltert, und Zouis Blanc bemerkt (a. a. O. Th. J. S. 71) ausdruͤcklich von ihm, daß ec ſich alle Nadte von Gefpenftern umringt fab, und daß er nile wieder froh geworten nad Ab⸗ lauf von nicht zwei Sabren ſtarb. Geine Mutter, Katha: rina von Medici, die vornehmſte Anfifterin jenes Blutba⸗ des, foll nad) demſelben Geſchichtsforſcher ben ven ihr geopfers ten Garbinal von Lothringen, welchen fie fruͤher im ibr Bette aufgenommen patte, ald Geift gefeben und ein Ungftgefdrei ausgeſtoßen haben. Die Gefthichte der Befeffenen yu Lou: bun wird und nod fpdter Gelegenbeit geben, im Zuſammen⸗ bange der Dacfiellung der Gewiffensquaaten gu gedenfen, wel: che einige Gchurfen fir ihre Verfolgungswuth gegen den un: gliflides Urban Grandiet erdulden muften, Wenn {chon die Weltgeſchichte, wor deren ſtrengem Richs terſtuhl bie Maͤchtigen der Erde erſcheinen muͤſſen, uns zahl⸗ reiche Beiſpiele von der aus religioͤſer Verzweiflung entſprun⸗ genen Geiſtesſtoͤrung liefert, ſo ſind dieſelben im Privatleben gewiß nod) unzaͤhlig oͤfter vorgefommen, wenn fie auc aur felten von Beobachtern aufgeseiehnet wurden. Indeß feblt es doch nicht an Erzaͤhlungen diefer- Art, von denen Hier einige befouders: merfwirdige mitgetheilt werten follen. Jn Yort- ſhire lebte cin gewiſſer Naynal im verbotenen Verhaͤltniß mit der Ehefrau ded reichen Gutsbeſitzer Fletcher, welchen et ermerdete, um mit jener den verbotenen Umgang ungeſtoͤrt 104, fortfesen au koͤnnen. Einige Jahre fpdter, im Begriff zu Pferde zu fleigen, erblicte ex den Schatten des Fletcher, welder im zurief: „o Ralph berene, denn meine Rade ereilt did)!” Unaufhoͤrlich oon diefer Erſcheinung verfolgt, ver lor ev den Schlaf, verricth fein Geheimniß, und erlitt die verdiente Strafe. Beaufort, der Moͤrder de8 Herzogs von Gloucefter, webrte unmittelbar oor ſeiner Hinrichtung das Gefpenft deffelben mit den Worten von fid ab: „Geh, geb, warum blidft Du mid fo an?” Cin Raufer, welder 17 Per: fonen tm 3weifampf umgebracht hatte, wurde itberall von den Schatten derer verfolgt, welche er ermordet hatte. Jarvis Matcham, Zahlmeiſter in einem engliſchen Regimente, bem Anſchein nach ein rechtſchaffener Mann, unterfdhlug einen bes deutenden Theil der ihm anvertrauten Gelber, und in Gefabe entdeckt gu werden, erſchlug er einen kleinen Tambour, durch deſſen Gegenwart er verhindert wurde, die Flucht zu ergrei⸗ fen, welche er hierauf bewerkſtelligte. Verkleidet langte er in Por tsmouth an, wo er auf ſein Verlangen fruͤh Morgens er⸗ weckt, beim Erwachen in die Worte ausbrach: ,, Mein Gott, ich babe ibn nicht getddtet.” Mehrere Babre diente ec hierauf mit Auszeichnung als Mtarinefoldbat, worauf er verabfdiedet in Begleitung eines Cameraden den Weg nah Salisbury: einſchlug. Auf ihrer Reife wurden fie von einem fuͤrchterlichen Ungewitter iiberfallen, deffen ungewodhnlide Blige und Don: nerfdlage dab Gewiſſen ded verftodten Suͤnders aus dem Schlafe rittetten. Er veerieth die heftigſte Angſt, und fing mit entftellten Geſichtszuͤgen an irre gu reden, duferte, dad die Pflafterfteine ihm nadliefen, und entfegte ſich beſonders vor einem ihm ‘nadlanfenden fleinen Sambour mit blufigen Hofen. Gein Reifegefabrte ermabnte ibn, fein Gewiffen durd ein freiwilliges Geftdndnif ju erleichtern, und Matdham be: fannte nun fein Verbrechen mit dem Zuſatze, daß er außer Stande fet, die Quaalen laͤnger gu erdulden, welthe ee feit Sabren ertragen habe. Zwar wiberrief er im Gerhafte feine Ausſage; indeß feine Gndentitét mit dem friheren Deferteur und fein unwwilltirlider Ausruf in Portsmuth reidten hin, ibn feiner Bhat gu itberfichren, fie welche er” den_ vers bienten Lohn empfing (Voismont a. a. O. S. 345 — 340). 105 Beloutno (a. a. O. Bh. 2. S. 346) erzaͤhlt, daß er ver Arst eines Manned gewefen fei, welder wabhrend her Schrek⸗ fendzeit der Revolution viele Todesurtheile unterzeichnete. Die⸗ ſer Ungluͤckliche kaͤmpfte in feinem Bette mit Daͤmonen, welche ibn entfibren wollten. ,, Sch ſehe fie, vief er, fie erwarten mic) feit flanger Beit, ich erblide den Ort, an welden fie. mic ſchleppen wollen, ein gluͤhender Felfen, um welden fid alle Köpfe ſchaaren, bie id) habe abſchneiden lafſen; id) ſehe fie wohl, wie fie mich anbliden!” Den Troſt bed Arztes wies er mit den Worten zurück: ,, Wie kann Gott mir ver⸗ zeihen? Er hat mich dem Teufel übergeben; auch ſchreien alle dieſe Koͤpfe Race gegen mid, er kann mich nicht hoͤren. Gdhubert (a a. O. S. 522) bemerkt: Ginen auf dem Wege zum Ehebrud Begriffenen fcbredte der Ruf der Wace tel im Kornfelde, cinen Moͤrder das Geſchrei und Herabſchwe⸗ ben einiger Kraͤhen ded Waldes, in weldem fener eben das Blut deS Bruders vergoffen, denn ihm fceint 8, die Stimme ber gegen ifn fliegenden Vogel twill ihn beftrafen und gegen ihn zeugen. Gin anderer erfennt an einem zerſtuͤckten Thiere vert giftigem Geſchlecht bas-Vorbild bes Schickſals, das ſei⸗ nen Geib erwartet, .fo oft gu Thaten gemißbraucht, furchtba⸗ rer alS ber Bis der Natter, und zugleich erwacht in ibm das Verſtaͤndniß ffir da’ Gefes Gotteds. Cm Geſchrei, das yu ſtiler RNadt ing Ohr odringt, aͤhnlich dem Angſtgeſchrei, bas: ber Gemorbdete in feinem lebten Kampfe audsgeftofen, der An: blid des Bluts, felbfe nur von einem gefchladteten Bhiere ober der Anblid der Statte, wo der Mord geſchehen, fo wie “per Sfter8 wiederkehrende Schrecken eines naͤchtlichen Traumes haben nicht ſelten die entartete Menſchennatur ſo maͤchtig und tiefeindringend bewegt, daß fie den leiblichen Tod weit weni: ger gefuͤhlt, als die innere Angſt. Shatf peare, deffen erlewuchteter. Seherblick tief in bie dunkel geheimnißvolle Werkftdtte des Denkens und Mollend einbrang, und bie in ihr waltenden Gefebe erfpdbte, bat die Regungen bed Gewiffens an Macbeth und Richard in Meiftersiigen geſchildert, mit denen ſich wenige Seefengemalde vergleichen faffen. Die Borftellung des an Duncan au verz tibenden Mordes verkoͤrpert fid dem Macbeth aur Vifion 106 — eines Dolde, nad vollbrachter That drohen feine Hande ifm die Augen auszureißen, dec Geift des erfehlagenen Banco tritt ihm wiederholt beim Feftmabhle entgegen. Wielleiht no ticfer ift die Auffaffung des Seelenguftandes Des Ridard und des Lady Macheth, welde im, Waden jeder Mahnung ded ftrafenden Gewiſſens unzugaͤnglich, ibe doch im Schlafe nicht auéweiden finnen, aus welchem Rich ard durh die Gefpen fter der Opfer feiner Tyrannei gu quaalvollem Erwachen aufs geſchreckt wird, in weldem die nadtivandeinde &. Macbeth vergebens ihre bluthefledten Haͤnde rein zu waſchen ſich be⸗ muͤht, um eae darauf zu ſterben. §. 7. Leidenſchaftliche Steigerung der frommen Ehrfurcht aus pathologiſchen Bedingungen des Gemuͤths. Aus einer gang entgegengeſetzten Verfaſſung des Gemuͤths entfpringt bie uͤbermaͤßige Strenge ded Gewiſſens. Die im vorigen § geſchilderten Erſcheinungen gehoͤren ihrer Natur nach verhaͤltnißmaͤßig gu den Seltenheiten, da die Laſterhaftigkeit an ſich einen fo hohen Grad der ſittlichen Verwilderung, Roh⸗ heit und Veroͤdung des Gemuͤths dacftellt, dap fie nur aus einem gangliden Verſtummen ded, Gewiffens crflart werden kann, daber denn aud) die allecmeifter Verbrecher -jeder wah: ten Reue unzugaͤnglich find, und nur durch die Furcht ovr den ibe ganzes Lebensgluͤck zerſtoͤrenden Strafen erſchuͤttert werden. Wenn Verbrecher nach veruͤbtem Frevel dem Gottesgericht ia — ihrer Bruſt anheimfielen, ſo ſetzt dies jedesmal voraus, daß inmitten ihrer Leidenſchaften noch eine edlere Geſinnung waltete, welche nur waͤhrend des Tobens derſelben nicht zum deutlichen Bewußtſein kommen konnte, aber bei irgend einer Wendung ihres Schickſals ſich mit um ſo furchtbarerem Nach⸗ druck geltend macht. Die uͤbermaͤßige Strenge des Gewiſſens kann dagegen nur unter der Bedingung als moͤglich gedacht werden, daß die Ehr⸗ furcht vor dem goͤttlichen Geſetz in anhaltend leidenſchaftlicher Spannung erhalten wurde, welche als ſolche ſchon jede grobe Verſuͤndigung von vorn herein verhindern muß. Denn es iſt 107 ° — — — ein pſychologiſchet Widerfornd, bas Jemand, welder im an baltenden ittern und Beben vor dem gbttliden Strafgerichte befangen, ſchon die geringfigisfien Beritrungen, ja bie wnt ſchuldigſten SebenSfreuden als- fluchwuͤrdige Bhaten verdant; fid) noch ſchwerere Bergehungen erlauben follte, gegen welds fid) ohnehin ſchon jedes menſchliche Gefuͤhl erpoͤrt. Wenn defs ſenungeachtet Perſonen, welche mit einer ſolchen Gewiſſensban⸗ gigkeit behaftet waren, ſich ſelbſt oder Andere ermordeten, ſo muß man dieſe That als Ausobruch wahnwitziger Verzweiflung anſehen, womit wir uns eben hier beſchaͤftigen. Ohne die Eroͤrterung uͤber die urſaͤchlichen Bedingungen dieſes Gemuͤthsleidens vowveg gu nehmen, muß id) mich bier auf die Bemerkung beſchraͤnken, daß daſſelbe jedesmal einen paſſiven Charakter der Seele vorausſetzt, welche im beſchaulichen Spiel mit ihren Gefuͤhlen befangen, ſich in den Labyrinthen derfelben verliert. Denn der thatkraftige Gharafter wird in dev. Mahnung ‘ded Gewiffens jededsmal den maddtigften Antried fin: ben, ihnen durch ein ſittliches Handeln Geniige gu leiften, und dadurch den geffirten Frieden in ſeiner Bruft wieder herftellen. Das it ja eben die wefentlide Bedeutung der Reue, daß fie die Leidenſchaften und VBegierden niederkimpfen fol, um bas durch erſt cine wabre Pflichterfiillung moͤglich zu maden, welche ihrerſeits Entſchloſſenheit und eifrige Liebe zu dem Zweck der⸗ ſelben vorausſetzt, widrigenfalls der moraliſche Lebenswandel nicht aus dem ſchoͤpferiſchen Princip der ſittlichen Freiheit, ſon⸗ dern aus der knechtiſchen Furcht vor dem goͤttlichen Zorn her⸗ vorgeht, welche als ſolche jede Quelle des geiſtigen Lebens ver⸗ ſiegen macht. Ein paſſiver Charakter laͤßt fid) aber ſelbſt durch die ſtaͤrkſten und ſchmerzlichſten Affecte nicht zum Handeln be⸗ ſtimmen, weil ihm die dazu nothwendige Bedingung der Selbſt⸗ beherrſchung fehlt; hoͤchſtens wird ex durch fie gu convulſiviſchen Anſtrengungen gezwungen, welche mit ber ganzen Gemuͤths⸗ beſchaffenheit zu ſehr im Widerſpruch ſtehen, als daß fie von Dauer fein fonnten, daber aud) auf fie eine um fo grdfere Entmuthigung und Erfddpfung des Willené gu -folgen pflegt. Denn im Sturm der Gefihle fic gu einem entſchloſſenen Han⸗ deln zuſammenzuraffen, iſt eine der ſchwerſten Aufgaben fur ben Menſchen, weil ex ſie nur durch dad hoͤchſte Aufgebot ſei⸗ a ner Kraft (fen fam, mit welder er det Auftuhr in feiner Beuft bandigen, aus dem Wirbel feiner das Bewußtſein trir: benden Gefuble zur flaren Befonnendeit ſich bindurdyringen, . und innerlidh erfcbisttert doch eine fefte Hattung gewinnen fol, damit er nidt auf fcwierigem Wege in cin ſtetes Taumeln und Sdwanten gerathe. Wer fic nicht in diefer ſchwerſten fittliden Aufgabe thatfraftig durchgeuͤbt bat, und dadurd Meifter feiner felbft geworden iff, laͤßt fic vom Strome feiner Gefuͤhle fortreifen, auch wenn fie -nod fo peinlich, ja uner: triglid) find, und je mehr er von thnen unterjodt wird, um . fo thefer muß die burch fie bervorgerufene Erſchuͤtterung in die innerfte Grunbdlage bes Gemisths eindringen, bis zuletzt eine vollftandige Zerruͤttung deffelben und bed Geiſtes die nothwen- dige Folge davon ift. Ye mehr alfo der Menſch durch ein leidenſchaftlich erregtes und geſpanntes Gewiſſen gum Handeln untidtig wird, um fo hober muß feine Noth fteigen, da er unfaͤhig gur Pflichterfuͤl⸗ lung nicht nur jeder Selbfthefricdigung, jeder feften Haltung gaͤnzlich verluflig geht, fondern auch diefer Unfabigheit fic bes wußt von obnmddhtiges Neue bis zur Verzweiflung gefoltert wird. Sede in voller Entwidelung begriffene Leidenſchaft findet al8 folthe gar feine Schranfe de8 Wirkens mehr; in bem Maaße folglid), al& ‘ber Stachel eined leidenſchaftlich geſteigerten Ge⸗ wiſſens tiefer in die Seele eindringt, und in fie das Gift eines toͤdtlichen Schmerzes ergießt, arbeitet letzterer auf eine voͤllige Zerſtoͤrung der geiſtigen Organiſation hin. Die hieraus unver⸗ meidlich hervorgehenden Wirkungen laſſen ſich leicht erklaͤren. Zuvoͤrderſt vertilgt die unmaͤßige Gewiſſensſtrenge alle anderen Gefuͤhle ohne Ausnahme, jedes Intereſſe an ben theuerſten Guͤ⸗ tern des Lebens erſtirbt, oder dient hoͤchſtens dazu, die Seelen⸗ quaal zu ſteigern. Der Verzweifelnde flieht jede unſchuldige Freude als cine Verſundigung gegen Gott, deſſen ſtrenges Ge⸗ bot das vollſtaͤndige Opfer aller Liebe und Hoffnung, ja die ganglide Selbſtertoͤdtung des Willens fordern fol Er reißt fic von feinen Angehdrigen los, verabfcheut jeden Wunſch, der auf weltlide Giter der Ehre, Macht, des Befikes geridtet von ihm al8 Negung der ftraflidften Selbſtſucht angefehen wird; er fuͤhlt bas Beduͤrfniß einer fteter Marter und Peinigung, in 109 welder er feine verderbte Natur gaͤnzlich zerſtͤren, und-in quiaal⸗ voller Bufe ven Zorn Gottes Befanftigen will, obgleich er uüberzeugt tft, deſſen Gnade nie wieder erlangen gu koͤnnen. Jede Thatigheit fliehend, welde ihn mit fic wieder ausſoͤhnen fonnte, wuͤthet er in feine eigenen Elngeweide, um fein Fleiſch gu er⸗ tédten, fein Herz gu zerknirſchen, feine ganze Perſoͤnlichkeit ay germalmen, gleidfam als muͤßte fein Ich erſt gu einem Brei zerſtampft, und aus dieſem zu einem ganz neuen Leben geformt werden. Dies kann nur dahin fuͤhren, daß er ſich und ſein Daſein foerfludjt, und daß fein Raſen gegen ſich ſelbſt ihn oft zu wahnwitzigen Thaten fortreißt, wie man denn Aeltern genug geſehen bat, welche thre Kinder toͤbteten, um fie gegen bie Sinden bed eigenen Lebens und gegen die- darauf folgende Gerdammnif ju ſchuͤtzen. Insbeſondere ſchoͤpft feine Gewiffens: angft daraus tmmerfort neue Nahrung, daß fie fein Urtheil gaͤnzlich verfalfdend fein fruͤheres Leben gu einer teuflifchen Frabe entftellt, als ob daffelbe eine endioſe Kette dev verruchtes fien Frevel, ein ininterwahrender Abfall von Gott gewefen fei. Mit wahnwitzigem Scharfſinn werden die unſchuldigſten Gefuͤhle und Handlungen gemißdeutet und mit dem Brandmahl der Schande und Verworfenheit geſtempelt; in raſtloſer Grisbelet wuͤhlt ber Ungluͤckliche die dunkelſten Erinnerungen auf, um in ihnen den Fluch ded Boͤſen qu finden. Natuͤrlich Fann als Ere gebnif nur eine vollſtaͤndige Selbfteerdammung daraus bervor: geben, und nicht gufrieden damit, erbidtet er nod nit. unbheil: ſchwangerer Phantafie eine Menge der argiten Verbrechen, wel: ce’ thm zur Saft fallen-follen, Ja felbft Sted geniigt ihm nod nicht, fondern in fuͤrchterlicher Selbftbethorung gelangt er end: lich dabin, fid fir den Anflifter alles Wofen in der Welt, far ben Teufel felbft, als ben ewigen Widerſacher Gottes, fuͤr den Antichriſt zu halten, daher denn am Mage ded Weltgerichts alc lein fiber ihn die Schaale des gittlichen Borne ausgegofien wers ben wird, ober die durch feine Schuld Verfuͤhrten ibn als den Urheber ihrer Verdammniß mit ewigen Verwuͤnſchungen verfol⸗ gen werden. Man muß oft in großen Irrenanftalten der Beobachter ſol⸗ cher graͤßlichen Seelenzuſtaͤnde geweſen ſein, um in vorſtehender Came: derfelben nicht die geringfte Uebertreibung gu fin: ite pen, vietmehr vie — zu hegen, daß ſelbſt die aus: drurkksvollſte Sprache viel gu duͤrftig iſt, um mehr als ein blei⸗ ches Schattenbild liefern zu koͤnnen. Um indeß den Umfahg dieſes Buches nicht ber bie Gebuͤhr ausgudehnen, muß id) 8 mir verfagen, eine Reihe von Biltern der religidfen Verzweif⸗ lung einzuſchalten, zumal ba ihre Erſcheinungen in vielen ber mitzuthetlenden Krankengeſchichten deutlich genug hervortreten. Statt deſſen ſei es mir erlaubt, die von mir fruͤher veroͤffent⸗ lichten Beiſpiele dieſer Art zu bezeichnen. In meinen Biogra⸗ phien Geiſteskranker gehoͤrt hierher Nr. 7, und in meiner Schrift fiber den religioͤſen Wahnfinn Rr. 3, 8, 10, 14. Wenn indeß auch die in Mede ftehenden Gemiithsleiden ihrer wefentliden Bedeutung. nad) mit einander uͤbereinſtimmen; fo bieten fie doch in ibrer duferen Erfcheinung grofe Gerfthiedenbeiten dar, welche ſowohl durch die Indivibualitat des Unglicdliden, als durch ben Charafter feiner Bilbung und durd) die Befonderheit der jedesmaligen Urfaden bedingt werden, fe daß es unmoͤglich ft, in überſichtlicher Kurze alles Merfwiirdige zuſammen zu ſtellen. Indem ich mid) daher auf eine bloße Auswahl beſchraͤn⸗ fen muͤß, fuͤhte ich zunaͤchſt an, daß die wahnfinnige Gewifs ſensangſt in ihrer reinſten Form gerade bei vortrefflichen Men⸗ ſchen als unmittelbarer Ausdruck ihrer allzüſehr vorherrſchenden religioͤſen Ehrfurcht hervortritt. Das wichtigſte Beiſpiel dieſer Art, welches ich in meinent Grundriß der Seelenheilkunde Th. 2. S. 469 mitgetheilt- habe, giebt und unftreitig der edle Albrecht won Haller, deffen namenlofe Leiden fein Freund und Schuͤ— ler Zimmermann geſchitdert hat. Da Hallers ganzes Le⸗ ben hinreichend als ein unausgeſetztes Beſtreben fuͤr alles Wahre, Gute und Schoͤne bekannt iſt, womit er ſich die groͤßten Ver⸗ dienſte um die Wiſſenſchaft und bie oͤffentlichen Angelegenheiten erwarb, fo kann er wné den fir viele Leidensgenoſſen guͤltigen Beweis liefern, daß ſogar die reinſte Sittenſtrenge, wenn ſie in einem krankhaft verſtimmten und dadurch der wahren Thats kraft beraubten Gemuͤth waltet, zur retigidfen Verzweiflung fuͤhren kann. Daher iſt in Itrenha uſern der Grundſatz in gro⸗ fer Allgemeinheit -anwendbar, haf gerade den uͤbertriebenen Selbfiantlagen dev Geiftesfranfen in ‘den meiften Fallen eine leere Einbildung gum Grunde liegt, und daß fie weit entfernt, 111 auf cin laſterhaftes Seben zuruͤckſchließen gu laſſen, vielmehr zu ber Vorausſetzung einer ſittlichen Geſinnung berechtigen, welche durch irgendwelche Urſachen verduͤſtert einen ſchwarzen Schleier auf die Vergaugenheit wirft. Ausnahmen giebt es freilich von dieſer Regel wie von jeder anderen; indeß kann der Arzt bei gewiſſenhafter Forſchung leicht den weſentlichen Thatbeſtand er⸗ mitteln, welcher dem Urtheil gum Grunde gelegt werden muß. In weniger reiner Form tritt die religioͤſe Verzweiflung als Folge mannigfacher Ausſchweifungen, namentlich in der Wolluſt und im. Genuß ſpiritudſer Getraͤnke auf, weil die Selbſtanklagen dann nicht des inneren Grundes ermangeln. Indeß kann ſie doch in ſofern mit vollem Rechte hierher gezogen werden, als ſie niemals im richtigen Verhaͤltniſſe zum fruͤheren Lebenswandel ſteht, ſondern die Verirrungen deſſelben in auf⸗ fallendſter Weiſe uͤbertreibt, und dadurch eine verderbliche Ruͤck⸗ wirkung auf das Gemuͤth auskbf. Ohne jene Verirrungen im Geringſten bemaͤnteln und verſchoͤnern zu wollen, muß ich doch bemerken, daß gerade die in Ausſchweifungen verſtockten und verhaͤrteten Suͤnder, welche dutch ihre rohe Laſterhaftigkeit nur Abſcheu. erregen koͤnnen, faſt immer gegen jene Verzweiflung geſchuͤtzt ſind, welder nur diejenigen anheimfallen, in. denen die beſſeren Gefuͤhle nicht erſtickt, nur eine Zeit lang. betaͤubt waz ren, um bei der unvermeidlichen Zerruͤttung des Geiſtes und Koͤrpers unter deſto heftigeren Schmerzen zu erwachen. Wer⸗ fen wir einen vorurtheilsfreien Blick ins wirkliche Leben, ſo koͤnnen wir uns nicht verhehlen, daß ſelbſt gutgeartete Gemuͤ⸗ ther oft genug in Ausſchweifungen gerathen, wenn ſie ſchwach an Charakter, von liſtigen Verfuͤhrern verlockt, durch die ſinn⸗ liche Luft berauſcht, ohne deren verderbliche Wirkungen anfangs gewahr zu werden, immer weiter auf Abyege ſich verirren. Ges ſtehen wir es uns ehrlich cin, dafrunfre ſocialen Verhaͤltniſſe vielleicht weit mehr Verlockungen zum Boͤſen, als Antriebe zum Guten in ſich ſchließen, und daß die Schuld der Verirrungen weit weniger ihre Opfer als die Geſellſchaft ſelbſt trifft, welche es nod allzuſehr verſaͤumt hat, ſich eine ſittliche Verfaſſung gu geben, in deren Elemente jeder Keim des Guten gedeihen mußte. Noch einmal, ich will die moraliſche Schwaͤche, welche die ur⸗ ſpruͤngliche Quelle aller Ausſchweifungen iſt, nicht im Entfern⸗ 112 teſten in Schutz nehmen, aber als ſolche iſt fie nicht ſchon un⸗ mittelbar moraliſche Verworfenheit, nicht der Inbegriff aller Laſter und Schandthaten. Wie oft kaͤmpft der Ausſchweifende in finſteren Stunden von bitterer Reue gefoltert gegen’ feine Begierden vergebens an; fie find ihm uͤber den Kopf gewadfen, und Riemand reitht ihm, wenn er in ihrer Fluth unterfintt, die. rettende Hand. CEndlid, nachdem alle Kraft ſeines Geiſtes gebrochen, fein Koͤrper ausgemergelt iſt, ſpiegelt ſich das Bild der allgemeinen Zerrüttung in der religtdfen Verzweiflung ab, welche eben im Gefuͤhl der gaͤnzlichen Ohnmacht den furdtbars ſten Sharafter annehmen mug. Ganz nathrlid üͤberſchreitet daun bie verbammende Selbftantlage jedes Maas und Verhalt: . nif zu den allerdings ſehr tadelnéwerthen Verirrungen, und zu⸗ gleich uͤbt fie einen ſo laͤhmenden, ertddtenden Einfluß auf bas Gemiith aus, daß bad Gewiffen feine Veftimmung, eine Um⸗ kehr gum Guten zu bewirken,voͤllig verliert. Da in folden Kallen. immer jene hoͤchſt reizbare Schwaͤche der Nerven ſich hin: gugefellt, welche recht eigentlid) das phyfifde Element einer gir - gellofen Phantaſie ausmacht, und als folded in den meiftert Rerventranktheiten das wahnwitzige Spiel der Sinnestaͤuſchungen bervorruft, welded wir nod) oft genug fermen lernen werden; fo erklaͤrt es fic febr leicht, daß die religidfe Verzweiflung nad finnliden Ausſchweifungen am haͤufigſten die Erſcheinungen ven Teufeln, HoUenftrafen u. dergl. dem — Bewußtfein auf⸗ zwingt. Der Verlauf der religidfen sBerwweiffung bietet in fefern eine weſentliche Verſchiedenheit bar, als fie entwebder mit der ſchwaͤrmeriſchen Liebe gu Gott wedfelt, ober in ununterbrodes ner Fortbauer die Seele foltert. - In erfterer Besiehung ift ihrer ſchon int vorigen Rapitel gedacht worden, und’ fie erfldart fid leicht aus der leiden ſchaftlichen Steigerung des geſammten reli⸗ gioͤſen Bewußtſeins, welches ſowohl die Liebe gu Gott, aͤls die Ehrfurcht vor ſeinem Gefetz in ſich ſchließt. Je weniger der Menſch in auhaltender enthuſiaſtiſcher Spannung verharren kann, fondern om fo tiefer in Ermattung, ja peinlide Erſchoͤpfung verfintt, je ungeftimer und maaßloſer fein Aufſchwung war; um fo leichter’ verfiegt- ber Erguß der frommen Ynbrunft auf einige Zeit, wo dann faft nothwendig das entgegengefebte Ge: 113 fubl der Berzweiflung an ver Gnade Gottes folgt. Ya die fer Wedfel der Geflible ift fo unjertrennlid) mit bem Wefen des religidfen Bewußtſeins verbunden, daß thn vielleicht alle aͤcht frommen Menfchen erfabren haben. Aud muGs er feiner urſprunglichen Bedeutung nad) als heilſam und nothwendig an⸗ gefeben werden, weil, wenn der Menſch fic) ſtets nur ded liebe: vollen VGerhaltuiffes gu Gott bewußt wirde, er faum der frommen Schwaͤrmerei entgehen koͤnnte, und im hodmithigen Selbftgefihl ſich leicht ber die thm anflebenden Gebrechen ver: blenden witrde. Ganz anders geftaltet fid die religidfe Verzweiflung, wenn fie ohne Unterbrechhung fortbauert. Denn ba die von thr der Seele gefdhlagenen Wunden nie durd) den Balfam bed liebenden Vertrauens zu Gott geheilt werden, fondern immer tiefer bis in ibve innerften Grundlagen eindringen miffen; fo finbet die Zerſtoͤrung der -legteren Feine Grengen, daber denn aud eine mebrjdbrige Gewiffendangft faft unfeblbar Geiftesverwirrung und Blodfinn als Erfdheinungen einer Labmung der geiftigen Krafte zur Folge hat, fo daß die Seele erft jenfeits bed Grabed ju einem neuen Leben auferftehen fann. Ehe es foweit fommt, muf die Verzweiflung felbft in ihren finnlofen Ausbruͤchen jene gaͤnzliche Gerjerrung aller wefentliden Zuͤge des menfdlicen Gharafters bhervorbringen, welche felbft die Meifterhand& eined Shakfpeare nur in eingelnen Umriffen anzudeuten wagte, weil ber Anblick des Ganzen von Keinem ertragen werden fann. Ohne bie hieraus entfpringenden Folgen vollftandig aufzuzaͤhlen, begniige ich mic) mit der fchon oben erwabnten Bemerfung, daß jene Versweiflung nicht felten die Urheberin ſchwerer Ber: brechen geworden iff, nach dem alten Sypridwort: Noth fennt fein Gebot. Zuvoͤrderſt giedt fie haufig ben Antrieb sum Selbſt⸗ morde, -obgletch fie fic) gewoͤhnlich mit der Vorſtellung paart, daß die Schuld, welche fie fic) dadurd aufbuͤrdete, nur nod erfcwert wirde. Indeß das Gefuͤhl der jebigen Angft ift gu groß, als daß ſie noc Langer ertragen, ober von der Gorftel: lung ber kuͤnftigen Hillenftrafen unterdriudt werden finnte, wiewohl es allerdings aud) .Falle genug giebt, wo gerade dads GEntfeken vor dem Weltgeridte den Frevler mit finnlofer Angft vor bem Tode erfillt. Er klammert fic, wie Ludwig XI, ix Soeler Theorie d. relig. Wahnfinns. 8 114 ohnmaͤchtiger Wuth an jede Minute des verrinnenden Lebens an, eben ſo wie ein Verbrecher ſich gegen den Henker ſtraͤubt, als ob ſein Ringen mit demſelben den Todesſtreich abwehren koͤnnte. Immer muß aber in Irrenhaͤuſern die groͤßte War): ſamkeit auf alle an religioͤſer Verzweiflung Leidende gerichtet werden, zumal da ſie oft ſehr erfinderiſch ſind, um die Mittel gu ihrem blutigen Swed geheim gu halten, im Stillen vorzu⸗ bereiten, und in irgend einem unbewachten Augenblick in An⸗ wendung zu ſetzen. Zuweilen geben ſie ſich den Tod unter den ausgeſuchteſten Martern, als wollten ſie an ſich ſelbſt das goͤtt⸗ liche Strafgericht vollziehen. Cin. merfwiirtiges Beiſpiel dieſer Art erzaͤhlt Marc (a. a. O.) von einem Soldaten, welcher einen Cameraden bewog, ihm auf einem Klotz die Vorder⸗ und Oberarme, die Unter- und Oberſchenkel eingeln mit einer Urt absubauen, und welder ihn dringend bat, fein Henberamt gu befcleunigen, damit der Bod ihn nicht vor tem Ende der be- ſchloſſenen Quaalen ereilte. Andere find dergeftalt von der Suͤnd⸗ haftigfeit ded Menſchengeſchlechts uͤberzeugt, welche in ibnen den Gipfel erreiht habe, daß fie thre theuerften Angehorigen ermor⸗ ben, um durd die Abkuͤrzung ihres Sebens thre Schuld zu verz ringern*). Sn den tiefiten Abgrund verfinfen unftrettig diejeni: gen, welche eben fo unfabig zur Befferung als unent(dloffen zum Selbſtmorde fid) immer von neuem in Aus(dweifungen fliirgen, um im wilden und betdubenden Daumel ihre Gewif- fengangft gu vergeffer, und fie bei jedem Erwachen aus dem Cinnenraufde um fo entfeblicher gu empfinden. Vielleicht giedt es aud) Ginige, welche abſichtlich Gerbreder werden, um durch gehaufte Frevel die lebte Spur des Gevwiffend zu vertilgen; - doc) wer fann die wefentliden Beſtimmungsgruͤnde nod in ei: ner Geele erfennen, in welder alle Ordnung der Verhaltuiffe — *) Ein ganz beſonderes Intereſſe erregen in dieſer Beziehung dtc mit dev ſogenannten Mordmonomanie Behafteten, welche in ſich den Aus trieb zur Ermordung ihrer Angehörigen ohne beſonderen Zweck cme pfinden, und fie aud) nicht ſelten ausuben, obgleich fic den größten Abſcheu Dagegen cmpfinden. Ce ift indeß dieſer Gegenftand viel gu vermicdelt, als daft feine Darſtellum hier Plas finden finnte, wees halo id mic auf meine Anmerfungen ju dvr genannten Schrift des Mare bejiehe (Bh. 1. S. 190 - 202; Bh. 2. S. 99— 110). 115 zu Truͤmmern zuſammengeſtuͤrzt it? Daß wenigftens Mande thr ſchuldbeladenes Selbſtbewußtſein durch gefliſſentliche Aus⸗ bruͤche des Zorns und andere leidenſchaftliche Rohheit gu unter⸗ druͤcken ſuchen, (aft ſich aus einer aufmerkſamen Betrachtung ihres Betragens ſchließen, da ſie ſtets auch ohne Veranlaſſung in brutalen Ungeſtuͤm gerathen. Die meiſten Tyrannen haben davon Beweiſe gegeben, und auch im gewoͤhnlichen Leben trifft man zuweilen ſolche Despoten, denen nur die Gelegenheit fehlt, es jenen gleichzuthun. §. 8. Der Teufelswahn. Die Ehrfurcht vor dem goͤttlichen Geſetze iſt, wie das re⸗ ligioͤſe Bewußtſein uͤberhaupt, in ihrer pſychologiſchen Entwicke⸗ lung von dem Culturzuſtande des Geiſtes und Gemuͤths durch— aus abhaͤngig, und deshalb zahlloſer Verſchiedenheiten von der hoͤchſten Lauterkeit der Vernunftbegriffe und der ſittlichen Frei⸗ heit bis zu den groͤbſten Verunſtaltungen durch die roheſte Sinn⸗ lichkeit faͤhig. In ihrer reinſten Bedeutung als unmittelbare Offenbarung des goͤttlichen Geſetzes im tiefſten Selbſtbewußtſein kuͤndigt ſie ſich mit der Majeſtaͤt deſſelben im Gewiſſen an, um den Menſchen zum unverbruͤchlichen Gehorſam gegen daſſelbe als der nothwendigen Bedingung der unendlichen Entwickelung ſeines Strebens nach geiſtig ſittlicher Freiheit zu beſtimmen, und eben dadurch alle Macht der ſinnlichen Begierden und ſelbſt⸗ ſuͤchtigen Leidenſchaften zu zerſtoͤren. Indeß weit entfernt, daß ſie in dieſem Sinne auf das gelaͤuterte Gemuͤth irgend einen peinlichen Zwang ausuͤben ſollte, gegen welchen ſich daſſelbe ſtraͤubte, oder dem es wenigſtens auszuweichen ſuchte, wird der Menſch vielmehr in ihr ſeines kindlichen Verhaͤltniſſes zu Gott mit tiefſter Ueberzeugung inne. Denn ſeine Vernunft iſt ja eben die Anſchauung der Vollkommenheit und Schoͤnheit der goͤttlichen Weltordnung, und indem er ſich dadurch bewußt iſt, daß er ein Glied in derſelben werden, und nicht in ſinnloſer Thorheit von derſelben durch einen ſuͤndlichen Wandel ſich aus⸗ ſchließen ſoll, erkennt er es auf das Deutlichſte, daß Gott ihn por allen lebenden Geſchoͤpfen mit der freien Selbſtbeſtimmung begnadigt hat, damit ev aus eigenem Antriebe, aus dem inners ° § * 1146 fien Zuge feined Herzens in den harmoniſchen Bund jener volls fommenen Weltordnung eintrete, als liebevolles Kind in dem Haufe des himmlifdhen Vaters einfebre, wabhrend ale tibrigen Geſchoͤpfe dem gottliden Geſetz einen blinden, willenlofen Ge- horfam weihen, und de8halb nicht zum Bewußtſein ihrer goͤtt⸗ lichen Abſtammung gelangen. Wenn alfo der aufgeflarte Fromme nicht dem Biderftreit der Neigungen-in feiner Bruſt ausweiden fann, durch fie mit fid) entzweit oft. genug von bem Pfade fei- ner Pflicht fic) verliert, und deshalb von Reue gepeinigt wird; fo ent{pringt dod) daraus fir ibn keine Angft der knedtiſchen Furcht vor einem unerbittlid) verdammenden Ridter, und wenn er aud) irgend einen Zweifel an der Gnate Gottes, welder: den Grrenden und Feblenden durd die Buße zu Sich zuruͤckruft, hegen koͤnnte; fo bat ja das Evangelium die frohe Bot{chaft gebracht, daß im Himmel mehr Freude herrfden fell über dte Befehrung der Cinder ald tber den Wandel der Geredten, und daß die unerſchoͤpfliche Huld des himmliſchen Waters Fein reuiges Kind zuruͤckweiſen wird. Wie ganz anders muß ſich dagegen die Ehrfurcht vor dem goͤttlichen Geſetz in der Bruſt des roh ſinnlichen Menſchen ge⸗ ſtalten, weil dieſer eben als ſolcher noch keiner ſittlichen Cultur theilhaftig, und daher dem Widerſtreit ſeiner wildeſten Begier⸗ den und Leidenſchaften verfallen iſt. Ihre heftigen und unab— laͤſſigen Stuͤrme erfuͤllen fo gaͤnzlich ſein Bewußtſein, daß ihr endlos zerſtoͤrender Krieg ihm als vollſtaͤndiger Ausdruck ſeines Weſens, und letzteres dadurch im unvereinbaren Widerſpruch mit der Heiligkeit des goͤttlichen Geſetzes erſcheint, dem er als einem fein ganged Selbſt verdammenden: Richterſpruch mit be⸗ bendem Cntfegen fic) unterwirft. So wie er in allem Denken und Begehren leibt und lebt, Fann er dem goͤttlichen Geſetz fic mur nad voͤlliger Ertodtung feiner Perſoͤnlichkeit unterwerfen, wogegen er fid) mit der ganzen Kraft -einer nod) ungeziigelten Matur firdubt, und feine ſchlummernde Vernunft -ift fo wenig gur Anſchauung ver gdtiliden Weltordnung erwacht, daß er in ifr nur ein Reid) bes Todes erblickt, in welchem bleiche Sche⸗ men nach voͤlliger Entleerung von ihrem lebendigen Inhalt ein geſpenſtiges Daſein fuͤhren. Da nun jede ſittliche Cultur mit ber Baͤndigung und Ertoͤdtung der Begierden und Leidenſchaf⸗ 117 tet den Anfang machen muß, deren verwiftende Anarcie jeden Keim des Guten in der Geburt erftidt; fo muß die Ehrfurcht vor dem gottlichen Gefe unter rohen Voͤlkern nothwendig als ein Strafgeridt fid) ankuͤndigen, bis fie hinreichend entwildert, und gum Geborfam gegen dafjelbe gebanbigt (ind, um nut erft ben Entwidelungdgang gur geiftig fittliden Freibeit antreten zu fonnen. Die eben geſchilderten VWerhdltniffe ergeben fid) mit einer ſolchen Allgemeinheit und Nothwendigfeit aus der Menſchen⸗ natur, daß jeded Golf ohne Ausnahme bet dem Hervortreten aus dem nod wilden Urguftande durch ˖ fie gu einer reineren Gi: wilifation binbdurdgeben mufte. Hieraus erklaͤrt fid) zugleich, daf in jedem wilden Volke diejenigen, deren ſtark entwideltes religidfes Bewußtſein gu einer lebendigen Vorſtellung des goͤtt⸗ licen Geſetzes gelangte, feine Gefeggeber und Herrfder wurden. Denn indem fie lebtered als bie ewige Grundlage jedes gefelli: gen Bundes gu einem Volfsverein erfannten, welder auferdem in ber Bwietradt der Leidenfdaften nothwendig gu Grunbe ge: hen muß, fchdpften fie aus ihrer frommen Vegeifterung irgend eme Darſtellung des tuber die Menfchen waltenden Gottedgeridté, um ihnen daffelbe gur Anfdauung zu bringen, und dadurd jbren ebhrfurdtévollen Gebhorfam gegen taffelbe zu erzwingen, welches ibnen aud) nad) dem Beugnif ber Gefchidjte jededmal in foweit gelang, als iiberhaupt die wilden Begierden durd den Schrecken gebdndigt werden fonnen. Da fie die Offenba⸗ tung jenes Gottesgerichts den Voͤlkern gebradt, und durch thre geiftige Erhebung fid) weit uͤber die nod) finnlihe Dumpfheit ded grofen Haufens hinaufgeſchwungen batten; fo fiel es ihnen nicht ſchwer, eine Dheofratie gu grinden, welde auf die nad: foigende Driefterfafte. vererbt ; leBtere fo lange an bie Spige der Volksregierung ſtellte, bis die lange unterdruͤckten Leidenſchaften in offene Empoͤrung ausbrachen, und dadurch den kuͤnſtlichen Bau der Hierarchie zertrummerten. Die vollſtaͤndige Entwickelung dieſer Saͤtze wuͤrde einen großen Theil der Weltgeſchichte in ſich ſchließen muͤſſen; wir koͤnnen fie nur in ihrer allgemeinen Andeutung als Ausgangs⸗ punkt benutzen, um den pſychologiſchen Urſprung des Glaubens an den Derifel gu erklaͤren, welcher freilich unter großen Modi⸗ 118 ficationen in allen Beiten und BWilfern geberrfdt hat. Buvdr- derſt miffen wir die Bemerfung voranfdiden, daß der Menſch fein allgemeineds Welthewuftfein und dite in thm gegrimbete Vorſtellung von Gott nad feinem fittlichen Charakter geftaltet. Gleichwie die Lautgrfeit deffelben aus fid) die Vernunftanfdauung einer vollfommneren Weltordnung erzeugt, und in diefer auf bie Vorftelung eines allweifen, allgiitigen Schoͤpfers derfelben gefiibrt wird; eben fo muß umgefebrt ein von wilden Leiden: ſchaften zerriffenes Gemith, unfabig das Heilige in feiner ewi⸗ gen Schinheit gu begreifen, in der Weltordnung einen Wider⸗ ſchein der in ihm endlos gabrenden Zwietracht erbliden, and wirflid) bietet aud) die Natur einen Ueberfluf an Bildern der Berftérung durd) Stirme, Wafferfluthen, Erdbeben, Gewitter u. dgl. bar, um jene Vorausſetzung eines furdtgequdlten Her: zens gu beftatigen. Die Religionsftifter unter wilden Volfern fanden baber in der tagliden Crfabrung eines Jeden von der verwuͤſtenden Gewalt der Natur ein unwiderlegbares Zeugniß fir die Wahrheit ihrer Lehre von einem ftrdfenden und zuͤrnen⸗ den Gott, und es bebdurfte nur eines geringen Zuſatzes von paffenden Symbolen, um die GVorftellung von der serftdrenden Naturgewalt sue Grundlage eines Cultus ju. maden, deſſen Geremonien, oft mit Menfcenopfern verbunden, dte wilbdeften Gemither mit Entfeben erfillen muften. Gene ungebeuerlicher Fragengeftalten, welde die Wilden ihren Gottern ftets beilegten, und welthe nod) die Entdeckungsreiſen auf den Inſeln des ſtil⸗ len Oceans Fennen lebrten, finden darin thre volle pſychologiſche Redhtfertigung und Nothwendigfeit; denn jene Scheuſale folls ten ja geradezu die Perfonificationen von Gotthetten fein, wel: de fein Grbarmen fennend, nur als verfdlingende Ungeheuer gleid) reifienden Bhteren den Menſchen entgegentreten, um the Widerftreben gegen die Anmaaßungen der Priefter gu zerſchmet⸗ tern. Man braudt jene Fragen nur eines Blids gu würdigen, um fogleid) die tnnere Nothwendigfeit einer Vorftellung zu ere kennen, welde der roh ſinnliche Menſch fic) von einem zuͤr⸗ nenden, ftrafenden Gott machen muff. Daß unter der Herre ſchaft folder religiofen Anſchauung feine geiftig fittlide Cultur moͤglich ift, weil legtere nur aus dem ſchoͤpferiſchen Princip der Findliden Liebe gu Gott entfpringen Fann, bedarf feined weis 119 teren Beweifes, daher denn aud) niemalé aus allen jenen bar: bariſchen Gulten etwas Anderes hervorgehen fonnte, al’ ein im: merwabrender Kampf ter fnechtifth religidfen Furcht mit der Hyder der Leidbenfchaften, wodurch wenigitens ber gaͤnzlichen Entattung der menfehliden Gefi innung in vollendefe Beſtialitaͤt vorgebeugt, und die Moglichfeit einer hoberen Gefittung erbal: ten wurde. Da nun a8 religiife Bewußtſein fid) gang nad der ſitt⸗ lichen Gemuͤthsverfaffung geftaltet, fo miffen aud die Vorſtel⸗ lungen von Gott den unmittelbaren Ausdrud des Verhaͤltniſ⸗ ſes darſtellen, in welchem die Liebe ihm und die Ehrfurcht vor ſeinem Geſetz gu einander ſtehen. Wo erſtere gaͤnzlich man: gelt, kaun die in Sklavenſinn ausgeartete Ehrfurcht fich nur in fragenbaften. Zerrbildern von Gott abſpiegeln, welder dann bent Gemuͤth als Kafodamon einer dem Verderben prets gege- benen Welt erfdeint. Monnte inmitten der religidfen Schrecken ded) aus unvertilgbarer Unlage ded Gemuͤths eine Regung Find- lider Liebe gu Gott entfpringen, dann fpaltete fic) das Welt- bewufitfein in ein Doppelreich unter der Herrſchaft eines guten und eines bofen Gotteds, welche dem Menſchengeſchlecht liebe- voll ober feindlich gefinnt, fid) dte Hexrſchaft uber daſſelbe ge: genfeitig gu entreifen fireben. Auf dtefer Stufe der Ausbil: bung ift der Cultus vielleidt ber meiften aus roher Barbarei bervorgegangenen Voͤlker flehen geblieben, welche unfabig, ben fheinbaren Gegenfag der Liebe und Chrfurdht gegen Gott tm retigidfen Bewußtſein gur umfafjenden Goce des Vollkommenen auszugleichen, dem guten Gotte eine liebevoll dankbare Ver⸗ ebrung weibten, dem bofen das Opfer ihrer bebenden Furcht bradten, um feinen Zorn gu verſoͤhnen. Diefer Dualiimus des teligidfen Bewußtſeins al dite urfprimglide Quelle des Poly: theigmué sieht fic) durch faft alle befannten Formen der heid⸗ nifden Gottedverehrung, und geftaltete fid) aus localen Bedin⸗ gungen gu den verſchiedenartigſten Symbolen, in denen bald die fromme Liebe, bald die ſcheue Ehrfurcht vorzugsweiſe ihre Nahrung fand. Fir unſern Zweck iſt vornaͤmlich die Lehre Zoroaſters von der groͤßten Wichtigkeit, weil fie den Ox⸗ muzd alé guted, den Ahriman als bofed Princip er glaͤu⸗ bigen Verehrung binftellend den Quden wabhrend der babylo- 120 © nifden Gefangenfebaft befaunt wurde, und ibnen um fo ar: nehmlicher erſchien, ald fie ihre erduldeten unfagliden Leiden nur aus dem Haffe eines boͤſen Princips erflaren gu koͤnnen glaubten. Indeß gerieth jener religiofe Dualismus, welder dad gute und bofe Princip als gleichberedtigt bet der Weltregierung weil auf gleide Weife uranfanglid) darftellte, mit threm Mone- theiémus in einen unausgleidbaren Widerfprud), denn whe Sez hovah, welder die Welt aud Nichts erfdhaffen hatte, fonnte unmiglid) feinen ewigen Widerfader mit fid, gu gleihem Range erhoben haben, taber denn der chaldatfhe Ahriman zu der untergeordbneten Molle eines von Gott abgefallenen Engels her⸗ abſank, unb fomit gum erften Male im religisfen Bewußtſein als ein ber goͤttlichen Macht unterworfened und dod gegen fie mit unverſoͤhnlichem Haſſe ankaͤmpfendes bofes Princty auftrat, dem fie bie Namen deafPoroc, BeedleBovB, Bediad, Sa⸗ mael, Leviathan beilegten. In diefer fpectfifdhen Bedeu⸗ tung bat ſich der Begriff vom Teufel gum wefentliden Unters fchiede von jedem anderen religidfen Duali8mus bis auf die neuefte Zeit erhalten, und der Glaube an ibn ift es, welde wis eine ber frudtbharften Qhuellen ded religidfen Wahnſinns anges ſehen werden muß. Die hiſtoriſche Entwickelung der Lehre vom Teufel, wie ſie ſich in den ganzen Verlauf der chriſtlichen Kirchengeſchichte verflochten hat, iſt in den Meiſterwerken von Horſt und Soldan mit einer' ſolchen Vollſtaͤndigkeit dargeſtellt worden, daß ſpaͤteren Forſchern nur eine Nachleſe zu halten uͤbrig bleibt. Hier kam es mir nur darauf an, den pſychologiſchen Urſprung des Daͤmonenglaubens aus einer Entartung der religioͤſen Ehr⸗ furcht im Kampfe mit ungebaͤndigten Leidenſchaften zu erklaͤ—⸗ ren, weil hiermit der pathogenetiſche Begriff gegeben iſt, durch welchen allein die Erſcheinungen des Teufelswahns in einen wiſſenſchaftlichen Zuſammenhang gebracht werden koͤnnen. Denn vor Allem muß dabei die furchtbare Gewalt in Betracht gezo⸗ gen werden, mit welcher jener Wahn auf eine vollſtaͤndige Zerruͤttung der ganzen Seelenverfaſſung hinarbeiket, eine Ge: walt, welche ſchlechthin unbegreiflich bleiben wuͤrde, wenn ſie nicht ihren Grund in dem maͤchtigſten Antriebe des Gemuͤths, in der Ehrfurcht vor dem goͤttlichen Geſetz faͤnde. Wie waͤre 12] es moͤglich, daß in einem religidfen BewuFtfein, welded auf ber: unerfcbiitterlicen Grundlage einer aͤchten Frommigfeit, alfo der ticfinnerlichen Ueberzeugung von der Gnade, Weisheit und Gerechtigftit Gottes rubt, und taher dem Teufel niemals eine grofe Bedeutung einrdumen darf, dennod) die Furdht vor demfelben cine fo vollftandige Verwuͤſtung anridten Fann, daß nidt nur alle Grundbegriffe von Gott gaͤnzlich vertilgt, fon: bern aud jede menſchliche efi innung bis auf die legte Spur erſtict wird — wie ware eine folde Geiftedzerrittung nur moͤglich, wenn nicht die Ehrfurcht vor Gott ſich in eine fragens hafte Parodie verwandelt hatte? Aber eben weil in bem von Leidenſchaften zerriffenen Gemuͤth jene Ehrfurdt nicht in ihrer seinen Form auftveten fann, fondern in diefelbe alle Quaalen ſeines Swiefpalts aufnehmen muß, findet legterer in den alfge: mein verbreiteten Borftellungen von den Verlodangen des Teu⸗ fel8, von feiner Macht bec die Slinder, welche durch dad goͤrtliche Strafgericht ſeiner ewigen Tyrannei uͤberwieſen wer⸗ den, einen ſo unmittelbaren Ausdruck der tief empfundenen Noth, daß das Gefuͤhl derſelben als unwiderlegbarer Beweis von der Wahrheit der Teufelslehre dient, deren Schrecken nun in die innerſte Tiefe der Seele eindringen, um das Werk der Berflérung gu beginnen und gu vollenden. Gine umfaffende Darftelung: der Erfcheinungen ded Deus felswahns wurde allen ein ſehr weitfdbichtiges Wer! ausma⸗ chen, weil derfelbe unter unzaͤhligen Verſchiedenheiten aufges treten. ift, welche fid) uͤberdies nod nach der Sndividualitde eine Jeden bebeutend modificiren. Hier muß und daber die Auswahl einiger charakteriſtiſchen Formen gendgen, deren Bes trachtung id) nod die Bemerfung voranfdide, daß die meiften Beifpiele aus der mit Blut und Flammen geſchriebenen Ge⸗ ſchichte der Inquifition und der Herenproceffe fix unferen Zweck gan, unbroudbar find. Im Widerfpruch mit ber Anſicht der meiften pſychiſchen Jerzte, welde in den, beflagensdwerthen Opfern jener Hillengerichte griftentheild Wabhnfinnige fahen, ſchließe id) mid) der entgegengefegten Ueberzeugung Soldan's an, deſſen verdienſtvollen Forſchungen hierin ein entſcheidendes Ur⸗ theil gebuͤhrt. Er fagt (a. a. O. S. 275.), nachdem er erwaͤhnte, daß die ſogenannten freien Geſtaͤndniſſe der Inquiſiten (chon 122 durch eine vorldufige Folter, ehe es nod) mir eigentlichen or: tur fam, oft genug erpreBt wurden: ,, Wer diefen richterlichen Gpradgebraud) mit den factifchen Verhaltniffen vergleicht, muß wohl an der vollen Freiwilligfeit der Geftandniffe, bem Glau: ten dex Heren an ihre eigene Schuld und bem beliebten epidemiſchen Derenwabnfinn etwas irre werden. Geben wit indeß billigermafien gu, daß in einzelnen Gallen die Verruͤckt⸗ heit eines Weibes ſich eben ſo gut im Hexenſabbath feſtfahren konnte, als es unbezweifelt iſt, daß mance Wahnſinnige fid fur Verſtorbene oder fir Gott den Vater gehalten haben. Wer Acten gelefen hat, wird geneigt fein, die Babl folches mogliden Wahnfinnsfalle fehr niedrig angufdhlagen.” — Bei einer anderen Gelegenbeit beruft Soldan ſich mit vollſtem Rechte darauf, daß die wefentlide Uebereinflimmung aller Ge: flandniffe, welche die Unglidtiden in allen Seiten und Sdn: dern auf der. Folter ablegten, durchaus gegen die Bethoͤrung ihres Verftandes durch Wahnſinn zeugt. Der Malleus ma- leficarum und aͤhnliche Werke bildeten den juriſtiſchen Coder, welder die Lehre vom Teufel in eine ſchulgerechte Form brachte, wie fie bem Intereſſe des Fanatismus' am beſten zuſagte; der Inquirent brauchte alſo nur aus ihm die Richtſchnur des Ver⸗ fahrens zu entnehmen, und die grauſamſte Tortur bot ihm das wirkſamſte Mittel dar, von den Ungluͤcklichen die Bejahung aller ihnen vorgelegten Suggeſtivfragen zu erzwingen, und da⸗ durch den verlangten Thatbeſtand feſtzuſtellen, um die Ver⸗ urtheilung zum Scheiterhaufen in rechtskraͤftiger Form quszu⸗ ſprechen. Mie wuͤrde man Wahnſinnige, welche ihre Geifted- bethoͤrung jedesmal zu einer ihrer Individualitaͤt angemeſſenen Eigenthuͤmlichkeit geſtalten, durch die ausgeſuchteſten Martern dahin beſtimmen koͤnnen, ein vorgeſchriebenes Schema von. in quiſitoriſchen Fragen durchweg zu bejahen, ſondern ſie wuͤrden ſich dabei in die mannigfachſten Widerſpruͤche verwickeln, und dadurch jede criminaliſtiſche Procedur unmoͤglich machen. Die Hexenproceſſe finden daher ihren eigentlichen Platz in der Ge⸗ ſchichte des Fanatismus und der durch denſelben hervorgerufe⸗ nen Barbarei des Mittelalters, und fie haben fir unſern Zweck nur in fofern eine widtige Bedeutung, als durch fie dem Volksbewußtſein auf Sabrhuuderte der Glaube an den Teu- 123 fel mit fo unausloͤſchlichen Zuͤgen eihgeprdgt wurde, daß nod) bie angeftrengteften und fortgefegteften Bemuͤhungen erforderlich fein’ werden, um jenes Brandmahl menſchlicher Gefinnung voͤllig audszutilgen. Auch brauden wir leider nicht im den Ar: diven der Vergangenheit mihfam zu forſchen, um ben Bahr: finn des Damonenglaubens in plaftifcer Lebendigkeit darzu⸗ ſtellen, denn noch jest wimmeln die Irrenhaͤuſer von Befeffe- nen, welde nur gu oft mit dem ganglidjen Verluſte der Vers nunft die fortdauernde Herrfdaft bes Aberglaubens basen milf: fen. Sn meiner vieljdbrigen Praxis als Irrenarzt find mir fon mehrere hundert Falle oon Teufelswahn vorgefommen, baher die in meinen Schriften, namentlich in der hber den religidfen Wohnſinn mitgetheilten Betfpiele ſich auf eine ſehr Heine Auswahl decfelben beſchraͤnken, welche zugleich die außer⸗ ordentlid) grofe Mannidfaltigheit der daͤmoniſchen — gen zu erkennen giebt. Zuvoͤrderſt bietet der Teufelswahn in ſofern eine auffal⸗ lende Verſchiedenheit bar, als er entweder ſich in beſtimmte Sinnestaͤuſchungen einkleidet, und dadurch eine objectiv plaſti⸗ ſche Geſtalt annimmt, in welcher er natuͤrlich den erſchuͤtternd⸗ ſten Eindruck auf das Gemuͤth machen muß, oder jede finn: lide Huͤlke von ſich abſtreift, um fic) in bas innerſte Gewebe ber Gorftelungen und Gefiihle zuruͤckzuziehen und tn ihnert abzuſchließen. Im erfteren Falle mißbraucht er die bildende Kraft der Phantafie sur Erzeugung der fcheuflidften Fragen; wie wir fie auf zahlloſen Hillengemalden aus dem Mittel alter antreffen, unter denen vielleicht tas auf dem Fbniglichen Mu⸗ feum in Berlin befindliche Bild von dem fogenannten Hols lenbreugfrel ben vornehmſten Plage einnimmt. Die ddmos niſche Snfpiration, welde dem Maler jene ungehenerliden Miß⸗ geburten ſeines Balents vor das Bewußtſein zauberte, laͤßt fid nur aus einer wabren Marter feines Gemuͤths erflaren, woburd) jede Idee des Schoͤnen, als der inneren Naturnoth= wenbdigheit der fidtbaren Dinge von ihm verſcheucht wurde, fo daß nun feine Phantafie von allen Gefegen der Kunſt ab- fhweifend, in ein fieberhafted Srrefein gerieth, deffen wahn⸗ finnige Bilder alles Maaß und Verhaͤltniß der Geftalten zu 124 einem baaren Unfinn verserrte*). In diefen Worten liegt ſchon die Begeichnung der Borgange in den Viefen der Seele, welde obne eine innere Folter niemals jene ſataniſchen Sdred: bilder hervorbringen wird, da legtere nidt aus dem klaren Spiegel eines die ſchoͤne Natur rubig anfchauenden Bewußt⸗ fein’ auftauden finnen. Eben weil Zerriittung aller bildenden Kraft ver Phantafie die Quelle ber Deufelsfragen ift, miffen legtere jedes Bemuͤhen, fie auf beftimmte Formen zuruͤckzufuͤhren, gaͤnzlich ſcheitern laffen; nur in fofern {aft fic dabei nod ein Affoctationsgefeg nacdweifen, als Ales, was fid dem Sinne als Abſcheu erregend oder als verderblich darſtellt, in die mu: ſiviſche Malerei ded Teufels hineingeficchten wird, welder da: ber mit Hornern und Klanen, mit flammenfprihenden Augen und feuerfpeiendem gezaͤhntem Machen, mit allen modgliden eFelbaften Ungeftalten ded Leibes und der Glieder audsgeftattet wird, aus welden obligaten Sngrediengen ſich fotann jede franfe Dhantafie ein beliebiges Scheuſal gufammenfebt. Tritt nun letzteres mit feiner plaftifden Lebendigkeit und Derbheit in bie Anſchauung, fo daß es fid dem Bewußtſein als eine leibhafte Wirklichkeit darftellt; fo muß bei feinem Anblid das Gemith in Entfegen gerathen, ganz eben fo, als wenn ber Menſch ſich in unmittelbarer Nabe eines reifiendDen Thieres, eis nes flammenden Abgrunded, kurz einer zerſtoͤrenden Naturges walt befande. Diefe Wirkung tritt um fo heftiger ein, wenn, wie es haufig-der Fall ift, der Teufel inmitten einer paffen- ben Decoration. von Hoͤllenbildern, umringt von infernali(den Geftalten, von Verdammten in ihren Flammenquaalen erſcheint. Aber auch da8 Ohr nimmt oft genug an diefen graufigen Taͤu⸗ ſchungen Bheil, der Wabhnfinnige hort Verlodungen, Drohun⸗ *) Sn Bezug auf Hillenbreughel ift obige Bemerfung nur cine Vorausfegung, welche aber durch das Sdidfal des Malers S pis nello beftdtigt wird. Letzterer hatte auf ſeinem Bilde, Fall der Engel, den Satan in fo furchtharer Majeftat gezeichnet, und deffen Geftalt fic) fo tief eingeprägt, daß derfelbe nie von fciner Seite wich, ihn mit BVorwiirfen überſchüttete. Stets von Damontn verfolgt ftarb ex von beftandiqen Schrecken gedngftigt. Aud der befannte Novelenz Dichter Hoffmann foll in feinen [egten Jahren Teufelsvifioncn ges habt Haber. gen, Verhshnungen, Gottesldfterungen ded Teufels, bad Angſt⸗ geſchrei der Gerfludten, fo daß ihm aus Auge und Obr zu⸗ gleid) die Anfchauung der wirfliden Welt verſchwindet, und er mit feinem ganzen Bewußtſein fid) inmitten der Holle zu befinden fibergzengt ift. Auch dadurch wird er in feiner Taͤu⸗ fhung beftdrtt, dag er Geftan® und Qualm der Hille. deut- lich riecht, daß er mit feiner Zunge Sdwefel und Ped beftimme ſchmeckt, daß er in allen Gliedern von den fuͤrchterlichſten Schmerzen gefoltert wird, wie wenn fie ihm durch Geifelhiede, Gifestalte, durch bie Gluth eines Schmelzofens, durch) toͤdtli⸗ che, feine Gingeweide zerfreſſende Gifte zugefuͤgt wuͤrden. Bei einer tragen, bilderarmen Phantafie tritt der Deu: felswahn nidt unter ſolchen Schreckbildern in die anſchauliche Wirklichkeit, fondern er impft ſich al’ zerſtoͤrendes Princip dem gefammten Entwickelungsproceß der Gedanfen und Gefuͤhle ein, fo daß fie ſaͤmmtlich entartend gulest erfterben muffen, etwa wie eine Pflanze bleiche, verkriippelte oder monſtroͤs entartete Eproffen, Blatter, Blumen treibt, wenn an ihrem innerften Mark die Brut von bifem Gewuͤrm zehrt. Auch m diefem Galle laffen fid) die unzabligen Verbildungen der Gedanken und Gefuͤhle von ihrer natirlicdhen Form nicht uberfidtlich dar: ftelfen, eben weil fie von dem Geſetz ihrer Entftehung abwei- den, und den furchtbaren Kampf darftelen, in weldem fid Geifk und Gemuͤth gegen eine fie vernichtende Gewalt ſtraͤuben, wo dann bas in innerer Empdrung und faft beginnender Auf: lifung begriffene Bewußtſein vergeben’ nad einer beffimmten Geffaltung feiner Gerhaltniffe ringt. Indeß felofe die zerſtoͤrendſte Rrankheit, ourd welche bad Seben aus allen feinen Fugen getrieben, und der nahen Vernicdtung entgegen gefuͤhrt wird, laͤßt inmitten des dadurd) nothwendig bedingten Aufenhrd ser Erſcheinungen dod nod) gewiſſe Berhaltniffeederfelben yu einander wahrnehmen, in wels chen man gwar nidt mebr das Bild natuͤrlich wirfender Krafte findet, aber doch nod die hoͤchſten und allgemeinften Gefege erfennt, obne welde dad Leben nidt einen Augenblick befte- hen kann. So verbdlt es fid) aud) mit bem Teufelswahn, wether zwar die Scelenverfaffung einer wilden Anarchie preis⸗ 126 gieht, und dennod bie innerfte Nothwendigkeit ihres naturge- mafen Strebens nicht vernichten Fann. Faffen wir namlid “pen Teufelswahn in feiner allgemeinften Bedeutung auf, fo fielt er den Widerſtreit eines nach unendlider Cntwidelung ringenden Gemuͤths gegen eine diefelbe vernichtende Macht, alfo einen wabren Todeskampf der Geele dar. Denn der Menſch fann fid) keine Vorſtellung von ben unmittelbaren Angriffer bes Satans auf thn machen, obne die Ueberzeugung ju hegen, daß derfelbe ihn aus dem Reiche Gottes gu entreifien und ifn einer. ewigen Bernidtung preis zu geben trachtet, wogegen et fic) naturlid) mit der Kraft der Vergweiflung zur Webre feet. Hieraus folgt, daß die inneren Kampfe der Geele mit dem ‘Satan nad ihrem moraliſchen Gharafter und nad) ihrer der: maligen Gefuͤhlsſtimmung fic) geftalten miffer, und es erge: ben fic) demnach verfchiedene Arten derfelben, welde, wenn fie aud) vielfad) in einander uͤbergehen, dod im ANgemeinen durd deutlidhe Grenzen von einander gefdieden werden finnen. Obne Anfprud auf eine vollftdndige Aufzaͤhlung diefer Arten gu mas den, will id wentgftend einige der merkwuͤrdigſten hervorheben. Mir fangen mit derjenigen Form bes Teufelswahns an, mit welder felbft die ebelften, hochherzigſten Gemiither bebaf: tet fem fonnen, wenn fie im Geifte einer unaufgefldrten Zeit bie Ueberzeugung von der Macht des Satans ſich tief in die Seele gepragt batten, wovon aufer den zahlreichen Glaubens- helden aller fruͤheren Jahrhunderte unſer Luther und ein Beis ſpiel gegeben hat. Charaktere dieſer Art, gleichſam aus Gra: nit gehauen, koͤnnen freilich von dem Grauen jenes Wahns nicht uͤberwaͤltigt werden; mit goͤttlicher Kraft in ihrem relic gidfen Bewußtſein avsgeftattet, und dadurch fabig, allen Schrek⸗ fenégewalten fiegreidben Widerftand zu leiften, vermodgen fie aud gegen die Anfechtungen ber Holle Stand au balten, wenn fie aud) gewoͤhnlich bekennen, daß gerade letztere ibnen den harteften Kampf gefoftet haben. Aber dieſem Kampfe konnten fie ihrer geiftigen Sndividualitdt wegen nicht ausweiden; denn aud in den ebelften Gemithern erwachen finnlice, ſelbſtſuͤch⸗ tige Regungen, welde von ihnen verabſcheut um ſo leichter für Eingebungen des Satans gehalten werden, je mehr der von ſeiner Macht uͤberzeugte Glaubensheld erwartet, von ihm 127 an der Forderung ded Reiches Gottes verhindert zu werden. Wie ſehr dex Teufel in diefer Beziehung dem Antonius und anderen Anadoreten zuſetzte, welde in feinen Trugbildern die objective Berfinnlidung ihrer muͤhſam unterdridten natir: lichen Beduͤrfniſſe faben, iſt friber (§. 2) ſchon bemerkt wor: den. Ja es bedarf nicht einmal diefer inneren Entgweiung bed religidfen Bewußtſeins mit den ibm widerftrebenden Neigun⸗ gen, fondern das Leben aller Glaubenébelden iſt fo reich an Kamypfen der furchibarſten Art, daß die dadurch bewirkten Ge⸗ muͤthserſchuͤtterungen ſich ſehr leicht in Teufelsanfechtungen ſym⸗ boliſch darſtellen. Ich habe mich hierüber ſchon in der Ein⸗ leitung, als von dent Kampf Suthers mit dem Teufel die Rede war, waher erklaͤrt. Ganz anders miffen fic natirlid die Wirfungen des Teufelswahnes auf ſchwache, zu heftigen Gemuͤthserſchuͤtterun⸗ gen geneigte Gemuͤther geſtalten, da ſie, ihrer geringen Wi⸗ derſtandskraft ſich bewußt, von der Furcht, ja von der ver⸗ zweifelnden Ueberzeugung beherrſcht werden, den Anfechtungen des Satan s unterliegen zu muͤſſen. Erwaͤgen wir nun, daß an dieſe Vorſtellung unmittelbar die graͤßlichen Schreckbilder des unverſoͤhnlichen Zornes Ggtte& und der ewigen Verdamm⸗ niß ſich knuͤpfen, fo iſt damit wohl der allerhoͤchſte Grad ent⸗ ſetzlicher Seelennoth bezeichnet, mit welcher verglichen die Furcht vor weltlichen Strafen und leiblichem Tode als ganz gering⸗ fügig angefeben werden muͤſſen. Kein Wunder daher, wenn unter den genannten. Bedingungen .der gedachte Wahn ſich unter allen Erſcheinungen einer grenzenlaſen Verzweiflung, einer betdubenden, erftarrenden Angſt, ja felbft der rafendften Wuth darſtellt, zumal da bderfelbe in den meiften Fallen die wilde Phantasmagorie einer von Peufeln und Verdammten bebvoͤlker⸗ ten Hille in bad Bewußtfein heraufbeſchwoͤrt, und mehr oder weniger durd die Pforten aller Ginne in die Seele eindrin⸗ gen laͤßt. Mur in fofern finben bod verfciedene Grade diez ſes Gemisthéleidens Statt, ald der fittlide Charafter nod mebr ober weniger innere DHaltung und Widerftandsfraft befibt. Sduldbeladene Gemither finden im Teufelswahn das Echo des ftrafenden Gewiſſens wieder, welches ihnen das Verwer⸗ fungsurtheil deſſelben in Donnerworten wiederhallt; indeß man 128 wuͤrde ſich febr irren, wen man daraus folgern wollte, daG gutgeartete Gemither nicht aud) von jenem Wahn geaͤngſtigt wiirden,. da fie vielmehr eben wegen der grofen Empfanglid: feit und Beweglichkeit des religidfen Gefuͤhls durch die tddt- lide Gerlegung deffelben mit Verzweiflung erfuͤllt werden ™. Cie find ſich freilid) nod einer entſchieden frommen und fitt: lichen Gefinnung bewußt, und ſtoßen daher mit dem groͤßten Abſcheu jebde Vorſtellung eines Abfalls von Gott zuruͤck, ba: her ſie auch in dieſem Abſcheu eine Kraft des Widerſtandes finden, welche, wenn auch mit den ſchrecklichſten Anfechtungen kaͤmpfend, doch den Menſchen nicht ganz elend werden laͤßt. Indeß leidet doch dieſer Satz große Einſchraͤnkungen, weil nach einem ſpaͤter zu erlaͤuternden Geſetz entgegengeſetzte Gefuͤhle ſich wechſelſeitig um ſo ſtaͤrker hervorrufen, in je groͤßerem Con⸗ traſt ſie ſtehen. Je heftiger alſo in ſolchen Faͤllen der Abſcheu gegen die Verlockungen des Teufels iſt, um ſo quaͤlender wer⸗ ten eben deshalb letztere, fo daß fie oft eine unwiderſtehliche Gewalt liber das erbebende Gemith ausuben. Wenn daher aud) der Leidende die Berfuchungen bes leibhaft thm erſchei⸗ nenden Teufels gu Gotteslafterungen, zu Schandthaten und Laftern aller Art mit tieffter Cntriftung zuruͤckweiſet; fo wird er dod) gu feinem Entſetzen gewabr, daß in feinem innerften Gemith ein machtiger Trieb rege wird, der ibn alles Straus bend ungeachtet zu uͤberwaͤltigen, und den Geboten bed Sa: tan8 unterwirfig gu maden droht. Noch hofft er im inbrim: ftigen Gebet den Schutz Gottes erflehen, in anbhaltender Be- fhaftigung mit frommer fective fetne befferen Grundſaͤtze be: feftigen zu koͤnnen; vergebens, feine Gebete verwandeln fid in Hohn, Fliche und Verwiinfdungen gegen Gott, fein Sian fuͤllt ſich um fo gewiffer mit den verworfenften, verbrecheriſch⸗ ſten Gorftelungen, je mehr er ihn bem Guten und Heiligen guwenden will, Mit jedem Tage wadft feine Angſt, da die flete Wiederholung derfelben Erfahrung ihn zuletzt nicht mehr *) Es verhaͤlt ſich hiermit ganz eben ſo, wie mit der leidenſchaftlichen Ehrfurcht vor dem göttlichen Geſetz, deſſen wahnwitzige Ausbrüche, wie wir frither geſehen haben, bet den beſten Menſchen unter den furchtbarſten Erſcheinungen ſich darftellen. 120 baran zweifeln (aft, daf Gott thn aus feiner Gnade verſto⸗ fen, und ihn bem Satan aberantwortet bat. Run glaubt et rettungslos verforen gu fein, fein fruͤheres eben erfcheint ifm als ber Abgrund$ ber ſchwaͤrzeſten Frevel, als cine immerwaͤh⸗ rende Empoͤrung gegen bas gittlide Gefeg, und in finnlofer Angft begeht ex zuweilen Thaten der Verzweiflung, welche das Maaß feines Elendes tiberfillen. Gluͤcklich fann er ſich noch preifen, wenn es nidt bid gum Aeuferften mit ihm fommt, ja wenn er felbft da’ Bevwuftfein feined befferen Strebens gegen die fleten Anfecdhtungen des Satans behaupten, und fid dadurch in troftender und rettender Gemeinfdhaft mit Gort erhalten Fann. Immer aber nimmt fein Leiden einen wabrs baft dramatifcden Gharafter an, da fein Bewußtſein fid in zwei entgegengeſetzte Perſoͤnlichkeiten fpaltet, als deren eine fein Sd, als deren anbere Der Teufel erfcheint, “welche beide nun in fo concreter, plaſtiſcher Wirklichfeit angreifend und verthei⸗ bigend einander gegentber treten, wie nur irgend 3weifdmpfer, welde auf Leben und Bod mit einander ringen. Wenn der DeufelSwahn den Hodchften Grad der Entwicke⸗ (ung erreicht, fo identificirt fid) der Leidende vollftandig mit ber Perfon bed Satans, um entweder in gottedldfterlicder Wuth ‘alles Heifige, namentlid) bas Shriftenthum und feinen Urbes ber zu verfluden, und ſich al’ das-Princip alles Boͤſen in ber Melt geltend zu machen, oder um in rafender Verzweif⸗ lung fid) des goͤttlichen Zornes und der ewigen Verdammniß bewußt zu werden. Zuſtaͤnde folder Art find befonders geeig⸗ net, eine Anfdhauung von tieffier Berrhttung der Seele, wels de mit allen ihren Kraͤften auf eine Selbſtzerſtoͤrung binars beitet, gu gewabren, und dennod) erfennen ju laffen, daß al: len dfefen Erſchutterungen ein beſtimmter pſychologiſcher Pro⸗ ceß zum Grunde liegt, wie wir ihn in jedem voruͤbergehenden Anfall von heftiger Angſt und Entſetzen wahrnehmen. Insbe⸗ ſondere iſt es in dieſer Beziehung merkwuͤrdig, wie die Phan⸗ taſie in koloſſalen Schreckbildern die innere Zerriſſenheit des Gemuͤths ſymboliſch abſpiegelt, weil der Menſch ein dringen⸗ des Beduͤrfniß hat, ſich ſeine inneren Zuſtaͤnde in paſſenden Vorſtellungen gegenſtaͤndlich zu machen. Meiſtentheils erſcheint der Teufel dem Menſchen fichtbar, ehe lebterer ſich mit ibm Ideler Theorie d. relig. Bahnfinas. 9 130 — identificirt. Daß nun die wilde Fluth ſolcher daͤmoniſchen Phantas⸗ mogorieen unmittelbar aus einem inneren Wogen heftiger Gefuͤhle entſpringt, und daher mit dem Weſen des Gemuͤths in inni⸗ ger Verbindung ſteht, erhellt aus den zahlreichen Beiſpielen von Sinnestaͤuſchungen, welche die heftigſten Gemithserfdit- terungen. waͤhrend ihrer Dauer begleiten. Eine beſonders merk⸗ wuͤrdige Beobachtung dieſer Art iſt der in meinem Grundriß der Seelenheilkunde (Th. J. S. 416) angefuͤhrte Fall eines Menſchen, welder fic) unter einer in Bewegung geſetzten Thurm⸗ glode in bdringendfter Lebensgefahr befand, und eben fo febr durch leftere, wile turd) da8 donnernde Getdfe der Glocke er: fcittert, eine Menge von furdtbaren Vifionen hatte, unter denen zuletzt der Teufel erfchien, um ihn unter: Hohngelachter zum Abfal von Gott au verleiten. Dem Verſchmelzen ded Shs mit dem Beufel fehr nabe verwandt ift das Befeffenfein, welches in hiſtoriſcher Bedeutung eine befondere Wichtigkeit hat, weil dahin nidt nur die zahl⸗ reichen, in der Bibel: erwabnten Falle gebdren, fondern weil daffelbe auch vorndmlic& gu der im Mittelalter fo hdufigen Anz wendung de8 Erorcismus Geranlaffung gegeben hat. Der Be⸗ feffene iſt uͤberzeugt, den Deufel perfdntid in fein Inneres auf: genommen 3u haben, und von ihm mit allen nur erfinntiden Plagen an Geiſt und Koͤrper heimgefucht gn werden. Fn mei: ner Praxis find mir befonders bei Branntweintrinfern mebhrere Falle diefer Art worgefommen. Hier ereignet fic) sfterd die ſchon angedeutete Erfcheinung, daß dem Kranken der Teufel suerft unter einer ſchrecklichen Geftalt begegnet, und ibm fodann in ben Leib fabrt, wie denn namentlid) in der unten angeseigten Schrift von Juſtinus Kerner Scenen diefer Art gefchildert werden. Entweder bebalten die Vefeffenen nod das Bewußt⸗ fein ihrer Perfinlichfeit, fo daß fie in die lauteften Klagen uͤber ben Unfug ausbrechen, weldjen der Teufel in ihnen anrichtet; oder ihr Selbfthewuftfein taufcht fic) gegen das des Teufels aué, fo daf es den Anſchein hat, als ob the Seib nur gu ge: wiffen Beiter von ihrer Geele bewohnt und beherrſcht werde, um fodann dem Satan Plag gu machen, welcher ſich jened Lei: bes al8 feined eigenen bebdiente, um eine Menge von Verruct: heiten in Wort und That gu uͤben. Im legteren Falle erreicht 1st die Taͤuſchung zuweilen einen fo hohen Grad, daß bas Frante Ich wabsend der Teufelsbeſi itzung aus ſeinem eigenen Leibe aus⸗ gewandert, und an einen fernen Ort, in eine Kirche, in den Himmel verſetzt zu ſein glaubt, um in ſeine natuͤrliche Behau⸗ ſung zuruͤck zu kehren, nachdem der Teufel ſeine Rolle ausge⸗ ſpielt hat. Die pſychologiſche Erklaͤrung dieſer ſonderbaren Er⸗ ſcheinung kann erſt ſpaͤter verſucht werden, daher ich mich hier mit ber Bemerkung begnuͤge, daß außer vielen anderen Schrift⸗ ſtellern namentlich Adelung eine Menge ſolcher Schilderun⸗ gen in dem Leben beruͤchtigter Teufelsbanner gegeben hat, wo⸗ Hin beſonders Mich. Seldt, Joh. Cornaͤus, Nic. Blume gehoͤren. Aus fruͤher ſchon bemerkten Gruͤnden koͤnnen wir die mane nigfaden Formen des Teufelswahns, welde in der Geſchichte . ber Herenproceffe eine fo widhtige Rolle .fpielen, nicht in nabere Erwagung ziehen. Groͤßtentheils find diefelben wahrſcheinlich ein bloßes Kunſtproduct der infernalifden Snquifitionsgeridte, welde ihren Schlachtopfern auf der Folter bas Bekenntniß aus- preften, daß fie mit Schaaren von anderen Goftlofen an den fogenannten Herenfabbathen dem meiftenthetté unter der Geftalt eines ſchwarzen Gods anwefenden Satan einen Cultus geweiht, ihm bas Geluͤbde des ewigen Geborfams und des Abfalld von Gott dargebradt, hierauf an den efelbafteften Orgien Bheil genom: men batten, und nad) Beendigung derfelben eben fo, wie fie gefommen, nad ihren Wohnungen guridgeflogen feien, um im Dienfte der Holle mit den empfangenen Zaubermitteln den glaͤu⸗ bigen Chriften jeden erdenfliden Schaden an geiftiges und leib⸗ liden Gitern gugufiigen, und namentlid fo viele Anhanger fir ben Teufel anguwerben, ald ihnen irgend moͤglich war. Das Meiſte, was hierauf Bezug hat, eben ſo wie aller Unfug der Hexerei und Zauberei, ſcheint den abſichtlich erdichteten Chimaͤ⸗ ren anzugehoͤren, durch deren fanatiſche Bekaͤmpfung die Hie⸗ rarchie eben ſo ihre Macht zu begruͤnden ſuchte, wie in neuerer Zeit die pariſer Polizei Empoͤrungen anzettelte, um durch deren Unterdruͤckung die Herrſchaft Louis Philipps zu befeſtigen. Daß die mehrhundertjaͤhrige blutige Tradition von den Hexen⸗ ſabbathen in vielen aberglaͤubigen Gemuͤthern hinreichende Wur⸗ zel ſchlagen konnte, um fie in die Noth des Teufelswahns gu 9 * 132 ftirzen, foll damit nit einen Augendlick bezweifelt werden; es birfte aber der ſcharffinnigſten Kritik in den meiften Fallen un: moͤglich fein, den wahren Thatbeftand von erdidteten Anfchul⸗ bigungen genay zu unterſcheiden. Eben fo uͤbergehe ich dfe Kynanthropie und Lykanthropie, naͤmlich jenen Wahn, welcher die Kranken mit der Ueberzeugung bethoͤrte, daß ſie mit Hilfe ded Teufels beliebig ole Geftalt eines Hundes oder Wolfs annehmen fonnten, um fid) mit Weibchen diefer Thier: artert gu begatten, und im Freien auf Morb von Menfden und Thieren umherzuſchweifen, unftreitig um einer bis zur hod: ften Beſtialitaͤt gefteigerten finmliden Begierde gu fropnen. De diefer Wahn fdon im allen Griedenland, namentlich in Arka: bien, viele Sabrhunderte vor alten Glaubensgeridten auftrat, und dann aud in fpdterer Beit in eingelnen unzweifelhaften Faͤllen vorgekommen iſt; ſo laͤßt ſich ſeine geſchichtliche Wirk⸗ uͤchkeit nicht bezweifeln. Indeß hat ex nur nod als hiſtoriſche Curioſitaͤt “ein Intereſſe, da er niur in den Zeiten des duͤmmſten Aberglaubens moiglid) war, und uͤberdies miffen wieder die mei⸗ ften Thatſachen biefer Art aus -den Regiftraturen der Inquiſi⸗ tionsgerichte entlehnt werden, wo fie unftreitig bergeftalt ver- faͤlſcht wurden, daß fie nicht mehr als Gegenftand einer gruͤnd⸗ lichen Forſchung benust werden koͤnnen. | Dod) findet fid) unter den Formen de3 Teufelswahns, wel. dhe von den Herengericten verfolgt wurden, eine eigenthuͤm⸗ lice, welche nod) jet, wenn aud felten, beobadtet wird, und welde fir bie pſychologiſche Deutung ein befondered Intereffe hat, id) nfeine die Ginbilbung von einer fleifdliden Vermifdung bes Teufels mit den Menſchen. Wir werden nod in ber Folge vielfach Gelegenheit haben, die widtige Rolle Fennen gu lernen, welche die finnlicye Gefchlechtéliede im Gebiete des religtdfen Rabhnfinns fpielt, workber hier nur fo viel bemerft werden mag, baf die Nidithefriedigung jener finnliden Begierde grofe Quaalen erzengt, dabhet denn diefelbe aud) mit Recht ben Rac men oestrus venereus fuͤhrt, um damit ju bezeichnen, wie ein von jener Begierde geplagter Menſch ganz eben fo gefeltert, ji in Wuth verfest wird, als Minder und Pferde von den tb: nen fo verhaften Bremſen. Trifft nun diefe ungeftilte Brunſt mit einem vorberrfthenden Aberglanben gufammen, fo genuͤgt 133 dies vollſtaͤndig, um die Taͤuſchung hervorzurufen, daß der Teufel in dem lechzenden Gemuͤth die Wolluſt entzuͤndet habe, und ſich durch ſeine Erſcheinung zur Befriedigung derſelben an⸗ biete. Daß die ergluͤhende Phantaſie, wenn fie einmal dad ekelhafte Spiel mit dieſen obſcoͤnen Bildern angefangen hat, nicht eher ruht, als bis ſie die Taͤuſchung bis zur Vollendung des fleiſchlichen Acts durchgefuͤhrt hat, begreift ſich leicht, daher wir denn eine Menge von ffandaldfen Erzaͤhlungen dieſer Art befigen. Der Geſchlechtsunterſchied fuͤhrte nothwendig gu der Ueberjzeugung, daß ber Teufel die Geftalt ſchoͤner Weiber ans nebme, um Manner gu verfihren, dagegen er fic) bei fterbliden Weibera weniger genicte, fondern ihnen meiftens in feiner obli: gaten Geftalt als Bod u. ſ. w. beiwohnte. Im erfteren Falle fubrte er den Namen succubus, und machte als folder naz mentlid) mehrern Anachoreten, ſelbſt bem Antonius viel gu ſchaffen, dagegen er ald Verführer der Weiber incubus genannt wurde. Wir wollen und hier nit bei den aberwigigen Zeus gungstheoricen aufbalten, welde einen wabren Mißbrauch mit bem Sdarffinn trieben, um big Moͤglichkeit einer foldjen diabo⸗ liſchen Vermiſchung, und die Entſtehung von Kielkroͤpfen, Wechſelbaͤlgen daraus zu erklaͤren, wenn man auch noch jetzt des Schauders ſich nicht erwehren kann, daß die rechtſchaffenſten Frauen Gefahr liefen, den Hexengerichten uͤberliefert zu werden, wenn fie das fo haͤufig ihnen begegnende Ungluͤck hatten, Miß⸗ geburten zu gebaͤren. Soldan bat das Wichtigſte hieruͤber tn ſeinem klaſſiſchen Werke zuſammengeſtellt. Merkwuͤrdig iff es allerdings, daß ſelbſt verheirathete Frauen von dieſem ſchmutzi⸗ gen Wahn geplagt wurden. Go entlehnt Boismont (a. a. O. S. 138) aus dem von Guizot herausgegebenen Leben des hei⸗ ligen Bernhard die Erzaͤhlung von ber Gattin eines wackern Edelmannes, welche den Teufel zuerſt unter der Geſtalt eines ſchoͤnen Manned kennen lernte, und von ibm unter den ein- ſchmeichelndſten Reden gewonnen wurde. Er vermaͤhlte fic) mit iby, indem er ihr die eine Fauft auf das Haupt legte, und mit ber anderen ihre Beine umfafte, und mifbraudte fie darauf unzablige Male an ber Seite ihres arglofen Gatten in dem ge- meinfamen Bette. - Endlid) nach fieben Jahren fonnte fie dad Entſetzen aber ihre Infamie nicht linger ertragen, aber weber 134 Beichte, nod Andachtsuͤbungen, nocd Austheilen von Almoſen befreiten ſie aus der Gewalt des Satans. Endlich warf ſie ſich dem heiligen Bernhard verzweifelnd au Fuͤßen, obgleich der Teufel fie mit Drohungen uͤberſchuͤttete, und ihr zurieß, daß ihre Rettungsverſuche Nichts helfen wuͤrden, da Bernhard ſein Freund geweſen ſei, und nach ſeiner Abreiſe als ihr grau⸗ ſamſter Feind auftreten werde. Bernhard troͤſtete fie, und uͤberreichte ihr einen Stock, mit welchem ſie den Teufel bei ſei⸗ nem naͤchſten Beſuche zuruͤcktreiben ſolle. Es gelang ihr wirk⸗ lid), den Satan damit in Reſpect zu halten, obgleich thr der⸗ felbe feine fuͤrchterlichſe Rache nad) ber Abreife de8 Heiligen anfiinbdigte. Am naͤchſten Gonntage wurde von legterem unter dem Beiftande aweier Biſchoͤfe ein Hochamt in ber Kirche ge: feiert, bet welchem alle Anwefenden brennende Kerzen halten muften. Nachdem Bernhard eine Rede uͤber diefe Angelegen- heit gebatten hatte, fprad er unter dem Gebet der Anwefenden ben Bannflud gegen den Teufel aus. Als hterauf die geweih- ten Kerzen ausgeldfdht wurden, und dte VBefeffene “bas heilige Abendmabhl empfangen hatte, fuͤhlte fie fid) auf immer von ih⸗ rem Gerfolger befreit. — Calmeil gtebt (a. a. O. Bh. 1. S. 219— 231) nach dem malleus maleficarum die Schilderung einer Herenverfolgung, welche gu Anfang des 16. Sabrhunderts lange Beit in Oberitalien, namentlid) in Como witthete. Als bie dadurch erzeugten Schrecken ihre gewobnte Herrſchaft uͤber die Gemuͤther ausuͤbten, und ihnen die Vorſtellung von einer vertrauten Gemeinſchaft mit dem Teufel gelaͤufig machten, fand ber Notar der Inquiſition an einem Chaͤrfreitage -feine Frau nadend, unbeweglid), in unanftdndiger Stellung auf einem Mifthaufen legend. Obgleich fie nad) feinem Zeugniß bis da: bin einen unbefdoltenen Wandel gefiihrt hatte, fo fonnte er fic) doch in feiner Entriftung faum enthalten, fie mit feinem Degen gu durchbohren. Nachdem fie sur Befinnung und Be⸗ wegung zuruͤckgebehrt war, geftand fie reuevoll, daf fie die Nacht auf dem Herenfabbath zugebracht habe. Dem Verhafts⸗ befebl entzog fie fid) durch die Fludt, und wahrſcheinlich ftiirate fie fid) in den nahen See. — Unter vier anderen Beifpielen von ReufelSwahn theilt Macario (a. a O. Mat 1843) fol: gende Erzaͤhlung mit. Ym April 1842 wurde in das Irren⸗ 135 haus Mareville bei Nancy eine S9jabrige Frau aufgenom: men, welche ſtets febr devot gewefen war, und jebe frete Stunbe gum Befud der Kircen und Gottedader benubte, um Gott fa bie Rube der Verftorbenen anzuflehen. Auf ihre Verwandte warf fie ben Verdadt, daß diefelben fie vergiften wollten, wab- tend drei Geifiliche, fo rein wie die Gonne, unter ihrer Wob: nung uͤber ihre Sicherheit wadten, denn diefelben benachrich⸗ tigten fie, wenn die Speifen vergiftet waren. Deshalb wand: ten fid) ihre Angebdrigen, nachdem ihre Bemikhungen vereitelt waren, um Beifiand an we Hille, und feitdbem wurde fie bet . Tag und Nadt von den Deufeln verfolgt. Sie wurde von denfelben aus dem Schlafe aufgefdret, bedroht, mit indecen- ten Antrdgen beldftigt, ja auf obfcine Weiſe uͤberall auf dem Leibe betaftet. Das Fleifd ift ſchwach, daher gab fie den er: wedten Begierden nad, obgleid) fie fid) danach erſchoͤpft und vernidjtet fiblte. Die Bublteufel erſchienen ihr als Blige, ald fdmude Sungen in den unzuͤchtigſten Entbloͤßungen. Aber Gott betrabt nur diejenigen, welche er liebt, daber erfabrt ſie taglid) viermal feine Gnadenwirkung; aud) braucht fle nur bet Anndbherung der unfauberen Geifter geweihte Zeichen mit’ der Hand zu machen, um fie in die Flucht gu treiben. Indeß da immer neve Schaaren bderfelben auf fie einftirmen, fo fann fle gu ibrer Gertheidigung gendthigt wabrend der ganzen Nacht feine Rube finden. Zuweilen erfceinen ihr auch haͤßliche kel: chen, welche mit Grabedsftimme gu ihr fprechen, und fie mit ber Hand gu ſchlagen drohen. Zwar lofen fie fid) haufig in Rauch auf, aber Gie Eehren-immer wieder, daher die Kranke mit Sehnſucht den Anbruch des Pages erwartet. Wenn fie er: ſchoͤpft in Schlümmer verfinkt, erfceinen ihr Gott und dte heilige Sungfrau, ftriften fie, und fldfen ihr Geduld und Muth ein. 136 DBrittes Kapitel. Die VBerbindung der fibermafigen Frimmigteit sett anderen Leidenſchaften. §. 9. ANgemeine Erlduterung des eben bezeichneten : Begri fs. Die in der Ueberſchrift diefes Kapitels genannte Verbin⸗ dung ſtellt eins der verwickeltſten und ſchwierigſten Probleme der Pſychologie dar, weil ſie einen abſoluten Widerſpruch in ſich gu ſchließen ſcheint, und deshalb als eine Ungereimtheit. verwor⸗ fen werden muͤßte, wenn ſie nicht durch zahlloſe Thatſachen zur vollſten objectiven Gewißheit erhoben wuͤrde. Was kann es auf den erſten Blick Widerſinnigeres geben, als den Satz, daß die Froͤmmigkeit, welche ihrer weſentlichen Bedeutung nach allen Neigungen den feſten Zuͤgel der Sittlichkeit anlegen, dadurch ihrer Ausartung in Leidenſchaften vorbeugen, wenigſtens letztere durchaus banbdigen ſoll, welche alſo durch ihre uͤbermaͤßige Stei⸗ gerung dieſe Wirkung in einem noch weit hoͤheren Grade her⸗ vorbringen muͤßte, daß die Froͤmmigkeit dennoch in einen inni⸗ gen Bund mit den uͤbrigen Leidenſchaften treten, ja mit ihnen ſo voͤllig verſchmelzen kann, um in den durch ſie hervorgebrach⸗ ten Handlungen jede Unterſcheidung unmoͤglich gu machen, wel⸗ chen Antheil an ihnen die urſpruͤngliche Regung des religioͤſen Bewußtſeins, und welchen die felbftfidtige Begierde habe. Dennoch hat die Weltgeſchichte die furchtbaren Wirkungen des Fanatismus als der innigen Verſchmelzung. der Froͤmmigkeit mit der Herrſchſucht in einem ſo koloſſalen Maaßſtabe kennen gelehrt, und nocd jetzt begegnen wir den monſtroͤſen Entartun⸗ gen des religioͤſen Bewußtſeins in Verbindung mit allen moͤg⸗ lichen ſelbſtſuͤchtigen und ſinnlichen Antrieben ſo haͤufig, daß gegen die in Rede ſtehenden Thatſachen nicht der mindeſte Zwei⸗ fel erhoben werden kann. Faſſen wir zuvoͤrderſt letztere in ihrer unmittelbaren Gr: ſcheinung feft ins Auge, fo erbellt unmittelbar die Unmdglid: feit, fie einer fo vollftdndigen Sergliederung gu unterwerfen, 137 daß fic in jedem ecingelnen Galle ‘genau beftimmen liefe, wie groß der Antheil an.ibnen fei, welchen einerfeits der Froͤmmig⸗ feit und andrerfeits den felbftfirdtigen Leidenſchaften beizumeſ⸗ fen fei. Wer getraut es fic wobl, bei einem Gregor VIL, einem Dorquemada, dem Stifter der ſpaniſchen Inquifition, die haarſcharfe Grenge gu ziehen, welche unterſcheiden liefe, was bei ibnen wabre Froͤmmigkeit, und was thre maaflofe Herrſch⸗ ſucht gewirft babe? Man bat fic) freilich bet thnen das Ur- theif oft genug erleichtert, indem man fie fur abfolute Despo⸗ ten erHarte, welche fid) nur mit bem Nimbus der Frdmmigleit verhillten, um ihre Tyrannei aufer dem Bereid) jedes welt: lichen Widerfiandes au feellen. Indeß dies Urtheil iſt nicht dad Ergebniß einer aufgeflarten Menſchenkenntniß, fondern nur der Anddrad einer wenn aud) urſpruͤnglich geredten, dod) leiden: fchaftlid) geworbdenen Erbitterung tuber dad unermeßliche Unbeil, welches jene Theokraten anftifteten, wodurch fie den natirliden Cntwidelungsgang bes Menfhengefdledts um Sabrhunberte zuruͤckgehalten haben. Jest aber, wo alle Biller die Slavens fetten abſchuͤtteln, weldje die Hierarchie ihnen anlegte, geziemt es fidy nicht mehr, die fruͤheren Declamationen gegen fie gu wiederholen, wenn aud) ihre Gefchidte ſtets jedes menſchliche Gefühl mit Todesſchauern erfiulen wird. Wollen wir naͤmlich diefe ganze Angelegenhett in den Geſichtskreis der wiſſenſchaft⸗ liden Forſchung fiellen, welche, fo weit es der prifenden Wer: nunft moͤglich ift, bie wabre Bedeutung der hiftorifchen Bhat: ſachen ergrinden fol; fo muͤſſen wir vor Alem ber grofen Wahrheit eingeden? fein, daß der Fanatismus eine weltge(chicdt. liche Nothwendigheit war, und deshalb in den natuͤrlichen An: lagen ded Gemiths feinen Urfprung finden mußte, wens in lesterem die wefentliden Bedingungen yur fortidreitenden Ent: widelung bed Menfchengefdledts enthalten fein follen. Grin: nern wir uné nur, welche Aufgabe das Shriflenthum au erfuͤl⸗ len hatte, wenn aus thm als ſchoͤpferiſchem Bildungsprincip die hoͤchſte Gultur ber Voͤlker zur geiftig ſittlichen Freiheit hervor⸗ geben ſollte. Letztere kann ihrer Natur nach erſt dann in bie wirkliche Erſcheinung treten, wenn alle Leidenſchaften gaͤnzlich gebaͤndigt ſind, wenn alles Denken und Wollen in vöͤlligen Einklang mit dem Evangelium gebracht iſt, ſo daß das goͤttliche 138 Geſetz nidst mehr ald -duferer Zwang auf bie Seele einwirkt, fondern im reinften Selbſtbewußtſein als die urſpruͤngliche Trieb⸗ feder derfelben ſich darftellt. Wir wollen es nur gang ehrlich befennen, daß aud) wir nocd unendlid weit von diefem Gipfel der geiftig fittliden Cultur entfernt find, und daß wir nur in den ſeltenen Augenblicken, wo unſer Selbſtbewußtſein ſich von allen ſelbſtſuͤchtigen Antrieben voͤllig gelaͤutert und zur reinſten Vernunfranfhauung verklaͤrt hat, die ganze Wahrheit bes Evan⸗ geliums als des unmittelbaren Ausfluſſes der Weisheit und Gnade Gottes erkennen koͤnnen, und daß außerdem unfer reli⸗ gioͤſes Bewußtſein mehr oder weniger von weltlichen Intereſſen getruͤbt wird, welche als weſentliche Beſtandtheile unſres Ge⸗ muͤths immerfort in ihm ſich regen. Wenn alſo auch wir noch bei unſrem dermaligen weit fort: geſchrittenem Culturzuſtande uns nicht ruͤhmen finnen, dad Evangelium feinem Geifte und feiner Wahrheit nad vollftandég in und aufgenommen, und. und mit ibm dergeftalt durchdrun⸗ gen ju baben, daf unfre Natur mit allen -ibren Neigungen und Srieben gang in thm anfgegangen ware, obgleid) wir es recht gut wiffen, daß uns unfre vollftdndige fittlide Durchbil⸗ bung nur mit ihm in reine Ucbereinftimmung bringen Fann; fo erwdge man, durch welche Zeiten und Voͤlker das Chriften: thum hindurchdringen mufte, um- bid gu uns zu gelangen. Gine Sdilderung der geiftig fittliden Faͤulniß der Voͤlker, un⸗ ter denen daffelbe feinen Urfprung fand, der roben Barbaret, ja man moͤchte faft fagen, der Beftialitat ſpaͤterer Jahrhunderte, burd welche fein Entwidelungsgang fortfdreiten mufte, wirbe bier ganz tiberfliffig fein; aber erinnern mufte id baran, um es fo recht fuͤhlbar gu madden, daf unter den begeidneten Be⸗ dingungen der reine Geift* des Evangeliums gar nidt begriffen werden fonnte. Man vergegenwartige fid) doch nur einen Au⸗ genblid die wilden Horden, denen da8 Chriſtenthum guerft ge- predigt wurbe, wie fie von den giigellofeften Begierden und Lei⸗ denfchaften beherrſcht jeder Ahnung dew geiftig fittliden Freiheit ſchlechthin unfabig waren, weil lebtere eine voͤllige Serftirung — ihrer ganzen foctalen Eriften; durchaus gefordert hatte, um aus ibrer barbarifdyen Gemirthsbefchaffenheit heraus es uͤberzeugend eingufeben, daß die Verkindigung der reinen Chriftuslebre auf . 139 fie ganz denfelben Cindrud gemadt haben wiirde, als wenn man den Lapplindern und Eskimos Bortrage ber die Kan: tifcdhe und Hegelfdhe Pbilofophie Halten wollte. ede wif: fenfchaftlide Forſchung fest nothwendig eine objectiv rictige Anfdauung der Dinge felbft voraus, und wenn wir diefer Res gel getren die brutale Rohheit einerfeits und die fittliche Ber: wefung in Folge politifcher Berristtungen andrerfeits feft ins Auge faffen, mit denen das Chriftenthum bei feiner erften Ver- breitung zu kaͤmpfen hatte; fo folgt hieraus mit mathematifder Strenge und logifcer Conſequenz, daß da’ Evangelium Jahr⸗ bunderte hindurch nicht viel mebr leiften fonnte, ald einen Ver⸗ nichtungskampf gegen die thm entgegengefebten unermefliden Hin: berniffe gu beginnen. Chriſtus hatte died aud) ausdruͤcklich mit ben Worten vorher verfindigt, daß er geFommen fet, das Sdwert und nidt den Frieden gu bringen. G8 war nidt genug, daß die Schaaren der chriſtlichen Martyrer durd) ihren Heldentod bie Menge sur nacheifernden Begeifterung ent flammten, und durch deren Macht endlich das roͤmiſche Welt: reid) ſtuͤrzten; fondern als das Evangelium felbft sur Herrfchaft gelangt war, blieb ihm die noch unendlic) ſchwierigere Aufgabe au ldfen brig, die foloffalen Leidenfchaften feiner meiſten Be⸗ Fenner ju bandigen, welded niemals gelungen fein wuͤrde, wenn nidt in feinem Namen die Hierarchie geftiftet worden ware, von deren Bannſtrahlen felbft die maͤchtigſten Tyrannen niedergeſchmettert wurden, deren ſchreckliches Schickſal allen ge: gen dle Kirche ſich empirenden Leidenfdaften ein gleides Loos verfiindigte, wie fie denn aud) durch die ftrengften Strafgerichte ſtets in Furcht und Bittern erhalten wurden. Welchen Eindruck mußte es, um nur einige Beiſpiele gu erwaͤhnen, auf die Wal: fer machen, alé Heinrich IV. wie ein gemeiner Suͤnder die Gnade Gregors VII. erflebte; als Innocenz UL ganz Frankreich mit bem Snterdict belegte, und baburd eine Volks⸗ gabrung erregte, welde den Koͤnig Philipp Auguſt swang, feine verftofene Gattin wieder in thre Rechte eingufesen; als derfelbe Innocenz gleichfalls durch das uͤber England ausge: fprodjene Sntesdict da8 Voll zur Empdrung gegen den Koͤnig Johann bradte, und letzteren dadurch ndthigte, den vom Payfte gewablten, von ihm aber verworfenen Cardinal Ste: 146 phan Zangton auf den ersbifddflimen Stubl von Canter: bury gu fegen (Hafe a. a. O. S. WB), unjabliger aͤhnlicher Beiſpiele nicht yu gedenken! Gelbft das von Gregor VIL er: zwungene Golibat der Priefter, fo entfeblic) die Folgen deſſelben uns entgegentreten, erſcheint als eine Nothwendigkeit, weil da: durd) mehr, als durd irgend Etwas andere’ gefdeben konnte, die Heiligkeit der Keuſchheit in allen nadfolgenden Jahrhunder⸗ ten geltend gemacht, und in einer Menge von dogmatifden Streitigkeiten durchgekaͤmpft wurde, ohne welche jenes Gebot ſchwerlich gur dentlichen Erkenntniß gelangt ware. In diefem Ginne dirfen wir alfo unbedenflid) fagen, daß die Hierarchie bie ſchwere Aufgabe der fittlicen Cultur der Voͤlker allein an: - fangen, und bis gu der Hoͤhe fortfibren fonnte, wo fie nidt mebr das Ergebnis des dufferen Zwanges fein, fonbdern ihre Wurzel in ber freien Liebe gu ber Heiligheit des gbttlicen- Ge: feseS finden fol. Darum hat allein das Gohriftenthum als Hildungsprincip den Entwidelungsgang der europaifden Cul: tur anfangen, und in unaufhalifamer Folge fortfiihren fonnen, wabrend alle uͤbrigen Glaubenslehren, welche Fein ſittliches Prin⸗ cip gur VBelampfung ber Volksleidenſchaften in fic ſchloſſen, trog der drgften hierarchiſchen Anmafiungen zu Grunde gegan- gen find, ober den moraliſchen, und fomit den focial- pone Tod ihrer Bekenner nothwendig herbeifuͤhrten *). *) Die menfhliden Zuſtände ftellen threr griindliden Erforfchung dese Halb fo unendlide Schwierigkeiten entgegen, weil fie in ihrer abe ftracten Allgemeinbeit kaum auf cine beftimmte Bedeutung surtidges führt werden finnen, fondern diefe unter veränderten Bedingungen oft mit ciner gang entgegengefepten vertauſchen, woraus ſich die sable loſen Widerſprüche in ihrer Darftellung erfldren. In der odbigen Bezeichnung der welthiſtoriſchen Nothwendigkeit des Fanatiomus glaube id) die Grengen der Wahrheit nicht überſchritten zu haben, und dens nod iff es eben fo gewif, daf er an und fiir fid im adfoluten Wis berfprud mit dem Geiſte bes Evangeliums fteht, und daf ev daffelbe vollig vertilgt hatte, wenn ev feinen Swed mit der ihm eigenthiims liden etfernen Beharrlichkeit hatte durchführen können, wenn feine Wuth fid) nicht an der Reformation und ihrem Helden Luther, dem Felfen der Glanbensfretheit, gebroden hatte. Go wabr ift «6, daß alle Leidenſchaften tres jerftivenden Charakters ungeadtet in der Hand der Borfehung ju Befördernungsmitteln der geiftig fittliden Cul⸗ 141 War alfo der chriftlidhe Fanatismus eine welthiftorifehe Nothwendigteit, fo muß er auch feine natuͤrliche Begrundung und Beredtigung im Gemith finden, und wir birefen diejeni: gen, welche in feinem Ginne dachten und handelten, nicht fo: fert als Ungeheuer brandmarken, welde jede menfdlide Re⸗ gung gefliffentlid in fich vertilgt batten. Ste wirkten nur im Geifie ihrer Zeit, fie waren die veinften Bertreter ber herrſchen⸗ den Jntereffen, und nie hat ber Menſch noch Groͤßeres ver- modt, als fid) an die Spige der Beitbeftrebungen gu ftellen, indem er fie in ſich gum vollſtaͤndig entwidelten Bewußtſein brachte. Erſt dann erfceint der Fanatismus in einer verab- ſcheuungswuͤrdigen Geftalt, wenn er nicht mehr durd die Beit nothwenbdig gefordert, eben deshalb als Ausgeburt der unbe: recdtigten Herrſchſucht ſich geltend macht, welde dann aud jedesmal thren infernalifhen Charafter offen gur Schau tragt. Dennod dirfen wir ihm aud dann nidt jeded religidfe Ele: ment abfprecen, um ibn aur nadten Heuchelei herabzuwuͤr⸗ digen, denn er ftimmt feiner Gefinnung nad mit der friberen Hierardie iiberein, und fann nur deshalb keine Entſchuldigung finden, weil er ſich an der reiferen Einſicht fener Beit gur rid: tigern Gelbfterfenntnifi batte aufflaven, und deshalb feine zuͤ⸗ gellofen Anmaaßungen odmpfen follen. Aud) dann erfdsint ber Fanatismus im voͤlligen Miderfprud mit der natirliden Gemithéverfaffung, wenn er zur Empdrung gegen die gefes- lide Landesverfaſſung fortreift, weil ex, um dies miglid gu machen, fdon jedes Bewußtſein von der Nothwendigkeit der legteren alS der Grundlage aller menfdliden Wohlfahrt zer⸗ flért baben mug. Unter diefer Bedingung ftellt er ſich ſchon in bem eifernften Zeitalter der Hierarchie unter fetner durchaus verwerfliden Geftalt bar, und es wird uns fomit Har, wie er durch gaͤnzliche Verwiftung aller angebornen Anlagen der Geele unmittelbar in ba’ Gebiet der Geiftesftdrungen hinuͤber⸗ ſchweifen mug. Der Begriff des Fanati&mus ift von mir hervorgehoben worden, weil fid) an ihm die monftrife Geftalt am deutlich⸗ tur werden, weil fie in lester Entwidelung jedesmal die ihrem Swed entgegengefegten Wirkungen Hervorbringen. 142 fien anſchaulich maden laͤßt, ju-welcher die Frommigfeit in ihrem Gunde mit anderen Leitenfcaften ausarten mus. In⸗ def aud) die Ehrſucht ohne allen Anfprud auf Herrſchaft, fo wie die leidenſchaftliche Gefchledtatiebe geben nad) dem Zeug⸗ nif der Gefchidjte oft in innige Verbindung mit dem _ religis- fen Bewußtſein ein, und wir: miffen uns daber auf einen hoͤheren Standpunkt ftellen, von wo avs wir alle Ausartun: gen deffelben uͤberſehen fonnen. Aud) iff mit den biéhcrigen Bemerfungen nod keinesweges bas Rathfel geldft worden, wie die Frommigfeit einen fo engen Bund mit Leidenfchaffen ein: gehen koͤnne, mit welden fie in einem grundfagliden Wider⸗ forud) ftebt. Jenes Rathfel Flare ſich indeß leicht auf, wenn wir erwdgen, daß die uͤbermaͤßige Frommigteit eben als ſolche ſchon von ihrer urfpringliden Beſtimmung abgewiden ift, und daher wie jede, ibrem Geſetz ungetreu gewordene Kraft auf die mannigfad(te Weife ausarten muff. Oder um diefer ab⸗ fitacten Bedeutung einen anfdauliden Sinn unterzulegen, brau⸗ chen wir. nur gu erwaͤgen, daß die leidenſchaftliche Steigerung ber Frommigkeit bas Verhaͤltniß ganglic) verridt, in welchem xu Gott der Menſch fid) erfennen fol. Iſt er deffelben in der vollen Wahrheit eingedenf, fo bleibt er ſich ſtets feined unermefliden Abftandes vom Schoͤpfer bewußt, welder in ab⸗ foluter Wollfommenheit fo unendlid) hoch uber ihm erhaben ift, daß, wie febr er fic) aud) mit liebendem Vertrauen durd)- dringen, und bem gottliden Gefeg mit tieffter Chrfurdt nad: leben mag, er fid) dod) fiir etn eben fo unendlich fleined We⸗ fen balten muß, wie alle tbrigen Menſchen. Aufridtige De- muth in rictiger Gelbfterfenntnif ift baber bad aͤchteſte Kenn: zeichen der wahren Frdmmigfeit, und fo lange fie im Gemuth waltet, wird fie aud) feinen groben CEntartungen vorbeugen. Mun hat uns aber vie Sdilderung faft aller Schwarmer gelehrt, daß fie in der feften Ucberzeugung lebten, Gott habe fic) ihnen vorgugdweife offenbart, fie vor allem Volke auser: wabhit, mit ibnen einen unmittelbaren Bund gu fdliefen, und durch fie fein Gefeb den von Ihm abgefallenen Menfden gu verfiindigen. Allerdings waren Antonius, Hilarion und Swebdenborg im Herzen dbemithig, fo daß fie im Gefuͤhl ihrer vorausgefebten Bevorzugung nicht aur hochmuͤthigen Be: 143 thoͤrung ſich verleiten ließen, fie ſeien den uͤbrigen Menſchen in der Ueberſchreitung des unermeßlichen Abſtandes von Gott weit zuvorgeeilt, und deshalb in ihrer Gottaͤhnlichkeit einer vollen Heiligkeit theilhaftig geworden. Aber die große Lauter⸗ keit ihrer Gefinnung, welche als eine wahre Seltenheit unter den bezeichneten Bedingungen angeſehen werden muß, ſchließt doch keinesweges die Erfahrung aus, daß die meiſten Schwaͤr⸗ mer, wenn fie bis zur unmittelbaren Gemeinſchaft mit Gort gelangt gu fein glaubten, eben aus bdiefer Uekerzeugung ein uͤberſchwengliches Selbſtgefuͤhl ſchoͤpften, welches ihnen in jedem Lebensaugenblick gegenwaͤrtig, unmittelbar in geiſtlichen Hoch: muth umſchlagen, und ſie mit dem Wahn einer angemaaßten Heiligkeit bethoͤren mußte. Hatte letzterer ſich erſt ihrer gan⸗ zen Denkweiſe bemaͤchtigt; ſo mußte er nothwendig als die Ueberzeugung ins Bewußtſein treten, daß ſie gottgeſandte Per⸗ ſonen ſeien. Endlich da jede wahnſinnige Leidenſchaft nicht eher ruht, als bis ſie an die aͤußerſte Grenze des Vorſtellba⸗ ren gelangt iſt, worin ſich eben ihr ganz maaßloſer Charakter zu erkennen giebt, ſo bedurfte es nur einiger zufaͤlligen An⸗ triebe und gelegentlichen Ideenaſſociationen, um viele Schwaͤr⸗ mer dahin zu verleiten, daß fie ſich fir die Gottheit ſelbſt, fir die Perſon Chriſti, des heiligen Geiſtes hielten. Eben ſo leicht artet die Schwaͤrmerei in Fanatismus aus. Jede uͤberſchwengliche Vorſtellung, welche unter vernunftgemaͤ⸗ ßer Form ſich als Idee darſtellt, uͤbt als ſolche einen kraͤftigen Antrieb aus, ſich durch die That geltend zu machen, weil nur eben dadurch die Idee gu dem herrſchenden Princip der Welt: begebenheiten werden kann. Nichts iff verfebrter, als die Ideen gu leeren Gedanfendingen zu entforpern, in ‘denen ſich die mu: Bige Vernunft befpiegeln fol, tm in unfrudtbarer Gribelei den Menſchen der Anfirengungen und Gefabren zu uͤberheben, welde mit der Berwirklidung jeder Idee nothwendig verbunz den find. Die Frommigfeit, weldhe wegen ihres urſpruͤnglich uͤberſchwenglichen Charakters fo haͤufig in einen ganz maaßlo⸗ fen Drang ausartet, Fann daber bei ihrer leidenſchaftlichen Steigerung febr leicht das Streben erzeugen, die Glaubenss form, zu weldher fie fic ausgepraͤgt bat, als ein unmittelbar von Gott empfangencs Geſetz geltend ju maden, und alle 144 Mittel ber Macht, ja der Tyrannei daran gu feben, diefen Zwed mit Vernichtung jedes. Widerſtandes durdaufehren, da: ber denn aud) der Fanatismus unbedentid zu Feuer und Schwert greift, um jedes Widerfireben gu vertilgen. Daber hat er oft genug den Charafter der blutdérftigften Grauſam⸗ Feit angenommen, und wenn ſchon eine abftracte Rechtsgelahrt⸗ heit ſich nicht fcheute, den Grundfatz auszuſprechen: Fiat ju- stitia etsi pereat mundus, fo begretft e8 fic leicht, daß der Fanatismus nod) weniger zoͤgern wird, diefe Maxime anf das Geltendmaden bes goͤttlichen Gefeses anjuwenden. Weniger deutlich foringt die Moͤglichkeit in die Augen, daß die Frimmigkeit fid mit der Geſchlechtsliebe amalgamiren finne, weil diefe ſich in fo entſchieden ſinnlichen Vorftelungen auspragt, daB die durd beide erregten Gefuͤhle gar nidt in dem⸗ felben Strombette der Geele fid) vermifden zu fénnen fcheinen. Aud) widerftrebt die innige Berbindung beider Leidenfchaften ber natirliden Gemithoverfaffung ded Manned allzuſehr, als daß fie bet ihm zur vollen Wirklidfeit werden koͤnnte. Denn wenn die allzu inbrinftigen Pietiften fo oft ihre Seele ald die Braut Chrifti begeichnen, und ihr Verhaͤltniß gu demfelben durch alle Phafen einer Gefchledtsverbindung hindurdhfiihren, fo ift died dod) nur ein abgeſchmacktes, zuweilen felbft unanftandiges Gpiel mit finnliden Bildern, mit denen ihre myftifdhe Phantaffe jeden ridtigen Begriff aus ihrem Bewußtſein verſcheuchte. Daß der Mariendienft, welder befonders von den moftificirenden Sefuiten auf die Spike getrieben worden ift, gelegentlid) einen Aéceten zu bem Wahn verleitet haben mag, mit der betligen Sungfrau ein eheliches Verhaͤltniß eingegangen zu fein, tft freilich nicht gan; unwahrſcheinlich, da jener Wahn als der hoͤchſte Frevel verdammt ſein ſoll; jedoch iſt mir kein ſpecielles Beiſpiel davon bekannt, und wenn eS dergleichen gegeben bat, fo gehoͤrten dieſelben in bie Kategorie der finnlofen Fragen, welche felbft im Gebiet des Wahnfinns feine beftimmte ErFldrung mehr finden, weil fle alle zuſehr mit der Menfdennatur in Widerſpruch ftehen, obgleicd ihre Moͤglichkeit nidt abgeleugnet werden fann, ba 3. B. Manner in Weiber verwandet gu fein glaubten (Marc aa. O. Wh. 2. ©. 513). Anders verhalt es ſich jedod) mit Schwaͤrmerinnen, welde in unmittelbarer gefchlechtlider Berbindung mit Chris MS. fFus ju ſichen glanbter, and come hiericher bie noͤthigen Erkloͤ⸗ wages vorweg zu nehmen, begnuͤge ich mich mit der Bemer Sung, daß ble Cinenthinnlidfcit des weiblichen Gemuths eine ſeiche Zaͤuſchung ungleich mehr begimſtigt. Denn ihm iſt vie hingebeade, fich verleugnende Liebe cin Beduͤrfniß, wodurch es in cite ganz erweichte Stimmung verfest wird, in deren Bal: Sanger Sie Grengen der eigenen Perſoͤnlichkeit voͤllig aus ten Bewußtfein verkhwinven , um ungehindert in cinee fremben Per⸗ fhatidjfeit verſchwimmen zu koͤnnen. In ſolchen Ekſtaſen füͤhlt bad Meib nicht mehr ſich ſeldſt, ſondern lebt aufgeloͤſt in einem fremben Daftin, um in inniger Durchdringung deſſelben dad Princp ſeines Seins und Wirkens zu finden. Bm naturgema: ſen Auftaube wied die fromme Liebe freilich es nicht bis zur voͤlli⸗ gen Gelbſtoctgeſſenheit bringen; aber es bedarf keines weiteren Bewerifeds, daß fie bei ihrer hoͤchſten Steigerung gleichfalls zu einer ſolchen füchren fans. Nun if es cin pſychologiſchet Er⸗ fehrungoſatt, daß alle bem Gharakter nad) verwandten Serlen⸗ zuſtaͤnde eine Neigung Haber, ſich gegenfeitig hervorzurufen und innig mit einander zu verſchmelzen, fo daß fle wie chemiſche Elemente eine Miſchung bilden, in welcher man jene nicht mehr von einander unterſcheiden kann. Behufs der pſychologiſchen Erklaͤrung der Verbindungen, melche bic iherncdPige Froͤmmigkeit wit Dew anderen Leidenſchaf⸗ ten eingeht, haben wir aber auch nod ben Geſichtöpunkt feſtzu⸗ balten, daß alle Leidenfcbaften ihrer Matur nad cine vbllig ob⸗ jegtive Beſonnenheit unmoͤglich maden. Wenn her Menſch mit aufgeklaͤrrem Geifte feine mannigfaden Angelegenkeiten über⸗ ſchaut, fo wire ex eben fo wehl ihrer natirticen Grengen, alé ihres wechſelfeitigen Zuſammenhanges ſich bewußt werden, und niemals ſeine Intereſſen dergeſtalt mit einander verwechſeln, daß et ſich haber die Antriebe feines Handelns taͤuſchte. Wit anderen Morten, cr wird Bott geben, was Gottes, und dem Kai⸗ fer, was des Kaiſers iſt, um ber heilloſen Verwirrung auszu⸗ weichen, welche aud der Verſchmelzung der religioͤſen mit den yetttingn Berbditnifies der Sinnenwelt entſprechen miiſſen. Fie deß diefe nethwendige Unterſcheidung der religioͤſen und der welt⸗ lichen Zwocke ſetzt einen Grad von Geiſtescultur voraus, welcher mit jeder Schwaͤrmerei in unvereinbarem ee ſteht. Ideler Theorie d. relig. Wahnfinns. Denn leetere mus chen als ſolche anf cine vellRiubige Begriiſe⸗ verwirrung hinaxbeiten, weil fie eur in diefer dad erin Element fred Gedelihens findct. Man braucht fig war cimee Augenblick an das fophiftifche Spiel zu evineern, mit weldens jededmal die Dialektik ber Seidenfihaften alle iby hinderlichen Mes griffe verdreht, und au den wiberfienighen Urtheilen und Schluß⸗ folgen zuſammenzwingt, wie: fie die Luͤcken ihrer Beweife mit Truggranden und phantaſtiſchen BWluffonen eegingt, um 06 fib ſogleich Har gu maden, daß die religioͤſe Schwaͤrmerei diefed Kuafigrifs im hoͤchſten Geade ſich bedient, ba Ke fich unmitiei⸗ bar auger dem Zuſammenhange mit dex wirklichen Weltorbnung feat, deven jede andere Leidenſchaft dech mehr ober weniger cw gedent bleiben muß. Erſterer koſtet 8 alſs nicht die geringſte Mie, fo viele Maͤhrchen und Bander su improvéfiemn, als Ke iegend ndthig hat, wn thre ausſchweifendſten Zwetke als mbgited und wirklid gu denken. Baffen wir died rede ins Auge, fo ev Sffmet fich und ummittelbar bas ussermefliche Labyrinth des Aber⸗ wites , in welchem fle (ith jederzeit uathergetummelt bat. Ded wir geben gu den — Arten uͤber. §. 10. — Hochmuth. Im vorigen 5. habe ich fon dle BemerFang ausge⸗ ſprochen, daß fede anhaltende Ueberfpannang des religloͤſen Bewußtſeins ſelbſt beſſer geartete Gemiuher mit uͤbertriebenen Selbſtgefühl exfillen, und dadurch den Verlockungen and Fadel: nationen eines maaßloſen Hochmuths preis geben tann. Dieſfe Wirkung mus faft unausbleiblich eintreten, wens im Gemuͤth ſchon oon jeber ein leidenſchaftliches Ehrgefuͤhl waltete, und aus aller duferen Geranlaffungen ſtets nene Nahrung idopfee. Es ift dabei gany gleidgiltig, ob das uͤbermaͤgige CorgefhH durch vornehme Geburt, hohen Rang und durch die dawit ſe gewoͤhnlich verbundenen umverſchaͤmten Haldigungen feiler »Schmeichler, oder ob daſſelbe durch dad Bewufitfein ausge⸗ scithneter Faͤhigkeiten, wenigftens ſchimmeruder Balente gewedt und gefteigert wurde, benn in een Fallen tet der naͤmliche Grfolg cin, in fofern der Bethirte im Raufh ſeines Hoc: muths jededs Maaß der unpartheiiſchen Selbſtſchaͤzung im Bers aT gisicy gu anderen Menhhen, und das Hare Bewußtſein feines richtigen Berhaltniffed zu ihnen verliert. Ga es bedarf zur Erzeugung des Hochmuths nicht einmal der aͤußeren Anreizung, foendern bie Erfahrung in Irrenhaͤuſern lehrt, bag derſelbe fas gat unter ben gang entgegengeſetzten Bedingungen hoͤchſt duͤrf⸗ tiger, untergeordneter und beſchraͤukter Lebensverhaͤltniſſe im woHigen Widerſpruch mit ihnen sur koloſſalen Groͤße anwach⸗ ſen kann. Denn da das aus einer angebornen Neigung ent⸗ ſpringende Ehrgefühl in manchen Gemuͤthern eine vorzugsweiſe ſtark hervortretende Anlage ſindet, und durch dieſe in der Le⸗ bendentwickelung den uͤbrigen Neigungen den Vorſprung ab⸗ gewinnt; fo koͤnnen alsbann ſelbſt aͤußere Hinderniſſe nur das zu dienen, jene ſtarke Ehrliebe im fortwaͤhrenden Kampfe mit ihnen zur leidenſchaftlichen Hoͤhe zu ſteigern. Da beſchraͤnkte Außenverhaͤltnifſe aber derſelben keinen freien Spielraum gus thatkraͤftigen Aeußerung darbieten, ihr vielmehr die Gele⸗ genheit zum wetteifernden Streben und zur Auszeichnung ab⸗ ſchneiden, fo artet fie ſtets unbefriedigt nur allzuleicht tn Wahn⸗ fen aus, um fid) mit ben Trugbildern ˖ deffelben fur alle Cnt bebrungen in ber Wirklichkeit ſchadlos gu halter, und dad unerſaͤttliche Berlangen nad) huldigender Anerfennung wenig: fiend flix Kugenblicke gu ſtillen. Hieraus erklaͤrt es fic), daß ber religiofe Hochmuth bet Perſonen der unterſten Volksklaſ⸗ fen cine verhaͤltnißmaͤßig haͤufige Erſcheinung in Irrenhaͤuſern iñ; denn da ihnen bie Ausſicht auf weltlichen Glanz verſperrt bleibt, fo ſuchen fie ſich gern in religioͤſen Contemplationen ber ivdifebe Gerbaltniffe hinwegzuſetzen, und ihr gereiztes Selbſt⸗ gefichl anf fromme Anſchauungen uͤbertragend, in denen die Phautakic fith fo leicht zur Schwaͤrmerei erhigt, gelangen fie balb dabin, auf die wirkliche Welt. mit um fo griferer Bers achtung berabjubliden, je mehr Kraͤnkungen und Verfolgun⸗ gin fie in derſelben erlitten zu haben glauben. Sch babe in meinen Biographieen Geiſteskranker unter Wr. 6. und in mets ner Schrift uͤber ben religidfen Wahnfinn unter, Wr. 6, 9, 15, 46, 17, 19. Beiſpiele diefer Art gefehilbect, welde zur volls fidndigen Erlaͤuterung ded Ebengefagten dienen werden, und konnte aud meiner Erfahrung eine Menge apulider Fille ans fabren, wenn fic) dazu der noͤthige Diag ae ; 146 ‘Die Selofiberfhiguag jedes Hochmaths faliest fait im: mer cine an Verachtung grenzende Geringſchaͤrzung anderer Mens ſchen in fich, weil ber Dimbelvelle von feiner ertedumten Hohe tur abwarts in die wirkliche Belt bliden kam. Wag er auc mit nod fo vielen Mangeln une ſchweren Gebrechen bes haftet fein, er hat von ihnen in. (einem ſchwindelhaften Rauſch eben fo wenig ein Gefuͤhl, als der durd) Opium Bethubte feine Schaͤden und Berlegungen empfindet, daher cS feinem bethirten Verſtande cin Leichtes iff, die Vorflelung feiner moe raliſchen Fehler hinwegzuwitzeln, fle hodften’ alé unbedetutende Flecken an feinen ſtrahlenden Verdienſten gelten au loffen, wabrend er die Schwaͤchen Anberer in Miefengrife exdlidt, uw dadurch feine Verachtung gegen fie gu rechtfertigen. Jn die fem Sinne iff daber der Hochmuth als eine der ſchlimmſten Leidenſchaften angufeben, weil er nicht nur die zur ſittlichen Gultur nothwendige Selbſterkenntniß geradegn unmoͤglich macht, und felbft die drgften Gebrechen in Schutz nimmt, fondern aud) jedes natuͤrliche Verhaͤltniß zu anderen Menſchen -verriatt, jede thaͤtige Liebe au ihnen erſtickt, und das Gemuͤth gu jener abſoluten Selbſtſucht verhaͤrtet, in welcher dad Sch als and ſchließlicher Mittelpunkt aller Beſtrebungen auf Koſten fren: der Rechte erſcheint. Daß dieſe verderblichen Birkungen beim religiͤſen Hochmuth den hoͤchſten Grad erreichen muͤſſen, be: greift ſich leicht, daher ſein Charakter auch oft genug unter den abſchreckendſten Zuͤgen mit voͤlliger Verleugnung jeder menſchlichen Geſinnung ſich darſtellt. Er wird in dieſer Be⸗ ziehung nur nod) vom Fanatismus ubertroffen, welcher Fd nicht mit eitler Selbſtbeſpiegelung begnuͤgt, ſondern geradezu auf Zerſtoͤrung der Wohlfahrt aller uͤbrigen Menſchen ausgeht, um fie gu bleibenden Sklaven feiner Tyrannei herabzuwurdi⸗ gen. Dod) erleidet obige Charakteriſtik oes religibſen Hod: muths bei Gielen eine bedeutende Einſchraͤnkung, in fofern fie in voͤlliger Verftandedverblendumg befangen nicht bie nothwen: digen Confequenjen aus ihrer Denkweiſe ziehen, und mit ihren duͤnkelvollen Grillen faft nue ein alberned Spiel trefben, neber welchem beffere Geffible noch befteben Annes. Sie meinen ¢8 lange fo arg nidt, ald ifr Wahu nad feinem wértlithen Stune e8 erwarten laffen follte, und wenn man fie nue ungeftdrt 149 traͤumen und faſeln 146t, fo bleiben fie oft zeitlebens harm: led und friedfertig. sede Leidenſchaft arbeitet auf grengenlofe Erweiterung theer Anſpruͤche hin, wnd zwingt dadurch den Verſtaud, das Welt⸗ und Selbſtbewußtſein, d. h. alle Borftellungen, in ihrem Sinne ju geſtalten. Indem alſo der religioͤſe Hochmuth fei news Weſen nad) die Ueberſchaͤtzung der eigenen Froͤmmigkeit und des durch fie bedingten Verhaͤltniſſes zu Gott darſtellt, fo betritt ex eine Stufenteiter ven citler Selbfibethérung, auf veren hoͤchſter Staffel ex fic mit ber Gottheit felbft identi: ficirt. Zuerſt maaßt ex fic) nur mit der Ueberzeugung von feiner ausgezeichneten Frommigteit den Duͤnkel einer die uͤbri⸗ gen Menſchen uͤberſtrahlenden Heitigfeit an, in welder ex ſeine Sinden von fic) abgeftreift su haben, und deshalb allen Uebri⸗ gen als Mufter des Nacheiferung vorleudten gu koͤnnen glaubt, unb um fid in. diefem fufen Wahn gu erhalten, befleipigt er fid ecifriger Andadhtsubungen, um in anbeltend frommer Gr: regung. vor ſich felbft den Beweis feiner gelauterten Gefinnung gu fubren. Entweder ergiedt er fic) gleichzeitig ftrengen asce⸗ tifhen Uebungen, um in fid alle weltliden Gefuͤhle gu ers fiiden, und veradtend auf Ddicjenigen berabjubliden, welche ned) in-denfelben befangen find, ja er meidet gefliſſentlich jede Berufsthatigkeit, welde ihn in die Schranken der Wirk⸗ lidjbeit zuruckfuͤhrt, und ſchaͤmt fich nicht, die Bettelei fiir die Befrievigung feiner nothwendigfen BWedirfniffe eine Erhebung des ihm gebiuhrenden Tributs gu nennen; ober wenn aud) in ihm der alte Adam fid) regt, und ihn zu Abfprimgen von feiner Bahn zwingt, fo trbftet er fid) leicht uͤber diefe Wider: ſpruͤche mit den belichten Worten: ,, bem Reinen iſt Wed rein.” “Schon weidht ibm der Boden unter den Fuͤßen, dens er fteht nidt mebr als Birger der wirkliden Welt inmitter eines thm gleichen Geſchlechts, fondern ber daffelbe im tans meluden Flage fid erhebend kommt ex in eine Lage, we die Vorſtellung von feiner Perſoͤnlichkeit fis gu einem ganz andes ten Gharafter auspragen muf. Gr ift ja nan nicht mebr cin Menſch im natuͤrlichen Sinne de’ Worts, fondern etn von dec Gnade Gottes bevorzugteds Wefen, berufen gu einer die irdiſchen Berhaltniffe tberfliegenden Sendung, -und muß folg⸗ ; 150 lid) dahin ſtreben, fich legtere unter einer beſtimmten Vorſtel⸗ lung sum Bewußtſein yu bringen, und daraus feine ferneren Gedanfen und Entidliffe abzuleiten, nachdem die friheren fix Ihn ungiltig geworden find. In diefer Bethirung be⸗ ſtaͤrkt ex fid um fo mebr, in je innigere und unmittelbarere Gemeinfcdhaft mit Gott ee ſchon getreten gu fein waͤhnt, da: ber ihm benn feine im ſchwaͤrmeriſchen Eifer erglibende Dhan: tafie oft die leiblide Gegenwart Gottes vorligt, welder in ſichtbarer Geftalt ibm erfcheinend, ihm feine Gebote in deut⸗ lih ausgefprodhenen Offenbarungen verfiindigt. Nach der vers fdiedenen Individualitdt des Schwaͤrmers ridtet es ſich, ob dieſer unmittelbare Verkehr mit Gett ihm mebr ald Viſion, al8 wirkliche Bheophanie erfdeint, oder ob ec nur durch Taͤu⸗ fdungen des Gehoͤrs die Stimme Gottes zu vernehmen glaubt, wie died namentlid bei der Bourignon der Fad war, Jedesmal entfpreden aber diefe goͤttlichen Offendarun: gen auf dad Genawefte dem Entwidelungsgange, ben die in: dividuellen Anſichten ded Schwaͤrmers angenommen haben, und ſtehen daber gewoͤhnlich im innigften Einflange mit den pers ſoͤnlichen Wuͤnſchen deffelben. Iſt es erſt fo weit gekommen, dann bat fich der Wahn⸗ finnige wieder auf einen feſten Boden geſtellt, denn innig von ber Wabhrhett der angeblichen Offenbarungen uͤberzeugt, findet er in deren Verheifungen die Sphare feined zukuͤnftigen Den: fen& und Gtrebens, welde, wie febr fie auc mit der Wirk: lidjtett in Widerfprud) fteben mag, dod al’ eine von Gott new geftiftete Weltordnung in fid) ihre abfolute Gewißheit tragt. Im Nimbus diefer atherifden Wolkenregion ftreift daher der Sdwarmer fein menfdhlides Bewußtſein wie ein abgetragened Kleid ab, um fich in ba’ Prachtgewand eines: himmliſchen Pro: vheten, eines goͤttlichen Gefandten, eined Verkuͤndigers ded nabe bevorftehenden Weltgeridhts su hilen, und vertraut mit dem Inhalte der Bibel wablt er unter der Schaar ihrer heiligen Perfonen diejenige aus, welche feinem Gefdmad am meiften zuſagt, -um ſich mit derfelben vdllig gu identificiren. Daf der Prophet Elias vorzugsweife bie Ehre genießt, in der Perfon religidfer Hochmuͤthigen wiedergeboren gu werden, erflart fid thetlS aus einzelnen Bibelſpruͤchen, in denen feine Wiederlehr 15f auf Groen verkimbigt wird, cheils aud feiner hohenprieſterlichen Sendung, in welcher er zur Vertilgung des Goͤtzendienſtes als raͤchender Bote des goͤttlichen Zorns auftrat. Denn dieſe Rolle iſt wie geſchaffen fie jeden hodmithigen Schwaͤrmer, welder vie Sinden der Welt um fo bitterer empfindet, je mehr fie im Wiberforud gu feiner angemaaften Heiligheit feben, welche ihn gum erbarmungsloſen Giferer gegen bad ſittliche Verderben macht, dem ex Bad Schickſal von Gomorrha und Sodom vorher vertandigt, wie denn uͤberhaupt ber Styl und das Bilderfpiel fener Rede gewoͤhnlich aus bibliſchen Broden mit theoſophiſchen Phraſen zuſammengekleiſtert ift, in denen fic fein endlofer und deſultoriſcher Wortſchwall ergieht. Es verdient hierbei bemerft gu werden, daß der hochmuͤthige Schwaͤrmer, fo lange in ihm jede fanatijdhe Regung fdlummert, ein grofer Wortheld ift, welder fic) um fo weniger um bie Verwirklichung feiner from: men Gadconaden kuͤmmert, je vollftandigere Befriedigung er aué ibrer Declamation ſchoͤpft, welde er mit einem Uebermaaß von Galbung gu wuͤrzen nit unterlapt. Nur gelegentlid ver- ſpuͤrt er cin Gelifte nach frommen Ovationen, wenn ein toller Haufe ibm bereitwillig entgegenfommt, ihn im Triumph als _ einen Himmelsgefandten an feiner Spige einherſchreiten gu laſſen. Gleicht nun jede Schwaͤrmerei einer unaufhaltſam um ſich greifenden Flamme, in welcher das Gemuͤth zu einer raſtlos ſich ſteigernden Anmaaßung auflodert; ſo bedarf es keines weiteren Zuſatzes, daß der religioͤſe Hochmuth in maaßloſer Entwickelung fortſchreitend fich endlich mit Gott ſelbſt identificirt, fic fir ven Gchépfer und Beberrfcher ber Welt, fir den Erldfer er⸗ klaͤrt, ja flr fic einen neuen Platz in ber Dreieinigkeit als vierte Perfon derſelben evdffnet. Man koͤnnte fid Angeſichts einer fo rafenden Selbftbethirung verſucht fublen, fie fiir den duferften Gipfel einer frevelbaft ſelbſtſuchtigen Gefinnung zu alten, welche felbft die Gottheit vom Dhron der Welt vertrete den woke; indeß men braudt nur oft genug mit ſolchen Tho⸗ . ven im unmittelbaren Verkehr geftanden gu haben, um ſich gu hbexjeugen, daß ibnen damit cin ſchreiendes Unredt zugefuͤgt whrde. Sie Rad oft genug gutmuͤthige Narren, weldye ihrer unermeßlichen Selbſtuͤberſchaͤtzung ungeachtet dod) mit der grog 152 ten Bereitwilligkeit Eh in bie Discipter bes Irrenhaufes fügen, gelegentlich wohl gegen die Polizei deſſelben als ſchreiende Ber: letzung ihrer goͤttlichen Machtvollkommenheit mit großer Ent: ruͤſtung proteſtiren, aber zuletzt bod) bad Geſetz ber Rothwen⸗ digkeit zu reſpectiren, und ſich damit zu troͤſten wiſſen, daß die Stunde ihrer Allmacht bald ſchlagen, und ihnen alsbann alle Feinde und Verfolger zu Fuͤßen werſen wird, denen ſie nicht ſelten ſchon im Voraus Verzeihung angedeihen laſſen Aber freilich bedarf es dennoch oft einer ernſten Zurechtweiſung, um fie in ben Schranken des Gehorſams und einer wenigſtens ertinftelten duferen Befonnenheit zu erhalten, well‘ wenn man fle gang dent maaflofen Antriedbe ihrer Schwaͤrmerei fiberlicfe, eine vbllige Berrittung und Gerwilderung ihres Gemuͤths nicht ausbleiben, und dadurd gu den verderblichſten Ausbrinhen the rev tollen Anmaaßung fihren wuͤrde. Wer ſtets ein Gott au fein wabnt, und daburd) jedes menſchliche Gefüͤhl in fic) erſtickt Hat, fann nicht das geringfte Bedenken tragen, einen Menſchen au ermorden, wenn derfelbe thm verhaßt geworben tft, und die Erfahrung hat oft genug gelehrt, daß die gutartigften Gemü⸗ ther im frommen Bahn der drgften Verirrungen fabig gewot⸗ ben find. Jene unermeflide Selbſtuͤberſchaͤtzung bed religibfen . Hochmuths erflart fid) uͤbrigens febr einfad) aus dem natuͤr⸗ lichen Beftreben her Hhantafie, ihrem Bilderſpiel eine uͤber⸗ ſchwengliche Ausdehnung 3u geben, wovon mar fid) aus eigener Erfahrung leicht uͤberzeugen kann, ba es wohl Jedem in muͤßi⸗ gen Stunden begegnet, daß er den Gaukeleien ſeiner Einbil⸗ dung ſich uͤberlaſſend, von ihr mit allen moͤglichen Wuͤrden und Herrlichkeiten uͤberſchuͤttet wird, deren Traͤume indeß eben fo vor der nuͤchternen Reflexion zerfließen, wie Morgennebel vor der aufgehenden Sonne. Wenn aber der Wahn jede beſonnene Reflexion unmoͤglich macht, ſo verſteht es ſich, daß jene Luft⸗ gebilde ber fchwarmenden Phantaſie eine immer groͤßere Dauer und Conſiſtenz gewinnen muͤſſen, und dadurch die Wirklichkeit in das Zauberreich der orientaliſchen Maͤhrchen der tauſend * einen Nacht verwandeln. Wer alle Ausgeburten der menſchlichen Narrpett ſhubern wollte, wuͤrde ſeine Aufgabe nicht erſchoͤpfen koͤnnen, auch wenn er Methufalems Alter erreichte, und eine Bibliothek von tau⸗ ay 153 fend Baͤnden ſchriebe. Jos fann dedhalh bier nut eiden Geiff in bad wmerfchoͤpfliche hiſtoriſche Magasin ber hochmuͤthigen Schwaͤrmerei fhun, um wenigſtens die nothwendighe Bear fachen zur Beftdtigung der bidkerigen Baneefangen zuſammen⸗ zubringen. Es verfteht fi, daß jeder ein Narr auf feime eb gene Art war, weil der Wahnſinn jededmal das frühere Coben ſeines Eigners in Berrbildern abfpiegelt, und mur fo viele frentbavtige Sige bineinwebt, ald sur Bervckkdndigung des Ganjen nothwendig ift. Rear in fofern die Gutwidelung des Wabhnfirns an beſtimmte pfychologiſche Geſetze gebunden if, knnen ſeine einzelnen Faͤlle cine weſentliche Reboscinftemmany in tren Grundzuͤgen darbieten, um welche es uns, abgeſchen von allen individuellen Bariationen deſſelben Themab, vorzugs⸗ weiſe zu thun ſein muß. §. 11. — Neth, Jacob Nayler und einige falſche Meſſien. Ga dev unter genannten Sdrift: Anabaptistieum et en- ‘thusiasticum Pantheon ift S. 63 folgende Erzaͤhlung enthal⸗ ten: Im Jahre 1644 teat ber Sohn eines Rectors in Langer falye snter dem angenonmrenen Ramen Ezechiel Meth aS Prophet auf, fawvmelte wm fid) eine Schaar, und bekannte bei dem Berhoͤr vor dem Confiftorium in Dresden: 1) daG er ber Großfuͤrſt Midael, foun Gottes Wort genannt, fei und heiße. 2) Dak nicht mehr ald ein Mort, das lebendige, ſelbſt⸗ fldnbige, ewige Wort Chrifli fei und bleibe, und auger dieſem das geſchriebene und gepresigte fir Nithts zu adjten fer. 3) Daf thm. diefe’ Lehre durch heimlide Offenbarungen oder fondexbace rdume von Sott dem heiligen Geiſte offendart und eimorge ben worden. 4) Daf feine Anhaͤnger dad Geſetz vollkommen erfalien und demſelben genng thun koͤnnten. 5) DaG die la therifdhe Daufe cin zauberiſches Werk fet, da fie alleia dure ben Geiſt Gottes geſchehen miffe. 6) Das ihre Kinder, weil fie von ihnen als die obne Suͤnde geboren, von- Natur heilig und sedhalb der Taufe nicht bedirftig feien. 7) Daf unfer- Nachtmahl nicht wad recyte fei, fondern cin zauberiſches; das aber ware bed rechte, welches in ber Offenbarung Johannis lod RKepitel 3. Wers WD flinde. 8) Daf die Grifitiche Kieche auf Erden chus Gande, Tadel, Runjein und Flede fein müſſe, fant ware ed feine Kirche, und daß Efaias Ehriftus font Stiefel (des Meth Schwiegervater) genannt, derfelben als Braut Chrifti das alleinige Vorbild fe. 9) Daf Chrifius perſoͤnlich und wefentlid) mit ibm, bem Meth fet, daß er ver GroPfirft das Fleiſch, dad Ghriftus aus feiner Mutter Seid an fic genommer, und darin am Stamme ded Kreuzes gelits ten, an feinem Leibe babe und berumtrage, une daß Wed, was feine Mubdnger thun und verridten, Chrifius mit ibuen thue, unb fie obne Sunde feien. 10) Daf Kraft ver Beiweh mung Chriſti ſie urflerblid waren. 11) Daf eine Auferfie: bung ber Bodten fei, auch fein ewiges Leben, denn fie feien fon einmal in der Welt geftorben, und empfanden die Frew den ded ewigen Lebens, welche Chriftus verheife, an ihrem Leibe ſchon gewif und velfommen, — Als dad GConfifterium von feinen Anhdngern Beiden und Wunde verlangte, antwor teten fie, daß die ehebrederifthe Art von Chriftus aud Wan: derzeichen begehrte, fo ihr aber nicht wiederfahren tonne. Meths Schwiegervater, Eſaias Sticffel, welcher weiter unten ge⸗ naunt werden wird, verbindete fdon 1604 in Erfurt {eine Lehre, daß er Gott⸗Menſch und unſterblich fea. Meth flard im Gefdngnif gu Dresden und feine Anbanger wurden nad . dem Ronigéftein gebracht. Im Verhoͤr nanute Meth fic Gze⸗ diel Chriſtus, Gottes nenecfigeborenen Sohn der Heiligkeit, einen feelig berufenen ewigen Geift, Koͤnig und Prieſter auf Erden, den treuen Zeugen des Vaters im Worte ded Lebend, einen heiligen Geiſt, den Erſtgeborenen von den Todten aus der Brant Chriſti und einen FZuͤrſten der Koͤnige auf Erden, ‘fe aus ver Braut ded Lanimes in ale Welt eingeht. Gots rede mit fom alle age, offenbare ibm die rechte Lehre, erſchaine Hm in Sraumen und Gefichten; er⸗verglich fic mit den Apo⸗ ſtein, welche nicht ſuͤndigten, nachdem fie den heiligen Galt am Pfingftfefte empfangen. Wer ein rechter Diener Gottes fein wolle, ber mirffe gang rein, beilig, ohne alle ſuͤndliche Morte, Merle und Gedanken fein, fonft fei er vide Gottes Diener, - fondern des Weufels, daher er denn fur ſolche Gdelms- Kurder, bodhafte Schaͤnder und Feinde Ghrifti und zauberhafte Luͤgen⸗ 155 propheten able Geiſtliche ohne tinterfchied der Religionen erklaͤrte. Die proteftantifde Kirche nannte er eine blinde, gotilefe Melt, bie fleifehtichen Sligenfinder Israels, die gottlofe Jeſabel, die vem fleiſchlichen Simden⸗Meer umfloffene und ganz unver: ſchaͤmte Satans-Snfel und Wohnung, die Tochter Elſe⸗ bets, die bad Zeichen und Brandmahl bed hoͤlliſchen Vaters Satan in ihrer unzuͤchtigen von fhm -geerdten Seele, Herz, Fleifch und Bein in ſich traͤgt. Zwiſchen ſeinem (Meths) Blute und Fleiſch und dem ven Chriſtus fei fein Unterſchied, was er thue, eſſe, trinke, dad thue Ehriſtus iu ihm, ja felbft wenn er heirathe und Kinder zeuge, fo fei das cin Week Shri fti. Unter den fribern Quaͤkern, deren Geſchichte uns fpdter hefchdftigen wird, zeichnete fid) beſonders Jacob Nayler ard, fiber welchen bie Historia Fanaticorum (@. 33) ndberen Auf⸗ ſchluß giebt. Gr war erft Soldat und verbeirathet, trieb, als er Quaͤker geworden, Landbau, hatte beim Pfliigen fromme Gebdanfen, und hoͤrte cine Stimme, welthe ihm surief: , Gebe ans aud Deinem Gefeledt und aus Deineds Vaterd Hauſe, Gott wird mit Dir fein.” Hod exfreut gab ex ſeine Wirth: ſchaft auf, theilte fein Geld aus, verließ die Seinigen obne Ab⸗ ſchied, und irrte im Zande umber, ohne ju wiffen, wed er be: ginnen follte, bié er Gingebungen hatte. Am 24. Octbr. 1656 bielt er feinen Ginjug in Briſtol, reitend neben einem gewiſſen Wedloc; zwei verhetrathete Frauen aus London fuͤhrten fein Pferd am Zaum, und fangen: heilig, heilig, beilig tft der Herr, der Gott Israels. Unter dem Hofiannas Singen in der Stadt entftand ein grofer Volksauflauf. Verhaftet erflarte er, ex komme beglieitet von feinem Water als der allerhoͤchſte Prophet pon Gott; er fei der alleinige Sohn Gottes; die ewige Ge: rechtigkeit fei in ibm zuwege gebracht; fe fie ben Bater erkannt batten, widen fie auc ibn erfennen. Gr fei Rinig in Israel, babe fein Koͤnigreich in der Welt, herrſche aber in feinem Va⸗ ter. Ware er nicht das Lamm, fo würde er nicht gefuct wer⸗ den um veridlungen ju werden. Gein Einzug in die Stadt fei gum Dreife bed Vaters geſchehen, ex werde Nichts verleng: wen, was dex Here ihm gu thun befeble. Won feiner Fran fagte er, es fei cin Weib ba, welded die Welt fein Weib nenne. 156 Gine ver ihn begleitenden Weider erklaͤrte im Verhoͤr, fie wolle eS mit ihrem Blute befiegein, daß er der exfigeborne Sohm Gotted fei, deshalb hatte fie ihre Kleider vor ibm auf dem Wege andgebrettet; ex Gabe fie nach zweitaͤgigem Bode wieder anferwedt, und er werbe fisen zur Rechten Gottes, die Welt au richten. Mayler wurde nad London geſandt, vor einer Com miffion des Parlaments verbirt, wo er auf feingn Ausſagen beharrte, namentlich daß Ghriftus, ber Ainig von Israel in ihm offenbart ſei. Zugleich behauptete er, B—S Machen ge: faſtet zu haben. Nach langen Debatten wurde ihm die Strafe zuerkannt, am Pranger zu ſtehen, mit einem Zettel uͤber dem Haupte, worauf die Worte: Dies iſt der Juden Koͤnig. Fer⸗ ner ſollte ibm ein gluͤhendes Eiſen durch bie Zunge gebohrt, und ex mit den Buchſtaben B. an der Stirn gebrandmarkt werden. Endlich wurde er nad) Briſtol gefuͤhrt, verkehrt auf cin -Pfeed geſetzt, und nach ſeinem Einzug in die Stadt an mehreren Orten derſelben geftdupt. Mehrere Quaͤker begleite⸗ ten ihn bei dieſem Aufzuge und riefen: „Siehe das Lamm Gottes, dies iſt der Eckſtein, den die Bauleute verworfen haben; fie ſollen ſehen, in welchen fie geſtochen, und wen fle geftriden haben. Saf alle die Engel im Himmel ihu anbeten; Ehre dent, dem Ehre gebiihrt.” Endlich theile id) noch aus Millers Sehrift: Grewel ber falſchen Meffien, einige bierher gebdrige Noten mit. Er fdhié bert 64 folder Schwaͤrmer, welche indeß wohl gum geringften Theil wirkliche Geiſteskranke, fondern vielmehr politiſche Fana⸗ tifer waren, welche fir ihre herrſchſuͤchtigen Zwecke die Wahn⸗ begriffe ihrer Zeit vortrefflich zu benutzen wußten. Dies duͤrfte namentlich von dem beruͤchtigten Bar Cochba gelten, welcher im Sabre 71 unter ben ded Meſſias febnfidtig harrenden Ju⸗ ben auftrat, feinen Urfprung von den Sternen herleitete, ſich eine Menge von Fleden und Doͤrfern unterwarf, mit feinen Anhangern 200,000 (7?) Roͤmer erſchlagen, und in Afrifa und Griechenland cine Menge Menfchen getddtet haben foll. Nad: bem er B'/, Sabre regiert hatte, wurde er von Adrian uͤber⸗ fallen, und mit fetnen sablyeiden Anhangern orſchlagen. Viele wurden gefdvft, gefdunden, verbrannt, mit Hafen aud einan⸗ ber geriffen ober von Hunden zerfleiſcht. Die Juden Flagen, By daß -durd) dicfen. Meflas mehr ums eben gekommen find, ats bet der Zerſtoͤrung Qerufatems. Eben daffelbe gt wohl von dem Mofes, welder im Jahre 434 unter dem Kaifer Bh eo: doſius in Greta auftrat. Er gab fid fiir denfelben Moſes anc, welder die Juden durch Bad rothe Meer gefuͤhrt hatte, und verhieß baber den Yuden, fie trodenen Fußes durch das Mees nah Ganaan gu führen. Wirklich ſtuͤrge fic) cine Menge on Guden auf fein Geheiß ind Meer, und ba fle ertranten, wollten bie zuruckbleibenden den falſchen Propheten exgreifen, welder aber verſchwunden, oder wie man damalé glanbte, von Zeufel gebolt worden war. Aud) in Perfien, Afrifa und Spa: wen traten mebrere falſche Meffien auf, verfuͤheten viele Jubert gus Emposuag und jogen ihnen dadurch barte Strafen gu. Aber ohne Brocifel cin Wahnſimniger war cin gewiffer Epiſteus Bitirigenſis, welder als falſcher Meſſias im Mhre 503 in Frankreich erſchien, nachdem er im Walde beim Helz faͤlen dergeſtalt von Fliegen gequaͤlt worden war, daß er 2 Sabre lang voͤllig verruͤkt wurde. Hierauf legte ex ſich anf Zauberei, heilte Kranke, weitſagte die Zukunft, erwarb fic dadurch einen großen Anhang, gad Ad nun oͤffentlich fae Chrifius, den SCobu der Maria and, und verlangte far fle und fd) bie Anbetung des Volts Sein Anhang vermefrte fh bis zur Babl von 3000, und ev ſtrafte dieienigen Sart, welche nidt an ifn glaubten, wurde aber endlich bon einem ſeiner Getreueſten erſchlagen. Schon im Sabre 505 fand er einen Nachnhmer an einem gewiffen Defiderings, welder in Werdeaur auftrat, viele Leute bezauberte, gulege aber aud der. Stadt verjagt wurde. Eſaias Stieffel, der mütterliche Dheim und Sdwis gervater bes oben genannten Ezechiel Meth, erklaͤrte fid in feinen Schriften fiir Ehriſtus, das Iebendige Mort Sot: tes, durch welches derfelbe alle Dinge gemacht habe. Oe wefentlice Siebe, die goͤttliche Stimme fei feine Braut, dad Weib Gottes, mit welder er feinen Sohn gezeugt habe. Die Mibel fei cin todter, flammer, unbeweglicher Buchſtabe, dad goͤttliche Weſen fei den Engen und Menſchen angeboren, Goté habe Adam in feinem Ebenbilde Chriftus erfdaffen, die Geele Adams fet dad dreieinige spiraculam Dei, befte 158 bend in Kash, Bort und Echen ved ancridaffenen Ebenbil⸗ des. Es fei nichts Guted im Himmel and auf Erden ohne ben ctnigen Gott, Chriſtus fei im Meniden dad Belen, fo allein gut. Der eufel fei bid gus Schoͤpfung der. Welt in hoͤchſter Schmach geftanden, nady der Beit fei dad boͤſe Wefen, fo man die Erbfinde nennt, vem Reufel und den Menſchen eingepflanzt. Chriſtus fet der dreteinige Gott, ded ewigen Weibes Gaamen, daraus die Menſchen empfangen und geboren werden: Chriſtus habe swei Perfonen, eine grofe und fleine, die große werde in ten Gldubigen noch taglid Menſch, nach der fleinen fei Chriſtus von Ewigkeit unvoll⸗ fommener Menſch geworden. Auch habe er die Engel erlifet: Die wabren Glanbigen, auk Goft und feiner Gemadlin dev Liebe weſentlich wiedergeboren, werden Gott⸗Menſchen und Menſchen Goͤtter; fle find wefentliche Glieder des Leibes € hris fli, find allmaͤchtig, allwiffend, fiten sur Rechten Gottes. @ie bilden al reine Heilige die Kirche Gottes, find ohne Flecken und Sunde, bedirfen fener Arznei, und heilen die Kranken durch Auflegen der Haͤnde. Das menſchliche Pres digtamt bat keine Kraft der Wiedergeburt, und méffe mit bem Stubiren, den freien Rimften und dem roͤmiſchen Rebte auégetiigt werben. Chriſtus wird auf Groen cin ewiges Reich fhiften , und von aller Suͤnde befreien. In diefem Ress de werben die Wiebdergebovenen mit verklaͤrtem Leibe Gott vollig erfennen, unb von Angefidt gu Angeſicht ſchauen. Stieffel warb einen Anhang, wuede vem Conſiſtorium tr Leipzig, weil er nidt widerrief, zum Gefaͤngniß verurtheilt, ſpaͤter, als er den Widerruf mit einem Eide bekraͤftigte, frei gelaſſen, fiel aber in feine fruͤheren Serthianer zurück. Bur Bahl der gemeinen Vetriger gebiren aber unſtreitig folgende zwei. Der erfic, ein polnifher Edelmann, Jacob Melfinsky, trat im Gabre 1550 als falfcher Meffiad auf. Gr nannie fid Chriftus, nahm 12 Rauber ald Apoſtel an, brachte Fiſche aus fumpfigem Waffer bervor, darin eine gewe: fen waren, machte Waffer aus Wein, heilte verſtellte Krante, vourbe aber in aden feinen Gaunesftreidjen entlarvt. Sm sabre 1600 trieb ein falfher Chriftus mit 12 Apofteln fein Wefen in Braunſchweig. Unter anderen kehrte cr bet einem 189 Miller cin, dem ex and bem Keller Mein, Bier wud Fife entwenden, aud dem BVerborgenen herein helen und suberciten df. Als am anderen Morgen der Maller keine Bezahlung annehmen volte, verbief ihm der Meffias sur Belohnung eine Vervielfaͤltigung feines Geldes, welches ex herausgeben mufite, damit es von dem Apoſtel Judas zweimal um das Haus herumgetragen werde. Geld und die Schaar verſchwanden; dech wurde die Rotte ergriffen und hingerichtet. §. 12. Fanatismus. Die Erſcheinungen der religibſen Herrſchſucht oder des Fanatismus’ find ohne Widerrede die maͤchtigſten wad folge⸗ reichſten in der Weltgeſchichte, deren Geftalt fie-in dew wefent: lichſten Zügen beſtimmt haben. Indem ich gunddft aw die iv & 9. andgefprodenen BemerFungen uͤber die Rethwendigteit des Fanatismus als Element in der Entwickelung der chriſt⸗ lichen Kirche aninipfe, und hinzufuge, daß etwas Aehnliches vom Idlam gilt, den man wenigſtens im Vergleich au den von ibm bekaͤmpften heidniſchen Religtonen einen wahren Fort: febvitt in der Cultur bes Menſchengeſchlechts nennen muß, wenn es aud als villig ausgelebt feinem unvermeidlichen Un tergange fich guwenbdet; lage es mix vor Mem ob, dic Gren: yen genaucr, als e6 frither geftheben fonnte, gu beftimmen, welche den biffertidh beredtigten Fanatismus von dem willkuͤr⸗ liden, welder jedesmal auf eine Serriittung der geiftigen Or: ganifation binarbeitet, gu unterſcheiden. Wir fianen eB und aber nicht verbeblen, daß diefe Belimmang im AAgemeines mit faft unaufloͤslichen Schwierigkeiten verknuͤpft ift, da felbft die sur Herrſchaft aber thre Beit berechtigten Geifter ihre Auf⸗ gabe nie gang vein geldfet, fondern in fie die iver Perfoͤn⸗ lichkeit anflebenden Rangel hineingemiſcht, und dadurch ihre nothwendigen Zwecke mehr oder weniger verunſtaltet haben. Bie groß die Gefahr iff, ſich durch abſtracte Begriffe gu den ungerechteſten Urtheilen verleiten zu laſſen, davon geben beſon⸗ bers die unzaͤhligen, anf unſren Zutbher geworfenen Schmaͤ⸗ hungen den einleuchtendſten Beweis, an deſſen Heldengroͤße ſich jedes durch ibn veriegte Jutereſſe durch den bitterſten Za: del zu raͤchen firebt. Wenn alle ism gemachten Vorwirfe anf ihre wahre Bedeutung zuruͤckgefuͤhrt werden, fo bommt dabei jedeSmal heraus, daß matt an ibn die Forderung ſtellt, er habe die ganze Denkweiſe und Geſinnung ſeiner Zeit voͤllig von ſich abſtreiſen, in der gelaͤutertſten Philoſophie ſich zu einem reinen Vernunftweſen verklaͤren, die Ideen der Freiheit und Gerechtigkeit, deren Entwickelung nur die Arbeit von Jahr⸗ hunderten fein. fonnte, aus unmittelbarer Erleuchtung durch Gott ſchoͤpfen ſollen; mit einem Worte, man zuͤrnt auf ihn, daß er auch nur ein Menſch war, und vergißt es gaͤnzlich, daß mit alleiniger Ausnahme von Chriſtus und ſeinen Apo: ſteln ned nie cin Gharafter auf der Welctbuͤhne erſchienen iſt, weldjer inmitten der grenelvollften Anarchie der Leidenſchaften ein dauerbafteres und groͤßered Reich der Sittlichkeit geftifter bdtte, um durch fie eine fortſchreitende Cultur der Voͤlker afk moͤglich au machen. Wir wollen uns daher der allgemeinen Betrachtungen enthalten, weil fie, um ju irgend einem befriedigenden Ergeb⸗ niß füchren zu koͤnnen, bei der unendlichen Verwickelung der Verhaͤltniſſe einen die Grenzen dieſes Buchs weit uͤberſchre⸗ tenden Raum einnehmen muͤßten, und uns ſtatt deſſen dad Bild des wahnwitzigen Fanatismus in moͤglichſter Vollſtaͤnbig⸗ keit zur Anſchauung zu bringen ſuchen. Gehen wir dabei von dent allgemeinen Begriff der Herrſchſucht aus, welche unmit⸗ telbar auf die Zerſtoͤrung jedes fremden Eigenwillens, alfo auf ben geiſtig ſittlichen Tod aller uͤbrigen Menſchen hinarbeitet, unt fie zu leblofen, keines thaͤtigen Widerſtandes faͤhigen Werk zeugen ihrer Zwecke gu machen, fo find damit bie aus ihr nothwendig entipringenden BWirfungen vollflandig bezeichnet. Sie findet ifren unmittelbaren Ausdrud in einem foftematifcert Menſchenhaß, weil fie im unmittelbarften Gegenfabe zu jeder menſchlichen Regung fteht, welche ſelbſt in ihren mildeften Fer men in offene Empdrung gegen fie tritt. Daber winfoee gener roͤmiſche Byrann, daf das ganze Menſchengeſchlecht nur einen Ha’ habe, um ihn mit cinem Schwertſtoeich trennen gu fénnen. Die nothwendige Wirfung der Herrſchfucht tt daher ein Krieg auf Leben und Bob gegen Aes, was menſch⸗ lich heißt, gegen Bernunft, Sittlichkeit, Ltebe, Gerechtigkeit 161 | m alé die Grundlagen der Freiheit, weil fie nur auf ben Tyuͤm⸗ mern bderfelben ihr Todtenreich grimbden fann. Ware es nun dem Despoten moͤglich, feine eigene menſchliche Natur von fid absuftreifen, und ſich voͤllig in ein boͤſes Princip zu verwan: deln, welches nur der inneren Nothwendigfeit gehordend, mit der falten Strenge der Naturgeſetze wirftes fo wuͤrde er we: nigftend in-ber eigenen Bruft gegen dte Zwietracht der Leiden: ſchaften geſchuͤtzt ſein. Aber audy er ift bem Gebot ber menfd: lien Bediwfniffe unterworfen, und wenn er auch jeded an: bere Gefuͤhl in fic vertilgt, fo beherrſcht ibn doch bie Liebe sum Leben, welded er durch feine Tyrannei den gripten Ges fabren preis gegeben hat. Seine Tollkuͤhnheit, bas ganze Menſchengeſchlecht zum Mampfe gegen ſich herausgefordert zu haben, etbebt daher von ſteter Todesfurcht, in ſeinen treue⸗ ſten Anhaͤngern fieht ex Verraͤther, welche nicht ſaͤumen wer⸗ den, ibn zu ſtuͤrzen, nachdem fie ihre Zwecke durch ihn er: reicht haben, jeded andere Gefihl in ibm wird daber durch ben Argwohn erſtickt, welder die Briebfeder aller feiner Hand: lungen bildet, und ihre Befriedigung nur in vollendeter Grau . fambeit finden fann. Stets ded ber bem Damokles haw genden Schwertes eingedenk, wuͤthet er mit offencr Gewalt, wenn er durch fie feine Feinde niederſchlagen Fann, entſchließt fic) aber auch gu jeder Arglift und Hetmtide, wenn er jene nicht offen anzugreifen wagen darf. Aes gufammengenommen fann die Herrſchſucht mit vollem Rechte das tobtlidfte Gift genannt werben, welded die ganze Organifation der Seele “bis in ihre innerften Grundlagen zerſtoͤrt, und eben dadurch eine vollſtaͤndige Geiſteszerruͤttung hervorbringen muͤßte, wenn nicht die ſtets gegenwaͤrtige Gefahr den Verſtand wach erhielte und zur angefirengteften. Reflerion zwaͤnge. Hieraus allein laͤßt es ſich erklaͤren, daß viele Despoten ſich eine hinreichende Welt⸗ klugheit, Menſchenkenntniß und Selbſtbeherrſchung erwarben, um ihre Rolle bei voller Beſinnung durchſpielen zu koͤnnen, obgleich die wilde Empoͤrung der in ihnen tobenden Leiden⸗ ſchaften fie oft zu Ausbruͤchen finnlofer Wuth fortreißt. Ueberſetzen wir nun dieſe in den allgemeinſten Umriſſen angedeuteten Zuͤge der Herrſchſucht in ven religioͤſen Fanatis- mus, fo nehmen fie in demſelben ein wo moͤglich nod folof: Soeler Meorie d. relig. Babnflans. 11 ° len ſaleres Geprage an. In ibm trdgt fie die vollendet(te Un: menſchlichkeit am offenften gur Schau, daher die-ourd ihn an: gezettelten Religionsfriege, Snquifitionen und Herenproceffe an infernaliſcher Grauſamkeit und roher Brutalitat alle uͤbrigen Scheußlichkeiten in der Gefchichte des Menſchengeſchlechts un: endlich ubertreffen. Deny bas wilde Withen der Horden unter einem Attila, Dhengiskan und Tamerlan war eigentlid) nur ein Raubzug reißender Thiere, da fie nod nies mals uber einen. menfdliden Begriff gum Bewußtſein gefom: wren waren. Aber die criftliden Fanatifer hatter aus dem Evangelium das gottliche Gefeg kennen gelernt, welched fie aur Hefinnung hatte bringen follen, daber fie mit der gefliffent: liden Berleugnung deffelben den Anfang maden muften. Wie ſchweren Kampf mit fidy felbft died vielen unter ihnen gefoftet haben mag, fiebt man Ddeutlid) an ihrem fteten Raſen, in welded der Menſch nur dann gerath, wenn feine eigene Brut vost unvereinbarem Widerſtreit aerriffen ijt, fo daß er fid) in eine tobende Gabrung verfeben mugs, um in fketen Ausbruͤchen bes Sabsornd feine Befinnung zu verlieren. Wer fid) feined Zwecks entfchieden bewußt iff, und daburd) jeden Widerftreit in feiner Bruſt gedampft hat, kehrt gewif gur Rube zuruͤck, felbft der Wabhnfinnige, welder nur fo lange tobt, al8 feine Leidenfchaft von entgegengefegten Antrieben durchkreuzt wird. Ware der Fanatifer fic) feiner angeblid) gottliden Miſſion ents ſchieden bewußt, fo brauchte er ja nur diefelbe vor ſich felbft geltend gu madden, um dadurd jeden Zweifel, jeded Wider: fireben in fic) niedergufdlagen, wie died auch wirklich jenen Hierarchen gelungen fein mag, deren ganged Leben ihre kalt⸗ blitige Beſonnenheit beurfundet. Die lebte Bemerfung fuͤhrt uns ſchon gu der Folgerung, . daf der wabnfinnige Fanatismus eine gwiefade Form anne}: men Fann, in fofern er ungeachtet feiner grundfagliden Ver⸗ blendung doch gu einem geregelten Syftem ſich geftalten kann, zum Unterſchiede von jenen Rafenden, welche in ihrem maaf: lofen Wuͤthen jeder Vefinnung verluftig gehen, und daber ges woͤhnlich bald in’ Werderben ſtuͤrzen. Die der erſten Form angebbrigen Glaubenddedpoten behaupten in pſychologiſcher Be⸗ ziehung die. gropte Widtigfeit, weil fic der Entwickelungs⸗ 163 - — = -= proceß three Seitenfchaft am beftimmteften durch alle Phafen verfolgen khaͤßt, baber wir uns vorzugsweiſe mit nen be: fhaftigen wollen, wabhrend der witthende Fanatifer von vorn herein der Anſchauung die innere Serrhttung darfiellt, tn welder man balb den leitenden Faben verliert, fo daß ihre Raſerei nur als Sehrebild der gaͤnzlichen Geiſteszerruͤttung dienen fann. Werfen wir zuvoͤrderſt einen Blid auf die erfte Crider .- nungéform des wabnfinnigen Fanatismus, fo ſchließt der Be⸗ Griff derfelben ſchon bie Nothwendigheit einer dialektiſchen Wee: flandedvirtuofitat in ſich, ohne welche die Leidenfchaften im Kampfe mit zahlloſen Hinderniffen niemals zu eincr fſyſtema⸗ tiſchen Conſequenz gelangen koͤnnen, fondern im finnlofen Auf⸗ subr fich felbf bald ein Ziel ſetzen muͤſſen. Alle glidlide Despoten waren daher vortreffliche Koͤpfe, ſcharffiunige Mer feenfenmer, welche das innig verfdlungene Triebwerk ber fo- cialen Gerhdltniffe und der in ibnen waltenden DBedkyiniffe tief genug durchſchaut Hatten, um die Mittel gu ihrem 3ued mit Sicherheit treffen zu koͤnnen. Denn wer aber Menkhen hersiden will, muß ihre Sntereffen genau kennen, wm ju wif fen, wie er dtefelben feinem Plan dienſtbar machen Fann, wie brigenfallé er biefelben gum Widerftande: herausforvert, und daburd) ſeine AUbfichten zerſtoͤrt. ede folgeredte Tyrannei if daher cin Meifterftid von weltkluger Berechnung nad einem durchgreifenden Princip, welches allen Ordnung und Zuſam⸗ menbang in thren Plan bringen farm. Der befonnene Fane tiker muß daber damit den Anfang maden, in fid alle Re gungen niederzufdmpfen, welde ifm auf feiner Bahn hinderlich entgegentreten koͤnnten, und indem er fidy eine hinreichende ins neve Erfahrung in diefer ſchwerſten aller Aufgaben erwirbt, wird er dadurch befdbigt, die Gemuͤther Anderer zu lenken, imbent er deren ihm foͤrderliche Sntereffen beguͤnſtigt, und die ibm binderlichen befdmpft. Wirklich Hat auch die Geſchichte bie Taktik forgfittig aufbewahet, mit welder die Fanatifer fic) felbft und ihre Wiberſacher befiegten, fo daß ſich der Cad wickelungoproceß ihrer Leidenfdaften bis in die Meinfter Ein⸗ zelnheiten darſtellen laͤßt. Wenn ibe Weg fie durd das La: byrinth bed Wahnwitzes fubrie, fo iſt — ſo viel ge⸗ : 1 * - 164 fagt, daß jie ſich eine Aufgabe uber den Bereich der Mien: ſchennatur ftelten; aber indem fie felbft ber Ddiefe den Sieg vavontrugen, weil fie aud wirflicder Geiftedjerristtung wieder sur Befonnenheit fid hindurchkaͤmpften, ohne ihrem Princip untreu gu werden, fo beweifet died mehr alS alles Andere, daf die vollenbdete Leibenſchaft im Bunde mit einent vortreff- lid) organifirten Kopfe das fdeinbar Unmoͤgliche gu leiften vers mag, indem fie dite der Geele anerfchaffene Naturordnung mit einer gang entgegengefesten vertauſcht, und diefe durd) ifr Geſetz in voller Uchereinftimmung mit fid erbalt. Selbſt in . Srrenbdufern trifft man guweilen folde Charaftere, welche ungeachtet ihres abfoluten Widerſpruchs mit der ganzen Menſch⸗ beit dennod mit folgeridhtiger Dialektik gegen jeden Angriff fich vertheidigen, da es nicht moͤglich ift, fie uber thre nature widrigen Grunbdfabe zu enttdufden. Bet den in Rede fiehenden Fanatifern fallt alfo weni⸗ gew eine robe Harte und Graufamfeit des Charakters, welche den tiefften Abſcheu errcgen muß, als jene meifterhafte Dias leftié ind Auge, mit welder fie ihr verwerfliches Princip ges gen alle Widerfader geltend au machen wuften, und welche nur in fofern eine wabnwigige genannt werden Fann, al8 fie diefelbe einer eigenen Geifteszerriittung obringen, und in Wis berfprucd .mit allen menfdliden Begriffen feben muften. Fir ihre Perfon find fie oft nur gum geringften Theil fur die Greuel verantwortlid), welde die Ausbreitung ihrer Dedspotie nothwendig berbeifibren mufte, und es iſt wenigſtens erlaubt. vorauszuſetzen, daß fie ſelbſt von ihrem wahnwitzigen Unter⸗ nehmen zuruͤckgeſchreckt waͤren, wenn ihnen die weiteren Fol⸗ gen deſſelben lebendig vor das geiſtige Auge getreten waͤren. Aber fie waren zu ſehr von dem Glanze ihres falſchen Prin⸗ cips geblendet, ihre Vernunft˖ war zu unauflodtid in dads Truggewebe ihrer Herrſchſucht verſtrickt, alles Menſchliche war ihnen nur als Zerrbild eines von Gott abgefallenen Ge⸗ ſchlechts erſchienen, welches ſeinem Geſetz zu unterwerfen ſie fuͤr ihre heilige Pflicht hielten. Darum eben, weil die Ueber⸗ zengung fie bethoͤrte, daß Gort mit der ſuͤndigen Menſchheit in einen abſoluten Gegenſatz getreten ſei, und daß letztere in ihrer ganzen Weſenheit zerſtoͤrt werden miffe, ehe dad Reid) des erfieren auf Erden ſeinen Anfang nehmen koͤnne, darum mußte ihr ganzes Beſtreben in einen grundſaͤtzlichen Wahnfinn umſchlagen, welder dann auch als folder die furchtbarſten Verheerungen unter den Boͤlkern angerichtet hat, und fie fir im: mer ju jeder fortidreitenden Gultur ſchlechthin unfabig gemacht babe würde, wenn er nicht gerade durch feine Tyrannei dée Gegenwirfung aller Gatgefinnteh bervorgerufen, und deshalb inmitten aller durch ibn hervorgebrachten Greuel den Gieg der Bernunft vorbereitet und zur enbliden Entſcheidung gebradt _ batte. . §. 13. Der dialeftifcye Wahnfinn bes Fanatismus. Ignaz yon Loyola, Bouthillier de Rance. Bei vee unermeGlicen welthifforifhen Bedeutung des Vefuitenordend wiirde es upſtreitig eine leichtere Aufgabe fein, eine. vollſtaͤndige Biographie ſeines Stifters, Ignaz ven. La- yola, gu ſchreiben, ald aus feinem Seben die Thatſachen in einer bindigen pſychologiſchen Demonftration und im organi: fen Zuſammenhange uͤberſichtlich zuſammen ju ſtellen, welche ‘Den ſtrengen Beweis liefern, daß ſeiner geſammten Geiſtesent⸗ widelung ein unzerſtoͤrbares Element des Wahnſinns eingeimpft war, und dieſelbe nach allen Richtungen hin durchdrang. Denn es wuͤrde zu dieſem Zweck durchaus nicht genuͤgen, die einzelnen Erſcheinungen gu erzaͤhlen, welche dafiir den unwi— derlegbaren Beweis liefern; ſondern es muͤßte hauptſaͤchlich der determinirende Einfluß nachgewieſen werden, welchen die jenen Erſcheinungen gum Grunde liegende Geiſtesbethoͤrung auf alle ſeine ſpaͤteren Beſtrebungen ausgeuͤbt, und ihnen dadurch ei⸗ nen ſo monſtroͤſen Charakter eingepraͤgt hat. Alles dies mit gewiſſenhafter Sorgfalt und einleuchtender Beweiskraft darzu⸗ ſtellen, yamentlicdh wie der ganze Aberwitz ſeines religioͤſen Be⸗ wußtſeins in der Schrift, Exercitia spiritualia Scti Ignata, hur eine Ausgeburt des Wahnſinns war, welder ihn waͤh⸗ rend ber entfcheidenden Wendung feined . Lebendganges. lange Beit und vollſtaͤndig beherridte, dazu witrde ein weitſchichtiges Werk erforderlich fein. . Mur einige ber widtigfien Andeutun⸗ gen . diefer Art werde ich in der Folge verfucen finnen; fur jeyt mug. id) mic) darauf beſchraͤnken, die weſentlichſten Gr: . fdeinungen gedvangt jufammengufaffen, welche ald Ausgangs⸗ pentt einer ſolchen pfycdologifden Deduction - dienen muͤſſen. Yh entlehne fie aus der mehrfach erwaͤhnten vortreffliden Schrift von Bois mont, deffen Zeugniß bierin um fo unver⸗ werflicer iff, ba er ungeachtet feiner gereiften Einſicht in bad Wefen der Geiftestranfheiten dock in der vielen wobhlgefinaten Katholifen gemeinſamen irrthuͤmlichen Borausſetzung von der unmitcelbar beilfamen Wirkung ded Jeſuitismus befangen, bem Stifter deffelben im gleiche Reihe mit der Fungfrau von Orleans und Luther als ben Reprdfentanten ihrer edelften Beitbeftrebungen zu ftellen fein Bedenfen tragt. Da baé Leben des Loyola ungablig oft gefchildert ift, fo darf td). daffelbe als hinreidhend befannt vorausfegen, um mid ber gufantmenbangenden Darftellung deffelben uberbeben zu koͤnnen. Grierre fagt bhieriiber (a. a 0. S. 419): Blessed dan- gereusement au siege de Pampelune, Loyola‘forcé & une longue inaction, tourna ses pensées vers la religion qu'il a toujours vénerée. Les bruits lointains de la révolte de Witterberg lui parvionnent dans sa retraite; son esprit ‘en eombrasse toute la portée, et deja s’iHumine le projet ' de cette institution qui doit rendre de si grandes services à la religion (?!). Plein de cette idée dont la réalisa- tion doit raffirmir le tréne papal ébranlé, le catholicisme si vigoureusement attaqué, il se prepare, au combat. En face de cette lutte immense dont i] saisit toutes les diffi- eultés, tous les dangers, son esprit doit atteindre le plus haut degro d’énergie , de tension, c’est-a-dire l’état le plus favorable a la transformation de lidée en signes sensibles, en images. N’oublions pas d’ailleurs, que neus sommes au commencement du XVI° siecle, en Espagne, ou rien n’était plus commun que l’exalation soliggire, la eencentration de toutes les facultés sur un seul point, de teutes les forces de lame dans une seule pensée. : C'est a partir de cette épeque de son hiatoire qu’ent leu, au témoignage des historiens, les visions et lextase. It voit la Vierge qui Vencourage dans ses projets, dans la mission qu’il va entreprendre, il entend des voix céle- 16? stes. Ces hallucinations, on les admettant pour telles un poimt de vue scientifique, n’étaient que l’expression la plus ferte de ses méditations ,° le resultat de convictions profondes qui formaient le trait distinctif de cette période. La pensée qui le remplissait tout entier se colorait, pré- nett une forme matérielle et se présentait a l'oeil' de son esprit, suivant la belle expression de Shakspeareé, sans qwil y eut la moindre apparence de folie (%); Vidée- mere, dans ce cas, au lieu d¥tre intra-cérdébrale, deve- nait exterieure; elle se plagait devant Pindividu et le pré- eedait dans toutea ses: entreprises. Il ne faut jamais oublier, lorsqu’on fait examen cri- tiqae d’un personnage illustre, de prendre en considération le temps ov il a véeu. Que l'on ‘se reporte maintenant au XVI° siecle, que Yon s’entoure un moment de la bourgeoisie et de la populace espagnoles, ardentes, cré- dules, profondément animées d’un enthousiasme et d’une foi sombre: ‘alors les visions, spectres, oracles, choses surnatureties, tout est vrai, simple, et pour ainsi dire journalier. Un fantéme dans le cimitiere ct un saint dans la rue n’auront rien d’étonnant. | Les privations dont’ Loyola accablait son corps donnerent lieu & d’autres hallucinations: ainsi il raconte qu’un serpent de feu lui apparaissait au lein; se rappro- chait de lui, charmait ses regards, puis le laissait plongé dans les téndbres. Mais cette vision, déterminée par les jetines, les prieres continvelles, la privation du som~ meil, rentre dans celles qui sont produites par l'état de maladie, et n'implique aucunement la folie (%). Hille est une de ces mille épreuves pas lesquelles le fidele doit passer. Peut-étre aussi est-ce un avertissement pour se mettre en garde contre des sacrifices au-dessus de Vhumanité! C’est alors qu'une longue série de scrapules, de tentations, de découragements, conduit Loyola aux portes du tombeau. Il vent, ajoute Pauteur pretestant de Varticlo de la Revue britannique auquel nous avons emprunté une partie de ees details, mourir de fain; ses extases redoublent. Longtoms l'idée du suicide ger- Cd me, se développe, grandit dans sa ponsde, qu'elle finit par absorber. Ainsi, continue ce méme auteur, .se serait terminée misérablement cette existence qui devait avoir un retentissemenut si grand, si la voix d'un confesseur ne Veit arraché & ses souffrances, et n’eit fait pour lui un cas de-conscience de cette mort volontaire. Quand son corps débile ressuscita, pour ainsi dire, une révolution sopéra ep lui. A l'état d’accablement, de concentration, — d’enfantement dans lequel son ame ¢tait plongée, succéda une -clarté soudaine; il appergut dans tout son ensemble le plan de !’édefice le plus hardi que jamais homme ait conqu. Wenn Bouthillier de Rancé, der Stifter ded Moͤnchs⸗ ordens de la Trappe, lange nicht die welthiſtoriſche Beruͤhmt⸗ heit des Loyola erreicht hat, welded ſich aus ber barba⸗ riſchen Strenge ſeiner Ordensregeln leicht erklaͤren laͤßt, deren Ascetik zu jedem Verkehr mit der Welt ſchlechthin unfaͤhig machte; fo muß es eben aus dieſem Grunde anerkannt wer⸗ ben, daß der ſyſtematiſche Wahnwitz bet de Rancoͤ eine un: gleich hoͤhere Ausbildung erreicht hatte. Ungeachtet Lovole grundſaͤtzlich mit der ganzen Menſchennatur in den ſchroffſten Widerſtreit getreten war, ſo ſtrebte er doch mit der groͤßten Conſequenz dahin, ſeinen Orden allen poſitiven Weltverbhalt- niſſen moͤglichſt anzuſchmiegen, wodurch er demſelben eben je⸗ nen unermefliden Einfluß auf die Schickſale ber Voͤlker er⸗ oberte. Gerade umgekehrt arbeitete de Rancé auf eine ſo methodiſche geiſtlich leibliche Ertoͤdtung des Menſchen ſowohl in ſeinem Innern als in ſeinen Beziehungen zur Außenwelt bin, daß mir ſelbſt unter den tollhaͤusleriſchen Fakiren und Bonzen de8 Brabamismus unb Buddhaismus Fein Beifpiel von einem argeren Vernunft: und Natur: widrigen Aberwig befannt iff. Wir miffen dabei nur in Anfehlag brine gen, daß die Anhanger jener beiden heidniſchen Culten un: endlich tief unter der gelehrten und focialen Bildung des de Rance ftanden, und daber nicht durch aufgeklaͤrte Be⸗ griffe von ihrer frommen Selbfibethorung zuruͤckgehalten werden fonnten. De Rance ſtand freilid) bi’ in fein hohes Alter in ben ausgedehnteſten geſellſchaftlichen Berbindungen, und be: 100 berrfcbte fein Kloſter mit.einer feltenen hierarchiſchen Virtuofi⸗ tat. Wenn man indeß hierdurch das Urtheil ſeines metho- difthen Wahnwitzes entfraften wollte; ſo muf ic) mid dage- gen mit der Bemerfung erfldren, daß fir unfern Zweck die populairen Begriffe von den Geiftesfranfheiten als wirkliden Berritttungen des Gerftandes gan, unbraudbar, weil voͤllig yon der duferften Oberflaͤche abgeſchoͤpft find, und deshalb gaͤnzlich aufer Stand fegen, fie einer wiſſenſchaftlichen Unter: fuchung gu unterwerfen. Denn letztere bat gum vornebmften Bwed, die Forſchung bis in bie innerfte Grunbdverfafjung der Seele fortzufegen, um aus bem abfoluten Wiberfprud) derfel- ben tm Wabhnfinn mit der ifr anerfcaffenen Raturorbnung, alfo aus einer gdugliden Berunftaltung der allgemeinen Le- bendanfdauungen und Begriffe die Erklaͤrung der eingelnen Erfdeinungen des Wahnſinns abguleiten, welder oft genug in der ftrengften logiſchen Folgerichtigkeit fid) gu entwideln, wnb bdufig mit der Wirhlidleit in moͤglichſte ci ail zu treten ftrebdt. Adelung hat im 4. Theil feiner Geſchichte der menſch⸗ lichen Narrheit eine aus den Quellen geſchoͤpfte und kritiſch bearbeitete vortreffliche Biographie unſres Fanatikers gegeben, wovon ich folgenden Auszug entlehne. Bouthillier de Rancé, der Sohn vornehmer Aeltern, wurde 1626 in Paris geboren. Er beſaß grofe Fabigfeiten, und machte in ben Sprachen und fcinen Wifjenfchaften fo auferordentlide Fort: ſchritte, daß er ſchon im 13. Lebendjabre eine griechiſche Aus: gabe bes Anafreon mit eigenen grichifhen Anmerfungen unter feinem Namen, und fpdter eine Ueberfebung erfdeinen lieh, weld nit grofem Beifall aufgenommen wurde. Fir bie Riche: beftimmt, ward er frishzeitig Domberr, Abt, Prtor, Befitzer von vielen Pfruͤnden. Er ftudirte amfig weiter, wandte fic. zur Philofophie, Aftrologie, und befſiß fid an der Sor: benne mit befonderem Gifer der Bheologic, fo daß er mit Beifall predigte, und 1651 Priefter, 1654 Doctor theolog. wurde. Durd den Dod feined fur; zuvor verftorbenen Vaters erlangte er eine Yabhresrente ven 30,000 Livred außer feinen fetten Pfrinden, und uͤberließ fic nun Ausfdweifungen aller Art, befonders in der Biebe, dem Spiel, auf der Gagd. Au: ferdent wurde er von einem brennenden Ehrgeiz beberridt, welder in der Folge die Wolluft unterdruͤckte. In den Jah⸗ ten 1655— 57 fand eine Berfammlung ber franzoͤſiſchen Geift- lichkeit Statt, wobei er durch Gelehrfamfeit glangte, daherx ihm die Heraudgabe des Eufebius und anbderer Kirchenvéater ubertragen wurde. Inzwiſchen fiel er am Hofe in Ungnase, - weil er in den Unruhen der Fronde bie Parthei des Cardinal Rew gegen Mazarin genommen hatte, weshalb er ſich auf fein Gut Weret zuruckzog. Anfangs den Ausſchweifungen er: geben, wurden ibm dieſelben auerft verbittert.ourd den Bod ciner ſchoͤnen Herzogin, feiner Geliebten. Waͤhrend einer Reife war eine andere Geliebte geftorben, und man hatte der Leiche den Kopf abgefdnitten und in eine Schuͤſſel gelegt, weil der bleierne Garg gu flein wer. Rancé findet zuruͤckgekehrt, ohne Etwas davon ju wiffen, die verftiimmedlte Leiche, welche einen erſchuͤtternden Cindrud auf ibn machte. Auch traf iba auf der Jagd eine Kugel, jedod) ohne thn gu verlegen, und durd) ben Bod eines Vetter verlor er die Hoffuung auf Be: friedigung ſeines Ehrgeizes. Er klagte feine Gewiffensbiffe einem Vater vom Oratorio, welder ibm Einſamkeit und Buß⸗ ibungen empfabl. Gr befolgte diefen Nath, zog fid naw Veret jurh, und bradte lange Beit unter Gebet, Faften und Kafteiungen gu. Wald wurde er von Viſionen heimgefudst ; er fab am bellen Sage ein halb nacktes Weib, welded in ei⸗ nen feurigen Pfuhl geworfen wurde, und erfannte bierin eine goͤttliche Erſcheinung, welche ihn mit Furcht vor der Holle ev: fiBen follte, Ueber di¢ Wahl feiner tinftigen Lebensweiſe unſchluͤſſig, befragte ex mebrere Priefer, welche wegen ihrer tauben Strenge beruͤhmt waren. Sie riethen ihm zur Cnt: fagung, saber legte er alle Pfriinbden bis auf dle Abtet Ca Brappe nieder, verfaufte die Baronie Beret, bezahlte die Schulden feines Water’, gab den Gefchwiftern ihren Antheil, bebiclt nur eine fleine Gumme jur Wiederherſtellung der vee: fallenen Abtei, und ſchenkte alles Uebrige nebft zwei Haufern in Paris den dortigen Hospitaͤlern. Man wollte ibn zuruͤck⸗ halten, und sweifelte an feiner Ausdauer; indeß um zu bes weifen, daß die Standbhaftigfett der Kirchenmaͤrtyrer fetne uͤbernatuͤrliche Wirkung gewefen ſei, fiedte ex cinen Fieger ta Vil eme Kerjenflamme, und hielt den Sehmer; lange aus, obne eine Miene gt verziehen. Die Abtei la Trappe lag aw der Geenge der Normandie, und wurde nur von fieben Religiofen bewobnt, wel&e auf die Jagd gingen, wabrend ihre Bedien⸗ ten mit Frauen und Kindern in dem verfallenen Kloſter hau⸗ feten. De Rancé fam 1662 dort an, und vertried die Re ligtofen, - welde er nicht gu einer Ginnesdnderung bewegen fonnte, an deren Stelle nun, Giftercienfer von der firengen Obſervanz famen. Da er felbft nur Weltgeiſtlicher war, fo mufte ex gunftmafiger Ordendgeiftlider werden. Er fing fein Meviciat 1663 in Perfeigne an, woher er feine Mince be: kommen hatte. Done Murren unterwarf er fic) den ſchwer⸗ ſten Uebungen, legte 1664 fein Gelubbe ab, und wurde nun Abt, weldhes man feinem Stolze gum Vorwurf madhte, weil wenn ¢8 ifm nut um Demuth und Selbfiverleugnung jn thun geweſen ware, er gemeiner Moͤnch hatte bleiben muͤſſen. Er fuͤhrte nun die ſtrengſte Moͤnchszucht aus den barbariſchen Zeiten ein. Seine Moͤnche ſollten weder Wein trinken, noch Fiſche eſſen, keinen Umgang mit, weltlichen Perſonen haben, die ſchwerſten Handarbeiten verrichten, und ſich zu einem ewi⸗ gen Stillſchweigen verdammen. Da dies eine Neuerung war, fo fonnte er fie nicht befehlen, aber er wußte durch fein Bei⸗ fpiel die Untergebenen zur Folgſamkeit gu bewegen, und bielt dann mit Strenge, ja mit Graufamfeit darauf. Die Tages⸗ ordnung war folgende. Die Monde legten fid) im Gommer unr 8, im Winter um 7 Uhr fdlafen, ftanden um 2 Ubr in bes Nacht auf, und gingen in die Mette, welche bis 2/25 Uhr dauerte. Dann begaben fie fic) in ihre Bellen bis sur Prime, wand nachdem dieſe hergefagt war, verfannmelten fie ſich im Kapitel, wo fie /s Stunde lang die Srmahnung des Abtes anhoͤrten. Um 7 tbr legten fie bie Rutten ab, und verrid: teten Handarbeiten, Graben, Steine tragen u. dgl., wobei der Abe die fchwerfte Beſchaͤftigung uͤbernahm. ˖ Bei ſchlechtem Wetter ſcheuerten fie die Wohnung, reinigten Gemisfe, obne je cin Wort mit einander fprecen ju dirfen. Um /e9 ging es wieder in die Meffe, wach welder fic in ihren Seen cine Erbauungsſchrift laſen. Nach dem Gefange der Nona betra⸗ ten fie bat Epeiſezimmer, wo ihnen ſchwarzes, grobed Brod 132 mit Kleen gebaden und Waffer, fo viel fie bedurften, nedft einer Ghopine Gyder fir jeden Dag gereieht warte. Die Spei⸗ fen, welde mit hoͤlzernem Geſchirr genoffen wurden, beſtanden aus einer Guppe von Krautern oder Linfen und Erbfen ohne weiteren Zuſatz, ferner aud awei fleinen Portionen Gemiifen, die blos mit Wafer und Sal; gefodt, nur zuweilen mit etwas Griibe und Mild vermifdt waren, und zum Nachtiſch aus 2 Aepfeln oder PBirnen. Rad) Tifce laſen fie in ihren Bel: len. Die Stunden von 1—3 waren der Arbeit gewidmet, auf welde einfame Betrachtung in ben Bellen, und von 4— 5 Ubr die Vesper folgte. Das Abendeffen beftand aus 8 Leth Brod, etwa3 Cyder, 2 Aepfeln oder Birnen und einigen Risf- fen. An Fafttagen wurden ihnen nur 4 Loth Brot und we: nig gu trinfen..geretcht. Um 6 Uhr hirten fie im Rapitel em geiftlides Bud) vorlefen, wohnten in der Kirche dem Complet bei, und gingen darauf in ben Schlafſaal, wo Seder fic) beim Liuten der Glode in feinen Rleidern auf das Lager warf, welches aus einem Grette, einem durchnaͤhten Strobfad, mit Stroh gefiltem Mopffiffen und einer Dede beftand. GelbF die Kranfen befamen fein andered Lager, dod) wurde ihnen etwas Fleifd) und Gier gereicht. War Femand dem Vode nabe, fo madte der Marter Stroh und Aſche zurecht, und legte den Sterbender darauf. Fremde wurden mit visler Milothatigkett aufgenommen, mußten fic aber mit derfetben Koft begniigen. Rafteiungen und Bifungen find nicht vor gefdrieben, fondern werden der wilfirliden Beſtimmung uͤber⸗ lafjen. Verzweiflung oder Langeweile gaben indeß bald den Antrieb dazu, und brachten bas Mlofter in den Ruf der Heic ligfeit. Daher feblte es nidt an Andrang, -felbft aus den hidften Standen, obgleich die Moͤnche fchaarenweife wegen der uͤbertriebenen GStrenge ftarben. Deshalb wurden able Schwachen guridgewiefen, und nur vollkonmen gefunde Per — fonen in der Blithe der Sabre aufgenommen. De Rance wollte dtefe Barbarei auf alle Giftercienfer ausdehnen, als deren Sut’ zu erſchlaffen anfing, und man fit in einer Bere fammlung um neue Maafregeln berieth. Cr reifete deshalb nad Rom, wo er zwar wegen feiner Heiligheit bewundert wurde, aber ſeine Abficht nicht durchſetzte. Rach feiner 1066 {73 - erfolgten Ruͤckkehr fteigerte er nod) bie Strenge, ſchraͤnkte fid felbft auf bie groͤßte Einſamkeit ein, wablte fic) die niedrig: ften und fdwerften Arcbeiten, und erſchoͤpfte fic dabei fo febr, daf ex oft nicht ftehen fonnte, zumal da er auf eine uner: hoͤrte Art faftete. Auch fuͤhrte er die ehemaligen Proclama: tioneh in feinem Kloſter ein, nad welder jeden Mind den anbdern angeben mufte, wenn er ihn-einen Fehler hatte be: geben ſehen, ba dann die haͤrteſte Strafe auf ben Fuß folgte. Im Jahre 1675 ließ ev feine Religiofen ihr Geluͤbde erneuern, alle Gewohnheiten bis gum letzten Lebenshaud) gu beobachten, und fid) mtt allen rechtliden Mitteln Denen- gu widerfegen, welde irgend cine Milderung im Kloſter einfihren wollten. Eine grofe Sdaar lief fic) aufnehmen, obgleid) binnen we⸗ nigen Gabren 30 feiner eifrigften Mince ftarben, und er felbft gefaͤhrlich erkrankte. Selbſt Biſchoͤfe ferieben an ihn, und ermahnten ibn, feine Strenge su mafigen; aber wiedergenefen feBte ex fie eben fo fort. Er ſchrieb 1683 fein beruͤchtigtes Wud): de la sainteté et des devoirs de la vie monastique, Paris, deutſch Augsburg 1756, worin er eine bittere Satyre ber die Mince aufer feinem Mlofter ausſchuͤttete. Er wurde heftig angegriffen, al8 Heuchler und Ehrgeiziger behandelt; namentlid) geſchah died in der Schrift: Entretiens de Philo- crate et de Menandre. ‘Man befculdigte ihn de8 Sanfe- nismus wegen feiner perſoͤnlichen Verbindungen und wegen feiner Bußuͤbungen; jedoc) vertheidigte er fic), indem er im Gtaubensbefenntnif das papftlide Berdammungsurtheil gegen ben Janſenius ohne Ruͤckhalt unterſchrieb. Er ſchlug die Cardinalswirde aus, nahm aber gern und oft vornehme Be⸗ wunderer, ſelbſt den Konig Jacob umd deſſen Gattin zum Beſuch an. Durch ſeine andaͤchtige Wuth hatte er ſich der⸗ geſtalt geſchwaͤcht, daß er nicht mehr arbeiten konnte, und nur ſelten nach dem Kapitel kam, peinigte ſich aber doch ſo ſehr, als es ſeine geſchwaͤchten Kraͤfte erlaubten. Zu den Leiden ſeines Koͤrpers geſellten fich noch Schwermuth, Schwaͤche, Be⸗ unruhigung des Geiſtes, und er ſtarb auf Stroh und Aſche am 27. Octbr. 1700 in Gegenwart eines Biſchofes und des ganzen Klofiers tm 37. alge feiner fanatifden Bußuͤbungen. ‘ 1a §. 14. Rafender Fanati3 mus. Wir miiffen nod) mit einigen Worten der finnlofen Aus⸗ bruͤche des Fanatismus gedenfen, weil fie, ungeachtet thees ge» ringeren pſychologiſchen Intereſſes, doch cine gu widtige Rolle in ber Weltgefchicdte fpielen, und uns deshalb in der Feige nod mebrfady beſchaͤftigen werden, als daß wir fie bet ber uͤberſichtlichen Darflellung ber ‘Erfcheinungen gang mit Sti ſchweigen tbergeben fannten. Im Gegenfage zum dialektlſchen Fanatismus ſetzt der raſende jedesmal die brutalſte Rohheit der Leidenſchaften bei geringer Geiſtescapacitaͤt voraus. Denn um ſich den wildeſten Begierden zuͤgellos hinzugeben, muß der Menſch zuvor ſchon allen geſunden Verſtand gaͤnzlich verloren haben, da es ihm bei der einfachſten Reflexion einleuchten wuͤrde, daß jene'durd) Zerſtoͤrung aller eigenen und fremden Wohlfahrt unmittelbar in das tiefſte Verderben ſtuͤrzen muͤf⸗ fen. Dieſer Sab iſt fir ale Begierden gittig, gleichviel ob ſie roh ſinnliche Antriebe der Wolluſt und Trunkfucht, oder mehr ſociale Motive in ſich ſchließen, denn fie erzeugen jedes⸗ mal eine voͤllige Sinnloſigkeit, wie bei dem Thiere, welches unaufhaltſam auf ſeine Beute losſtuͤrzt, ohne auf die unmit⸗ telbare Todesgefahr zu achten, welche es im ruhigen Zuſtande ſehr ſicher vermieden haͤtte. Bei den Thieren iſt eine ſolche voruͤbergehende Sinnloſigkeit naturgemaͤß, weil ihr Inſtinct ſich nur auf nothwendige Zwecke richtet, welche ſie oft bei gewoͤhn⸗ licher Ruhe nicht erfuͤllen konnten; beim Menſchen ſtellt fie aber jedesmal die naturwidrigſte Entartung im gaͤnzlicher Un⸗ terbridung der Gernunft dar, mit welcher andy die Befriedi⸗ gung feiner animaliſchen Antriebe nidt in Widerſpruch treten ſoll. Wer einer ſo rohen Verwilderung faͤhig iſt, daß er, um dem ungeſtuͤmen Drange ſeiner Leidenſchaft unmittelbar Folge zu leiſten, ſich ſeines menſchlichen Selbſtbewußtſeins gaͤnzlich entaͤußern kann, ſuspendirt daher auch das Gravitationsgeſetz ſeiner Seele, durch “welded ihre Kraͤfte in Ordnung urd Gin: tracht erhalten werden ſollten. Die ſolchergeſtalt entfeſſelte Be⸗ gierde artet dann in blinde Gewalt aus, welche mit der me⸗ chaniſchen Nothwendigkeit eines ſchoſſenen Pfells in ihrer Richtung fortſtuͤrmt, und daß in dieſen Worten nicht die ge⸗ IVS ringſte Uebertreibung liegt, beweifet jeder Pdbelhaufe in feiner Emporung gegen dad Gefes, weldhes die Wohlfahrt des dffent- lichen Lebens ſchirmt. Raub, Mord, Brandftiftung, Befrie: digung beftialifder Lifte dec Wokuft und Brunkfudt find- bann gan, nothwendige und oft ungertrennlid mit einanbder verbundene Wirkungen einer allgemeinen Raferei, welche felbft nod) in Todeszuckungen ihre Wath ausſchaͤumt. Dah félbft der Fanatismus, in welchem fogar bet feiner groͤßten .Entartung nod ein religidfes Element waltet, diefer ſcheußlichen Entartung fabig iff, baben alle Religionéfriege und jene Aufſtaͤnde ded Poͤbels, welde fowohl von der Hierardie gegen Reber angezettelt, als gu ihrer eigenen Vernidtung von Demagogen angehegt wurden, zur Genuͤge gelehrt. Wir wer: ben darauf leider, nod) mehrmals zuruͤckkemmen miiffen, und es werben fid) bann ſchicklichere Beranlaffungen darbieten, die verfchiedenartigen Antriebe, welche dabei wirffam waren, einer genaucren Pruͤfung gu unterwerfen. Fir jetzt mag ein etn: ziges Beiſpiel defer Art gentgen, weldhes id von Evans (a. a. D. S. 294) entlehne. Die Manner der fiinften Mo- narchie (the fifth Monarchy Men) bildeten eine Gecte zur Zeit Cromwells, welde auf bie ploͤtzliche Erſcheinung Chris fii zur Grimbung einer neuen Monardhie auf Erden harrten. Diefer Taufdhung hingegeben bezweckten Cinige unter ihnen den Umſturz jeder menfdliden Regierung. In der alten Ge- ſchichte ift von vier Monardieen bie Rede, der Aſſyriſchen, der Perſiſchen, der Griechiſchen und Roͤmiſchen; jene Manner wauͤhn⸗ ten daber, daß bas neue geiſtliche Koͤnigreich Chrifti die fuͤnfte fein werde, wovon fie ihren Namen herleiteten. Burs net in feiner -Gefchichte feiner Beit giebt von ihnen folgende kurze Nachricht: Gin gewiffer Benner meinte, es fei niet genug gu glauben, daß Chriftus dereinfk auf der Erde herr: fen, und die Heiligen in die Herrſchaft uͤber fein Rinig: thum cinfegen werde, fondern bebauptete, daß die Heiligen fic) felbft in ben Befig jenes Konigthums fegen muͤßten. Er bradte einige der wuͤthendſten Anhaͤnger dieſer Parthei gu et ner Verſammlung in der Coleman street zuſammen. Sie beſtimmten den Bag und das Unternehmen, Ghrifias anf feinen Bhron gu fesen, wie fie ſich ausdruͤckten. Dennoch 16 wellten fie in feinem Namen die Regierung fahren, und gin: gen dabet fo formlid) zu Werke, daß fle Fahnen mit ihrer Devife anfertigen liefen, und fid) mit guten Waffen ausruͤ⸗ fieten. An dem beftimmten Tage fam nur die geringe Schaar von 20 zuſammen. Dennod) ſtuͤrzten fie ſich indie Straßen mit bem Rufe: ,, Kein Konig außer Chriſtus“. GEinige waren tiberzeugt, dag Chriſtus vom Himmel fommen, und fic an ibre Spike ftellen werde. Sie ftiirmten durch die Strafen gum Entſetzen Aller uͤber dieſe Tollkuͤhnheit. Sie tddteten eine nicht geringe Zahl, wurden indeß von der Menge uͤberwaͤl⸗ tigt, und entweder ſogleich erſchlagen, oder ergriffen und hingerichtet. Aus der Historia Fanaticorum (S. 71) woſelbſt jene Fanatiker den Quaͤkern beigeſellt werden, ſchoͤpfe ich noch folgende Motiz, Am 6. Januar 1661 hielt Venner, ein geweſener Weinhaͤndler, in ihrer Verſammlung eine Rede, in welcher er ſie aufforderte, für ihren Koͤnig Jeſus zu fechten, denn einer von ihnen werde zehntauſend in die Flucht ſchla⸗ gen, ſie ſollten das Schwert nicht eher in die Scheide ſtecken, als bis ſie Babylon gaͤnzlich zerſtoͤrt haͤten. Nach der Eroberung Englands ſollten fie Frankreich, Deutſchland und Spanien bee kriegen und lteber fterben, al8 der Obrigfeit den Gid der Treue ablegen; fie follten die Gleichgefinnten aller Sander zur Empoͤrung wider thre Koͤnige aufwiegeln, und diefe, fo wie ben Adel in Metten fchlagen. Seine Anhaͤnger fauften an biefem Tage 1000 Gewebhre, und verfammelten fid) Abends 9 Uhr 300 Mann ſtark wohl bewaffnet und gepanjert. Gie erſchlugen Cinige und vertheilten fid) in Haufen von 20—30 Mannern, um die aus den Haͤuſern tretenden bewaffneten Birger gu erſchießen. Am nachften Tage gogen fie fid) nad Ganonword zurid, verſchanzten fic bier, gaben in der Radt Feuer auf die anridenden Truppen und zerftreuten fidh dann Cie liefen ſich in etngelnen Haufen nod) in London feben, feg ten fic) tolfibn gur Wehre, und wurden grifstentheild er: fcoffen, unter thnen Benner tdotlid) verwundet. Sie ſetzten ibre heimlichen Sufammentinfte fort, um den Cid der Brene gu verweigern. Viele wurden gehenft und geviertheilt. — Die Oudfer proteftirten uͤbrigens dagegen, daß diefe Tollhaͤus⸗ ler threr Secte angehoͤrten. 177 §. 15. Die myftifh fromme Geſchlechtsliebe. Katharina von Siena, Jaqueline Brohon, Maria Alacoque. Bu den in §. 9 hieruͤber bereits ausgeſprochenen Be: tradjtungen fiige id) nod) einige Bemerkungen hinzu, welde ben eben genannten Begriff genauer beftimmen, und die Verfdiedenheit dex in ihm enthaltenen Thatſachen naber begeichnen follen. Wir miffen dabei guvirderft von dem Satze ausgehen, daß bas Verhaͤltniß beider Gefchlechter zu einander eine urſpruͤnglich geiflig fittlide Bedeutung hat, gu welder die finnlide Beftimmung zur Fortpflangung der Gattung nur al ein untergeordneter Zweck hinzutritt. Um mid fo fury al8 moglid) gu faffen, beziehe ich mich auf §.-65 meined Grundriffes der Seelenheilfunde, wofelbft id) mid) ausfuͤhrlich hierttber erflart babe. Die Natur wollte nidt den ganjen Begriff ber Menſchheit in einer eingigen Perfon sur Darftellung bringen, weil viele Attribute derfelben in einem wenigfiend relativen Gegenfage ſtehen, fondern fie theilte die geiftig fitt: lichen Fabigkeiten in awet Gruppen, als deren Reprdfentanten Mann und Weib anftreten follten. Beide bilden daher nad Plato's ſchoͤner Bezeichnung die Halften eines Ganzen, welche nad ihrer Vereinigung ftreber, um fic) im innigen Bunde gegenfettig gu vervollftandigen, unb dadurd erft den ganz aud: -gepragten Begriff bed Mtenfchen darzuſtellen. Die gefdledt: lide Siebe ift daber in ihrer allgemeinften Bedeutung der Ausdrud diefes Strebens nad Ergaͤnzung, hervorgegangen aus dem BewuFtfein einer Mangelhaftigfeit, und fie begruͤn⸗ det fic) deshalb in einer fo tiefen Naturnothwendigkeit, daß fie nur bert allerftdrfften Motiven entgegengefebter Art weicht. Bei dem Manne ift lesteres nod am erſten modglid, denn fein Wirfen ind Allgemeine, namentlid fix die Wiſſenſchaft unb das Volksthum, nimmt oft einen fo grofartigen Charaf: ter an, daß das individuclle Beduͤrfniß daruͤber vergeffen, we⸗ nigſtens nur ſchwach empfunden wird. Anders verhaͤlt es ſich jedoch mit dem Weibe, dem ein Heraustreten aus dem engen Kreiſe ſeiner unmittelbarent Naturbeſtimmung verfagt iff, weil es in diefelbe mit feiner gangen Organifation auf das Innigſte Ideler Theorie d. relig. Wabnfinns 12 1T8 verflodten ift. Das Weib kann daber bad Beduͤrfniß feiner Ergdngung durd eine andere Perfonlidleit um fo weniger vergeffen, als es tn fic) felbft Feine fefte Grundlage bes Den: fen8 und Wollens findet, fondern der eigenen Selbftftandig: feit beraubt, in feinen wefentliden Pflidten auf Gelbftver- leugnung angewiefen, dag Geſetz feineds Lebens von aufen empfangen muf. Ihm ift daber die Liebe als vollſtaͤndige Hingebung an den fremben Willen eben fb febr Beduͤrfniß alé Quelle der reinften Geeligteit, unb eben deshalb mug jene Giebe ſtets den praktifden Charakter eines wirtlid , ge ſchloſſenen Bundes annehmen, weil fie al bloße Idee aufge⸗ faßt fiir das Weib ein Streben in die abſolute Leere fein whrde. Flr bie reine Idee fann fid) nur der Mann opfern, dem Weibe muf fie fid) feiner ganzen Organifation nad au einem lebenden Wefen verfdrpern. Diefe Cigenthimlidfeit nimmt daher das Web aud in das religidfe Bewufifein hiniber, wenn daffelbe feine gange Melt umfaft, und ihm die Verzichtleiſtung auf alle anderen ntereffen als Opfer auferlegt. Nicht jede fromme Schwaͤr⸗ merin ift fid) hieruͤber Flar geworbden, weil weiblide Gefuble fu. leidt in das tieffte myſtiſche Dunkel fid) zuruͤckziehen, wo ibre wefentlide Bedeutung gar nicht mebr erfannt und une terfchieden werden Fann. Aber jene eheloſen Scwarmerinnen, welche eine hinretchenbde dialektiſche Reflerion befigen, am fid von ihren Gefuͤhlen beftimmte Rechenſchaft ablegen gu koͤnnen, und welde in fromme Anfchauungen vertieft tn ihnen ote Ge- ſammtheit ihrer Jntereffen zu erfpdben ſuchen, fie find faſt genothigt, ibr perſoͤnliches Liebesbedurfnif auf bas Heilige gu fibertragen. aft man jenes Beduͤrfniß in feiner vorhin be- zeichneten fittliden Bedeutung auf, fo liegt hierin auch durchaus fetne Herabwirdigung des lebBteren, ba der Bug nad unmittelbarer Gemeinfehaft mit dem Wefen, dem die Liebe aus freiem Antriebe gehorden wil, eigentlich nur ihre innere Nothwendigkeit ausfpridt. Sie ift ja in ihrer retaften Gorm nod durchaus Fein ſelbſtſuͤchtiges Begehren, und wenn bie ſchwaͤrmende Phantafie alle Grenzen der Wirklichkeit uͤber⸗ fliegend einen Himmel zaubert, in welchem die beiligen Dev: fonen der Religion ihre Heimath finden; fo befriedigt fre in 199 ber Anſchauung derfelben nur die tiefe Sebnfucht des lieben: den Herzen’. Daf da8 Weib -in diefen Anfchauungen ſchwel⸗ gend die. Perfon des Heilandes oder irgend eines Heiligen su ihrem unmittelbaren Gebieter fid) ermabit, und au ihm in das -innigfte Verhaͤltniß fid) hineinlebend auf ihn die Rechte ibertragt, die es der geiftigen Ueberlegenheit eines irdifehen Gatten eingerdumt haben wuͤrde, iff nur eine einfache Folge: rung aus dem Bisherigen. Wirklich hat auc in veredelten Gemuthern die fittlide Reinheit einer myftife frommen Ge: Mlechtsliebe fic voͤllig makellos erhalten, und einen Wahn bargeftellt, deſſen Echinheit man feine Bewunderung nidt verfagen fann, wenn aud die Gernunft ibven Widerfornd mit ibm ſtets geltend madden muf. "Das reinfte Beifpiel diefer Art bietet vielleicht dle het: lige Katharina von Siena dar, ber welche ich eine Moti; von Hafe (a. a.°D. S. 304) entlehne. Die Tochter eines Farbers in Siena wuchs fie auf unter den DHeiligthimern der Domintcaner, deren Fußtapfen bas Kind oft kuͤßte, fonnte fih immer nicht genug thun in Entfagungen und Martern, fpd- ter lebte fie allein vom Abendmable. Schon dem Minde war Chriſtus mit ber dreifaden Krone freundlich erſchienen, all: mablig wurden feine Beſuche und Unterhaltungen, bald allein bald mit cinigen Heiligen feiner Familie, alltdglice Ereigniſſe, feierlich verlobte er fid mit der Jungfrau durd einen Ring, er nimmt iby Herz aué ihrer Seite, und fest bad fetne an deſſen GteHe. So hat fle es ihrem Beichtvater offenbart. Es iſt moͤglich, daß Ordensintereſſe dabei gewaltet habe, aber es iſt gewiß, daß die geringe Magd. von dem maͤchtigen Or: den und von ganz Italien faſt angebetet wurde. Genoͤthigt, ſich mit weltlichen Dingen zu langweilen, verfiel ſie oft in Starrſucht. Aus dem Gluͤcke ihres beſchaulichen Lebens und vom Dienſte entſetzlicher Kranken hinweg wurde ſie hineinge⸗ zogen in die Streitigkeiten ber Kirche und Italiens. Sie «˖ ermahnte Gregor XI. zum Kreuzzuge, vermittelte ſeinen Frie⸗ den mit Florenz, drang auf die Ruͤckkehr des Papſtthums nad Rom, wurde im Streite der Bettelmoͤnche als Werkzeug be⸗ nutzt, und als die Heilige des roͤmiſchen Papfithumsd bei der Spaltung ſtarb ſie zu Rom (1380) in ree nah ihrem 180 — Verlobten. Ihre Heiligſprechung iſt durch die Ungunſt der Franziskaner verzoͤgert, und erſt durch ihren Mitbuͤrger Pius I. (1461) vollzogen worden. — Ausfuͤhrlicher berichtet uͤber ſie Fuhrmann (a. a. O. Bh. 1. S. 454) Folgendes: Katha: tina Beniniaſa wurde 1347 au Siena geboren. Go auf: gewedt fie in ihrer Jugend war, war fie dod zum Beten geneigt, und glaubte ſchon im 6. Lebensjahre Chriftus mit ben Apofteln Petrus, Paulus und Fobannes in der Suft thronend, the gulachelnd und fie fegnend zu fehen. Won biefer Beit an lebte fie wie eine Nonne, [a8 dte Gelchichte yon Minden, Heiligen und Legenden, geifelte fid) oft, und befudte einfame Oerter. Thre natuͤrliche Frdhlicfeit verwan- belte fid) in einen melandolifden Truͤbſinn. Schon im 7. Sabre weiht fie fic) zur ewigerr Sungfraufdaft und begiebt fid) des Fleiſcheſſene. Bald folgen vermeinte Wunder und Entzuͤckungen. Als fie nach dem Willen ihrer Aeltern, vie fle germ verbeirathen wollten, Dus anlegen mufte, legte fie ſich dafür bie ſchwerſten Buͤßungen auf, af feit dem 20 Babre fein Fleiſch, eine ordentlic) gubereitete Speife, fondern nur robe Wurzeln und Krauter, ſchlief blos auf Holz, geifeite fid) taͤglich ſchrecklich mit einer eifernen- Rette, die fie dice um ihren Leib gefehlungen trug, und die tief ind Fleiſch ſchnitt, und fdnitt fid), um der Heirath gu entgeben, ihr ſchoͤnes Saar ab. Ihre Mutter wollte es gwar nicht gugeben, daß fie eine Nonne werden follte; eine Krankheit wirkte ibr aber endlich Erlaubniß aus: Sie trat in den Nonnenorden der Vertiarier de poonitentia des Heil. Dominicus, und genas. Seitdem uͤbte fie fic immer ftrenger im Schweigen, Faften und Wadden. Sie uberftand ale Proben des Gebhorfams ge: gen ihre Beichtvaͤter, und wibderftand allen Verſuchungen boͤ⸗ fer Geifter gur Unkeuſchheit. Durch alle Abhartungen wie bewußtlos, hatte fie fettbem dftere Erfdeinungen und Ent: zuͤckungen, und fam in nabe Gemeinfchaft mit Chriſtus, der Sungfrau Maria und vielen Heiligen. Gie that ben Armen viel Gute’, und pflegte auch die eFelbafteften Kran: fen. Gogar. Vodtenerwedungen wurden ihr gugefdrieben. In ihren fegten Lebensjahren miſchte fie fic) noc in kirchliche und weltliche Angelegenbeiten, 3. GB. die Ruͤckkehr der Papfte . 18! von Avignon nad Rom, den Frieden zwiſchen Gregor XI. und den Slorentinern. Auf den Wunſch des Papftes Ur: ban VI. mufte fie 1378 felbft nach Rom fommen, and den Gardindlen eine Ermahnung zur Breue halten. Hier ftarb fie-aud 18680. Die Dominicaner erneverten jabrlid ihr Andenken durch Lobreden, feierten jabriid) bad Feft ihrer Ver: lobung mit Chriſto (wie fie ſelbſt diefetbe in einer Viſion vollbracht hatte). Urban VIII. genebmigte es im 18. Jahr⸗ bunbderte, fle mit den drei Wundenmahlen Chri (ti abzubilden, die iby Chriſtus in einer Vifion eingedwidt hatte, welches Sirtus IV. (ein Franciscaner) 1475 verboten hatte. Deshalb ftellte man in Siena jabrlich cin Feſt an, und cin Staliener ſcheieb: Triumph der Wundenmahle der heil. Ratharina von Siena. Ihre Schriften find 1707 — 26 in 5 Banden in Quart gedruckt worden. Aber aus einer Nothwendigteit, deren inneren Zuſammen⸗ bang die Mychologie woh! niemals wird ergrimben Fdnnen, ift die Geſchlechtsliebe an einen Entwidelungsgang gebunden, welder: ihren urſpruͤnglich geiftig fittlichen Charakter zu einer ſinnlichen Geftalt verfdrpert, und ihr dadurd phyfifde Be: dirfniffe einimpft. Es gehoͤrt eine hochft feltene Sittenftrenge dazu, diefen natirliden Entridelungsgang aufzubalten, und bie durch ihn hervorgerufenen Gelifte im erften Entfteben au daͤmpfen. Allmaͤhlig nehmen die keuſchen Bilder, ~etwa wie die jet fo beliebten Nebelbilder in faft unmerfliden Umwand: fungen fic) umgeſtalten, ein immer mebr luͤſternes Geprdge an, und dramatifiren fid) au Scenen, deren Anſchauung dads Pint in Wallung und die Nerven in eleftrifdhe Spannung verfedt. Auch jest ift e8 bem Gemith, wenn 8 fid cine hinreichende ſittliche Scheu gu bewahren weif, gar wohl moͤg⸗ lid), wenigften Sba8 Auflodern verzehrender Begierden zu verhin⸗ Dern; wenn aud dle luͤſterne Sehnfucht fich im Bilde ehelicher Umar: mungen abfptegelt. Won diefer Art find unftreitig die Falle gewe⸗ fen, welde Grégoire (a. a. O. Bh. 2. S. 34 und 252) mittheilt. Saqueline Brohon, geftorben in Paris 1778, wir: mete (id) fruͤhzeitig der Litteratur, fdrieh 18 Sabre alt Ro- mane, Graces de lingenuité und les amans philosophes, welde 1755 erfciencn, und deren Geift und Grazie geruͤhmt werden, aud) cin Drama, ‘le sacrifice. Sie wurbe ihrer An: 182 gabe nad durch ein Wunder von Fourier belehrt, wollte Nonne werden, welded nitht gefchah, bereuete Romane ge fcrieben gu haben. 14 Sabre lebte fie in der Cinfamfeit, fam dann nad Paris, wofeloft fie 40 und einige Jahre alt ftarb. Sie fdrieb nun Instructions edifiantes eur le jeune de Jesus Christ dans le desert, ferner reflexiens edifian— tes et le Manuel des Victimes de Jesus. Gie ſchrieb 1774 ap Beaumont, Erzbiſchof von Paris, daß Gott fein Ge: richt tiber die Voͤlker halten, die Erde decimiren, ſich cin neues Golf erwaͤhlen, vorher aber Victimes (Opferinnen) berufen werde, welche ſich ihm fortwaͤhrend opferten. Frankreich, das aͤlteſte chriſtliche Koͤnigreich, voll Pietaͤt gegen die Jungfrau, aub⸗ gezeichnet durch Froͤmmigkeit, werde die Wiege der Wictimes; wenn aber Frankreich dieſer Gnade durch Schlechtigkeit verluſtig gehe, wuͤrden Fremde, wahrſcheinlich Spanier daſſelbe verwuͤ⸗ ſten. Die Victimes ſeien in der Bibel vorherverkuͤndigt; ſie ſollen, ſage Chriſtus, zu meiner Seite ſein, und dieſelben Dienſte verrichten, welche id) bei meinem Vater vollziehe, ſie ſind gewiſſermaaßen meine Helferinnen. Sie ſollen ſich auf⸗ opfern, den Fluch der uͤbrigen gu ſuͤhnen, denn fie find die Gefaͤße der Gnade Gottes, ber Kanal, durch welchen diefelbe fid) auf die Erde ergieft. Sie haben diefelben Drivilegion, und Chriftus liebt fie fo, wie feine Puppe. Das koͤſtliche, aus feiner Seite geflofjene Blut ift die Dinte, mit welder ihre Na⸗ men gefchrieben wurden, Chriftus und die Sungfrau find ihnen Geter und Mutter, leben frei mit ibnen, verweigern ih: nen Nichts, vertrauen ihnen ihre Gebeimniffe. Die grogten Verbrechen werden von Abends 6 Ube bis Morgens 2 Uhr bee gangen, welche Zeit die Wictimes im Gebete zubringen. Da die Brohon die erfte Victime war, fo wurde fie von ihrem Beichtiger Chriftus mit Gnade überſchüttet. Eines Tages geigte ex ibe feine Wunde in der Seite. „Siehe da Dein Grab, Dein Ehebette, fude mich nicht mehr am Kreuze, ih habe biefe Roe Dir abgetreten.” Einmal fagte er gu ihr: „nimm mid mit Dir, id fann Dich nicht verlaffen.” Sie nabm ibn in die Arme, und den Refpect vor ihrem Meifter vergeffend fiel fie ihm in’ Wort, legte ibm felbft die Hand auf den Mund, um ihn gum Schweigen zu bringen. Eines 188 Rages in Viftonen verloren wollte fie eine Prife nehmen, aber Ehriffus fprad: „laß den Tabak wed hore mid, meine Becher.” Im Manuel heift 8: ,, Die jegigen Menſchen, yu: mal in diefem lima, ſuͤndigen weniger mit ben Sinnen, ald mit bem Geiſte; Cigenwille, Freiheitsliebe, Stolz, Ehrgeiz find die Auellen ihrer BWerirrungen. Go lange man die inneren GPhate-gegen den Reig der finnlichen Gegenſtaͤnde verſchließt, fann aman gegen den Ginbrud, ben fie auf die duferen Ginne ma: seu, gleichguͤltig fein, und ftetd juradgeftogen werben-fie, an: fett. zu befladen, ber Seele 3u groferer Reinheit verbelfen. ” Pdr heiftlicher Guide G’abbé du Garvy) hatte aud) Theil an ihrer uͤberſchwenglichen Gnade. Eines Pages betete er mit Sn: brunſt; Ehriftus fprad zu ihm: „gewohnt bir gu gehorchen, werbde ic) dir Bente ungebor(am fein fonnen?” Zugleich kuͤßte er thm den Mund, um bie Verehrung zu bezeugen, welche er vor den aus demfelben fommenden Befeblen hege; auch die Hand kuͤßte ec ihm mit Verehrung, weil diefelbe uͤber das Schickſal feineds Gottes und feimer Allmacht gebiete. . Marie Alacoqgue, Wifitanvine in der Didcefe von Autun, geſtorben 1600, madte fic durch ibre bizarre From: migkeit bemerflid. Eines Baged erſchien iby Chriftus wah: rend dab Gebets, geipte ihr fein Herz und fagte dabei, daß daſſelbe. ſeine Kraͤfte staf dpfe ben den Menfden die Vez weiſe feiner Gilbe, su yeben. Gr verlangte von ihr die Feier feines Herzens, un befahl ibr, bent “gefuiten La Gombiere sur thatigen Mitwirfung aufjufordern. Bebe Nacht vor dem Genuß ves Abendmahls brachte- fie in verkebten Geſpraͤchen mit ihrem Sefus gu. Eines Pages lehnte er feinen Kopf aa ime Bruft, und verlangtethr\ Herz vom iby. Sie gab es ihm, er nahm es, leg @ in bad feinige, und gab es ihr juried. Sogleich empfaws fie cinen heftigen Schmerz an der Stelle, wo fic ae Yer; HM pusgenommen und wieder hin: eingelegt hatte. © hrift ag: i thr: ,, wenn dein Schmerz qu befttg wird, fo [af sab, Yoder.” Sid -untergeichnete mit ihrem Blute dad. Vermaͤchtniß ihres Herzens in folgenden Wor ten: Seeur Margharjte.. Marie, disciple du divin amour de Hadorable:.Jabus, ~ Bir. oles Vermaͤchthiß ſetzte Chriftus fie gur Erbin feined Hexgend:.fir oig Beit und Gwigleit ein 184 » Sei damit nicht farg, ſprach er, ich erlaube dir damit nad Gutbinken zu fdhalten, du follft dad Spielzeug meined Wohl⸗ gefallens fein.” Sogleich ergriff fie ein Meffer, und ſchnitt auf ihrer Bruft den Namen Fefus mit großen und tiefen Budftaben ein. Eines Tages geigte thr dte heilige Jungfrau das an ihrer Bruft liegende Kind, und erlaubte iby, daffelbe zu liebfofen und in ihre Arme gu nehmen. Ste duferte zu Chriftus, fie wolle Gefangene in feinem Herzen fein, bid fie ihre Schuld begablt habe. Lauguet, Bifdhof gu Soiffons, welder ibr Leben beſchrieb, nannte fie die Gattin von Chri⸗ ſtus, und theilte Naͤheres uber dad Eheverfpreden, die Brant: fhaft unb bie Gerbeirathung der Alacoque in fo fcandaléd- fen Worten mit, daß fein Buch unterdridt wurde. Eines Tages .fah fie Gott den Sohn, die heilige Sungfrau und eine unendliche Menge von Engeln um Gnade fiir die indiffes renten Qifitanbdinen fleben. Diefe Gnade wurde fir den Cul⸗ tus des heiligen Herzens bewilligt, und die Jungfrau -verjagte ben Teufel, welder aus Aerger das Gitter am Ghor zerbrad. Da Chriftus dee Alacoque gerathen hatte, Blut gu laf: fen, fo that fie died an jedem erften Freitag jedes Monats, und fo bat fie bid gu ihrem Robe 192 mal suc Ehre des hei⸗ ligen Herzens Blut gelaffen. — Nod yur Beit de’ Sree goire theilte eine Cordicole in Verfailles Amulete in Form eines filbernen Herzens aus, in denen ein Gebet auf einem papternen Herzen gefehrieben lag, und welche gegen alle au: falle ſchuͤtzen ſollten. Bei heißem Blute und uͤppiger Sinnlichkeit muß das ganze Bewußtſein in das Irrereden verzehrender Fiebergluth eingetaucht werden, ſo daß bei voͤlliger Geiſteszerruͤttung die letzten Huͤllen der Schaam von der lodernden Begierde durch⸗ brochen werden, und fie nun in ihrer nackten Haͤßlichkeit er⸗ ſcheint. Wir mußten dieſer Thatſache ber. noͤthigen Vollſtaͤn⸗ digkeit wegen erwaͤhnen, da fle in Nonnenkloͤſtern eine fo wich⸗ tige Rolle geſpielt hat, und gur Erklaͤrung vieler Kloſterepide⸗ mieen nothwendig ift. Fuͤr jest barf icy mid) wohl ihrer aus: fabrliden Schilderung iiberheben, und unt mid nit abgu- fdreiben auf Seite 490 im 2. Theil meines Grundriffed der Ceelenhetlfunde mich beziehen. Nur um Feine Luͤcke gu laffen, 186 entlebne ic von Wyerus (a. a. O. S. 305) folgende Mit: theilung, bei welder man es gang in der Ordnung finden wird, daß der Teufel als spiritus fornicationis feine Rechte wahrnahm. Haud dissimilia Coloniae passae sunt virgines religiosae in Nazareth monasterio occlusae. Quibus ta- men hoc accessit, quod licet annis aliquot antea varie et multifariam ab diabolo vexarentur, torquerentur, convel- lerenturque: tamen anno 1564 praeter aliud spectaculum horribili modo frequenter editum, prosternabantur saepe- numero deorsum, infima parte corporis succussata ad eun- dem modum, qui veneri solet asscribi, oculis interim clau- sis. Qui postea cum pudore aperiebantur, quum velut a multo labore respirarent. , Ansam autem huic malo dede- reit.quaedam Gertrudis anno aetatis suae decimo querte monasterio inclusa, quae ludibria haec saepius dissolate cacehinno patiebatur in lecto , licet amasium singulis noctibus fete congredientem stola consecrata abigere conaretur ; quam velitationem quum altera virgo in- secundo decum- bens lecto (hoc nomine adjuncta sociae, ut tutior esset ab amasii insuku) audire videretur, tota exhorruit, ac tandem quoque diaboli hospitium: facta, miris convulsionum generibus distrahebatur, in paroxysmis quandoque coeeu- tiens: ac licet mente appareret constate, varia 4amen in- constanter nimis, et quae desperationem spectarent, pro» ferehat. Itidem et aliae multae. Ita pestis haec velut contagio proserpsit, maxime quum primum ad legitima non confugeretur consilia. Porro calamitatis initia submini- strasse videntur juvenes lascivi, quiper conjunctum sphae- risterium contracta amicitia coum una aut altera, clam in monasterium conseenderunt, libidinemque explerunt. Qui- bus postea exclusis, quum re ipsa amplius frui eae ne- quirent, ejusdem imagine mentem vitiavit, taliumque mo- tionum ignominiosum spectaculum adstantium oculis ebjecit Mille artifex (diabohus ). —— — — — —t — — Raison — — —— Viertes Seapitet. Vernunftwideige GBaudlungen als Mirdangen ded religisfen Wahnſiuns. §. 16. Allgemeine Bemerfungen. Daf ein won Wahnvorſtellungen beherrſchtes Denken eine Menge ven vernunftwidrigen Handlungen yur Folge haben, und eben dadurch die eigene und frembe Wohlfahrt au Grund⸗ siden miffe, betarf feiner weiteren Celauterung. Denn im: swpprfort durch feine zahlreichen Reigungen jum thétigen Erarei: bine.der su" ibrer DBefriedigung nothwendigen Mittel angele: bent amilG der Menſch dabet durch cine hinreichende Befonneny deit⸗ d. l durch ein objectiv ridtiges Denken uͤber fein Ber haͤltniß zu den--anderen Menfchen und aur Natur gelettet wer: ben, weil ex durey agde Berlegung oder liber beide herrſchen⸗ ben Geſetze ſich. das duf ihre Uebertretung geſetzte Unheil zu⸗ zieht. . Daker. iſt. das Leben der Wahnſinnigen eine Kette von verderblichen Handlungen, und im vorzuͤglichen Sinne gilt died von ben frommen Geiftedfranfen, weil ihre Verſtandesbethoͤ— tung in eine aberfinnlide Welt hinuͤberſchweifend, fic) mebr, alé bei jeder anderen Geelenftorung in ben ſchneidendſten Wee derfprud) mit den Naturgefewen ſtellt, und in der Vorausſetzung von Wundern ſchwaͤrmend, durch fie unmittelbar wirken ju fonnen wabnt. Hierbei muß befonters in Erwagung gezogen werden, daß vie aberwibigen Handlungen der Geiftcdtranten jedesmal int innigen pſychologiſchen Zuſammenhange mit ihrer geſammten Denfweife und Gefinnung ftehen, und daher als nothwendige praktiſche Conſequenzen anzuſehen find, daher fle auch mux in Berbindung mit jener gedacht richtig verſtanden werden koͤnnen. = Auf den erften Anblick ſcheint es alfo, daß die Aufzaͤh⸗ lung auffallend vernunftwidriger Handlungen religidfer Schwaͤr⸗ mer in einem befonderen Rapitel ein Pleona8mus und unlo- giſcher Auswuchs an dem Schema der Erfcheinungen des from: men Wabhnfinnd fei. Indeß miffen wir zuvoͤrderſt erwagen, 187 daß die hier gu ſchildernden Handlungen an und fir fid) zu den Ausnahmen gehdren, und daber nur unter befonderd un: gunftigen Bediagungen bei eingelnen Geiftesfranfen zur Wick: lidfeit fommen fonnen, und daher bei den meiften vermift werden, wenn fid) aud bei ihnen nicht felten die Antriebe gu jenen regen. Wir fonnen diefen Gag hier nod) nicht aus: fubrlid) erdrtern, fontern muͤſſen uns mit der allgemeinen Be⸗ merkung begniigen, daß felbft bet Geiftedtranfen noc cin wei⸗ ter AbGand den blofien Antried von der wirklichen Bhat trennt, und daß letztere daber nidt fo gewiß in die Erideinung tritt, alé man es bei der grofen Verſtandesbethoͤrung erwarten fellte. Denn aud in ihnen walten nod) die nothwendigen pfydolo- giſchen Gefege und Bedingungen, welche det Ausbruch der Sel: denfdaften in Mord und andere gefabrlide Handlungen fo ſehr erſchweren, wenn erftere aud bei der entarteten Gefinnung einen ſtarken Antrieb dazu hegen. Durch jene Geſetze wer: den daher die Wahnſinnigen entweder auf dem Wege zum Verderben fuͤr immer zuruͤckgehalten, oder ehe fie in letzteres ſtürzen, haben ſie noch einen heftigen Kampf mit itzren beſſe⸗ ren Regungen zu beſtehen, bis endlich in boͤſer Stunde eine voͤllige Verfinſterung ihrer Vernunft eintritt, und fie von der Gewalt verderblicher Motive wie von einem daͤmoniſchen Ver⸗ haͤngniß unaufhaltſam fortgeriſſen werden. Wie maͤchtig auch in ihnen das Vernunftgeſetz waltet, erhellt beſonders aus einer Bemerkung des hocherfahrenen ESqutrol (Boismont a. a. O. S. 566) bei Gelegenheit der Begutachtung uͤber einen Wahnfinuigen, der unmittelblar nad ber Ermordung ſeiner Ehefrau zu einer theilweiſen Beſinnung zurückgekehrt war: Tl est arrivé a D.. ce qu'on a observé chez un grand nombre daliénés qui, apres une vive impression physique ov mo- rale, ou qui, apres l’accomplissement d’un des- sein ourdi pendant leur délire, semblent avoir re- couvré tout-a-coup lI'nsage de la raison, et agissent presqu’en tout ou en partie comme s'ils n’en avaient ja- mais €té privés. (On a vu des ali€éués guGrir tout-a- coup a la suite d’une forte impression morale.) - Wenn e8 alfo einer Sreigerung der wahuwikigen Motive gum hoͤchſten Ungeſtum oder zur harinddtgften Ausdauer be- 188 barf, um durch fie verderbliche und gewaltthatige Handlungen zu verantaffen; fo ergiebt fid) hieraus, daß legtere nicht ohne befondere Unterſcheidung in die allgemeine Schilderung der Geiftedtranfheiten als einfache und nathrlide Wittungen der: felben aufgenommen werden diirfen, fondern daß ihnen eine abgefonderte Betradhtung gewidmet werden muff, durdy welthe fie allein in ihr volles Licht geftellt werdew fonnen. Hierzu kommt nod, daß die eingefnen Arten derfelben, Selbſtver⸗ ftimmelung, Mord, Brandfliftung u. dgl. aus ſehr verſchie⸗ denartigen Motiven hervorgehen koͤnnen, fo daß man fie nicht diefer ober jener Form der Geiſtesſtoͤrung ausſchließlich beige: felen darf. Die von frommen Schwaͤrmern veriibten Morde find 3. B. eben fo wohl aud einer bethdrten Liebe zu threw Angebhorigen hervorgegangen, denen fie die Leiden des Erden⸗ leben’ durd) cine unmittelbare Berfebung in das Paradies er: fparen wollten, deſſen Seeligkeit fie felbft ſchon theilhaftig ge: worden gu fein wahnten, als aus Ehrfurdht gegen gdttlice Befeble, welche ihnen unmittelbar offenbart fein follter, oder aus Fanatismus und religtdfer Verzweiflung. Hieraus folgt, dag dle eingelnen Beiſpiele biefer Art, um richtig verftanden su werden, einer forgfaltigen Zergliederung bedirfen, und daf dabei eine Menge von Begriffen in Anwendung gefest werden muß, welde als foldhe nicht ſchon aus der allgemeinen Lehre vom Wahnſinn ohne Weiteres fic) ergeben. Hier kommt 8 nur zunaͤchſt auf eine hiſtoriſche Zuſammenſtellung der Bhat: ſachen an, deren pfydologifde Deutung erft fpdter gegeben werden fann. Wir miiffer uns dabei auf eine Auswahl des Wichtigſten befdhranfen, weil die vellftandige Aufzaͤhlung aller wahnwitzigen Handlungen frommer Schwaͤrmer .allein ſchon ein ſehr weitidhidtiges Werk fillen wuͤrde. §. 17. SGelbfiverftimmelung. Wir werden in der Folge nocd) ber oft ans Unglaublide grengenden Rafteiungen und Bußuͤbungen fanatifder Schwaͤr⸗ mer gu gedenfen haben, welche fid im rafenden Eifer bdufig bie bedeutendfien Verlebungen des Koͤrpers zufuͤgten. Nur beiſpielsweiſe will ith bier cinige folder Faͤlle anfuͤhren. Im 189 2. Bande. bes Magazins fir die Sitteratur bes Auslandes ijt G. 546 folgende Schilderung enthalten: Die Bretagnefchen Priefier, hinter dem Pfluge hervorgegangen, bet denen unter bem Priefterfleide nod der Mittel des Ochſentreibers hervor⸗ blidt, haben eine barſche Stimme und barte Haͤnde. Wer Feiner bretagnefden Predigt beigewohnt hat, Fann fic feinen Begriff von der Gewalt diefer Leute machen, wenn fie cinmal auf der Rangel fiehen. Die Menge ersittert, adgt unter ihren Worten, die Thranen fliefen in Strdmen, man ſchluchzt, man ſchreit, diefe abgebarteten eifernen Manner fcdlagen mit ihrer fréftigen Fault auf ihre Bruft. Die Frauen mit dem Antlis am Boben, von toͤdtlicher Neue ergriffen, rufen Gnade bei die: fer ſchrecklichen Stimme, welde von oben herab die zwei Worte erſchallen lft, die ihr ganged Wefen durchſchauern: Wer: bammnif und Ewigkeit. Gs ift felten, daß man nidt wabrend der Predigt Mehrere ohnmaͤchtig wegtragt. Wir haben einen Unglidliden gefeben, der in Folge eines Aufenthalts im Klofter St. Pol de Leon toll geworden war. Die Predigt, die Cinfamfeit und feine nattrlide Scwarmeret batten ihn in fanatifcen Wahnwitz verſetzt. Er lebte feit mehreren Jahren ohne Haus, Freund und Familie. Er lehrte das Wort Got: tes in Dérfern, (dlief unter ſteinernen Kreuzen an den Schei⸗ dbewegen, oder an den Thüren einfamer Kapellen. Er nahm nur fo viel geſchenkt, als er braucdte, um feinen Hunger zu fiilen, und wies da8 Gelb, welded man ibm bot, mit Ber: achtung gurid. Nie hatte feit ſeiner Tollheit feine Hand eine anbere gefagt, nie fam aud feinem Munde ein anderes Wort, als fromme Ermahnungen und prophetifde Drohungen. In ben dunfelfien und falteften Winterndadten, wenn Froft und Schnee ibn auf einfamer Strafe fiberfielen, und ihn verbinder: ten, auf feinem fteinernen Vette gu fdlafen, blieb er ſtehen mit dem Roſenkranz in der Hand, nnd fang mit lauter Stim: me Kirchenlieder in bretagnifder Sprache. Der Beridterftatter war gegenwartig, alé diefer Srre von Guislan unter eine Verſammlung von tanzenden Landleuten trat, und ihnen die Ginbde ihrer Luft mit fuͤrchterlichen Farben ſchilderte. Go wandfe er ſich an einen jungen Mann: ,,guten Tag, Peter, tanye und Iache nur mein Sohn. Du ftehft gerade auf der Stele, 190 wo man vor zwei Jahren den Leidnam deines Bruders fand.” Yn demſelben Done fubr er fort, nannte Jeden beim Namen, withlte im Herzen die ſchmerzlichſten Erinnerungen auf, dte er mit barbarifcher Sorgfalt ausmalte. Dies dauerte lange, und der ſchneidende Spott lies keinen Augenblid nad. Unwille, Bewegung, Abſcheu bearbeiteten abwechſelnd die Herzen beim Anhoͤren Ddiefer wie Dolde ftedenden Spottreden, welche das eben jedes Gingelnen aufwiihlten, um eine Narbe gu finden, die er aufreifen fonnte. Endlich lief er dite Perfoͤnlichkeiten bei Seite, und fprad von den Strafen, die ben Gunbdern bevor- ftiinden, und indem er Gott etne furdthare Ironie beilegte, verkuͤndete er denen, die auf Erden den Rauſch des Tanzes und ber Fefte geliebt Hatten, einen ewigen Dag in den Flammen der Hille. Gr ſchilderte die ſchreckliche Pein der VWerdammten, welde Milionen von Jahrhunderten bindurd in einem immer⸗ wabrenden Wirbel von Quaalen unter Heulen, Sdludyen und Zaͤhneklappen umbergetrieben wirden. — Das Volk ftdhnte (aut. Diefer ſchrecklichen Schilderung ftellte er alddann ein Ge: malde von dem Gli der Seeligen gegenitber, aber fein Aus⸗ drud war matt und farblos; er fand fid) nur bingeriffen, tenn er von ber Nothwendigheit fprad, fic) zu fafteten, und Gott feine Leiden darjubringen. Dann erzablte er fein Leben mit fo natiwlicer, majeſtaͤtiſcher Cinfalt, wie er fein Vermoͤgen, feine Frau, feine Kinder verloren habe, und bei jedem Wer- (uft, den er nannte, rief er: ,, Du haft Recht gethan, Gott, Dein Name fei gepriefen.” Die Zuhoͤrer zerfloſſen tn Thraͤnen. Gr gab ihnen dann gute Rathfdlage, ermabhnte fie zur Bue, endlich) fagte er in immer fteigendem Gifer, daß ihm feine Un: fille nod) zu gering fcienen, um feine Vergebungen abzubuͤßen. Sefus Chriftus fei ihm im Traum erfcienen, und hatte gefagt: „Joan, gieb mir die Hand, denn ich gab mein Leo ben, um did) gu erléfen.” — ,, Herr fie ift Dein,” hatte er geantwortet — ,, Und id) habe Bort gehalten,” rief er; indem er ſeinen linken, bid jegt verborgenen Arm in die Hohe ſtreckte; e8 war ein Stumpf, in blutige Leinen gehuͤllt. „Wer fuͤrch⸗ tet fic), wer fuͤrchtet fidy, ſchrie ber Ungliidlide, ich habe Gott suridgegeben, was er mir gefchenft hat. Seht, Chrt- ftus hat es gewollt, das habe id) Chrifto gu Liebe gethan”; 19] ine mit epileptifder Wath riß dex Unglidlide da3 Linnen vop ber Wunde, und fcbiittelte den nadten Stumpf, daß ein Blut: ftrom fic) ergoß. Ein lauter Sdrei des Entſetzens erténte von allen Seiten. Gin Bheit der Zuhoͤrer floh beſtuͤrzt; einige Manz ner ergriffen Soan, und trugen thn halb ohnmaͤchtig nach der nidften Hitte. 7 Bergmann theilt in der allgemeinen Zeitſchrift fir Pfy: chiatrie (TH. 3. S. 365) folgenden merkwuͤrdigen Fall-mit. Die _ Wittwe eines Steuerauffebers, 43 Sabre alt, lutherifh, fuͤhrte “ein verſtaͤndiges, ſittliches, einfamed Leben, befuchte die Rirche febr fleifig und befdaftigte fid) viel mit Leſen. Im Suni 1836 ſchloß fie fic tn thre Schlafkammer ein, und erwiederte auf ſtarkes Anflopfen an die Shure, fie wolle diefelbe am an: dern Morgen offnen, denn alédann fet die Stunde ihrer Gr: loͤſung gefommen, und ihre Buße geendigt. An den nadften agen forderte fie alle dringend aur Buße auf, ſprach ver⸗ wirrt, und enthleidete fic) vollig, um ihre vielen Sinden ab- guwafden, um deren Vergebung und Erbarmen fie fortwaͤh⸗ rend inbriinftig gu Gott und Chriftus betete. Sie gerieth nus in eine Art von Referet und rief: Chriſtus habe Blut vergoffen, und de8halb muffe aud fie Blut vergießen, ſonſt Tonite fie nicht feelig werden. Eingeſchloſſen fprang fie aus einem Fenffer des zweiten Stodwerfs, um gum Cuperinten: denten gu eilen, welder ihr die Sinden vergeben foe. Zu⸗ gleich duferte fie, ihre Wirthin habe befdloffen, fle gu ermor⸗ den, fie wolle einen Gebneider, oder aud) den ſchon beweibten Prediger D. heirathen. Es wurde nun eine mediziniſche Be⸗ bandlung mit auflofenden und abfiibrenden Arzneien eingelei: tet, wabrend die Kranke ununterbroden bet Bag und Nacht mit Beten fortfubr. Im Ganzen genommen fprad ſie zuſam⸗ menbangend uͤber ihren Buftand, kniete jedod) viel an ihrem Bette, auf welches fie thren Kopf flubte, und beflagte fid oft uber ihre Augen, daß diefe nur auf weltliche Gegenftande gerichtet, und daber ſuͤndhaft waren. Sn gleicer Stellung fand man fie an einem Morgen, den Kopf mit einer Schuͤrze verballt. Bei naberer Unterfuchung fand man ihr Geficht von Blut befledt, und fie fragte, ob denn die Augen wirklich her⸗ aué waren, webct fie verlangte, den Schinder gu holen, da: ⸗ 192 mit ibe aud) das Bein abgehauen werde. ,, Aergert Did dein Auge, rief fie, fo reiß e8 aus und wirf es von Dir; argert Did dein Bein, fo nimm ein Beil, und haw’ es ab.” Wirk⸗ lick) hatte fie ſich beite Augapfel ausgeriffen, welche unverlegt und nod) mit den Sebhnerven verbunden auf dem Boden ges funden wurden. Auf welde Art fie fic) derfelben beraubt hatte, blieb unerfldrlid), ba fie fid) keines Snftrumentd dabei _ bebdient hatte. Es trat nur ein maͤßiges Fieber ofne alle ſchlimmen Zufalle ein, und die Heilung erfolgte unter zweck⸗ mafiger Behandlung, Im Auguft wurde fie in die Breen: beilanftalt gu Hildedheim aufgenommen, woſelbſt fie die erfte Beit fpradloé gubradjte, und gern auf der Erbe lag. Im nacdften Winter wurde fie vertraulid), freundlid), fogar ver: gnuͤgt, fie beſchaͤftigte ſich fleifig mit Spinnen, und war voll Freude daruͤber, daß fie wieder arbeiten fonnte; in Reden und Handlungen war feine Spur von Unvernunft mehr ju bemerfen. Die Beit, wo fie die Selbjtverflimmelung vornabm, war ihrem Gedaͤchtniß entſchwunden; jie glaubte fogar, den Gerluft ihrer Augen habe fie erft im Srrenbaufe erlitten. Im December des naͤchſten Jahres entlaffen, erfreute fie fid * ſpaͤter noch eines fortdauernden Wohlſeins. Eine der merkwuͤrdigſten Selbſtverſtuͤmmelungen, — ascetiſcher Charakter keiner weiteren Erklaͤrung bedarf, iſt die von fanatiſchen Schwaͤrmern mehrmals veruͤbte Selbſtentman⸗ nung. Grégoire bemerkt hierüber (a. a. O. Th. 4. S. 193): Origines ließ ſich durch Matthaͤus 19. V. 12 zur Ent⸗ mannung verleiten, wodurch er eine verdienſtliche That zu be⸗ gehen glaubte. Einige ahmten ihm nach, aber das Concilium gu Nicda verdammte fie. Die Valeſianer, durch denſelben Bibelvers irre geleitet, entmannten ſich, und auch Andere, wenn ſie konnten, gewaltſam. Nicht weit von Tula iſt eine Secte von Origeniften auf den Doͤrfern verbreitet, welche daſ⸗ ſelbe thut. Alte Weiber verrichten dieſe Operation, welcher ſich ſelbſt Maͤnner unterwerfen, ſowohl aus Devotion, als um der Militairpflicht zu entgehen. Im Jahre 1818 wollte man ſie nach Sibirien transportiren, weil auch auf der kaiſerlichen Flotte dieſe Verirrung einriß, und als Maͤrtyrerthum Bewun⸗ derung und Neid erregte. Man behauptet, daß devote, fana⸗ 193 tithe Mciber cine Gontide Operation on Gch selichen Lichen. Mulieves ewnuchas vide antiquitas, fagt Galben, seoraber end) Zecokiad quaestiqn. medic. legal lib. 2. tit. 3 {prides De(fault bebaupter, daß in ber Ghampegne cin Weib na: ben aut Aberglauben zur Halfte entmannte. Gadtih moͤgen wir hier noch eines Beifpiels von fron mee Sethfivecitumuclung gedenien, welded Hieronymus im Leben bes hell, Paulus (a. 0.0. Tom. IL pag. 1) ge lagentlidy exgablt. Maͤhrend der Chrifteawerfalguag anter Des cené und Balerianus wurde and die Kirche in Acguyten und ta ber Thebais von. vielen Sturmen heimgeſucht. . Micke Cheiſten wuͤnſchten fix den Ertdfer gu ſterben, aber ihre Verfolger wellfen. mehr ten Geiſt, alé den Geib tddten... Ein frafriger Sighting wurde nackt im Bette. fefigebunden, worauf cine fine Gare thn fifte, feine Genitolien zur Grection reizte, wad ſich ſodann anf ibn legte. Unfaͤhig fid) au helfen, big or Gal die Bunge eb, ſpie fie ihr ind sal at nnd wsehess druckte die Wolluſt durch den Schwerz. » §. 18, Selbſtkreuzigung. Mehrere fromm⸗ Schwaͤrmer haben mit dieſer Nachahmung der Seiden ded Erloͤſers nur ein Spiel gettieben, welches fei: wer beſenderen Ermaͤhnung werth iff; aber in nadfalgenden beiden Fallen iſt ſie wirklich in Aufuͤhrung gekemmen. Matthien Lowat (vergl. Bare a a. D. Th. 1. S. 252) 46 Jahre alt, ber Sebn.armer Landleute ig Bene⸗ zianiſchen Gebict, mußte Sdhuhmarher werden, ued wurde des⸗ bath finger. und fdweighm, weil fda Bunid, Priefter pu wesbes, nicht in Grfulung geben -fonnte. Ded zeichnete ec . fie Dux einen woifkerbeften Lebenswandel und durch -trdes: triebene Bodrqmnighes aud. Gon Yuli 1802 ſchnitt er ſich wit einem Schufterkaeif vie Geſchlechtstheile ab, und warf fe. aus dew Fenfter, entweder weil cin Madchen feinen Liebesautrag mit Verachtung aufgenommen hatte, oder well ex den Wer⸗ führnngen des Fleiſches Wirerfland leiften wollte. Mit Hirtfe emfgelegie: Mriuter brecte er felbft feine Heilung villig gu ; — begab· o2 Ideler Theorie d. relig. Wahafinns. 194 ſich nach Venedig, wo ex cin Jahr lang feisty ‘arbeiteté, eee vine Spur von Wahnfinn zu veewathen. Dann ideveafdre man ihn aber in bem Angendlide, wo er fidy an ein aus dem Holze feines Berted verfertigtes Kren; heften wollte, it bem er einen Nagel m feinen [infer Fuß hineintrich. Er aͤußerte bicriiber blogs, der 21. September fei der Fefitag des Matthaus feines Schutzheiligen, mehr oliefe ce nicht fagen. Gendthigt, eine andere Wohnung gu bestehen, warfertighe ee fich bald wieder ein anderes hoͤlzernes Kreuz, und flodt an: Gerdem cin Neb aus Bindfaden, deffen. untere zuſammengezo⸗ gene Oeffnung er an der fiir die Fife beftimmte Querleiſte wes Kreuzes, und deſſen obere Oeffaung er an’ den beiden Enden des Querbalkens befeftigte, welder die Arme des Reem zes bildete, fo daß bas New eine Taſche darſtellte, welde ihn aàm Kreuze fefthalter follte, Aus der Mitte der oberen Hef: ning ded angebefteten Netzes ging ein ftaréed-.@etl herver, welches eben fo wie ein anderes an der KBereinigungsſtelle beider dad Kreuz bildenden Holzſtuͤcke geknuͤpftes febr ſtark an einem Balken befeſtigt wurde, welcher ſich innerhalb des Zim⸗ mers uͤber dem Fenſter befand, deſſen Lehne ſehr niedrig war. Die Laͤnge dieſer beiden Seile geſtattete es, das Kreuz wage⸗ recht auf der Voden des Zimmers zu legen. Nachdem dieſe Vorbereitungen beendigt waren, ſetzte Sos vat ſich cine Dornenkrone anf, von welder drei oder” view Stachele in bie Haut der Stirne cindrangen; . ein weißes Bac, um bie Weiden und Hiiften gebunden; verhuͤllte den -verftim- melten Theil, oer uͤbrige Roeper blieb nat. Er ſteckte ſeine Petne im das Netz ded Kreizes, und indem er ſich auf deme fetben in fisender Stellung erbielt, nahm er einen. der Nagel, deren Shigen abgeplattet und wohl .gefharft waren, und teed ion durch bie innere Flaͤche ber rechten Hand, indem er den Kopf ved Nageld auf den Boden ſchkug, welder dadurch bis auf die Sange feiner Haͤlfte durd die Band ovang. Die anf bie Querleiſte gefteliten Fee, dee rechte iber dem inten, wurden dafelbft: burd) einen 15 Jel langen Ragel beſeſtigt. Mit fener fchon verwundeten Land fidete er die Hammer ſchlaͤge, waͤhrend dle Linke Hanb .den Nagel in ſenkrechter Richtuwg ue: — — hos al ~ traf: des 195 in ber Querleiſte angebrachte Loch, in welches wiederholte Ham⸗ merſchlaͤge ihn tief genug bineintrieben, um ihn hinreichend af befeftigen. Lovat band fic hieyauf wm bie Mitte des Koͤrpers feft an bas Kreuz; bierauf brachte er fic) mit dem Echuſterkneif ‘cine Querwunde zwel Jol unter sem linken Hye pochondrium bei (er hatte vergeffen, daß ed bad vechte fein ſollte), ohne jedod einen inneren Sheil gu verlegen. Endlich durchbohrte er die linfe Hand auf diefelbe Welfe, wie die techte, mit einem Ragel. fevat Beate jedod) bas Berlangen, fid) bem Bolte ge: freusigt zu zeigen. Deshalb hatte er dads Kreuz wagredt auf ven Boden gelegt, fo daß das untere-Ende deffelben feber dte febr niedrige Brirflung der Sener reichte. Indem wi fid gewaltfam auf den Rien der erften Fingerglicder feder Hand ſtemmte, ba bie Ragel ihm Feine andere Bewegung geftatteten, © fo fdnelite er in mebreren Abſaͤtzen ſeinen Kirper und das Kreuz in die Hoͤhe, welches bei jedem Stoß weiter nach aus fen getrieben wurde, und brachte es zuletzt dahin, daß dad ganze Gerkft uͤberſchlug, und mit Hilfe der Stride außerhalb bed Kenflers hangen blieb. Hierauf verfuchte er, indem er beide Arme anfhob und ruͤckwaͤrts bog, die Nagel, welde feine beiden Hande durdbohrten, in die Belden Loͤcher zu bringer, welde er an- den Enbden des Querbalkens vom Keetge aw gebradt hatie; — gelang ihm dies nur mit der linken nb *). ¥ Bom Kreuze lobgeniacht, verharrte er in einem hart⸗ nddigen Stillfchweigen, nur auf dem Wege nad) dem Kran fenbaufe brad er in die Rlage aus: ,, ad id) bin ſehr un: giidtid.” Dort angelangt unterwarf er fic bereitwilltg allen Heilinaafregein, durch welche aud feine koͤrperlichen Berletzun⸗ gen bald befeitigt wurden; dod blieb er ſtets finfter, ſprach mit Niemanden, und ſchloß faſt beflandig feine Augen. Fe dom gab er auf Fragen uͤber den Veweggrund feiner Kreuzi⸗ — — — — *) Im 6. Bande bes von Hitz ig und Häring herausgegebenen neuen Pitaval iſt außer der mit Obigem übereinſtimmenden Geſchichts⸗ erzählung aud) eine Abbildung ſeiner Selbſtkreuzigung mitgetbeitt worden. 13 * quig die Antwort: ,, Der Stoly der Menſchen muͤſſe beftraft werden, und er muͤſſe am Kreuze flerben.” Ge war dexge- Galt daywn uͤberzeugt, der Wille Gottes habe ihm das Mae syverthum der Kreuzigung auferlegt, daß er den -Gevidsshof davon it Kenntniß fegen wollte, um dem Berdachte vorzu⸗ beugen, ben fein Tod auf unfduldige Derfonen warfey koͤnne. In diefer Ahfidht hatte ex ſchon sange vor feinem legten wahn⸗ Gunigen Streiche feine Ideen auf ein Stud Papier geworfen, Waͤhrend der erften Page ſeiner Anwefenbait im. Hospitale beflagte er fid) fiber Feine Gebmergen, erft am & Page du- ſerte ex, daß fie ibm den Schlaf geraubt haͤtten. Ga lice . texen @tunden antportete er richtig, und gab hinreichende Austunft uber feine Kreuzigung. Raum konnte er fich feiner Haͤnde bedienen, als er auc) da6 Gebetbud niche mehr weg: Nlegte. Als man ibm feine Cutlaffung verweigerte, entfloh er ws Hemde, wurde aber ergriffen und am 20. Auguſt 1805 in das Irrenhaus St. Servolo gebragt Die erften at Sage daſelhſt war er gelaffen und folgfam, aber bald fing ef an, ake Nahrung gu verweigeru. Vergebens verſuchte man co mis Gewalt -und Uoberredung; «ex blieh ſechs Rage, obme eines Fropfen Wafer gu geniefen, Saber man feime Buflucht . zu nahrenden Klyſtiren nahm. Um Morgen des 7. Tages es ex fic) bewegen, einige Nahrung 3u genießen, womit er 14 Page lang fortfubr, auf welde Zeit abermalé-ein cilftagiges Faſten folgte, fo daß man wieder ernabrende Klyſtire anwenbden. mußte. Deffen ungeachtet (chien fein koͤrperlicher Zuſtand nicht gu lel: den, De feine Kraͤfte und fein dufered. Anfeben ſich gleich blieben. Es fand eine mehrmalige Wiedergolung des Frengen, furje oder laͤngere Beit fortgeſectzten Faſtens. Statt, welches jedoch niemals laͤnger alb 14 Gage dauerte. Im Demat Ba muar 1806 traten die Erfcheinungen dep Lungen ſhwindfas auf, an welder er den 8. April flarb. %. von Beffenbkerg -theilt (a. a. D. S. 548) folgende grauenerregende Schilderung mit. Im Doͤrfchen Wildenſpuch im Kanton Zuͤrich lebte der wohlhabende Bauer Johannes Peter, cin ordnungsliebender, ſteißiger aber eigennutziger und ftreitfiichtiger Charafter. Seine jungfte Tochte Margaretha machte fruͤhzeitig ihre Geiftediiberlegenheit geltend, und zeidbnete 19% fic) tm religidfen Unterrtthte aus. Im Gahre 1816 fam fle mit ben Separatiften gu Schaffhauſen und Dehrlingen in Ber bindung, und diefe machten fie mit den albernften Erzeug⸗ niffen myſtiſcher Schwaͤrmerei befannt. Sie wurde nachſinnend und fdwermithig, entzog fid) den haͤuslichen Geſchaͤften, um ihren refigtéfen Grabeleien nachzuhaͤngen, durch weldje fie fo reigbar wurde, Daf fie hyſteriſche Zufaͤlle erlitt. Sie war im Kreiſe der Froͤmmler ſchon zu dem Anſehen einer Gottbegei⸗ ſterten gelangt, als die Frau von Kruüdener mit bem Kufe einer wundervollen Prophetin in ihre Nachbarſchaft fam, der. fie fidy tnnig anſchloß, und von weldher fie fo erlendytet und begeiſtert wurde, daß fie von iby die Heilige genannt wurde, und als ſolche die Seele von Conventikeln bildete. Sie: durchzog nun Staͤdte und Doͤrfer, und wußte durch ihr Schwatztalent Viele fir ſich und thre Lehre ſo einzunehmen, daß ver Vicar Ganz von thr 1819 fagte: „ſie fet von dem ſtillen Gott der Ewigkeit vers ſchlungen worden, und wohne im Lande des Nichts, wo Gott Alles in Wem iſt; fle fei in den ewigen Gottedraum verſun⸗ fern.” Indeß erlitt der Ruf ihrer Heilighcit fpdter dadurch emen ftarfen Stoß, daß fie wabrend einer langen Abweſen⸗ Hert heimlich von einem Minde enthunden wurde, welded fie vot ihren Anhaͤngern aber forgfaltig yu verhelmlidhen wußte. Zu ihrem Water zuridgefehrt verfeste fie die Haudgendffer’ urid mehrere Freunde burd) ihre ſchwaͤrmerifche Reden, durch die Erzaͤhlung gehabter Viſionen, und ourd oftmalige Ane klindigung ihrer nahen Himmelfahrt in Erftaunen. Sie fof zuletzt meift ftarr vor fid) binblidend, und unterbrad) ihr fine ſteres Stillfehweigen nur mit lagen fiber ihren fdweren Rampf mit bem Satan, over ihr die Geele, die fie durch Ghriftus retten miffe, durchaus nidt-losgeben wolle. Aw 12. Maͤrg 1823 verfammelte fie in der Fruͤhe alle im Haufe Aw wefenden um (id), um ihnen die in der Nacht erbaltene Of fenbarundg mitzutheilen, su Folge welcher Alle ohne Unterſchied mit ihr gegen den Seufd ftreiten muͤßten, damit serfelbe Eh ri- ,ſtum nicht üͤberwinde. Hieranf fing fie an, unter dem oͤfte⸗ ren Andrufes „Du Schelm, Du Seclemmirdee”! mit ber- Saul; bann aud mit einem Hammer bald an ote Wand, bald auf dent Vif und die Stuͤhle gu ſchlagen. Nach einer Paufe gab fie Alen den Befeht, mit ibe nach der obexen Kammer pu geben. Sie wiederholte bier die obige Scene. Die Kam: mer wurde auf ibr Geheiß mit Tuͤchern verhangt, und Srucke von Baumffammen, Aerte, Hammer und Keile wurden Hex: beigetragen, und nun wurde mit Wuth auf die Holzſtuͤcke losgeſchlagen. Am folgenden Dage begann das namlide Spiel, und die Eingeweihten (eaten es mit folcher Raferet fort, daß bad Snwenbdige bes -woblgebauten Hauſes beinahe gang zerſtoͤrt wurde. Dabei rief Margaretha mit freifhender Stimme: haut au, er ift ein Schelm, ein Geelenmbrder, webret epd bis aufs Blut, laßt euer Leben fir Chriftus; (dlaget gu, bid ify “Blut ſchwitzt; wer fein Leben in Chriſto verltert, wird es gewinnen, wer es bebalten will, wird es verlieren.” Und fo fdricen aud) mebrere der Anderen. Dann rief fie wieder: fie febe ben Geift ihrer (verftorbenen) Mutter, fie febe Jeſum Chriftum in der Klarheit. Cine Menge Menſchen, durch den Laͤrm herbeigesogen, hatte fid) um da’ Haus vers fammelt. Ded) dieſes war wohl verriegelt, und ein Kettens bund im Bereich der Hausthiire webrte den Sugang. Am Abend, als Wie vor Muͤdigkeit won dem Werke der Zerſtoͤ⸗ rang faft gufammenfanfen, fdarie Margaretha: Chriftus bat uberwounden! und auf ihr Gebeig mußten We ſich nie- berwerfen, um Gott fiir feinen Beiftand zu danfen. Nun begann aber cin graufamerer Gpectafel. Die Seberin fing au, auf ibre Schweſter Clifabeth lodgufdlagen, um die Geifter, die in iby waren, gu vertreiben, und nun befahl fie Aen, ſich mit den Fauften auf Kopf und Bruft zu fdlagen, und als iby Vater ihr hierin gu lajfig ſchien, ſchlug fie ſelbſt auf ibn gu, und ba er nun vor Schmerz aͤchzte, verfiderte fie, es fei nue der alte Adam, der nicht weichen wolle. Gis ner ficl jest tuber ben anderen ber, und unter fteten Aus⸗ tufungen fdlugen fie auf einander gu. Endlich lief die Dbrig- keit, ba alles Zurufen von außen vergeblich blieb, die Thuͤren aufbrechen. Auch feet hoͤrte das Larmen und Bufdlagen nidt auf. Indeſſen wurden die TheilneHmer mit Gewalt zerſtreut, und mit cinigen wurde nachber ein Berkdr vorgenommen. Al: lein am anderen age ließ die Margaretha die Geneffen wieder zuſammenrufen, und nun erfolgten Gcenen, vor denen bad Markhangetay! suveBAboudert. Margaretha epbfinee dew 10 Verſammleten, die wichtige Stunde fei gefommen, ws Blut ſichen paifſe aur Rettung vieler taufend Seelens fle ſeibſt babe filth far Biele verbiirgt, fuͤr vie fie gerne fterben weite. Sie Pefahl ihnen hierauf, fid) mit Faͤuſten on Bruſt wed Stine gu ſchlagen. Sie felbft gab dad Beifpiel Aber bald ergriff fie ibven Bruder und unter bem Zuruf: ,, Der Satan will -ddne Geele”, verſetzte fie ihm mit einem cifernen Reike mebrere Streiche auf die Bruſt, dann aud apf -dep Kepf. Wie. dad Blut ſloß, rief fie: .,, Sehet wie ber Reufel. die Sorner aud dem Kopfe des Kaspar bervereningsen will ; fehet, wie ſie aur Bruft beranslemmen.” Auch ibrere Schwere flr Elifabeth verſetzte fic - cinen Schlag an den Kopf, daß qs Bint herabrann, ſodann der Kündig und dem Sob.- Mofer. Dieler hatte fchon ven cinem Paar Anderen mehrese- Schlaͤge auf dic Bruſt erhalten. Unterdeſſen batten ſich der. Bater wud die Magd mit dem verwundeten Sohne entfernt, and nun erifinete Margaretha, bas Geldebene fer now lange nidt genug; es miiffe mehr Blut fliefiens fie muͤſſe dad Leben laffen fur Chriftus, und wolle auch gerne ſich, opfern.. Dann befragte fie die Anwefenden, ob aud fie fir die vielen armen Geelen. flerben wollten? Alle bejabten es. Mien Margaretha fagte sue Kundigs es fei ihr geoffens baret, daß fie. dad Leben micht lafjen mitfie, wohl ‘aber die Elifabeth. Diefe verſetzte ſich auch fofort felbft einige Schlaͤge auf den Kopf, und verlangte, daß man fie ſogleich todtſchlage. Margaretha fdlug fie mun guerft mit einem eifernen Ham: wer auf den Kopf, wed forderte die Kundig auf,. dad Werk zu vellenden. ‘Rach einiger Weigerung ergriff dieſe etnen. ei⸗ fernen Kel, und fehlug auf die Clifabeth fo lange gu, bis © fie. den Geiſt aufgab, cone ein Beichen bes Schmerzes von fic yu geben. Inzwiſchen ſchlug Margaretha fic felbft mit einam cifernen Keil on den Kopf. Auf wiederholte heftiga Aufforderung verfegte ihe aud die Randig einige Schlaͤge an ben Kopf. Gene ließ ein Been bringen; waͤhrend thy Blut hineinſtroͤmta, ſprach fic: „dieſes Blut ‘werde aur Rettung vieler Seelen vergofies.” Daeauf erfolgten nod mehrere Cine ſchnitte an Hals und Kopf mit einem Scheermeſſer, theils barrel “fie feiber,, theils auf ihren Befebl durch oie RKRindig. Und nun erflarte Sic Maͤrtyrerin: ,, fie wolle fic jetzt Creu zt: gen laffer”, und veriangte von der Freundin, daß fle died vollziehe. Umſonſt waren alle ihre Thraͤnen und Meigerungen; dle Sebherin ließ nit nad, ibe zuzuſetzen. Evdlich erfullte dieſe zoͤgernd ihren Willen, und vollzog Sie Kreuzigung mit. Dechülfe der Magd, waͤhrend Margaretha beſtaͤndig rief: „Gott ſtaͤrke deinen Arn, ich fühle keinen Schmerz, es iſt mir unausſprechlich wohl; fei bu ner ſtark, damit Chriſtus iberwinde. .Obgleidy angenagelt an: Hdnden und Kifen, surSbobrt an ben Armgelenfen, und an andeven Stet: fen ſchwer derwundet, duBerte fie witht dad geringfte Seiden von Schmerz, ſondern nur Freude. Endlich forderte fie: man ſolle ihr einen Nagel durchs Hers ſchlagen, over ihr den Kopf ſpaiten. Die Kuͤndig verſuchte, iby cin Meſſer in den Kopf gu ſtecken; allein es trimmte ſich. Da ergriff anf nochmalige Aufforderung Yoh Mofer ein Stemmeiſen, und zerſchlug ihr gemeinſchaftlich mit dee Cuͤndig den Schaͤdei. Die übrigen Hausgenoſſen wurden jetzt herbeigerufen. Sie faben bie Leichen ohne Entſetzen; fle glaubten feſt an ihre baldige Auſerſtehung. Als der Amimann erſchien, erklaͤrten die Kundig und der -dbe tere Mofer ohne Ruͤckhalt fis até die Thaͤter, wit dem Beis fag: ,, fie haͤtten nur den Willen Gottes erfuͤllt, den fle prie fen, weil er fie wuͤrdige, , um Sher Willen Gdanadh ye leiden. §. 19. Mord. Der Selbſtmord sft cine fo außerordentilch haͤufige Wir⸗ kung des frommen Wahnwitzes, daß es hier sur Slaͤukerung keiner Zuſammenſtellung von einzelnen Beifpielen bedarf, und ich es mir fir kuͤnftige ſchicklichere Gelegenheiten verſparen muß, darauf zuruͤckzukommen. Aud) die Ermordung anderer Perfor wert aus dein Antriebe einer fanatiſchen Froͤmmigken Ht eine leider nur allzuhaͤufig vorgekommene Thatſache, eine ſoiche ich wefer anderem in meinen Biographicen Geiſtetranker Re. 3. witgetheilt babe. Indeß duͤrfte doch die Erwaͤhnung einzelner merkwuͤrdiger Faͤlle wegen der Bedingungen, unter denen fie fid) ereignet baben , nothwendig - fein. ® Graner erſtattet im 8. Bande des von Moris ber: audgegebenen Magazsind yur Erfabrungéfeclenfunde folgenden Berit: Unter den Seudirenden der Theologie auf der Leip⸗ ziger Umiverfitdt beſchaͤftigte ſich cin gewiffee Rau viel mit ‘per Offenbarung Johannis, welthe feinen Geift dergeftatt ergigic,, daß er auf den Gedonfen fam, jene himmliſchen Bi> fionen in ſich ſelbſt hervorzubringen. Sehr bald glaubte er, infpixiet zu = und von Gott Offenbarungen empfanger gu haben. Gr veenadlaffigne feine Gefthafte, wurde leiden: ſchaftlich und tieffintig, und glaabte fiber dad Menſchenge⸗ ſchlecht exhaben qu fein. Erfiillt von diefer Vorftellung fing ex an ae predigen, und druͤckte fid dabei folgendermaafen aud: „Mer nit an Heren glaubt, ver glawbt and) nidt an deri Teufel; wer nist an den Teufel glaubt, der glaubt aud nicht an Gott; wer nit an Gott glaubt, der wird ver: - Dammt werden.” Am 4. Auguft 1779 horten feine Nachbaren Sim, und brangen in fein Bimmer ein. Sie fanden feinen. Water tm Blute ſchwimmend, durchbohrt von mehr als 15 Wun⸗ dea, und mit durchſchnittener Keble. Rau ging anf ‘unt ab, indem er fic) bald dieſes entſetzlichen Frevels anflagte, bald bebauptete, fein Water fei em alter Jude geweſen, and yon emem Tuͤrken ermordet worden. WAbhrend bes Berhoͤrs werficherte er, daß ec niemals getauft worben fei; der vor ibm Ermordete fei nicht fein Vater gewefen, weil er keine Arhnlichkeit mit ibm habe. Sein Betragen war brutal und⸗ verrieth die groͤßte Beratung gegen das ganje Menfthenge ſchlocht. Maͤhrend eines heftigen Sturms hoͤrte man thn ru⸗ fen: „Der wide Peinz — ich kenne ihn wohl, ich habe ide oft gehoͤrt. Boismont entlehut (a. a. D. S. 646) aus einer Brif- ſeler Zeitung folgende Erzaͤhlung. Madame X., 22Jahre alt, wae tic Gattin cmed Profeſſors, welcher auf einige Tage cine Meife wach Tickemont angetreten hatte. Ste ſelbſe, fett eink gee Beit fehr isberfpannten veligidfen Begrifferr ergeben, und ſegar von Sinnestaͤuſchungen heimgefadt, glavbte tn einer Rast Sage - zu feben,. weiche ihr den Eefehl evtheilten, ihre Bedter, sin: reizendes Kind’ ven #6 Menaten, zu tidten, wenn: fic au ihnen gehoͤren wolles zugleich erblickte fie ihren ane Getter, wit. einem Roane von weißen Refen auf dem Saupte, ex war verwundet, hielt Mexdinfirumente m oer Hand, und fagte ibe, daß er fic) getoͤdtet habe, um in dad Paradies yu gelangen, auch fie folle fic) mit dem inde thdten, um fid mit ibm bald an dem Orte der Secligheit su vereinigeh. Hin. geriffen oon diefem Wahn, erſtickte fie ihe Rind mit den Hans dea, nachdem fie fic) vergeblich bemiht bette, daffelbe yu toͤd⸗ ten, indem fie ihm den Mund mit Brod vollftepfte. Hierauf bradte fie fidh mit einem Neinen Taſchenmeſſer mebre Stiche in bie linke Bruft bei; aber der Schmerz. und der Dried dev Selbfierbattung fiegten, und fie begab fic) neben ihrem tedten Kinde aur Ruhe, in der feften Ucberzengung, daß Gott fie bald gu Gid) rufen wide, um fie mit ihrem Kinde wieder. gu vereinigen. Shr Gatte langte in demfelben Augenblicke -an, alg man fie nebft der Rindedleihe nak dem Hospital brachte. Eben fo beruft ſich Boismont (a. a. O. S. 572) auf einen in Hufelands Journal dev praktiſchen Heilkunde ers waͤhnten Fall: Ein preußiſcher Bauer glaubte einen Engel zu ſehen und gu hoͤren, welcher ihm tm Namen Gottes befahl, . feinen Sohn auf einen Scheiterhaufen zu opferni. Sogleich befahl er dieſem, Holz an einen bezeichneten Ort zu tragen. Der Sohn gehorchte, ſein Vater legte ihn auf den Scheiter⸗ haufen, und toͤdtete ihn. Es war ſein einziger Sohn. Ein ziemlich aͤhnliches Beiſpiel habe ich in meinem Grundriß der Seelenheilkunde (Th. 2. S. 444) angefuͤhrt. Um die Beiſpiele nicht au ſehr au haͤufen, will th nur. nod einige aus den neueſten Seitbldttern gum Beweife anfirh: ret, daß gerade jest eine fanatifhe Frommigkeit nar allzuoft den hoͤchſten Gead der Heftigkeit erreidt, Gin armer Lcineweber, der ſchon lange dem Myſicismus ergeben war, und allen devartigen Predigern nadlief, toͤdtete In einem Orte anf der preußiſch hollaͤndiſchen Grenge am 29. Octhr. 1846 feine orei fleinen Ringer, wovon das aͤlteſte 7 Dabreralt war. Die Frau mar zur nahen Stadt gegan: gen, und wabrend ber Beit erbarmte ev fic), wie er fpdter — ber Kinder, um fie vor dev fiindigen Welt yu ivahren, upd fic gu Engeln zu machen. Schleſiſche Beit. Neo. £846. Jn dec Geaffchaft Rerfol? ermordeie cin Gerbargefelle feine 4 Kinder, von denen dad dltefte erſt 4 Jahre alt war. Den drei altefien Kindern ſchlug ex den Kopf mit einem Ham: mer sin, und bad jimgfe, ein 10 Wochen cited Madden, fiedte ex fipflings. in cinen mit Baffer gefüllten Topf, und erteanfte es auf diefe Weife. Er glaubte Gott mit diefer Unthat einen Dienft gu thun, und nannte die Ermordung fei: ner leibliden Rindet ein Abrahamsé-Opfer. Fa quf dew Wege nach dem Gefangnif fang er mit lauter Stimme Pfalmen. Voſſiſche Beitung 1844. Mr. 136. Der junge Geaf Siedeferfe, der feit langer Beit an Wahnſinn leidet, welder zuweilen in Tobſucht ausartet, eifte am 20. Maͤrz des Abends, ald feine zwei Sehweftern in einer in der Nabe bed Schloſſes Geronhart liegenden Kapelle bete⸗ - ten, mit geladenem Gewehr dorthin, und ſchoß fie beide todt. Der Wabhnfinnige entfernte fid rubig, indem er fagte, er werde nod anbere Mitglieder feiner Bamtlie tédten. Sein Wahnfinn ift religids, feine Haltung ruhig. Er hat die fire Idee, mofaifder Meligion zu fein, und wi feine Sdyweftern getddtet haben, weil fie Gigendienerinnen waͤren. Als er ar: vetirt wurde, vetlangte er Nichts mitzunehmen, außer ſeiner Bibel. Befragt, ob er es nicht bedaure, feine Bhat verübt zu haben, antwortete er, daß er fie noch veruͤben wuͤrde, wire eB nicht ſchon geftheben. In der Bhat war er auch fo ents ſchloſſen, def er auf die jingere Echwefter, welche dem erften Schuſſe nicht ſogleich erlag, einen. aweiten that, wobei er in der Rapelle das Mordgewebr gum sweiten Male ud. Eben: bafelbft Rr. 73, 74. de’ Jahrganges 1847. Calmeil thet ſogar (a.a. O. Bh. 1. S. 140) einige Beifpiele von Mord mit, welche auf Geheiß deb Satan’ ver iibt wurden. Im Sabre 1578 fdnitt Barbe Dore, welche an einen Bauer in der Nabe von Soiſſons verbewathet war, mit einer Hippe ihrer eigenen Tochter und dem Kinde einer Radhbarin den Kopf ab. Wor den Richter gefuͤhrt erflarte fie, daß der Gatan ihe unter der Geſtalt eines ſchwarzen Manned erſchienen fei, und fie, indem er ihr bad ſchneidende Werkzeug zeigte, angetrieben babe, dad gwiefache Verbrechen gu begehen. Sie vesfdundbte die Berlaͤngerung ihres Sebend, indem fie fich 4 weigerte, von ber Appellation Gebraud zu madien, und ſchrie, daß fie nur zu ſehr den ihe guerfannten Feuertod serdtent habe. Faſt gu derſelben Beit lief bad Gericht gu Mailand eine Frau mit dem Rade hineldten, welde ein Rind erdroffelt und ge: geffen hatte, Sie befannte in die Cingebungen des Satan’ gemilligt zu haben, welder ifr, wenn fie ihm ein ſoiches Opfer braͤchte, veefprad, daß ibr in Sutunft Nichts gur hech⸗ fen Gluͤckſeeligkeit fehlen ſoue. §. 20. Brandſtiftung. Daß fanatiſche Horden ihre Raubzuͤge mit Mord, Puͤm⸗ derung und Brandftiftung ausflihrten, iſt bekannt genug. Girt beſonderes Intereſſe duͤrfte aber nachfolgender Fal von Brand⸗ ſtifſtung aus rpligibfern Bahnfinn, deſſen Mare (a. a. O. Th. 2. S. 226) gedenkt, darbieten. Jonathan Martin, welcher im Jahre 1820 bie be: ruͤhmte Kathedrale in York? angeslindet hatte, und dedhald vor bie Jury geflelit wurde, erwiederte bei diefer Gefegenheit anf bie Frage einer Dame, ob et ber feine Bhat bettübt fet? — „Keinesweges, ware es nod) nicht gefchehen, fo whrde ih eB thun; es war nothwenbig, das Haus bed Heren ook den uw würdigen Diewern. zu reinigen, welche von der tradiftonellen Reinheit bes Evangeliums abweithen.” — Aber, entgegnete bie Dame, ein fo ſchoͤnes Gebaͤude zerſtoͤren, war nicht dad Wittel, bie Prieſter zu beffern, welde in einer Kirche den Geiteddienſt verrigten. — Martin fing an ju laͤcheln, und fagte nad) einem augeunblicklichen Stillſchweigen: „Verzeihen Bie mir, ‘dics wied fle zum Nachdenken bdewegen. Gie wer: dew es erkennen, daß es der Finger Gottes war, der. mei⸗ wen rm beitete. Die Cheiften, welde ſich ernftlid zur wah: ten Retigion bekennen, werden es beweiſen, daff id recht ge- haudelt babe. Der Herr bedient fih geheimnißvoller Wege, uno fetn Bille bewirkt Ales im Himmel und auf Erden.” In dieſem Augenblide verkuͤndete bas SGehmettern ber Brow: peten und bas Wirbeln dex Teommeln die Ankunft des Grob richters Bayley, welder sen Aſſiſen praͤſidirte, und dem mat miſtaitiſche Ehre exwires. „Es iſt ſonberbar, rief Martin, 205 man glaubt die Pofaune des juͤngſten Gerichts zu hoͤren. Herr Bayley, ein faft Sdjdbriger Greig, hatte Muͤhe, durch bie Menge gu dringen, um zu feinem Stuhl gu gelangen. „Seht Euch dod vor, fagte Martin gu den Umftehenden, Shr werdet diefen guten alten Mann erdriiden. Man mug gefteben, daß id cine grofe Menge von Menſchen in Bewe⸗ gung geſetzt babe.” Sw den Stenographen der Sournale- ſprach er: ,, Meine guten Freunde, id. made Cud viele Arbeit, niche wabr?” Ueber die Anwefenheit feincs Bruders, eines adh: tungswerthen Geikliden, al’ Zeugen, ſchien er entzuͤckt ye fein. Gr hatte dad Recht, die Fortſetzung feines Proceffes im Innern des Sdlaffes von VYork gu verlangen, weil gewiffe Portheile fir ibn damit verbunden waren. Als der Großrichter deshalb die Frage an ibn richtete, erwiederte er: „Es ift mir we: nig daran.gelegen; beftimmen Sie, mein guter Alter, als wenn eS fir Gie felbft ware. Richten Sie mih, wie es Bonen am hequemffen iff; was mid betrifft, fo geſchehe der Wille ved Herm.“ Der dffentlide Antlager erklaͤrte, daß er vor einem anders Hauptpunkte der Anflage außer dem der Brand⸗ fliftung abſtehe, naͤmlich Der Entwendung der gofdenen Franu⸗ gen. und anderer koſtbaren Gegenftdnde, welche bie Kanzel ded Erzbiſchofs umgaben. ,, Vie thun wohl daran, fagte Mar: tin, von der Auklage des Diebſtahls absuftehen, fle hatte feinen verniinftigen Sinn. Ich hegte niche die Abficht, ir⸗ gend Etwas zu entwendens aber da ein Engel nad dem Wil⸗ ten Gottes mir befahl, Feuer th der Kirche anzulegen, fe mingite ids mid) wohl mi Beweiſen verfehen, daß id) allein viele Bhat vollbracht hatte, damit cin Ariderer nicht dte Chre davon trige, ober, wert Cie lieber wollen, bie Strafe zu evoutden hdvte. : Dweiter Abſchnitt. Der religidfe Wahnſfinn in feiner epider: | * fchen Berbreitung. Gs waltet in der Geele eine Kvaft, deren Wirkungen ebenfo unermeßlich find, als thre Thatigheit fid vollftandig ber unmittelbaren Anſchauung im Selbſtbewußtſein entzieht, daher ſie ſelbſt nur durch eine ſorgfaͤltige Zergliederung der Thatſachen und ber fie umfaſſenden Begriffe aufgefunden wad sur Erkenntniß gebracht werden kann, ohne welche faft die meiſten Erſcheinungen des focialen Lebend unerklaͤrlich bleibed muͤſſen. Hiermit tft der Nachahmungstrieb gemeint, welcher alle Menſchen mit unaufloͤslichen Banden umſchlingend durch letztere erſt ihr Zuſammenleben und Wirken. in geſellſchaftlichen Vereinen moͤglich macht, und letzteren jedesmal das weſentliche aͤußere Gepraͤge, ja der Weltgeſchichte wenigſtens ihre aͤußere Geſtalt gegeben hat. Die unendliche Fuͤlle, Verſchiedenbeit und Großartigkeit der hierher gehoͤrigen Thatſachen macht cine Beſchraͤnkung auf die allgemeinſten Begriffe nothwendig. Eine wiſſenſchaftliche Pſychologie iſt nur unter der Bor⸗ ausſetzung moͤglich, daß alle Aeußerungen der thaͤtigen Seele im Denken und Wollen auf die in ihnen enthaltenen Beweg: gruͤnde oder urſachlichen Bedingungen suridgefiihrt werden, weil eben Wiffenfchaft in allgemeinfter Bedeutung nichts An: deres tft, als die Darftelung des weſentlichen Verhaltniffed der Erfcheinungen gu thren Urfachen, welche nur in diefem Zuſam⸗ menhange begriffen, und durch deffen Erkenntniß abſichtlich her⸗ vorgerufen oder verhindert werden koͤnnen. Indem folic al: 6 Raturwirken in, jenem Verhaͤltuiz aufgefaßt wersen muß, wenn wir daſſelbe in ſeinem inneren Weſen durchſchauen wot: tot, weil Naturgeſetz der nothwendige und allgemeingiltige Ausdruck des urſachlichen Berhdltniffes der Erfcheinungen iſt; ſo wird uns hiermit die einzig moͤgliche Bahn vorgezeichnet, welche allein zur Erkenntniß der Wahrheit fuͤhrt. Nur des⸗ halb merben uͤber legtere fo endloſe Streitigkeiten erhoben, und die ſo haͤufigen Klagen vernommen, daß dem Menſchen der Beſitz der Wahrheit nicht vergoͤnnt, ſondern er zu einem ſteten GSchwanken unter unaufloͤſstichen Irrthuͤmern und unausgleich⸗ baren Widerſpruͤchen verdammt fet, weil jene nothwendige und letzte Aufgabe aller Forſchung fo haͤufig verkannt, und wmit den willkuͤrlichſten Methoden vertauſcht worden iſt, bei denen Nichts herauskommen kann. Seitdem die Naturwiſſenſchaften ſich die Erforſchung der urſachlichen Verhaͤltniſſe der Erſchei⸗ nungen zum ausſchließlichen Ziel aller Beſtrebungen geſtellt has ben, bilden fie einen wahren Triumphzug im Erobern unzaͤh⸗ liger Wahrheiten, durch welche erſt dem Leben eine unerſchuͤt⸗ terliche Grundlage gegeben werden kann; denn indem die Naz turdem forſchenden Geiſte da’ Geſetz ihrer Erſcheinungen offenbart, legt ſie ben Zuͤgel ihrer maͤchtigen Kraͤfte in ſeine Hand, durch. deren Beherrſchung er allein fein koͤnigliches Reich auf Erden begruͤnden und ausbreiten kann. Erſt wenn die Pfſochologie daſſelbe Verfahren einſchlaͤgt, wird fie zur objecti⸗ yen Erbenntniß ves Menſchen fuͤhren, und durch dieſe dem ſocialen Leben eine unzerſtoͤrbare organiſche Verfaſſung geben koͤnnen. Dieſe Bemerkungen duͤrften hier ganz am ſchicklichen Orte fein, war und bei einer ber ſchwierigſten pſychologiſchen Unter: ſuchungen ridtig gu leiten; Ohne mid) bei ben Ericheinungen bes Vorſtellungsvermoͤgens auf den mannigfadhen Abſtufungen veh Denkens aufzuhalten, will ich mix nur elnige Andeutungen ber bic Gemithsthatigheit geftatten. Verſtehen wir unter Geminh den Inbegriff aller inneren Beſtimmungsgruͤnde zum Hanrein; ſo kommt es vor Alem darauf an, die cigentlian Bedeutung des legteren ſcharf ins Auge.gu faſſen. Handein heist einen Swed erfuͤllen, deffen Vorſtellung ven Antried zu fener Vorwirklichung geben foll. Alle ptaktiſchen Swede find a , cher chen, als folke Beviefniffe, deren Pidthefviebighes irs gend einen Redtheil in dex ſort ſchreitenden Entwickelung des Seelenlebens veranlaßt, daher eben in ihrem Bewußtwerden eine fo ſtarke Noͤthigung zu ihrer Befriedigung liegt. Es haͤngt daher zunaͤchſt nicht von dee Willkür ded Menſchen ab, ob e¢ dieſen Beduͤrfniſſen Folge leiſten, over ſich entziehen wills fre find in ſeine Natur gelegt, welche ihm den Entwickelunggang feiner Krafte nach ewigen Gefegen vorgeſchrieben, und dedhald feiner Geele eine ganz eigenthuͤmliche Organifation verlichen bat, welche eben fo mit fid) in Uebereinftimmung treten ſall, wie jedes Thier: und Pflanzenleben. Selb von den erbinefel ten, gur Gewohnheit gewordenen Bedirfniffen gilt died im Aligemeinen nad dem alten Ausſpruch: conSuetude est al~ tera natura, wenn fie aud eben ald erkuͤnſtelte fchon tegen’ etwas Naturwidriged der Seele eingeimpft haben. Six fofert fieht daher der Menſch auf gleides Stufe wit den Thieren, beren Handlungen gleichfalls von dem Bewuftfein ihrer Bes duͤrfniſſe ausgehen, und baker auch bei ibnen eine Gemuͤths⸗ thaͤtigkeit vorausſetzen. Nur in fofern: unterſcheiden fte fick ‘wen tom, als ihre Gemithsthatigheit im Inſtinete an ſtarre Mature gefege gebunden iff, von deren Beſtimmung fle. im Geritgfien nicht abweiden koͤnnen, wabrend dem Meuſchen vis weiser Spietraum offer gelaffen ift, bem Antriebe feed Gemuths Helge ju leifter, ober fic zu entziehen, damit ex durch freie Selbſtbeſtimmung Herr feines ſelbſt werde, indem er ſich von dem ſtarren Geſetz ded Inſtinetes emancipitt. Da folglich alle menſchlichen Handlungen aus dem es. wuftfein von Sweden, als dem Innewerden von nochwendi⸗ gen Beduͤrfniſſen entſpeingen; fo hat bie pfychologiſche Gee ſchung die doppelte Anfgabe gu loͤſen, dic Angemeffenbett dee. Handlungen gu ibcem Bwed, und ihve dadurch bedingte Ueber⸗ einſtimmung mit der. Geſaumtthaͤtigkeit der Sette einer gruͤnd⸗ lichen Pruͤfung zu unterwerfen. Dieſe Aufgabe iſt nicht bios ein theoretiſches Poſtulat der abſtracten Miſfenſchaft, ſondern AVleich die allgemeine Rothwenbigkeit bes vraktiſchen Lebens welches nur in ſofern moͤglich iſt, als Seder fich die’ Beweg⸗ grunde ded eigenen und fremben Handeins fax machen mung, wes nicht immerfort ‘in oe febl zu gretfen. dem. 209 braudt fic) alfo mur die weſentlichen Lebendzwede, und die in ibnen ausgeſprochenen Naturbedtirfniffe deutlid) vorzuſtellen, um alle urfpringliden Beftimmungsgriinde bes Gemiths als feine nothwenbdigen Antriebe ober Krafte in uͤberſichtlicher Bolle ſtaͤndigkeit aufzufinden, und fic) zu uͤberzeugen, daß jene Triebe der menſchlichen Natur angeboren, immanent ſind, und daher zur Wirkſamkeit gelangen muͤſſen, wenn der Lebensents wickelung kein Abbruch geſchehen ſoll. Wirklich haͤlt es auch nicht ſchwer, bef febr vielen Handlungen die in ihnen thaͤtigen Antriebe aufzufinden, welche in ihnen zur unmittelbaren Gr: ſcheinung kommen, und ſich daraus die Macht zu erklaͤren, welche die Motive der Ehre, der Liebe, der Freiheit im hoͤch— fier Maaße geltend machen. Denn fie druͤcken nothwendige Beduͤrfniſſe aus, deren Nidhtbefriedigung ben Fortgang des Geelenlebens hemmt, und daffelbe durch ungdblige Mißverhaͤlt⸗ niffe zu Grunde richtet. Befonnenheit heift nun eben jene Bollftandigheit des objectiven Denkens, in welchem der Menſch ſich aller nothwendigen Lebenszwecke, und zugleich ſeines realen Berhaͤltniſſes zur Außenwelt, zum Menſchengeſchlecht und zur aͤußeren Natur hinreichend bewußt geworden iſt, um geleitet durch dieſe Erkenntniß alle ſeine Zwecke erfuͤllen, und ſich da: durch in Uebereinſtimmung mit ſich erhalten zu koͤnnen. Nun treffen wir aber bei ˖den beſonnenſten Menſchen eine Menge ven Handlungen, durth welde fie nothwendig mit fid in Widerſpruch verfest werden, und weldye fie dennod aus: uͤben, obgleid) fie es recht gut wiffen, daß bdiefelben jenen fiir fie fo peinfiden Erfolg bervorbringen, und ihnen dadurch das koͤſtliche Gut des Seelenfriebend im inneren Gleidgewichte der Kraͤfte rauben. Es find hiermit nicht die leidenfdhaftliden Handlungen gemeint, weldhe, wenn fie aud) oft etne Virtuo: fit des Berſtandesgebrauchs voransfeben, dod) nur unter der Bedingung einer auffallenden Einfeitigheit des Denkens mig: lid wurden, und deshalb mit dem Begriff der vollen Beſon⸗ nenbeit nicht mehr vereinbar find. Bielmehr habe id diejeni- gen Handlungen im Auge, gegen welde fid) das perfinlice Intereſſe des Menſchen firdubt, ja emport, und yu denen er bennod durch eine faft unwiderſtehliche Macht ſich hingezogen fühlt. Hier haben wir alſo bad ſeltſame —— eines Ide ler Theerie d. relig. Wahnſinns. 210 —— ohne inneren Zweck, ja im auffallenden Widerſpruch mit den inneren Beſtimmungsgruͤnden des Gemuͤths, ſo daß durch ſie alle pſychologiſche Erklaͤrung ausgeſchloſſen, und fuͤr ſie nur der an ſich vage, nichtsſagende Begriff eines dunklen Widerſpruchs in ihnen aufgefunden werden zu koͤnnen ſcheint. Denn was dem Menſchen in ſeinem Inneren widerſpricht, und ihn dennoch zur Thaͤtigkeit beſtimmt, muß jedenfalls ein in ihm enthaltener Antrieb fein, weil, wenn ein folder nicht vor⸗ handen ware, er ſich mit aller Macht dagegen ſtraͤuben wirde, wie dies jedesmal der Fall iſt, wenn er ſeiner Wuͤrde eingedenk dem aͤußeren despotiſchen Zwange einen hartnaͤckigen Wider⸗ ſtand entgegenſtellt. Der paradore Anſchein dieſer ſcheinbar erkuͤnſtelten Saͤbe wird aber ſogleich verſchwinden, wenn wir uns erinnern, daß die in Rede ſtehenden Handlungen ihren Antrieb jedesmal in den herrſchenden Sitten, Gebraͤuchen und Vorurtheilen finden, . ‘denen Folge gu leiſten der Menſch fic faſt unwiderſtehlich ges néthigt fuͤhlt, wenn fie aud) mit feinen deutlid) erfannten In⸗ terefjen im allerfcroffften Widerſpruch ſtehen. Es bedarf faum der beifpielSweifen Erwaͤhnung einjelner folder Hand⸗. lungen, 3 B. bes Zweikampfs, welcher oft genug bet dem leb⸗ bafteften Abfcheu wor feiner UnfittlichFett und vor feinen ver: derblichen Folgen von den trefflicdften Mannern ausgeuͤbt wor: ben iff. Jeder felbftftandige Charafter hat einen unaufhoͤrlichen Streit zwiſchen ſeiner freien Selbſtbeſtimmung nach nothwen⸗ dig erkannten Sweden und zwiſchen den Hinderniſſen durchzu—⸗ fechten, welche die herrſchenden Sitten und Thorheiten ihm ent⸗ gegenſtellen. Es ſetzt daher jedesmal eine hohe Reife und Ge⸗ diegenheit des Willens voraus, wenn er ſeinem Zwecke mit un⸗ beugſamer Entſchloſſenheit treu bleibt, waͤhrend die meiſten Menſchen unzaͤhlige Male von ihrer eingeſchlagenen Bahn ver⸗ trieben, und nach den verſchiedenſten Richtungen hin UND wie⸗ der gezerrt werden, bid ihr ganzes Leben ſich in ein Chaos vom zerſtoͤrenden Widerſpruͤchen auflofet. Es iſt alſo in den herrſchenden Sitten ein maͤchtiger Be⸗ ſtimmungsgrund enthalten, durch welchen ſie den Menſchen im Widerſpruch zu ſeinen deutlich erkannten Beduͤrfniſſen noͤthigen, ihren oft nur allzu abgeſchmackten, ja verderblichen Vorſchrif⸗ 211 ten Folge gu leiſten, da: devfelbe allen ſeinen Intereſſen das Gleichgewicht gu halten, fie fogar gu beherrſchen und. zu unter: priden vermag. Wir whrden jenen Beftimmungsgrund viel yu einfeitig auffaſſen, wenn wir ihn in der einfaden Reflerion ſuchen wollten, daß ber Menfd) fid) den herrſchenden Sitter anfdliefen miffe, wenn er nidt in Widerfprud) mit der gans gen Geſellſchaft treten, und alle feine 3wede dadurch unmoͤg⸗ lic) machen wolle, daß er alfo jenen Gitten cin Opfer bringen miffe, um nicht Alles gu verlieren. Denn obgleidy dtefe Ree flerion einen grofen Einfluß auf Seden ausuͤbt, fo duͤrfen wir doch nist in iby die Erflarung des ganzen Problems ſuchen, weil darin eine fcimpflide Herabwuͤrdigung des Menfden zu einer ſchmachvollen Sflaverei lage, in fofern er nidjt aus eiges nem, vollen Herzen wollen und handeln, fondern nur in fo: fern ein felbfiftandiger Charakter fein duͤrfe, ald ihm die Ded potie ded gefelligen Sebens dazu die Erlaubniß innerhalb eines febr eng gezogenen Kreiſes gegeben hatte. Wir misffen daher den Begriff der Sitte auf einem weit hoͤheren Geſichtspunkte auffaffen, wo fie uns nicht blos als das faft abfolute Hindernif aller Originalitat und Selbſtſtaͤn⸗ pigteit bes Denkens und Wollens, fondern zugleich als ‘ein mad: tiges Beforderungdmittel deffelben erſcheint. Um died eingufehen, braucen wir uns nur daran gu erinnern, dap jeder Menſch die aligemeinen Naturanlagen in einem rein individuellen Verhaͤlt⸗ niß befitzt, in welchem fie unter einer unendlich großen Verſchie⸗ denheit zur Erſcheinung kommen. Jeder vereinigt daher die Gefammtbeit ſeiner Intereſſen zu einem ihm ganz eigenthuͤm⸗ lichen Charakter, und es verſteht ſich von ſelbſt, daß wenn der dadurch bedingten Eigenwilligkeit nicht irgend eine aͤußere Schranke geſetzt waͤre, durch ſie jedes geſellſchaftliche Verhaͤlt⸗ niß als das nothwendigſte und urſpruͤnglichſte Element aller geiſtig ſittüchen Entwickelung abſolut unmoͤglich gemacht werden wide. Wir brauchen dieſen Satz nur in den ganz analogen Begriff ver perſoͤnlichen Freiheit zu verwandeln, um ihn in ſeiner ganzen inhaltsſchweren Bedeutung zu erkennen. Es braucht hier nur jene abgeſchmackte Theorie erwaͤhnt zu wer⸗ den, welche die perſoͤnliche Freiheit oder den Individualismus zum oberſten Princip des Lebens machte, roe badurd) die — — — — Anarchie der Leidenſchaften auf den Thron ſetzte, eben dadurch aber aud) bet jedem Berniinftigen bie Ueberzeugung weckte, daß die perfinliche Freiheit nur im ſoweit moͤglich fei, ald fie Mit der focialen Ordnung und dem pofitiven Geſetz beftehen fann. Letzteres fann aber die Lebendverhaltnifje nur in ihrem duferften Umfange regen, und muß ihre innere Anordnung per Gitte uͤberlaſſen, welche daruͤber wacht, daß die perfor lichen Sntereffen ANer gu einer gemeinfamen Form geftaltet werden, ohne welche bald ein Krieg Wher gegen Ae ausbres cher, und daber bea Organismus des focialen Lebens bis in {eine innerften Grundlagen und feinften Fugen zerſtoͤren wuͤrde. Wenn die Sitten ſchlecht find, fo folgt daraus eben fo wenig, daß man mit ihnen vdllig breden fol, al man dem pofitiven Geſetze feinen Gehorſam verweigern darf, wenn man feine Un⸗ gerechtigkeit erfannt bat Beide follen veredelt, vervollfommuet werden, um bem Bau des gefellfchaftliden Lebens eine dauer⸗ haftere Grundlage yu geben, und eben bamit died gefchebe, muß Seder, der unter ihrer mangelbaften Verfaffung yu leiden hat, die beffernde Hand an fie legen, welded gewif nicht ge- fchehen wuͤrde, wenn er fid) aufer ihrem Bereich ſtellte. Wenn die Gitten und das pofitive Gefeg den Menfchen aur gaͤnzlichen Berleugnung ſeines getftig fittlicben Charabters awingen, dann erft ift er gum offenen Bruch mit thnen befugt, und er befin- "pet fic) in feinem vollen Rechte, wenn er lieber zu ——— geht, als daß er ſeiner edleren Natur untreu wird. Wenn alſo die Sitte die Maͤngel des poſitiven Gelebes ergaͤnzen, und bis in die feinſten Lebensverhaͤltniſſe vervollſtaͤn⸗ digen ſoll; fo muß fie aud jene Made uͤber das Gemuͤth ausuͤben, durch welche ſie das Wirken ſeiner Kraͤfte nach ihren Vorſchriften regeln kann, welche alſo auch an Energie allen uͤbrigen Gemuͤthstrie⸗ ben gleichkommen muß. Soll dieſe Macht nicht in einem bloß aͤuße⸗ ren herabwuͤrdigenden Zwange gegruͤndet ſein, ſo muß ſie ihr Organ in einem dem Gemuͤthe ſelbſt angebornen Streben finden, burch deſſen Bethdtigung fie tin das Bufammenwirten ſeiner uͤbrigen Krafte eingreift, und fomit gu einer inneren Nothwen: bigfeit wird. So find wir daher durch cine Reibe von Schluß⸗ folgen gu der nothwendigen Vorausſetzung einer Gemuͤthsthaͤ⸗ tigkeit gekymmen, weldye ſich ſpecifiſch von allen uͤbrigen Snter- 213 effen unterſcheidet, weil fie ihnen entweder cin fremdes Geſetz vor⸗ ſchreibt, oder fie ſogar voͤllig unterdruͤckt. Wenn wir dieſe eigenthum⸗ tiche Gemuͤthsthaͤtigkeit den Trieb der Nachahmung nennen, fo ha⸗ ben wir nicht nur damit einen ganz populairen und daher ſprachuͤb⸗ lichen Ausdrud, ſondern zugleich den erklaͤrenden Begriff ihrer maͤchtigen Wirkung gefunden. Denn ſehen wir und im ˖Leben um, fo werden wir ſogleich gewabr, daß diefenigen ber ſtaͤrkſten Herrſchaft. des Nachahmungstriebes unterworfen find, welde in fid) da8 geringfte Vermoͤgen der Selbftbeftimmung finden, und welde daber der auferen Regel bediirfen, um zu irgend einer Form ihres Wirkens gu gelangen, wenn fic) thr Wollen nicht in endlofen Widerftreit aufldfen und dadurch zu Grunbe geben foll.. Naturgemaͤß ift daber der Rachahmungstried am flarfften bet allen jungen Menſchen bis gur vollendeten Pu⸗ bertatgentwidelung, und bet dem weiblichen Geſchlechte (bem Stlaven ber Mode!), weil beiden ihrer Natur nad ourdaus feine vole Selbfiftindigteit sufommmt, fondern fie die Regel ihres Wirkens in einem frembden Geſetz finden follen. Krank⸗ haft gefteigert iff aber der Nachahmungstrieb in allen ſchwa⸗ den Gemithern, welde zur feften Selbſtheſtimmung unfaibig fedem fremben Antriebe folgen, und daher wie ein fteuerlofed Schiff auf dem Lebensozean nad allen Nidtungen hin vilig widerftandéles umbergeworfen werden. In dem Maaße, ald der Menſch burch frithere geiftig fittlide Cultur der freien Selbſtbeſtimmung und der Originalitat des Charakters theilhaf: tig wird, emancipirt er fic) von dem despotiſchen Zwange der Nachahmung, und er wird dann den Sttten immes nur fo vielen Einfluß auf fein Denfen und Handeln einraumen, als mit ſeinen hoͤheren Sntereffen vereinbar iff,’ und ihnen aufer: dem mit voller Befonnenheit ausweiden, ohne fic) mit ihnen in einen fir ibn felbft verderbliden Kampf auf Leben und Bod einzulaſſen. Werfen wir nun einen Blick in die Weltgeſchichte, um den verſchiedenen Urſprung der unzaͤhligen Sitten und Ge- braͤuche kennen zu lernen, welche im Leben der Voͤlker ihre Herrſchaft uͤber dieſelben der Reihe nad) ausgeübt haben; fo treffen wir vornaͤmlich auf zwei entgegengeſetzte Quellen, aus denen fie hervorgingen. Entweder irgend ein hochbegabter 214 Mann, deffen uͤberwiegende Geiſtes⸗- und Gemuͤthskraft in fei: ner gangen Lebensfihrung fic) geltend machte, rif durd die reithe, grofartige Erſcheinung derfelben die grofien Mtaffen gus Nacheiferung fort; ober in Ermangelung eines folden leuchten⸗ den Borbildes geftalteten fic) die Sitten nad dem jedesmaligen Gulturgzuftande, und pragten um fo gewiffer die Mangel oder Rohheit deffelben an {id aus, je weniger ber legtere irgend ein reformatoriſcher Geift gur Vefinnung gefommen war. Ym erfieren Falle erfennen wir die welterobernde Macht der Be: geifterung, weldje uͤber verfiimmerte fociale Verhaltniffe gu dem freien Bewußtſein ihrer urſpruͤnglich hdheren Bedeutung fid auffdwingend, eit ganged Wolf gu gleider Hohe ber Lebens⸗ anſchauung gu erbeben vermag. Denn O08 in jeder Bruft rege Streben nad bem Unendliden ald der wefentlide Chaz rafter bed Menfden, erzeugt das nothwendige Beduͤrfniß, cine Bahn einzuſchlagen, welche ihm die Ausfidht auf feine grenzen⸗ lofe Entwidelung erdffnet, zumal wenn lebtere den herrſchen⸗ den Sntereffen entſpricht. Benn alfo lebtere von einem Manne mit jener Entfcdiedenbeit bes Denfens und Wollens ergriffen werden, welde fid) durch feinen Widerftreit irre machen aft, vielmehr ihr Bewußtſein im Kampfe mit ungdbligen Hinder: niffer gu immer grofartigeren Sirgen geftaltet; fo tritt er al8 ber aͤchte Sohn feiner Beit an die Spige ihrer Befirebungen, und fdretbt durch Beherrſchung derfelben den Sitten ihe kuͤnf⸗ tiges Gefeg vor, welded fic) den Gemithern oft auf Jahrhun⸗ berte fo tief einpragt, daß felbft die gewaltigften Creigniffe feine Macht nicht brechen fonnen. Died gilt im vollſten Sinne von allen Religionsftiftern, deren gebietender Einfluß oft eine lange Reihe von Menfchenaltern iiberdauert, indem fie dem rez ligidfen Bewußtſein ihrer Anhdnger eine flereotype Form, und ihrer Lebensfuͤhrung einen Dderfelben entfpredenden Charakter geben, dem fie fid) aus eigenem Antriebe nicht gu entziehen vermogen. Denn eben weil das religibfe Bewußtſein den rein: flen Ausdruc bes Strebens nad dem Unendlichen darbietet, fo muß die. demfelben ertheilte Form fid) mit einer um fo gréfes ven Hartnaͤckigkeit behaupten, und durch diefe alle ibrigen Se: benéverhaltniffe beberrfden. Hieraus erklaͤrt es fic), daß in jedem Lande, wo anbaltende Religionslriege zur Entſtehung 215 ber verſchiedenartigſten Gecten Beranlaffung gegeben haber, letztere durch thre unaufhoͤrlichen Conflicte in allen Lebensbe- ziehungen nidt bewogen werden koͤnnen, fid) mit einander in Uebereinftimmung zu feben, und ihre gemetnfamen focialen In⸗ tereffen im innigen Bunde gu befordern, vielmebr nur immer ſchroffer fic gegen einanber abzuſchließen. Wenn aber die Ungunft des Schickſals einem Wolke meh: rere Menfcenalter hindurch einen aͤchten Reformator verfagte, deffen eiferner Charakter alle Schranken zaͤher Gewohnheiten und eingewurzelter Vorurtheile durchbrechen konnte; dann muͤſß fen letztere eine mit dem Laufe der Zeiten anwachſende despe- tiſche Macht erlangen, unter deren bleiernem Scepter jede freie Seelenregung erſtarrt, um den niedrigſten, engherzigſten Inter⸗ eſſen den unbeſchraͤnkteſten Spielraum zu eroͤffnen, ſo daß ſelbſt bas religioͤſe Bewußtſein zum fflavifden Dienſte unter ihnen herabgewuͤrdigt wird. Wir ſehen dite traurige Beſtaͤtigung da⸗ fir in allen ſuͤdeuropaͤiſchen Laͤndern, wo die Hierarchie Jahr⸗ hunderte hindurch jede Geiftesfreibeit erftidte, und daher eine geiftig ſittliche Entartung bes Volksthums erjeugte, in wel: der erft alle focialen und. gefegliden Gerhaltniffe gu Grunde gehen “muften, ebe bas Bedürfniß einer instauratio ab imis fandamentis allgemein gefuͤhlt werden; ‘und den Antrieb gu revolutionairen Beftrebungen geben Fonnte, welche guvor das ganze Gebdube der Hierardhie zertrummern miffen, ehe uber den Ruinen deffelben eine beffere Gaat feimen und gebdcihen fanu. Auch unfer Vaterland fdmadhtete feit der Reformation Nahrhunderte lang unter dem Glaubenszwange, dem wir es vorzugsweiſe beigumeffen haben, daß wabrend fo langer Zeit bie Sitten fid) nur ſehr langfam nad ebleren Vorbildern ge: ftalten fonnten, und noch jetzt in vielen Beziehungen dad Ge- prage mittelalterlidber Rohheit (Zweikampf, finnlide Genuß⸗ gier, religtéfe Berfolgungswuth, monftrofe Berbindung der Froͤmmigkeit mit engherzigen und eigennuͤtzigen Yntereffen, bie ganze Mifere des Pfablbirgerthums) an fid) tragen. Sa bie BVegeifterung, fiir die fortſchreitende Gultur und Freiheit ded deutſchen Gaterlandes wuͤrde allem Anſchein nad) nod) jest im tiefen Gdlummer begraben fein, wenn fie nidt in den Kriegen gegen ben lebten Welteroberer Napoleon zu hohen 216 Flammen aufgelodert ware, und im ibnen forigisbend bes grofe Werk der Laͤuterung und Miedergeburt unfres Volks voll: brachte, fir welded endlid und Frubling des reidhften, freieften, fraftigiten, ſchoͤpferiſchen Lebens angebroden tft. Sn diefer fchroffen Gegeniiberftelung der durchaus verſchie⸗ benen Wirkungen, welche der Nachahmungstrieb hervorbringer muf, je nacbem ihm der Impuls entweder durch einen refor- matorifhen Geift, oder in Ermangelung deffelben durch die Majoritdt einer roh finnlidhen, von engherzigſten Leidenſchaf—⸗ ten beherrſchten Volksmenge gegeben wird, ift gugleid) bie An⸗ Deutung der gabhllofen Conflicte enthalten, weldje fic) jedesmal ergeben miffen, wenn eine neue Lebensform inmitten erſtarr⸗ ter, gleichſam verknoͤcherter Gitten erft einen Raum fir ibe Dafein und thre fernere Entwidelung fic erfampfen mug. Gin folder focialer Zuſtand gleicht gang einem Walde voll ab- geftorbener Baume, zwiſchen denen die neuauffproffenden nur mit Mihe auffommen fonnen, ja oft au’ Mangel an freiem Raum verkriippein. Denn jede Exiſtenz, ſelbſt die ausgelebs tefte unb verwittertfte, behauptet fid) mit der zaͤheſten Hartnadig: Feit, zumal wenn fie in den pofitiven Geſetzen ihre Berechti⸗ gung findet, deren Autoritdt fie um fo nachdruͤcklicher geltend macht, je gewiffer ihr Untergang ohne den Schutz der Gefege ift. Wenn alfo ein reformatorifder Geift gegen die weit ver: breitetert und tief eingewurjelten Gebrechen feiner Beit in die Schranken tritt, fo wird der Grofe ihrer Verwerflidfeit die Macht der Hinbderniffe entfpreden, welche er nothwendig bes fampfen muf. Um einer ſolchen Aufgabe gewadfen gu fein, muf er feinen Gifer gu jener Entſchloſſenheit fleigern, welche nie wankend wird, wenn fie ihrem 3wed alle Giter des Le⸗ ben8, ja legtered felbft gum Opfer bringen mus. Wenn er fic wirklid) gu ber Hobe feiner Sdee gu erheben und iby unwandel- bar getreu gu bleiben vermag, dann ftellt ex im immerwabren: den Kampfe fiir fle jene Grofartigfeit des Gharafters dar, . welche empfanglide Gemiither gewiß zur Nachahmung fortreift. Leider ift nur der Entwickelungsproceß der Ideen ein febr Fiinftlidher und verwidelter, fo daß er nur “unter beſonders giinftigen Umftanden vollftandig gelingen kann, dagegen er im umgekehrten Falle mehr oder weniger ausarten, und eine Mon: : 217 : flrofitat hervorbringen muß. Denn jum reinen Bewuftfein und gut objectiven Erfenntnif ber Yee gelangt nur Der, wels cher eine ausgezeichnete Sntelligen, unter der Disciplin der Wiſſenſchaften ausbilben fonnte, und welder mit reichem und großem Gemuͤth begabt in bem unvermeidliden Kampfe fiir fie nicht des inneren Geelenfriedend verluftig ging. Wer aber nicht Gelegenbeit fand, feinen Geift im methodifchen* Denfen gu entwideln, fondern beim Erforſchen der Wahrheit durd einen blinden Inſtinct gefeitet wurde, und wer andrerfeits un: fer fieten Verfolgungen lebend feine Bruſt nicht gegen dje Stirme der Leidenfchaften verſchließen fonnte, welche ihm vol: lends die Klarheit und Folgerictigfeit ber Begriffe rauben; ber muß die Idee, ungeachtet ihre Nothwendigkeit ihn ganz beherrſcht, zu einem Trugbilde entſtellen, welches mit der Or⸗ ganiſation der Seele in Widerſpruch tritt, ihe ein falſches und verderbliches Geſetz aufzwingt, und fie dadurch faſt unvermeid⸗ lid ins Verderben reißt. Die traurige Beſtaͤtigung dafuͤr ge⸗ ben alle Sectenſtifter, welche die Nothwendigkeit einer Reform der herrſchenden Glaubenslehren hinreichend erkannten, aber außer einer dunklen, unbeſtimmten Ahnung der Wahrheit, und außer einem gluͤhenden Eifer fuͤr dieſelbe auch gar Nichts be⸗ ſaßen, was ſie zu einer ſolchen Aufgabe haͤtte befaͤhigen koͤn⸗ nen, und welche deſſenungeachtet durch die unbegrenzte, oft heldenmuͤthige Hingebung an ihren Zweck große Schaaren mit ſich fortriſſen, welche jenes tief empfundene Beduͤrfniß ſich noch weniger gu einem deutlichen Bewußtſein bringen fonnten. Er⸗ waͤgen wir, daß der Wetteifer aller erleuchteten Koͤpfe bis auf den heutigen Tag noch nicht dahin gefuͤhrt hat, den Glaubens⸗ lehren eine Geſtalt zu verleihen, in welcher ſie ihrer Beſtim⸗ mung gemaͤß als herrſchendes Princip alle menſchlichen Angele⸗ genheiten und Beſtrebungen vollſtaͤndig zu durchdringen vermoͤ⸗ gen; ſo wird hierdurch mehr als durch alles Andere einleuch⸗ tend, zu welchen maaßloſen Verirrungen dunkelgluͤhende Koͤpfe in ſchwaͤrmeriſchem Eifer ihre Anhaͤnger fortreißen muͤſſen. Es iſt aber nothwendig, auf alle dieſe Saͤtze den ſtaͤrkſten Nach⸗ druck zu legen, weil ſonſt die raſenden Ausſchweifungen fanati⸗ ſcher Schwaͤrmer im Widerſpruch mit der ganzen Menſchenna⸗ tur ſchlechthin unbegreiflich bleiben muͤßten. 218 Wenn indef ber Nachahmungstrieb aud) auf bie Seele eine fo mddjtige Zugkraft ausibt, und in roben, willenlofen Schaaren felbft zur unwiderftehliden Gewalt anwadft, welde, wte wir bereits in §. 19 gefeben haben, fie gu den verabſcheu⸗ ungswuͤrdigſten Freveln fortreifen fann; fo miffen wir uns bod) erinnern, daß feine Wirfungen nicht aus einer inneren Rothwendighett des Gemuͤths hervorgehen. Denn indem der Menſch nachabmt, unterwirft er ſich einem fremden Gefes, nidt ben Forderungen feines eigenen Intereſſes, weldes mit jenem oft in den grellften Widerftreit tritt, und ihm dennod unterliegen muß, wenn e8 fic) nicht durch Charakterſtaͤrke gel⸗ tend machen kann. Hieraus erklaͤrt es ſich, daß die Mirfun: gen des Nachahmungstriebes oft um ſo ſchneller verſchwinden, je ungeſtuͤmer, ungeheuerlicher, ja bis zum wirklichen Wahn⸗ finn geſteigert fie waren; fie verfliegen wie ein Raufſch, aus wel⸗ chem der bethirte Menſch wie aus dem Sauber eines bofen Damon zur Befinnung zuruͤckkehrt. Nur wenn in der etgenen Bruſt dite naͤmlichen Sntereffen fic) regen, welde im dem zur Nachahmung antreibenden Vordermanne yu fo machtiger Erſchei⸗ nung famen, dann find aud) feine Folgen dauerbafter, und gteifen ttefer in das kuͤnftige Leben ein. Flix beide Falke hat bie Gefchichte zahlreiche Beifpiele aufgeftellt. Wie oft ift ote empfangliche, leicht bewegliche Menge, zumal bei ber allgemet: nen Aufregung durch Volksfeſte, von irgend einem zufaͤlligen Ympulfe gu finnlofen Ausbruͤchen fortgeriffen worden, als hat: ten Ue fic) gemeinfdaftlid aus einem Taumelkelch beraufdt, um binterdbrein im Kerker ober unter anderen, traurigen Fol: ger des rafſch verflogenen Schwindels daruͤber in Erftaunen gu gerathen, wie eine folde Verirrung aud nur moͤglich war. Andrerfeits erzeugt der anheltende Dru gemeinfamer Drang: fale, welder zur Empoͤrung gegen thre Urheber auffordert, eine leidenſchaftliche Spannung der Gemitther, welde gleich) einer Pulvermine nur des zuͤndenden Funkens bedarf, um Erplo» ftonen hervorzubringen, denen keine menſchliche Macht wider⸗ ſteht. Denn waͤhrend der Religionskriege und der politifſchen Revolutionen wuͤhlt in allen Gemuͤthern eine Gaͤhrung, welche nur eines geringen Zufatzes von Ferment bedarf, um alle Feſ— ſeln zu ſprengen, und jene auffallenden Widerſpruͤche in ihnen 219 hervorzubringen, daß diejenigen, welche bis dabin bie Giter bes Lebens aͤngſtlich hiteten und pflegten, nun urpligtic mit einer Geringfdabung - fie wegwerfen, als ftinnten fie dieſelben mit ber gréften Leichtigfeit wiedergewinnen. Aber das Geſetz der Nothwendigteit herrſcht ber die Menſchen, und ruft fie friiher oder fpater wieder zur Beſin mung zuruͤck. Sn ber Ucberwaltigung durd ſtuͤrmiſche Antriebe find fie ber vollſtaͤndigſten Selbfivergeffenbeit fabig, etwa wie der Mrieger in der Schlacht, welder jede andere Vorſtellung aufier der ded nothwenbdigen Sieges in ſich gaͤnzlich unterdruͤckt. Aber aud) der heftigſte Aufrubr tobt aus, gumal wenn er fid in Handlungen erfdopft hat, deren Folgen zur Reflerion noͤ⸗ thigen. Daber folgt auf alle Erplofionen des RNachabmungée triebed eine Gemtithsrube, welche hinreicht, um die Meiften an ihre vergeffenen Beduͤrfniſſe nachdruͤcklich zu erinnern. Dadurch wird ein voͤlliger Umſchwung ihres Bewußtſeins hervorgebracht, in welchem fie Abrechnung mit ihren bisherigen Bhater bak ten fdnnen. Waren diefelben allzuſehr in Widerftreit mit ihrem ganzen Lebendinterceffe, fo bemuͤhen fie fic, auf irgend eine Weiſe in die fruͤhere Bahn wieder eingulenfen, und mit ber geſellſchaftlichen Ordnung Frieden au ſchließen, auch wenn fie .denfelben mit theuren Opfern ecfaufen miffen. War (hs nen aber -die Muͤckkehr in diefe friheren Verhaltniffe unmoͤglich geworbden, oder flanden fie nod) unter dem geheimen Ginfluffe bes politiſchen oder religidfen Fanatismus; dann erheiſcht es ihr eigenes Sntereffe, daß fie ihre biéherige Handlungéweife auf jebe Art vor ſich und der Welt zu rechtfertigen fuchen, weil fle mit bem Bekenntniß des GegentheilS fic felbf auf: geben mifiten. Was alfo guerft der unwillkuͤrliche Drang der leiden{daftliden Unbefonnenbeit tn unbewadten Augens biden war, das wird nun nothwendiger Grundfag, um nicht mit fich felbft zi: serfallen, daber dann die fortgeriffencn Schwaͤr⸗ mer fic) felbft im ungeftimen Troe gegen jedes menſchliche und gittlide Gefeh zu uͤberbieten ſuchen, um Recht vor dem eige⸗ nen Berflande xu behaiten, mit deffen VBorfiellung jede innere Haltung des Selbſtbewußtſeins verloren geht. Daß ein fols — cher gdnglider Bruch mit allen focialen und gefegliden Ver⸗ haltniffen wenigſtens an dle breite Grenje des Wahufinns fuͤb⸗ yen, wed oft in bad Gebiet deffelben fief hineinfichren muß, begretft ſich leicht, ba derfelbe eben die methodiſche Zerſtoͤrunz jeder objectiven Nothwendigkeit des Lebens iff. Diefe Betrachtungen, denen eine weitere Ausdehnung zu geben ich mir fix jetzt verfagen muf, laſſen ſchon erfennen, daß es ganz unmoͤglich iff, eine ſcharfe Grenge zwiſchen den geſetzlich zurechnungsfaͤhigen Ausbruͤchen der politiſchen und re ligioͤſen Schwaͤrmerei und ihren Verirrungen in den vollende⸗ ten Wahnwitz gu ziehen. Die Verhaͤltniſſe find hier fo un endlich verwidelt und mannigfaltig, daß fix fie durchaus keine allgemeine Regel der Beurtheilung aufgefunden werden kann, ‘und daß nur ein freier Blick, uneingeengt durch poſitive Sabun⸗ gen irgendwelcher Art, ſich hier einigermaaßen orientiren, und von allen jenen einſeitigen und engherzigen Vorurtheilen ſich fern halten kann, mit denen die ſtreitenden Partheien ſich gegenſeitig dergeſtalt verleumden, daß es ſchon die groͤßte Mithe koſtet, aud ihren Darſtellungen nur ben ſchlichten Thatbeſtand, geſchweige denn ſeine menſchheitliche Bedeutung herauszufinden. Oft find Jahrhunderte verfloſſen, ehe ein Standpunkt gefun⸗ ben werden konnte, um jeder Parthei dad ihe gebuͤhrende Recht wieberfabren. gu laſſen, umd nod jest find. wir unendlich weit bavon entfernt, die Loͤfung jeded hiſtoriſchen Raͤthſels gefun⸗ ben gu baben. Um und nur einigermaafen in diefem uners meßlichen Labyrinth zurecht finden zu koͤnnen, miffen wir vor Alem der grofen Wahrheit eingedenf fein, daß die Natur nad unfern kuͤnſtlichen Begriffsſpaltungen, meift aus willkuͤr⸗ lichen Sntereffen erfonnen, Rights fragt, fondern daß fle um endlich groͤßere Swede nach ibren ewigen Gefegen erfuͤllt, als unſer Kurzblick erreichen kann. Wenn in ihrem Dienſte ſo⸗ gar die Leidenſchaften ſtehen, ungeachtet wir fie methodiſch bekaͤmpfen muſſen, fo wird fie ſich auch gelegentlich des Wahn⸗ ſinns bedienen koͤnnen, um durch deſſen zerſtoͤrende Kraft Sx flitutionen gu ſtuͤrzen, welche vor der Schulweisheit als goͤtt⸗ lich geprieſen wurden, obgleich fle im ſchroffſten Wideyſpruch mit dem Evangelium ſtanden. Dennoch bleibt der Wahnſinn al ſolcher ſtets ber unmittelbare Gegenſatz ber Vernunft, und wenn er ein nothwendiges Erzeugniß der Beit. war, fo bewet: fet er eben defhalb, daß legtere in volligen Widerſpruch mit £21 ber Menſchennatur getreter war, und daß ihre Aubartungen durch dad Uebermaaß getilgt werden muster, nach dem bes fannten Erfahrungsſatze, daß der Peſſimismus zuweilen das wirkſamſte, ja einzige Mittel iſt, eine beſſere Ordnung der Dinge herbeizufuühren, waͤhrend die mittelmaͤßige Schlechtigkeit faſt unzerſtoͤrbar ift, weil fie nicht die Gegenwehr der Ver⸗ yveiflung hervorruft. Der Wahnſinn iſt alfo recht eigentlich der Pulsſchlag der Zeit, der ihre Krankheit dem forſchenden Arzte verraͤth, ſo wie umgekehrt eine geſunde Zeit ihre Ge⸗ ſchlechter bei Beſinnung erhaͤlt, und nur diejenigen in Wahn⸗ ſinn gerathen laͤßt, welche nicht ſowohl mit ihr, als mit ſich ſelbſt zerfallen ſind, ſo daß keine Huͤlfe von außen ſie erret⸗ ten konnte. Wenn daher auch alle hiſtoriſche Forſchung von dem Grundſatze geleitet werden muß, daß Jeder nur im Charaktet ſeiner Zeit begriffen werden kann; ſo wird dadurch doch nicht die Forderung ausgeſchloſſen, an ihn den hoͤchſten Begriff der Menſchennatur als Maaßſtab zur Beurtheilung anzulegen. Denn nie laͤßt ſich das dem Menſchen angeſtammte Geſetz un⸗ geſtraft uͤbertreten, und wenn daſſelbe in Widerſpruch mit der Beit tritt, fo muͤſſen daraus eben jene Monfirofitaten ent⸗ ſpringen, welche in allen Verirrungen der religtéfen und pe: litiſchen Schwaͤrmerei gu Tage fommen. Wollten wir jenem hiſtoriſchen Grundfage, welder gunddft zur Anordnung und that: fadliden Beflimmmung- der wirkliden Begebenheiten dienen muß, cine unbedingte Giltigkeit einraͤumen; fe wuͤrde cine hoͤhere Lebensſphiloſophie, welche das rein Menſchliche in ſeiner urſpruͤnglichen Bedeutung zur Darſtellung bringen ſoll, ſchlecht⸗ bin unmoͤglich fein, denn wir haͤtten es dann niemuls mit dem Menfchen ſelbſt, ſondern nur mit den gang heterogenen Erſcheinungen des Buͤrgers im 1., 10., 19. Jahrhunderte au than, welde, wenn fie nicht auf einem aligemeinen Stands yunfte der Betradtung mit einanber vergliden werden, faft gar nicht mehr bemfelben Gattungsbegriff angebdven. Halten wir aber bas Chengefagte feft, dann koͤnnen wir jede zeitliche Eridheinungdweife bes Menſchen als ein Brudftid feiner not} wendigen Returentwidelung anfeben, wnd. Oued gegenfeitige Ergdugung diefer Fragmente dahin gelangen,, dus ihnen die — 8* OF THE UniyEr sity — c * Bhee ves Ganzen zuſammenzuſetzen. Nur in dicfem Einne iſt es moͤglich, in ben eingelnen Epidemieen ded religioͤſen Wahnfinns bie charakteriſtiſchen Zuͤge herauszufinden, deren deutende Bufam: menftellung die Grundlage feiner Theorie bilden mus. Yndem ich nun zur Sdilderung cingelner widtigen Epide⸗ micen ded religidfen Wabhnfinns tibergehe | bemerfe td), daß wegen der unendliden GVerfdiedenheit und Complication ihrer Crider: nungen gar fein Cintheilungéprincip fir fie aufgefunden werden fann, fondern daß fie fic) nur nad) gewiffen hervorſtechenden Cha: rattergiigen in einige groͤßere Gruppen vertheilen Laffer. Fünftes Kapitel. Epidemie des frommen Wahafinns aus einfacher Stei⸗ gerung des religiöſen Bewußtſeins. Die Predigt⸗ krankheit in Schweden. §. 21. Urſachliche Bedingungen derſelben. Der Berichterſtatter im 3. Bande von Bruns Reper torium fir die theol. Litteratur, welcher die genannte Volks krankheit zwar nicht ſelbſt beobactet, aber uͤber fie in Schwe⸗ ben forgfaltige Erfundigungen eingezogen, und viele offictelte Documente benutzt bat, beginnt feine Darftelung mit eini⸗ gen wichtigen Bemerkungen uͤber die ſchwediſche Kirche, welche ſich in einem von dem unſtigen ſehr verſchiedenen Zuſtande befindet. Die Orthodorie der lutheriſchen Kirche iſt dort im Aeußern nod) ziemlich unerfdiittert, aud unter dem Volke. Dads Anfehen des geifitiden Standed ſteht hod), und Bieles, was gum dufferen Triebwerk und Geriift der Kirche gebbrt, fleifiger Befud und Achtung bes Gotteshaufed,- Einuͤben des Katechismus u. f. w. ift im vollen Gebraud. Faſt alle Schweden fernen Lefen, befonders unter dem Ginfluffe der Kirche, und weniger in Sculen, als in der Kirche. Ba: ber herrſcht mehr Religionsfenntnifé im Volke, als denſelben Perſonen in andern Laͤndern gu Gebote ſtehen wuͤrde. Dik Erſtarrung in den genannten Dingen aber hat die laesare 825 (Lefer) hervorgerufen und befordert,. indem fh dad Bedimf⸗ nig geltend machte, mehr ald died leere Gerisft zu -befisen *). Die ſchwediſchen Lefer haben manches Cigenthimlide, erftend vermoge des einfaderen Volkscharakters und Bildungszuſtan⸗ bed, der wenigftend auf bem Lande von vielen Zerſtreuungen der Givilifation verfdont geblieben iſt, und eine gewiffe Linde lichkeit bewahrt hat. Ferner werden die Bauern, welche meift in einzelnen Geboften uber das Land zerftreut find, . durdy _ die geiſtliche Aufſicht, durch den kirchlichen Ginn ded Volkes und durch die gute alte Gitte veranlaft, viel mebr fir die geiftlide Erziehung der Kinder gu thun, als unfre Landleute leiften koͤnnten. Dadurch. erhalt ſich auch bei den Erziehenden felbft ein Jntereffe und eine Fabigheit fur Beſchaͤftigung mis etwas Geiftigem, namentlid) mit religidfen Dingen. Fami⸗ licnandadten find baber eine herrſchende Gitte und ein Bes duͤrfniß fuͤr Diejenigen, welde die. weit entlegenen Rirchen nicht befuden fonnen. G8 fonnte fic) daber bier und ba eine eigenthuͤmliche Aufregung, ein aͤußerliches Intereſſe erzeu⸗ gen und fortpflanzen, ohne daß dergleichen eifrige Beſchaͤfti⸗ gung mit Religioͤſem ſelbſt religibs war. Die Armuth an geiſtiger und -focialer Thaͤtigkeit waͤhlte in ſolchen Fallen den einzig vorhandenen Stoff, die Religion, gu etwas, was dow bichftens Liebhaberei war; wabhrend das Bewuftfein nicht traf tig genug eintrat, um es geradezu Heuchelel werden zu lafs fen. Mod find zwei hiftorifhe Bedingungen zu nennen, eis nerfeits die disciplinariſche Ueberwachung und Stellung dex Kirche, das Satzungsmäßige in ihrem Wirken, und ihr Reid: thum an duferen Mitteln, Gefdaften und Tendenzen; an: dyerfeitSs der Methodismus, her namentlid) in den Sabren *) Safe bemerkt (a. a. D. S. S45) Hierkher: In Schweden bildete ich aus dem Bediirfniffe des Hawcgettesdienftes bei bem Umfange der Kirchſpiele f. 1803 eine Parthei, von ihvem Lefen in der Schrift und in Luthers Poftille Läſare genannt, deren frommer Cifer fic) durch lutheriſche Rechtgläubigkeit, ftrenge Sitte und erbaulide Verſamm⸗ Tungen bethatigt. Die Eifrigſten Htelten fid) durch den H. Geift fiir unfehlbar, und ſtoͤrten die kirchliche, wie die hänsliche Eintracht, ins dem ſie gegen Anderedenfende, insbefondere gegen Geiſtliche den Fluch ausſprachen. 224 1836 — 1842 in der Perfon des Englanders Scott nicht ohne Einſtuß blieb. Beides zuſammen modte dazu beitras gen, eine zwiefache Wirkung hervorzubringen, theils eine Hin⸗ neigung zu ſchwachem, aͤußerlichem, und von Werkheiligkeit Gefahr leidendem Pietismus, theils eine Vorliebe fuͤr bad Subjective, Zuſtaͤndliche, ein Verſtecktwerden in den Gnaden⸗ wirkungen in den Empfindungen von denſelben, ein Meſſen des heiligen Geiſtes nach Symptomen, die zu ſehr auf dem Lebensgediete des natuͤrlichen Menſchen liegen. Denkt mar - nun unter jenen volksthuͤmlichen Bedingungen der ſchwedi⸗ fen Kirche einen Sturm religioͤſer Erweckung uͤber irgend cine bisher todte Genieinde gehend; wie fern iſt dann Hem: mung durch Unglauben an die Schrift, und an die objective Wahrheit des nie Bezweifelten; wie bewandert iſt dann Ge⸗ danke und Wort in den chriſtl. Lehren; wie allgemein der Weeks dieſer Bildung, der einzigen dort vorhandenen; wie wenig befremdlich eine durch Nachbaren und Dienſtleute zahl⸗ reiche Andachtsverſammlung unter dem heimiſchen Dache; wie geneigt das patriarchaliſche Bokk,⸗Erregungen von Gehoͤft zu Gehoͤft zu tragen, da bekanntlich jene Lebensweiſe, obgleich raͤumlich ſondernd, doch die Gemuͤther weniger iſolirt, als die Friction der Induſtrie; und endlich, wenn einmal eine Gr: ſchuͤtterung Statt findet, mie werden alle Thatigheiten ver einfachen Seelen in Schwingung gefebt, ja Geele und Leib zugleich ergriffen, wo ein ſtilles, unverfinftelted, einfamed Le ben noc alle Biefen offen gelaffen, und wo bie Gefihle und Ginne nod) nicht durch Haufigere Spannungen an Empfind- lichkeit verloren baben. Sonde'n, Arzt der Irrenheilanſtalt in StodGolm, wel: der feine Nachrichten (a. a. O. S. 555) aus amtlichen Bes richten ſchoͤpfte, erflarte fic) uͤber die Urſachen mit folgenden Worten: Il est historique que dans les iccalités, ou eem- menea la maladie il y avait. déjh longtemps que les esprits &vaient été inquiétés et exaltés par les sermons particuliers et les exercices de dévotion de soi -disant prédicateurs et autres sectateurs fanatis¢s pas des millidns de pamphlets fanatiques, composés par les Murbeck, les Nyman, et plusieurs autres; enfin, qué les esprits etaiént peut- étre ca et la gatés par une instruction religieuse négligée ou erronée, par la faute des propres serviteurs de l’église. Il semble des lors évident qu'il faut chercher la cause la plus essentielle et la plus puissapte de la maladie dans cette disposition dominante des esprits. M. Ponten, ecclésia- stique éclairé, qui, pendant 40 ans, a traité lui-méme des aliénés dans sa maison, et précisément dans lendroit ou éclata la maladie, attribue a la grande activité de ces pré- dicateurs, non Seulement que des individus particuliers sont tombés dans une mélancolie religieuse mais encore expres- sément la circonstance: que le nombre des malades attaqués d’aliénation mentale s’est visible- ment accru pendant les années dernieres. Le méme témoignage a été donné par d’autres personnes éclai- rées et par les journaux publics. Si Fon tient compte éga- lement des efforts faites dans les derniers temps par les apétres du méthodisme pour ébranler lancienne foi, ‘agiter les esprits, semer des doutes et une intolérance reciproque entre les individus, il faut convenir qu’a cette époque il ex- istait réellement plus de matériaux qu'il ne semblait ntces- saire pour provoquer le fanatisme, et méme l’extase. I ne fallait donc pas d'impulsion bien forte ou extraordinaire pour pousser I’ extravagance dominante jusqu’a un véritable état de folie. Une impulsion semblable arriva cependant, lorsqu’une fille, irritable et sensible a un haut degré, de- vint dévotement exaltée par de fréquentes lectures dans la Bible et autres oyvrages religieux, et finjt par tomber dans un état d’extase’& la suite d’une longue maladie nerveuse. Alors lépidémie, avec la rapidité de Véclair, &lluma le masse échauffée depuis longtemps et se répandit avec une promptitude étonnante. Gonben gedenft ferner des uUmſtandes, daß die in Schweden herrſchende Trunkſucht durch einen wohlgemeinten, aber methodiſtiſch fanatiſchen Eifer mit “jenen beliebten Dpra» ſen bekaͤmpft worden ſei, welche in Schilderungen der Hoͤlle ſchwelgend die Gemuther zu zermalmen berechnet find. Da die Kranken zum allergroͤßten Theil junge, devote Maͤdchen waren, fo wurden fie gwar nicht perſoͤnlich von jenen Don Sdeler Theorte d. relig. Wahnfinns. 15 226 nerworten in religioͤſe Verzweiflung geſtuͤrzt; aber jene Phra: fen waren ihnen geldufig genug geworden, um fie faft im: mer in ihre efftatifdhen Bufermahnungen eingufledhten. End⸗ lid) hebt Gonde'n noc ald ein widtiges Moment hervor, daß mebrere Sabre Miferndten in Schweden vorangegangen waren, und eine fclechte Befhaffenheit der Nahrungsmittel, namentlid) des Brotes aur Folge gehabt batten. Cr evinnert mit vollem Rechte an die gu allen Beiten gemachte Erfabrung, daß Mifwacdhs, alfo ſchlechte Erndbrung, epidemifde Krank⸗ heiten mit einem bervorftechenden Leiden des Nervenſyſtems heroorgebracht haben; jedoch erflart er fid), geſtuͤtzt auf forg: faltige Unterfuchungen von Vahlberg, entidieden gegen die Meinung derjenigen, welche eine Vergiftung bed Brotes durd) reichlich beigemiſchtes Mutterforn (secale cornutum) und durd die Gaamen von Bromus secalinus, Ervum hirsutum et tetraspermum, Plantago, Vicia, Rumex, Raphanus Ra- phanistrum annabmen, und barin die vornehmſte, ja aud: ſchließlichſte Urface der Kranfheit fudten. §. 22. Die Erfcheinungen der Krankheit. Die allgemeine Schilderung der Krankheitserſcheinungen entlebne ic) von dem Bericdterftatter in Bruns NRepertos rium, welder, ohne Arzt gu fein, fie doch mit grofem Ge- ſchick gufammengeftelt hat. Vorboten der Krankheit waren Mattig cit, Niedergeſchlagenheit, Biehen in den Gliedern und andere ‘bdergleichen Nervenaffectionen. Es fteht feft, daß bet den meiſten Kranken diefe Forperliden Anzeichen zuerſt eintraten, namentlich aks bie Epidemie im Entſtehen war. Bald zeig⸗ ten ſie ſich ohne nachweisbare Veranlaſſung, bald und am haͤufigſten aber nach Anſteckung. Da letztere durch bas An⸗ ſchauen und Anhoͤren ſchon Ergriffener Statt fand, ſo hatte freilich das pſychiſche Element dann von vorn herein eine Stelle. Indem die Erſchuͤtterung der Phantaſie vielfaͤltig ſchen fiir Buse genommen wurde, die con Zuckungen Ergrif— fenen aber bei der gewoͤhnlichen Faſſung des Phaͤnomens nicht geneigt waren, die Prioritdt des koͤrperlichen Leidens ſich ſelbſt zu geſtehen, taͤuſchten fie fic) auf eine verzeihliche Weiſe, wenn ſie entweder die Buße als das Erſte angaben, oder 22% diefe veflectirenbe Gonderung gar nidt madten. Sehr viele geftanden aber, zuerſt koͤrperlich ergriffen worden gu fein, und durch genaueres Nadfragen wurden diefe Ergebniffe bis ind Ungdblige vermehrt. Natuͤrlich feblte es aber aud) nidt an Beifpielen, in denen folche, die durch bas, was fic fahen und birten, gu wirklider Herzensbuße bewegt waren, nach⸗ ber aud) von der Kranfheit befallen wurden. Allmaͤhlig ftell: ten fid) nad) jenen Vorboten Zuckungen eins juerft in den Grtremitaten, dann traten aud) Kraͤmpfe im Migrate, in der Bruft, im Halfe und im Gefidte hingu, wunderliche Gerdrehungen, Hervorftofen unarticulirter Laute und ein Ge: ful von Erſticken waren Folgen davon. Be zeifigere Hilfe man (don in bdiefen friiheren Stadien anwandte, um fo bau: figer wurde weiteren Ausbriiden worgebsugt. Ueberhaupt if gu beadten, daß Giele, ja die Mehrzahl, in den erften Sta: bien fieben blieben, und nur ein Theil der Kranfen bid gu dem auffallendften Symptome gefommen iſt, welded der gan: gen Kranfheit den Namen gegeben hat. Die Beridte [wile bern unzaͤhlige Falle, in denen nur ein unaufhorlided krampf⸗ haftes Bewegen der Glieder, Bucfungen, Schlucken, convulff- viſches Athmen u. f. w. bei klarem Bewußtſein Statt fan: ben, aud) obne eigentliches Unwoblfein, außer dem leichten Drude in Kopf und Bruſt, und der oben bezeidneten allge- meinen Qervenaffection. Es iff alfo bei der Pred. Kr. durchaus nicht ausſchließend, nicht einmal vorberrfdend an bas Rufen oder Predigen gu denken, und das Volk ſelbſt leitete auch alle jene anderen unfreiwilligen Symptome eben ſo wohl von unmittelbarem Einwirken des heiligen Geiſtes her, wie das unfreiwillige Reden. Sobald die Vorzeichen zum wirklichen Ausbruch der Zuckungen uͤbergingen, befanden ſich die Kranken wohler als vorher, auch erhobener geſtimmt. Der Ausdruck von Freude in ihren Mienen und der Glanz ihrer Augen war dann verſchieden von dem eines Geſunden. Selbſt in den Ruheperioden zwiſchen den Anfaͤllen zeigteñ ihre Blicke etwas bald Verwirrtes, bald Verklaͤrtes. Die Kraͤm⸗ pfe pflegten milder zu ſein, wenn ſie in der Einſamkeit oder mur in Gegenwart der Familie eintraten, heftiger vor Frem⸗ ben. Man braucht wohl nicht den Phyfifern zuzugeben, daß 15* 228 dies immer eine Folge von Oftentation war; Aufmerkſamkeit, Gereistheit, Befangenheit, Abneigung oder Vorliebe hat wohl unwillkuͤrlichen Einfluß ausgeuͤbt. Ploͤtzlich trat eine Betaͤu⸗ bung ein, eine Art von Schlaf, ber mit dem. magnetiſchen vergliden wird, Im Bette oder mitten im Zimmer fiel der Kranfe mehr oder weniger bewußtlos nieder, bald emypfang: lid fir aͤußere Eindruͤcke, namentlid) fir geiftige, bald we⸗ ber fehend, borend, nod) Nadelſtiche fliblend. Dabei konn⸗ ten auc) die 3udungen nod) fortdauern. Was feltener in den vorbhergehenden Graden der Krankheit vorfam, zeigte fid in dieſer Betdubung oͤfter, naͤmlich Vifiondred’. Die Kran: fen faben 3. B. einen ſchwarzen Hund an Tanzenden han: gend, befonders haͤufig Schlangen, um die Glieder folder ge- wunden, die zur Buße aufgefordert werden follten; abgefal: (ene, verduntelte ober hell gldngende Kronen, Briefe, ein. Buch, einen Engel mit einem Zweige, einen andern mit ei— nem zuſammengefalteten Papier, den Heiland ſelbſt u. ſ. w. hoͤrten auch Worte, Deutungen der Bilder, Aufforderungen u. ſ. w. Der hoͤchſte Ausbruch des krampfhaften Ergriffen⸗ ſeins der phyſiſchen und pſychiſchen Organe ergoß ſich endlich in bas vielbeſprochene Singen und Sprechen. Die frampf: hafte Refpiration brad) in geftofene ober gedehnte, und aus bem Unarticulirten in modulitte Melodieen ibergehende Toͤne aus, Diejenige Kranfe, welche die Epidemie erdffnete, (vergl. unten) hat guerft weltlide Lteder gefungen, ging dann aber vermoge der Richtung, welde die eigene Frommigkeit und bas Urtheil erftaunter Zuhoͤrer diefem wunbderbaren Zuſtande gab, in bas Gingen von Stirchenliedern und in das Sprechen von Bufipredigten uͤber ). Auch -diefer letzte Ausbruch bes inne: ren Kampfes nad aufen, war fir Ae etwas febr Wohl⸗ thuendes, und fie erfldrten dann auf Befragen, wie fie auch unter den gelinden Budungen antwortéten: „Nie in meinem Leben tft mir fo wohl gewefen.” Wie bisher genannten Gr: *) Sehr felten Fam e6 in der Folge now vor, haf etwas Anderes ges fungen oder gefprochen wurde, z. B. von einem Knedte, einem Säu⸗ fer, dex cin bittecer Feind der rufenden Stimmen war, und als ct ſelbſt von Sudungen ergriffen wurde, in gräuliche Flüche ausbrad, 229 ſcheinungen zeigen mance Verwandtſchaft mit magnetiſchen; eben fo die erbdbte, alle mit Du anredende Sprache, die ſich corvecter, belebender, warmer, erhabener duferte, al8 die Per: fonen fonft gu reden im Stande waren. Das Sprecen war eben fo unfreiwillig, wie die beiden fritheren Hauptſymptome, die Budungen und Obpnmadten, ober wie der Traum bet Sdlafenden. Es fonnte weder erzwungen, nod) begwungen, hoͤchſtens eine kurze Zeit aufgefdoben werden *). Manche gingen dann in die Ginfamfeit, wenn fie um der Obrigheit und des Lazarethes willen nicht beobachtet fein wollten. Ger: ſuche, die fic) mit Gewalt hervordrdngenden Dine mit Ge: walt zu unterdriden, wozu fid) einige Kranfe Mund und Nafe gubielten, miflangen gaͤnzlich. Die Sprechenden, ob⸗ gleich wie dewußtlos und durch eine aufer ihrem Willen tie: gende Macht getrieben, waren fir das Benehmen und die Beſchaffenheit Gegenwartiger ober Gintretender empfanglics, und gwar aud) ohne die Augen gu Sffhen, oder den Blick auf fie 3u ricten. G8 iff nun Ddarauf aufmerffam zu ma: cen, daß diefe Parorysmen der Betdubung meift zwei deuts lid) von einanbder geſchiedene Zuſtaͤnde enthielten; der eine war voll Unrube, Unbehaglidfeit und Spannung, wabrend dro- hende Bilder und peinlide Vorſtellungen durd die Seele gin: gen; der andere, wenn dad Gingen und Rufen gum Aus: brud) fam, voll Bonne und Erhebung. Diefe Zuſtaͤnde tra: ten, fobald die Krankheit fic) entwidelt hatte, periodifd etn; bidweilen taͤglich ein, zwei, fogar vier bis finfmal; biswei— len aud) nur einige Male in ber Woche, gewoͤhnlich an bes ftimmten Tagen. Das Predigen und Gingen dauerte bald zehn Minuten, bald eine viertel oder halbe Stunde, fogar bis gu 3 Stunden. Die Vorzeichen devreingelnen Anfalle waren denen des Erkrankens aͤhnlich, gelinder Kopfſchmerz, Schwere und Sdmerjen in den eingelnen Gliedern, Untuft, Beingftigung, beſchwertes Athmen, ein Drücken in bem Ner— vengefledt awifhen Magen und Bruft (plexus coeliacus), geringere Efluft, Neigung gu Scwindet, nicht voͤllige Frei: *) Eine ſolche ernfte Unterdriidung des Medetriehed war aber nad Anbfage-von dergleiden befonnenen Kranken von einem unSehagliden Gefühl im gangen Kirper begleitet. 230 heit im Bewegen der Hanbe und Fife, Arme und bes Ro: pfed, Biehen in den Gliedern, Gahnen und Sdluden. Sn ben Bwifdengeiten befanden fic) die Kranfen uͤbrigens ganz wohl, und fonnten fir gefund angefeben werden, nur eine gewiffe Abfpannung, einen eigenthimliden Ausdrud in den Augen, und haufige, durd die Anftrengung herbeigefuͤhrte Heiferett ausgenommen. Nachts fand bet Allen ein rubiger Schlaf Statt, fowohl in den geringeren, als in ben hoberen Stadien ber Krankheit. Gewoͤhnlich erfolgte die Heilung nad einigen Woden von felbft, im Lazareth, und bet Fugung un⸗ ter drjtlidem Rath befonders leicht. Gewaltfame Unter: bridung der Symptome, um nur aus dem Lazareth gu fom: men, hatte freilid) oft aud) bie Folge, daß bie Anfalle nad ber Entlaſſung mit verftarfter Heftighett wiederfehrten. Bei den Genefenen zeigten fic) bidweilen, aber felten, zuruͤckge⸗ laffene Anomalieen in den vom Krampf am meiften ergriffe- nen Organen, Unordnung in der Digeftion, und Abftum: pfung der geiftigen Vermoͤgen. In einigen wenigen Fallen fol burd) die immerwabrendé Graltation bed Leibes und der Geele ein entzuͤndlicher Zuſtand bed Gehirns hervorgebracht worden fein. Erwaͤhnung verdient nod) bie grofe Zuneigung ber predigtfranfen Madden zu einander; ,, fle fliegen einan⸗ der in, bie Arme, Viebfofen umd Fuffen fid), und koͤnnen faum getrennt werden.” Aud) in der Kirde fafien fie gern zuſam⸗ men, und hielten aud fonft in Strafen und Hdufern bei einander. Was den Gnhalt der Verkuͤndigungen betrifft, fo war er keinesweges ber Art, daß er Hdhere Quellen voraus⸗ feate, ald den allgemeinen kirchlichen Zuſtand ded Golf und deſſen Hialfemittel, Die Lieder waren theilS aus dem alten und neuen ſchwediſchen Gefangbuche, theil& aus den Zions⸗ liedern genommen, welde lebtere befonders durch die Bruͤder⸗ gemeinde im Volke Gerbreitung gefunden hatten. Cie wurs den bald in den kirchlichen Melodieen gefungen, bald auf ei genthuͤmliche Weife Volksmelodieen angepaßt. Daß die Pre: digten bei denjenigen Kranken, Bei denen nicht gu viel Selbſt—⸗ gemadted und. Unwahres ſich einfdlid, nicht etwa audwendig gelernt waren, ift deutlid) gu erfennen. Denn. obwohl in bem wefentlichen Snbalt und aud) in individueflen Wendun⸗ 231 gen, in ber Wahl der Bilder u. ſ. w. bet derſelben Perfon iubeveinftimmend, waren fie dod nichts weniger, als wort lice Wiederholungen. Charakteriſtiſch iſt ihnen ein Affociiven und Aneinanderrethen von Bildern und Worftelungen ohne inneren Fortfehritt. Sie enthielten feine neuen Lehren, wichen nidt von der Kirche hinweg, batten uͤberhaupt weber ſektire⸗ tifthe nod) dogmatiſche Tendenzen, ermabhnten nur zur Buße und Bekehrung. Drohungen ober gar Aufreigungen gegen die wiberfiehenden Obrigkeiten kamen nicht eigentlich vor, nur daß ihr Benehmen und ihre Maaßregeln als vom Catan kommend bezeichnet wurden. Oft betete man fuͤr ſie, fuͤr den Koͤnig, fuͤr die Kirche und ihre Mediger. Zur Er⸗ weckung der Buße diente Schilderung der drohenden Viſio⸗ nen, Hinweiſung auf die Strafen der Hoͤlle, welche in vie⸗ len ſinnlichen Bildern auésgemalt wurden, vielfaͤltige Benu⸗ tzung der Offenbarung Johannis, und haͤufige Weiſſagung des Unterganges der Welt nach 3 oder 5 Jahren, oder bes Cine tritts des taufendjabrigen Reichs im nddften Jahre u. dgl. Sn einigen Haufern foarte man daber nidt mehr mit dem Saatforn, und gab aud dem Vieh fo viel als es freffen wollte.. Sehr Haufig fagten die rufenden Stimmen ihren cis genen Rob nach einigen Dagen ober Monaten vorher, ohne daß daß Volk durch das Nichteintreffen irre wurde. Heftigen Eind machte es, wenn die Kranken einen Geſtorbenen oder neh Lebenden in der Hoͤlle oder in den Haͤnden des Beufel’ ſahen; eben fo wenn auf einen der Anwefenden ge deutet, und ihm vorbergefagt wurde, daß er aud rufen werde. Died wirkte auf Bieler Seelen als eine Ernennung durch ben ©. Geift. Hauptſaͤchlich aber wurden die Bubdrer mit bdringenden Bitten und fdymergliden Drohangen zur Bue und DBefferung ihres Lebens ermahnt, namentlid) dabei vor Trunk, Spiel, Tanz, Spiel: und Spinnftuben, Karten, Mai- flangen, boffartigen Leben, Sdhmud, trummen Kaͤmmen und bunten Kleidern gewarnt. Oft dracten die Kranken cinen Widerwillen aus gegen Ales, was am Anguge glangte, Per- fen, Glas, blanfe Knoͤpfe; rothe Kleider nannten fie bis⸗ weilen Hoffarts⸗Kleider, oder des Teufels Leibfarbe. Alle Berichte ſtimmen darin uͤberein, daß fie nicht blos bei Er⸗ duckung, ſondern ſchon bet Nennung wibriger Dinge heftiger vor Krampfen ergriffen wurden, auc) wébrend der Ruheſtun⸗ ben zwiſchen ben Parorysmen, 3. B. bei Nemung der Wor: ter Safin, SGinbe, Karten, Branatwein, wenn man fie aud) gar nicht accentuirt ausſprach; noc mebr bei Fluͤchen. Trat wahrend des Predigens Jemand in bas Bimmer, dev dem Branntwein ergeben war, vielleicht gerade getrunfen hatte, fo wendeten fie fid) an ibn indbefondere. In “folder Fallen, gumal da Mande abfidtlidh im Pus oder mit Brannts wein famen, um ein Aergerniß anjuridten, fahen fle aud wohl ben Gintretenden in der Holle, mit Ketten oder Solan: gen umwunden oder einen Deufel neben ihm, was nidt fel: ten cine ploglicde und weiter fuͤhrende Erſchuͤtterung des Trotzi⸗ gen zur Folge, hatte. Viele Weiber zerbrachen ihre Kanime, warfen den Pugs in’ Feuer, verſteckten die rothen Kleider unter bem Holye oder im Walde. Wdhrend- int ANgemeinen die verlangte Buse und Belebrung nur au febr mit Meinlicer Wertheiligheit gefarbt war, fo famen jedod aud je nad dem frither erlangten ober jetzigem chriſtlichen Standpunkte der Redenden viele ſchoͤne Aeuferungen dagegen vor, 3. B. „das find falfde Stimmen, die nur vow rothen Kleidern rez ben, vor Metallen, Farben und Perlen; ber Bettler in fet wen Lumpen fann in die Hoͤlle geworfen werden, der, welder in Seide gebleidet ift, wohl in den Himmel men. Zerreißet eure Herzen und nicht eure Kleider; darf wr Sefus in bas Herz fommen, fo verfehwindet aufen die Pract.” Freilid war aber jene Verduferlidung das Vorherrſchende, aud wo dem Worte nad wabre Wiedergeburt verlangt wurde. Auch 309 ſich burd die ganze Erſcheinung ein anderer ent: ſprechender Srrthum, naͤmlich das Herabziehen gittlicher Acte in die finnlide Empfindung. Das leibliche Unbehagen wurde niGt blos, was gewif cin Werk des H. Geiftes ware; cine Mahnung jum Crwaden, fondern man identificirte bet Kb und Anderen jenes mit -vor fic gebender Neues die Mrperlt- den Zuckungen galten eben fo fdon an und far fid als ein Rortichritt, im Empfangen himmlifcher Giters der oben bezeich⸗ nete Ucbergang aus bem -erfterr fpannenden Stadium der Kranthett in vie erleichternden Ausbrache wurde als cin Aus⸗ 233 brud der Begnadigung genommen, und fo das ganze Berk ber Belehruhg und dad ganze Gefdaft der Gnadenordnung mit Unaͤchtem verfebt. Es iff daher wohl faum gu verwun⸗ dern, daß gegenwartig, nachdem die Rranfheit gaͤnzlich auf: gehdrt bat, der voriiberfabrende Sturm faft alle diefe Bekeh⸗ rungen wie Spreu mit fid) gefuͤhrt hat. Won allen den Dau: fenden, die ergriffen waren, giebt es jest Wenige, die nicht wie friber lebten; innerlid) oder aͤußerlich fromm, wie fie Waren, Iau wie zuvor; weltlid) und ebrbar, oder night — fury man moͤchte fagen: ber Herr war nicht im flarfen Winde nod) im Grdbeben. Ich muß e8 mir verfagen, auf alle eingelnen Falle etn: gugeben, welche ſowohl in Bruns Repertorium, als von ei nem ungenannten Augenseugen in der unten bezeichneten Schrift uber die rufenden Stimmen mitgetheilt worden find. Nur um der bidherigen Darftellung dle ndthiges Anſchaulichkeit gu geben, wable ic) ein Paar befonders intereffante Beifpiele aus. Die Mittwe Ingrid Andersdotter, welche zugleich mit flinf oder fed8 anderen rufenden Stimmen in einer ge- meinfamen Stube des Hospitals fic) befand, fuͤhlte gleich den ibrigen oft den Drang, gu rufen; aber aus Furcht vor den angeordneten Maafregein, faltem MWafferbade, Douce und Reibungen, wie aud) wegen der ernftlid) drobenden Warnun⸗ gen, gu ſchweigen, hatte fie ein allgemeiner Schrecken ergrif: fen, wodarch der Betaͤubungsſchlaf gebindert wurde, und fie alfo das Rufen, freilid) unter grofen Leiden, zurückhalten fonnten. Deffenyngeachtet fei daffelbe im Stillen in der Bruft fortgegangen, babe indeß in folchem wachen Zuſtande nicht lange gewaͤhrt. Gobalb Abends der Vorgeſetzte dad Bimmer jugefdloffen, find alle jene Perfonen auf die Kniee gefallen, und haben cin Gebet gu Gott gerichtet, daß fie dod) michten vom Rufen frei bleiben, fo lange fie im Lazarethe waͤren; doc) fobald fie ſich ſchlafen gelegt, ift ¢8 mit Heller Stimme angegangen, bald bei der Einen, bald bei ber Anderen, worauf aber die Uebrigen aus Furdht Bedadt genommen-baben, theilS die Rufenden im Vette feftgubalten, theils ignen ein Tuch vor den Mund zu halten, damit fein Geraͤuſch entflande, denn fonft ware der Borgefeste bald wie: der heraufgefommen. Auf diefe Art hat man gemeint, durd) Medicamente und Strenge gluͤcklich die Stimmen zum Schwei⸗ gen gebracht gu haben, weil man eben feinen Ruf vernom- men bat. Das BWefer und der, innere Charafter thres Zuſtan⸗ des Hat fic) aber durchaus nicht verandert. Ingrid wurde nad) kurzem Aufenthalte aus dem Lazarethe als voͤllig gefund am Leibe und bei gefunder Vernunft entlaffen; faum wae fie aber aus dem Stadtthore, als mit doppelter Kraft fic) der Strom geiftlicher Rede Bahn brad. Go ging fie, unter We gtifterten Reden, eine halbe Meile auf ber Strafie fort, wor- auf fie fid) an Seib und Seele wohl fublte und ſeit threr Heimkehr fic wie vorher hat vernehmen laffen. Die Dienfimagd Marta Obot, 21 Jahre alt, fihrte fruͤher ein ſehr fluͤchtiges, weltliches Leben, (a8 nur zuweilen Gottes Wort, und lJachte uͤber die Bußſtimmen. Im Maͤrz 1842 ließ ſie ſich uͤberreden, einen predigenden Juͤngling zu hoͤren, welcher die Hoffart als Teufelsdienſt und als Weg zur Hoͤlle ſtrafte. Sie ward dadurch auf das Heftigſte bewegt, ergab ſich einer tiefen Reue und eifrigem Beten, ſo daß ſie den ruhigen Schlaf verlor, und las viel in Murbeckes und Hoof's Predigten. Nachdem fie laͤngere Beit in dieſem Zu⸗ ſtande zugebracht hatte, erblickte ſie bei der Arbeit im Freien vor ſich ein Weibsbild, um deſſen Haupt ſich zwei große Schlangen wanden, und mehrere um den Hals. Vor Schreck fiel ſie zur Erde, und zwei Tage lang war ſie in ſolcher Ver⸗ zweiflung, daß ſie von Sinnen zu ſein ſchien, und weder be⸗ ten noch weinen konnte. Am dritten Tage aber vorbreitete ſich eine ſolche Freude und ein ſolcher Friede uͤber ihr Herz, daß ſie ſich in ihrer Seele voͤllig beruhigt ſuͤhlte, bei der ge⸗ wiſſen Hoffnung der Suͤndenvergebung. Hierauf folgte ein ſtarker Trieb zu beten unter herzlichem Weinen. Folgendes ift ein kleines Bruchſtuͤck einer ihrer Predigten: „Im Namen Gottes des Vaters, des Sohnes und des h. Geiſtes Amen! Himmelſuchende Freunde, betet alle fuͤr mich armen Erden⸗ wurm“ Ja, wie darf id) wagen, meine Bunge zu ruͤhren, um von Buße gu reden, die id) ſelber nicht Buße gethan babe; was ich aber ſage, iſt fein menſchlicher Wig und Ein fal, es iff Gotteds Wunder. Iſt da ein unrechted Mort, 235 das id) fage, fo nimm, o ntildefter Herr Fefu, nimm dads Wort von mir! alfo dag ic) meine Bunge nicht ruͤhren, nody auf meinen Fuͤßen ftehen fonne; feid aber verfidert, daß es Gottes. groped Wunderwerk ift, und nicht mein Werk. Theure Pilger, was habt Vhr fir Begleiter in otefer kurzen Beit? Hier gilt es Ernft in der Sache. Die halbe Bekeh: tung taugt durchaus nidt. Hier gilt Gebet auf Gebet, Ruz fen auf Rufen in Sefu Namen. Wir leben gewif in det dritten Wehe. Hier find fo mancherlel Verkehrtheiten, und es thut Moth vieler Kampf, viele Thraͤnen und vieles Leiden, wenn wir wollen hindurchkommen. Manche glauben bier, die Stimmen feien bed Satan’ Blendwerk, und der Veufel hat fie beſtrickt, daß fie glauben, der Teufel fonne predigen Bufe und Bekehrung. Das’ Volk erwablt die Schaale, und laft fallen den Kern, Chriftus. Daher fommt vie Verblendung. Unter deiner Arbeit, welche nothwendig ift, fo lange du det: nen irbifdhen Leib halt, darfft bu nidt zehn Minuten deinen Heiland vergeffen; nein, nein, es ift fo Moth, fo Moth, fers ner zu gedenfen bei der tagliden Buße, fonft geben wir bald zuruͤck. Laßt uns died Irdiſche aber fo gebrauden, wie Krippel ihre Kriien gebraucen. Dads Erfte, wads wir er: fabren miffer, ift die Erwedung zur Buße, ehe ein Séhritt gefdeben fann auf dem Himmelswege. Der erfte Schritt iff ater ein rechter Glaube an Jeſum, und dann Hilfe der Heis land jeder aufridtigen Geele, aud alle tibrigen Schritte zu thun. Obne den-Heiland ware es unmiglid), auf dem Wege der Heiligung zu geben. Gebhet hin nach Gotgatha, jum Kreuze, gu Fefus, febet das Blut und bie Wunden, Daun befommt ihr Waffen gum Streit. Seht und evwdgt v8, wie viel es dem Heilande gefoftet hat, uns ju erldfen. Go gebt es nidt, daß thr bas halbe Herz ber Welt, ba’ halbe dem Heilande iibergebet. Gehet aus von bem grofen Haufen: denn eine allgemeine Bekehrung geſchieht niemals, bevor nicht entſetzliche Begebenheiten auf der Erde gewhthet haben, alfo daß, wenn es miglich ware, dann aud die Anserwablten ver: fibrt werden. Gerade jest ift das Chriftenthum verfallen, and flebt auf ſchwachen Fuͤßen, ohne Geift und Peben, und wer will fich retten laffen? est gebrauchet Gott und Rufer als ein Mittel zur Mettung der Suͤnder; aber wer glaubt es? ~ Seelen! febet ju, auf — Wege ihr wandelt! Geht es fort auf dem breiten Wege, ſo iſt vor euch eine offene Hoͤlle; aber habt ihr den Fuß geſetzt auf den dornichten Pfad, fo if dex Himmel ganz nahe. Da muͤßt ihe dem Himmel: reide Gewalt anthun. Ohne Glauben, Reue, Wachen und Kampf fommt Reiner in den Himmel. Alle, dite hineinge⸗ kommen find, find eingegangen durd viel Truͤbſal, und ſind gewaſchen mit Chriſti Blut. Haft du bie Nacht uber ge- ſchlafen, fo muß dein erfied Gefcaft fein, Gott gu preifen, gu danfen und gu ebren. Stehſt du auf, fo follft du_ge- denfen deiner Auferftehung am jingften Sage. Mannft du jemaléd fehen, wie es Bag wird, ohne von Herzens Grund zu wuͤnſchen, daß eS méoge Dag werden in deiner dunklen Seele ? Kannſt du.jemals einen Trunk Waſſer trinfen, ohne dic) au erinnern an den bittern Leidenskelch deines Heilandeds? Adhtet wohl auf die Zeit der Gnade, fie ift foftbar! Kannſt du je ein Stik Holy ans Feuer legen, ohne gu denfen an die Hille? Je mehr du Hol, zuſammenlegſt, je gripere Flamme. So wird es mit ben Menfchen, welde in eine brennende Holle hineinfommen; je mehr Menſchen dorthin fommen, je groper wird die Flamme, je flarfer die Pein. Daher liebe Seelen, Meltern und Kinder, Dienftleute und Herefchaften! geht mit einander gum Himmel, und betet herzlich fix einander. Dad Gebet iff der Schluͤſſel zum Himmelreich, nur daß nichts An⸗ dered gilt, als Chriſt i Gerechtigkeit, wenn ihr kommen ſollt zu dem großen, herrlichen Abendmahl im Himmel. Wir koͤn⸗ nen niemals an einem Sabbathmorgen aufwachen, ohne mit Thraͤnen zu beklagen, wie uͤbel wir denſelben feiern in des Satans Dienſt, mit Spiel, Tanz, Schwelgerei, mit Handel und Wandel. Verflucht iſt, wer ohne Noth am Sabbath kauft umd verkauft mit Gewicht und Maaß, ja alles Gitle . enthei- ligt ben Sabbath. Branntweinskoͤche, koͤnnen keine Bitten es uber .eud) vermigen, daß ihr von eurem Rochen abfteht? Der Sunderhaufe iff fo fred, daß wenn Gott felber auf die Erde herabfliege und fprade: Du follft nidt faufen, fluchen amb gottlos leben, fo ware es umfonft fiir den grofen Suͤn⸗ derhaufen. Bott hat und hingeſtellt, Wehe und Fludh gu rufen uͤber dieſen Wein des Zornes (mit biefem Ausbruck vbezeichneten viele rufenden Stimmen den Branntwein). Got: tes Geift fagt, daB fo viele Seelen im Abgrunbe-ltegen des Trunkes halber. Mit dbenfelben Suͤnden, womit der Menſch gefiindigt hat in diefer Gnadengeit, foll er in dex Hoͤlle ge: peinigt werden: dort follen Stroͤme von bem Zornesweme Got: tes fluthen, um die Gdufer brennen, und ihre Stallbruͤ⸗ ber, welde einander verfabrt haben. Liebe Seelen, aller Giinde muß abgefagt werden, um Jeſu willen, und unfren armen Geelen gu Liebe. Cine rechtfcaffene Buße maffen wie thun. Zwei BWege habt ihe vor euch; geht zur Mechten, fo daß es nak der Seite gehe, wo Sefus wird Geridt hal⸗ ten: Steht nist am Scheidewege und befinnet end. Bur Linfen geht’s zur Hille. Thr habt eimen freien Willen. Gott reifet einen bet den Haaren in hen Himmel. Ihr follt’s verantworten, ob ihr gum Gegen oder zur Verdammniß ge- hort habt. §. 23. Urfprung, Verlauf und Enbe ber Epidemic. Durch den Bericht des Provingialarstes Dr. Skoͤldberg in Joͤnkoͤping ift es außer Zweifel geſtellt, daß ein bem Belts tanze beizuzaͤhlendes Nervenleiden eines 16jaͤhrigen Maͤdchens die unmittelbare Veranlaſſung zum Ausbruch der ganzen Epi: demie gab. Liſa Andres-Tochter war bis Mai 1841 von guter Geſundheit geweſen, litt aber ſeit jener Beit an Kopf: ſchmerzen und Unterleibsbefchwerden, worauf nad) einiger Zeit fid Krampfe in Handen, Armen, Geſicht, Hals und Beinen einftellten. Da Ginne und Verftand in gang guter Befcaf- fenbeit waren, fo befchdftigte fie fid) mit Lefen von allerband geiſtlichen und weltliden Buͤchern, Gefchidten und iedern, welde fie im Auguft laut gu lefen und gu fingen ein Be: durfniß empfand. Das Geriicht von ihrer langwierigen Krank: heit mit wunbderfiden 3udungen und Verdrehungen des Koͤr⸗ pers bei oft exhoͤhtem Wobhlbefinden fuͤhrte guerft einige muͤ⸗ ßige alte Weiber dorthin, welche ihren Zuſtand nicht fir Krank: Beit, fondern fiir etwas Anderes hielten, wads in 'ihrem Lethe regierte. * Der fo gewedte Gedanke wurde ſchnell ergriffen und 238 weiter verbrettet, gumal da Zifa anfing., vor andddtigen Wei: bern Verſe aus einem Geſangbuche ju fingen, und einen un⸗ uͤberwindlichen inneren Trieb fablte, [aut gu reden. Skoͤld⸗ berg, welder fie im December.1841 fah, fchildert ihren ſtar⸗ fen, vollen Koͤrperbau, ihr fanguinifdes Semperament, ihre friſche und gefunde Gefidtdfarbe und das ungefidrte Vonſtat⸗ tengeben aller Firperlidien Functionen, mit Ausnahme der hau: figen Krampfanfae unter den wunderlichſten Formen. Ihre Seelenvermigen.waren in vollfommen ungeftorter Verfaſſung. Gie hatte auc) feine Vifionen,, nod Umgang mit Zeufeln und Engeln gebabt, und beſchrieb ihre Predigtverfuce al’ ein un⸗ widerfiehlides Beduͤrfniß, um Befferung ju rufen, gu finger und gu reden. Daß fie nidt im Stande war, daffelbe nod) einmal gu wiederholen, follte hdhere Sendung und Beruf be- vocifen. Als fie darauf aufmerkſam gemacht wurde, daß fie im Anfange weltlide Lieder gefungen, und Erzaͤhlungen von seitliden Dingen geliebt habe; fo wollte fie died ſchwer an⸗ erkennen, und fagte endlich, fie Fonne nicht erklaͤren warum fie das Gine ober Andere geredet oder gefungen habe. Ihr Buftand mufte um fo mebr Auffehen erregen, Ha auch ibre 18jaͤhrige Schweſter Stina an einem gelinderen Veitstanje gelitten hatte; jedod) war letztere {till und verfdloffen, ant: wortete auf ded Argtes Fragen einfylbig und verdroffen, und fchien von der Kranfheit etwas ftupid gu fein. Das Madden Maria Svensbdotter, 13 Sabre alt, war, nachbem fie Liſa im Auguft predigen gehirt, und in ibren Krampfen ges feben atte, von gewaltfamen Convulfionen befallen worden, fe daß fie bis unter das Dad des Hauſes hinaufhipfte, und wunderliche, halsbrechende Spruͤnge madte. Als fie bdrte, daß Lifa mit Predigen aufhdrte, und daß fid) Bubdrer gu mebreren Hunderten an den Abenden fammelten, hat fie felbft. damit angefangen. Sie war von ziemlich ſtarkem Koͤrperbau, hatte guten Appetit und Sdlaf. Daf bei Maria, aufer ber Wirkung des Rachahmungéstriebes, auc) noc Cigenfinn, RMuthwille und ber Wunſch, Bewunderung «und Intereffe gu erregen, an ibren religidfen Extravagationen, Sheil batten, war. bem Arste ziemlich augenfällig. Sie erklaͤrte, daß, wann der H. Geiſt finge, es voͤllig unmoͤglich fei, ihn zu unterbrechen oder zu hemmen, wenn dud Mund umd Rafe zugehalten war den, a wenn es aud bas Leben fofte. So entfiand nun die Epidemic zuerſt im Gommer 1841 im Kirchſpiel Hfelmfergd in Gmaland, und wurde daber zuerſt Hielmfergd> Krantheit genannt, aud, Weil befonders unver- heirathete Madchen von iby ergriffen wurden, Magdfrankheit. Die widerfprechendften Meinungen wurden laut. Neben den Volksgeruͤchten famena ud) die Berichte des Dr. Skoͤldberg an die Behoͤrden und an das Koͤnigl. Gefundheits-Colegium zu Stockholm. Das betreffende Miniſterium (Kcclesiastik - De- partement) erließ nun im Februar 1842 Aufforderungen gu Beridten und gu berubigenden, vorbauenden und hemmenden Maaßregeln an die civilen, geiftliden und drztliden Organe. In diefen Schreiben ort fid) deutlid) aus, wie unentſchie⸗ den man nod kber ten Gig und die Natur dver Krankheit war. Jn dem an bas Gonfifforium gu Werid heißt fie Reli- giondfdwarmerei, und die darin gegebenen Ralhſchlaͤge laffen fich auf nichts Dovfifches ein, waͤhrend diefed keinesweges durch bie Natur der ſchwediſchen Confiſtorien und Pfarraͤmter aus⸗ geſchloſſen wurde. Gin Schreiben an bas Geſundheits⸗-Colle⸗ gium beruͤckſichtigt nur die leibliche Seite, und behandelt die Erſcheinung als Krankheit. Ein anderes an den Statthalter fieht Religionsſchwaͤrmerei als Wirkung ver Krankheit. Gin viertes der Landes-Kanzlei an das Geſundheits-Collegium re⸗ det wieder von Religionsſchwaͤrmerei. Auch in anderen offi⸗ ciellen Documenten wird bald dieſe, bald bie koͤrperliche Krank⸗ heit als das prius angeſehen. Se mehr bie wunderbare Epi: demie um ſich griff, um fo ernſtlichere Mittel wurden dar⸗ wider angewendet. Den Paſtoren wurden gedruckte aͤrztliche Vorſchriften gegeben, ſich ihrer ſelbſt zu bedienen, und fie bem Golfe mitzutheilen; auc) ſollten fie mit Hilfe ver kirch⸗ liden Unterbeamten Argneien vertheilen. Die Erfranften wur- den nad den Provingial:Lagarethen geſchafft. Um die Au: flefung zu verhindern, wurde dad Zuſammenlaufen gu den rufenden Stimmen ftreng unterfagt. Denn ed. hatte ſchon ein weiter umfaffender Beridt des Dr. Skoͤld berg vom 16. Fe: bruar 1842 mit grofer Unrube und Bekuͤmmerniß genfeldet, wie febr ſich leider feine fribere Germuthung, daß die Krank: heit anfiedend fei,” beftétigt habe. Nachdem fie im Rirchhpiel Hielmfergd zuerſt erftidt ſchien, trat fe mit emeuter Kraft bervor, fo daß im Februar 1842 ieber 20 Propsetinnen dort die erftaunte Menge um fic) verfammelien. Unter ihnen wa: ren auc) einige Gerbéivathete und Kinder *). Um dieſe Beit *) Sn einem Beridte vom 30. Januar 1843 heißt cs von einem 4jäh⸗ tigen Madden: Sie Hat viel gelindere Zuckungen gehabt, dagegen abet ftarfe Betiubung, welde je cine Stunde dauert; wabrend dee ſeelben ruft fie eine halbe Stunde. Der Anfang des Rufes {ft iedsse mal: „Im Mamen des Vaters, des Sohnes und bes H. Geiftes:” " Sie fagt: Gott im Himmel wolle jest die Herzen aller Siinder öff⸗ nen. Liebe Seelen! Habt ihe eure Hergensbibel ſchon gelefen? Licbe Geelen, thut Buße, dte Sett tft kurz. Liebe Scelen geht Hinauf anf den Berg Golgatha, da llegen unfre Hochzeitskleider. Reiner kaun ‘ohne Hochzeitskleider zum grofen Abendmahlstiſche kommen. Es tft ſchrecklich, daß hier zwei Abendmahlstiſche gedeckt werden follen. Wenn Fefus feinen Tiſch deckt, fo paßt der Teufel auf, ſeinen Tiſch zu decken, aber fein Tiſch muß hinten ſtehen, aber Jeſus ſetzt feinen Tiſch vorne hin. Liebe Seelen, glaubt an Jeſus. Es taugt nicht, daß ihr glaubt, mit verſtocktem Herzen Gott zu ſuchen. Glaubt ihr nicht der Bibet, fo glaubt ihc aud) nicht unſrem Rufen. Wenn mic Jeſus niche geſagt hätte, was ich rufen ſollte; was würde id) denn ſagen können? Sagt mir das! — Das Mind rief beſtändig, dag Buße gethan und alle Hoffart weggethan werden müßte; das Rufen war ein herzlich bittendes. Dieſer Ruf machte auf das Bolf einer unbefdretbliden Eindruck, viel mehr als die vorzüglichſten Bußrufe dlterer Perfonen, fo daf die Verfamnfelten, jung und alt, in grofes Weinen dariiber flelen, daß ein 4jähriges Kind fo reden konnte. Viele fagten: Nun können wir fehen, daf e6 von Gott fommt. Das Mind fing am Tage vor Weihnadhtsabend 1842 an gu rufen, und fubr dte ganze Weihnachtszeit hindurd fort, täglich einmal ju rufen, aber bon Neujahr an traten längere Zwiſchenräume zwiſchen den eingelnen Mus fen ein. Daß dics Kind gleih andern Stimmen in Betiubung and ohne Bewußtſein fprad, ift die ausgemachtefte Wahrheit. — Schwe⸗ ter gu glauben ift folgende Mittheilung deffelben Berichferftatters. Sm Ry iff ein Eleines Kind, nur 2 Fabre alt, welches in Beriue bung gu Boden fiel, während dite Mutter, allein zu Haafe, eben Brot baden wollte. Sie glaubte, dab Rind flerbe, nahm es in ibve Acme, und legte e6 auf cin Bette, fand aber, daf das Kind an als len Gliedern fteif ober exftarrt war, weshalb fie hinauslief, und eine Magd von ihrer Arbeit ins Haus rief. Als fie zurückkam, Hatte bas Eleine Rind ſchon angefangen, gu rufen; es hatte aber nicht mehr ju fagen als: Sieh, ber Himmel ift ein Wafer. Ach fieh der Himmel 241 hatte fid) bie Epidemic and ſchon in vielen anderen. Paftora: ten andgebreitet, und ndberte ſich Joͤnkoͤping. Son miſchte fih halbe oder villige Gerftelung ein, es wurden fogar Sin: der von ihren Aeltern angelernt, die Gebdrden und Predigten nachzuahmen, denn es brachte afer der Ehre aud Geld und Lebenbmittel ein *); die Gefdngniffe und die rufenden Stim: men felbft, Freund und Feind geben Zeugniß von einer uͤber⸗ großen Babl folder Betruͤger. Auch fie eben fowohl, als die wabre Preb.- Kr. wirkten anfiedend auf die Bufcauer. An: bere ſehnten fic), und beteten inbrinftig, daß dod aud tber fie und ihre Kinder fo der H. Geift fommen midte, und ad: teten gefpannt auf die leifeften Anzeichen, fie mit Entzuͤcken aufnehmend und. mit Begierde fic ihnen ergebend. So wirfte in ben meiften Kallen die aufgeregte Dhantafie, Cindiloung, Gitelfeit mit den koͤrperlichen Urſachen zugleich und foͤrderte diefe hoͤchlichſt. Gang, befonders anftedend erwies fich dad Bus fhauen und Anbéren, gumal wenn das oben erwdhnte Ernen⸗ wen bingufam. Ginige ſolche, von dene eine Predigerin ge: fagt batte, -fie wirden aud) rufen, legten fic) ind Bette, und warteten Dage lang auf die erften Symptome. Nicht gu tiberfeben ift, wads fic aus dem Bergleidhe ber Rrankheits- geſchichten ergiebt, daß die erften Falle vorherrſchend koͤrper⸗ lid), die legten vorberrfdend feelif) waren. Die Phantafie und ihre Reizung durd die religidfen Materien hatte mehr tft fo ſchön. Und damit fuhr das Kind cine Vtoctelftunde fort; dann erwachte es vollfammen gefund. Nur dreimal hat es auf diefe Weife gerufen. Zuckungen hat es nicht gehabt; fein Elciner Ruf hat aud) gang anfgebirt, und es ift bet guter Geſundheit. *) Dr. SEs (db erg ergihlt in einem Beridte: Ale Scheiben im Zim⸗ emer waren zerſchlagen, der Kamin beſchädigt, Shiren ausgehoben. Da ich die Aeltern wegen ihres Geſchicks bedauerte, antworteten ſie, die Leute ſeien wohlhabend, gaͤben Nahrungsmittel und Geld, und bas Madden laffe gu, daß fle es anndhmen, wenn es aus guteth Hers gen und mit chriſtlichem Sinne gegeben werde. Dte Mutter hatte mit einem jfingeren Kinde auf cin nabheliegendes Gehöft weiden miiffen. Obgleich lange fein Fener im Simmer brannte, hatte es dod) aus dem Dade und den Manerrigen gedampft von der gufammengepeeften Menſchenmaſſe; auf dem Boden Hatten fic) Cinige Ocffnungen nad unten gemadt, um zuſchauen gu koönnen. JIdeler Theorie v. relig. Wahnfinne. 16 242: Antheif an der Ausbreitung als an der Entftehung der Pred, - Kr., fagt der Berichterſtatter. Die Unfreiwiligkeit hat ig den erſten Perioden mehr in den Gltedern gelegen, nachher mebr die Seelen ergriffer Surc den aligemeinen Raufdy und durd die . flufenweife Einmiſchung von Nachgiebigkeit, Sehn⸗ fudt, Luſt, Entgegenfommen, Nachahmung und Heucheln. Gine Anfdauung von der Verbreitung Finnten etwa fof gende Zablen geben, mit welden nun aus verfdiedenen Paz ftoraten Berichte cinliefen: In einem: 35, in einem anderen 10, in einem bdritten 40, in einem 15 Rranfe, von denen nur 3 predigter, tn einem 12 Rranfe binnen 8 Tagen, wor: auf alles rubig wurde. Doch ſchreibt Dr. SFSld berg nocd im Maͤrz: Die Kranfheit wadft mir uͤber den Kopf. Er' berich: tet, wie erſtaunlich fie gewadfen, une wie aufgeregt bad Volk efet *). Sowohl die Neugier, welche durch das Seltſame fol: cher Scenen beſchaͤftigt wurde, als auch die Anſicht von der Natur derſelben zog alle Gemither des Volks an. Jeder wollte Augen: und Ohrenzeuge davon fein, whe der H. Geiſt die Seele aus ihrem Bufammenbange mit dem Leibe, und diefen aud feinem 3ufammenhange mit der Natur reife, um durdh die am meiften in die Augen fallenden Mittel die himmliſchen Dinge mit Gewalt an die Herzen gu biingen, und diefe durch die Buße zu Chrifto gu fuͤhren. Die Unwillkurlichkeit und fo: gar Bewußtlofigkeit nidt nur bet ten Kraͤmpfen ver Glieder, fondern namentlid) bet dem Singen und Reden, der fromme und erfditternde Inhalt, das Wabrnehmen mander Umftdnde *) Er erzählt von.cinem Madden, weldhes einen Monat lang tiglid por 2—300 Perfonen gepredigt habe. „Ich fam erſt nad ver Pres digt an, und hoͤrte, daß mehrete Tauſend Perfonen verfammelt gewe⸗ fen ſeien, und die Nat groftentheils unter freiem Himmel drahfen vor ber durd) die meugterige Menge ziemlich verftdrten Stube zuge⸗ . bracht batten.” — Su cinem anderen Beridte heift es: In dieſem Haufe ging das Elend und die Berftdeung ois gum höchſten Grade. Man ftelle fic 8 —10 Wabhnfinnige vor, die gufammengebracht find, und nun ihrer Maferet freien Lauf lafen. Sie bellten wie Gunde, Heulten wie Wolfe, fprangen, tangten, rollten fic) auf dem Boden, Ginige fagten Gebete her, neigten fic) gu Boden, ſtromweis rannen bie Vhrinen über dte Wangen. * 2438 aud bei geſchloſſenen Augen, die gefteigerte und uber den for: fligen Gtandpuntt gebente Sprache, fogar bei kleinen Rin: bern, alle Ddiefe unerhoͤrten Dinge ließen eine Erfuͤllung der Prophegeiungen Joel 2, 28 und Apoſtelgeſchichte 2, 16 ff. er⸗ fennen., welde nidt, wie eingewandt wurde, am erften Pfingſt⸗ tage fchon vollfommen eingetroffen feien, indem damals der Geift fich noch nicht auf Knechte und Madgde ergoffen habe. - Biele Sefer nahmen lebbaften Antheil. Swar wo ein ibnen gugeborender Pfarrer fie warnte, waren fie aud wohl miß⸗ trauiſch, hielten ibe Urtheil gurud, und meinten in der Scbrift alle Wahrheit gu haben und nidt abermals uͤbernatuͤrlicher Offenbarungen gu bedirfen. Manche meinten fogar, ber Teu⸗ fel babe fic) in. tinen Engel des Lichts verklaͤrt, und greife die Seelen mit Gottes Wort af, wie Matthaus 4, 6, ben Herrn felbft, um fie in Werkheiligkert , Siderheit und geifliden Hochmuth gu ſtuͤrzen. In anderen Kirchſpielen aber, wo bie Lefer ſchon vorher ihren Pfarrern nidt befreundet wa: ven, trie‘ fie eine ſchonungsloſe und ungeifilidbe Behandlung der Gache durd) bie Oberen geradegu erſt recht hinein. Aud abgefehen daven, daß daé Poll die Nichtachtung feiner geift: lichen Erregung und den barter oder leichten Spott der Bor: nebmen ber feinen Glauben bitter empfand, wurde es ſchon durd) die leiſeſte Borausfegung irgend eines phyfifden Ele⸗ ment in den wunberbaren Vorgaͤngen vertebt, und fah, gu: mal ba die Kranfen fo wenig litten, jeden Wunſch der Un— terdriidung und die Anwendung jedes aͤußern Mittels als Er: zeugniß des Unglaubens an. Es fei fiindhaft, fo dem Herm widerftehen gu wollen. Zweifel und Warnung wurde oft Got tedlafterung genannt. . Den dratliden Befuden und Medica: menten, den polizeiliden Gerboten de3 Zufammenlaufens und bem gewaltfamen Einfuͤhren in das Lagareth widerftrebte man fo viel als moͤglich, befonderd die Aeltern; ſchon bie Frage nad dem Forperliden Zuſtande *), ja die blofe Gegenwart von *) God dem unwillkürlichen aud) leiblichen Einfluß, den ein Wider⸗ ſpruch auf die Kranken hatte, erzählt Biſchof B. 3. B. 4, Als ich bei meinem Befude ta Ed vor den Verfammelten meine Meinung dus ferte, bie Sudungen fen Wirkungen cines körperlichen Krankheits⸗ 16 * 214 Honoratioren Cunter denen jedoch auch Einzelne von der Ane fledung ergriffen wurden) reizte bidiveilen anf das Heftigfte, und allen jenen theils freundliden, theilé gewaltfamen Hents mungen gegentiber betracdtete man fic), vorzuͤglich die Rran- fen, als Martyrer fir den Heiligen Geift wider den Teufel. Dies hatte bidweilen fanatiſche Ausbrinhe zur Folge. Dr. Skoͤldberg erzaͤhlt z. B. in feinem amtliden Beridte: „In R. befanden ſich in einer einzigen Stube ſechs Maͤdchen krank, die abwechſelnd predigten, im Hausflur ſtanden die Menſchen eingekeilt, etwa 100 draußen. Bei meinem Eintritt ſah ich ein 11jaͤhriges Maͤdchen, das von 2 Perſonen in den Armen gehalten wurde; ſie ſchrie laut, daß man Buße thun ſolle. Ein lautes Schluchzen, ja ein ordentliches Bruͤllen der Men⸗ ſchenmaſſe fonnte man weifhin hoͤren, man (dh alle mit vere gerrten Zuͤgen und haͤufigen Thrinen. Alle Bernunft -fdien verſcheucht, es war eine allgemeine Aufléfung in Gefuͤhle und Sdreden. Maja A. hatte 8 Page an Budungen gelitten und Zag und Nacht gebetet, Sr moͤchte das Band iver Bunge lifens denn fie hatte mod) nicht gepredigt. Auf einmal nabm Mt. bas Wort, erfldrte, daf der Here das Wand ihrer Bunge geldfet babe, und fing an, iiber mid) herzuziehen, und mid) einen DHokenpriefter gu nennen, der Bie Heiligen kreuzi⸗ gen wirde, wenn er dirfte. Sie ermahnte die Zente, oft gu fommen, und fegnete fie-dafir. ,,Wenn.die Herren fagen,. daß das Gefeh es verbiete, fo follt ihr doch einer hoͤheren Hbrigkeit dienen, twelde uber allen Obvigfeiten iff. Shr feid frete Menfden in einem freien Bande und keine Knechte.“ Died wiederholte fie mebreremal, fo. daf mich dinkt, es ift ihr von Jemand foufflirt worden. Die Seute fingen an, mich immer Harter gu brangens ich machte mid in der Klemme. guftandes, fielew alle anweſenden Rranfen auf cinmal in beftigere Kraimpfe, als id guvor bet ihnen gefehen hatte. Da ich nun: fragte, ob fie bel ndbmen, was id) aus Ueberzeugung gedufert hatte, fo wandelten fic) alle Züge ihres Gefichts von dem finftern Ausdrud, den fie während Der Suddungen Hatten, in Wchelude Freundlichkeit, und Mehrere antwerteten zugleich, daf fle gewiß niche dbel nähmen, was ih gefagt hatte; aber fle mdchten wollen oder nicht, fo wären fle ges gtoungen gu den Sudungen, fobald Jemahd dawider redete.” 245 fo ſchmal wie moͤglich, arbeitete mid) fact gegen dad Fenſter bin, und fprang durd daffelbe hinaus, einigen davorftehenden alten Frauen in die Armie. Bch horte M. hinter mir gegen Tropfen und fpanifde Fliegen donnern als einen Hohn gegen. den grofen Meifter, den fie in ihver- Bruft fublte.” — Cin andermal begegnete derfelbe auf feiner Snfpectionsreife einem Haufen von Menſchen, die ihm ergablten, wie der Paſtor W. mit-Stofen und Schlaͤgen vow dem Orte der Verfammiting vertrieben wurde. ,, Rady ihrer Meinung fet er vielleicht um⸗ gebradt worden, wenn die rafenden Menſchen ihn erreichten, indem er floh fo ſchnell die Pferde laufen fonnten. Ich wurde aud “gewarnt, mid) nidt dabin gu wagen, wenn mir. mein eben lieb fei. Anderswo traf ich eine Familie, die aud Furcht die Flucht ergriff, meil ber Mann fic) den Andern: nicht batte fügen wollen; es war ihm faum nod gelungen, fein Haus ju ver{dliefen, und er meinte, fie michten es vielleidt in Brand geftedt haben. Auch er warnte mid, und wußte nicht, ob der Prediger entfommen fei. Ich fehrte /e Meile vor bem Plage ein, und ndberte mid) dann gu Pferdbe, um beffer flieben gu tinnen, fall es ndthig wirde. — Der Prez diger war mit Muͤhe entronnen, ungefabr vierzig Unfinnige batten ihn eine Wiertelmeile mit Knitteln und Steinen ver: folgt. Mur bie Menge meiner Begteiter rettete mid.” Sdon in etner Provingialverfiigung vom 9. Febr. 1842 evfennt man, wie die Geiftlidfeit Grund gefunden hatte, vom Gebraud) der Gewalt in einigen Gegenden abgurathen; es wurde verordnet, bie Patienten in bad Provingial-Lazareth zu cbringen, ,,fofern es ſich thun laͤßt und die Gemuͤther nicht fo fanatifirt find, daß die Widerfeslidkeit der Maffe zu be flirdyten ſteht.“ MeiftentheilS freilid) ergab man fi in dte obrigkeitlichen Maaßregeln, obwohl dagegen proteftirend. Aud nad den ſuͤdlichen Gegenden der Provinz, nach Kronoborgs⸗ Gin (Werld) verbreitete ſich die Epidemie ſchon im Februar, da einige hundert Perfonen nad Hielmfergd gegangen waren, um dle Predigten gu hoͤren. Waͤhrend aber in den bisher be: fradteten Diftricten vorherrſchend weibliche Perfonen, nament lid) unverheirathete in ber Reife ber Pubertaͤt befindlidhe ex griffen wurden, waren es bier an einigen Orten. vorherrſchend Knaben. Allmaͤhlig erreichte bie Krankhett in ben verſchiebenen Gegenden Smalandé ihren Culminationspuntt. Wiele and dem Volke felbft fingen an, Heilmittel zu begehren, der Glaube an das Uebernatirliche in den Vorgaͤngen ſank. Im April wurde der Enthufiasmus in ber Gegend von Hielmfergd immer gertngers in Hielmfergd felbfi war, wie Dr. Stoloberg meldet, die Befinnung volfommen wieder hergeſtellt, obgleich noch Mehrere an Zuckungen litten. Aus einem andern Theile der Proving fdreibt ein Argt nod) im Juni, die Krankheit fei ned) im 3unehmen; im Auguft nahm fie auc) bier ab. In⸗ zwiſchen war fie ſchon im Mai nach Weftergdtland gekom⸗ men, theils durch Einwohner diefer Proving, die tad Smaland gegangen waren, um Sort Predigtfranfe zu hoͤren, theilS durch amberftreifende Gnralander. Zuerſt fand fie nicht viel Aufnahme. Cine Gemeine bat felbft, als der erfte Fall in ihe vorfam, um Ginbringung des Rranfen in bad Lazareth, damit Anftedung. verhitet wirdes ein Heuchler wurde. ertappt und dusgeladt. Bald wurde aber aud) bier dte Sache ernft- hafter und griff tiefer und weiter um ſich, namentlid leiftete der hier fo weit wverbreitete Hoofvianismus Vorſchub. Viele Predigende fireiften in ben eingelnen. Walbgehsften um: ber. Auch in diefer Proving wurden meift Weiber und nod mehr Madchen ergriffen, aud) Kinder zwiſchen 7 und 13 Sabre, felbft jangeres doch verhaͤltnißmaͤßig mehr junge Burſche, ald in Sntaland. Gin Arzt, macht die Bemerfung, bas mige viel- leicht baher ribren, daß die Weber und Madchen ia Wefter- goͤtland ben Mannern .viel mehr Arbeit abnehmen muͤßten, al’ in Smaland. Ein anderer Unterſchied geigte ſich darin, daß bie Unfreiwiligkeit der verfdiebenen Symptome haufiger zuruͤd⸗ trat thell8 hinter Heuchelei, theils hinter cine halb bewußte mehr pſychiſche Aufregung. Bis in das Fruͤhjahr 1843 hinein finden ſich Krankenberichte aus dieſer Proving: Biſchof But (eo ſchreibt im April 1843, daß im Stifte Stara bis gu jenem Zettpunkte im Ganjen etwa 2— 3000 Herfonen fran? gewefen feien. Go 30g alfo bie Rrankheit allmaͤhlig noͤrdlich, uͤberall einige Woden, felten Monate, verweilend, und verfdrwand endlih in ben ſuͤdlichen Bheilen von Wermland und Nerike, ohne fid), wenige ſporadiſche Fille abgerednet, weiter gu zeigen. 247 - Mie tief dex Gindrud gewefen fein muß, den der An⸗ blick jener Scenen felbft auf viele Gebildete hervorbrachte, laͤßt ich an den Aeuferungen des unbefannten Augengeugen - er: mefjen, deffen Bericht den Haupttheil der unten genannten Gerift ber die rufenden Stimmen ausmadt. Er fagt u. a.: „Was die Stimmen angeht; fo haben fie feinen freien Wil: len, fondern werden getrieben von einem unerfldrliden Triebe, welchen die groͤßten Bheologen und Aergte ſchwerlich (2) wits telft ded blofen Naturlichts werden erfldren koͤnnen. Siehe! es. muß als ein Zeichen angefeben werden von Jedem, dee nach oben ſchaut und glaubt, daß Gott die Welt regiert. Wor den BWeifen der Welt mag died Aled als etwas blos Natuͤrliches erſcheinen, ja ohne Ausnahme als eine mit Wahn⸗ witz verbundene Krankheit; aber Der, welcher bie Welt ex: ſchaffen, bat aud die fogenannte Kranfheit als ein Seiden ber Beit gefandt. Es iff Gott, ber Allweiſe, md Niemand als Er hat ben Buferuf der Wabhrhaftigen und Redliden gu Stande gebradt (!!), fo daß es von diefen Rufern nicht ab: bangt, was fie reden wollen, fo wenig al8 es von dem Sohne ber Wittwe gu Nain abbing, fet Leben wieder zu befonunen” u. f..w. (a. a. D. S. 32). Ganz in demfelben Geifte gedacht, nur nod mit einer ſtarken Doſis Fanatismus verſetzt, iſt der Bericht eines Augenpeugen aus der Englifd Biſchoͤflichen Kir⸗ che, mitgethbeilt in Hengftenberg’s Evangeliſcher Kirchen⸗ geitung Jahrgang 1846, Margheft. Daf der Maun ſehr vor- nehm auf die Aerzte und ihre Forfchungdweife herabfieht, mag ihm herzlich gerne vergieben werden, da, ex uber Dinge ur: theilt, ‘von denen er Nichts verfieht; wenn er aber von der fdywedifden Geiftlidfeit behauptet, „daß bei gar Vielen unter ihnen dies wirklich Dad Aeußerſte ift, was man von ihnen Gute’ fagen fann, daß fie von der Rangel nicht die Sehte sur Siinde aufgefordert haben” (a. a. D. ©. 182); fo fann ein fo frecher Fanatismus nur nod uͤberboten wer⸗ den von folgender Aeußerung (a. a. DO. ©. 191): ,, Das wahr⸗ haft Sdymerpiche bei der ganzen Erſcheinung, und was anf einen. Suffand der Geiftlidfeit ſchließen laͤßt, workber man Blutthranen weinen michte, iff das Gerfabren der verordne: ten Hirten und Lehrer ber Kirche bei diefer fo widtigen Ge Knaben. Aumaͤhlig erreichte die Krankheit in ben verſchiebenen Gegenden Smalands ihren Gulminationspuntt. Viele ans dem Volke felbft fingen an, Heilmittel gu begebren, der Glaube an bas Uebernatuͤrliche in den Vorgaͤngen fan’. Gur April wurde ber Enthuffasmus in der Gegend von Hiefmfergd immer geringer; in Hjelmfergd felbft war, wie Dr. Skoͤldberg melbdet, die Befinnung vollkommen wieder bergeftellt, obgleid nod Mehrere an Zuckungen liften. Aus einem andern Bheile der Proving ſchreibt ein Arzt nod) im Juni, die Krankheit fet ned im Zunehmen; im Auguft nam fie auc hier ab. Qn: zwiſchen war fie fdon im Mat nah Weftergitland gekom⸗ men, theils durch Einwohner diefer Proving, die nad Smaland gegangen waren, um Sort Predigtfranfe zu Horen, theilS durch amberftreifende Smalaͤnder. Zuerſt fand fie nicht viel Aufnahme. Eine Gemeine bat felbft, als der erfte Fall in ihe vorfam, um Cinbringung bes Kranken in das Lazareth, damit Anfiefung. verhitet wuͤrdez ein Heuchler wurde. ertappt und dudgeladht. Bald wurde aber aud) bier bie Gache ernſt⸗ hafter und griff tiefer und weiter um ſich, namentlid leiftete der hier fo weit verbreitete Goofviantsmus Borfdub. Viele Predigende fireiften in ben einzelnen Walbgehiften um⸗ ber. Auch in diefer Proving wurden meift Weiber und nod mehr Madchen ergriffen, auc) Kinder zwiſchen 7 und 13 Sahren, felbft jingeres doc) verhaͤltnißmaͤßig mehr junge Burſche, als in Gntalanb. Gin Arzt, madht die Bemerfung, bas moge viel leicht daber rikbren, daß bie Weiber und Madchen in Weſter⸗ goͤtland ben Mannern viel mehr Arbeit abnehmen miften, ald in Smaland. Ein anbderer Unterſchied geigte fid darin, daß bie Unfreiwilligkeit dev verfchiedenen Symptome haufiger zuruͤck⸗ trat thdllé hinter Heuchelei, theils hinter cine halb bewufite mebr pſychiſche Aufregung, Wis in bas Frihjahe 1843 hincin finden fid) Krankenberichte aus diefer Proving; Biſchof Butſch ſchreibt im Apri! 1848, daß im Stifte Stara bis gu jenem Beltpuntte im Ganzen etwa 2— 3000 Perfonen Fran? gewefen feien. Go 30g alfo die Rrankheit allmablig noͤrdlich, uͤberall einige Woden, felten Monate, verweilend, und verfdywand endli in den ſuͤdlichen Bheilen von Wermiand und Merle, ohne fid), wenige ſporadiſche Fille abgerechnet, weiter gu geigen. 247 WMie tief der Eindrud geweſen ſein muß, den der Anz blick jener Scenen ſelbſt auf viele Gebildete hervorbrachte, laͤßt ſich an den Aeußerungen des unbekannten Augenzeugen er: meſſen, deſſen Bericht den Haupttheil der unten genannten Schrift uͤber die rufenden Stimmen ausmacht. Er ſagt u. a.: „Was die ˖ Stimmen angeht; fo haben fie keinen freien Wil: len, ſondern werden getrieben von einem unerklaͤrlichen Triebe, welchen die groͤßten Theologen und Aerzte ſchwerlich (7) mit telſt des bloßen Raturlichts werden erklaͤren koͤnnen. Siehe! es muß als ein Zeichen angeſehen werden von Jedem, der nach oben ſchaut und glaubt, daß Gott die Welt regiert. Bor den Weiſen der Welt mag dies Alles als etwas blos Natuͤrliches erſcheinen, ja ohne Ausnahme als eine mit Wahn⸗ witz verbundene Krankheit; aber Der, welder bie Welt ex: ſchaffen, bat auch die fogenannte Krankheit als ein Seiden ber Bett gefandt. Es iſt Gott, der Allweiſe, md Niemand alé Gr. hat ben Bußeruf der Wahrhaftigen und Redliden gu Stanbe gebrddt (!!), fo daß es von diefen Rufern nicht abs haͤngt, was fie reden wollen, fo wenig als es von dem Sohne ber. Wittwe gu Rain abbing, fetn Leben wieder zu befonunen” u. ſ. w. (a. a. D. S. 32). Ganz in demfelben Geifte gedacht, nur nod nit enter ſtarken Doſis Fanatismus verſetzt, iſt der Bericht eines Augenperugen aus der Engliſch Biſchoͤflichen Kir⸗ de, mitgetheilt in Hengſtenberg's Evangeliſcher Kirchen⸗ zeitung Jahrgang 1846, Maͤrzheft. Daß der Mann ſehr vor⸗ nehm auf dic Aerzte und ihre Forſchungsweiſe herabfieht, mag ibm’ herzlich gerne vergiehen werden, da, er uber Dinge ur: theilt, ‘von denen er Nichts verfteht; wenn er aber von der ſchwediſchen Geiſtlichkeit behauptet, „daß bei gar Vielen unter ihnen dies wirklich das Aeußerſte ift, was man von ibnen Gutes fagen fann, daß fie von der Rangel nicht die Seite zur Sünde aufgefordert haben” (a. a. D. ©. 182); fo fann ein fo frecher Fanatismus nur nod uͤberboten wer⸗ den von folgender Acuferung (a. a. OD. S. 191): ,, Das wahr⸗ baft Schmerzliche bei der ganzen Erſcheinung, und was auf einen. 3ugand der Geiftlicdfeit ſchließen laͤßt, woruͤber man Blutthranen weinen michte, iff das Verfahren der verordne- ten DHisten und Lehrer ber Kirche bei diefer fo widtigen Ge — —— legenheit. Sollte man es fie moͤglich halten, daß bei einer ſolchen Erſcheinung (wenigſtens fo weit id erfahren konnte) kein einziger Geiſtlicher da war, der ſich als ein wahrer und treuer Hirte der armen Leute annahm. Von der Kanzel herab wurde dagegen gepredigt und geſtuͤrmt, der chriſtliche Seelen⸗ hirt trieb Hand in Hand mit der weltlichen Obrigkeit das Werk der Verfolgung. Wo ein Geiſtlicher chriſtlicher gefinut war, und vielleicht guͤnſtig ober weniger unguͤnſtig uͤber die Erſcheinung dachte, zog er ſich ſchuͤchtern zuruͤck; ſtatt die Sache gruͤndlich zu unterſuchen, und Leben und Zeit daran zu geben, die Wahrheit ans Licht zu bringen, und als ein treuer Hirte die Schaafe vor dem Wolfe zu ſchuͤtzen (ſollte er zu der Ueber⸗ zeugung kommen, das Werk ſei vom Teufel), lief er wie ein Miethling davon, verſteckte ſich, und mahnte Andere davon ab, ihn an Muth, Eifer und Selbftoerleuguung gu uͤbertref⸗ fen” u. f. w. Schließlich bemerke id) nod), daß ich die feltene Gelegen⸗ heit gehabt babe, einen Krankheitsfall gu beobadten, welder mit der ſchwediſchen Predigtfranfheit die groͤßte Achnlidfeit hatte, woruͤber ich in Nr. 2 bed Gabrgangs 1847 der medizi⸗ nifden Zeitung bes Vereins fir Heilfunde in Preußen Bericht erftattet babe, und uber welchen auc Here Dr. Alt, welder das Sehramt auf der Frrenabtheilung der Charité mit dem glidlidjten Erfolge verwaltet, als Augenzeuge in Mr. 13 und 14 deffelben Sabrganges ber Berliner Aligemeinen Kirchenzei⸗ tung vollftindige Austunft gegeben hat. Indem id) mid dev Kürze wegen auf beide authentiſche Berichte begiche, benierfe id nur tm Aligemeinen, daß der Kranfe, ein 19jdbviger ros bufter Fiſcherknecht auf ber Inſel Ufedvm, - feit Gahren mit epileptiſchen Kraͤmpfen behaftet war, zu denen ſich in der letz⸗ ten Zeit eine religioͤſe Aufregung geſellte, in welcher er om auf die ndmlice Weife, wie jene ſchwediſchen Madden, Mer» zere oder langere Bufpredigten hielt. Als diefe Erſcheinung befannt wurde, ftrimten Hunderte, ia Tauſende Herbei, um fid an dieſer vermeintlicben gittlichen Offenbarung ju erbauen, und bald ergriff cin wabrer: Schwindel die Menge, rwelde pon dem Kranken Heilung von ihren Gebrechen, Wergebung threr Sinden, Vorherverkuͤndigung der Zukunft verlangten. — — Jo eB wurden diefenigen gemißhandelt, welthe an feiner goͤtt⸗ lichen Sendung sweifelten, oder welche von ibm nicht Verge: bung ihrer Suͤnden erlangen fonnten. Eine Gemeinde fafite fogar dew Entſchluß, ihn als ihren Prediger mit eigem fixir⸗ ten Gebalt von mebreren’ hundert Thalern anguftellen, ba ibe Geelenheil unter feine beffere Obhut geftellt werden koͤnne. Es unterliegt nicht dem geringfien Zweifel, daß diefelben Sce⸗ nen, wie in Schweden erfolgt- fein winden, wenn nicht die Behoͤrden fofort eingefdritten waren, und den an fic gang unſchuldigen Kranken aus der Mitte ber bereits fanatifirten Menge — haͤtten. Sechstes Raypitel. © Epidemicen des religisſen Wahuſiuns mit dem Charakter des Janatismus. I. Die Wiedertaͤufer im 16. Jahrhundert. §. 24. Augemeine Bemerkungen. Die Reformation, der große Wendepunkt in der Welt⸗ geſchichte, an welchem, um mit &% Blane (a. a. O. S. 10) zu reden, der Kampf des Individualismus gegen die Autori⸗ taͤt begann, mußte in ihrem erſten Fortſchreiten weit mehr einen zerſtoͤrenden, als einen ſchaffenden und bildenden Cha: rakter annehmen. Denn die Hiergrchie hatte mit fo eiſerner Conſequenz ihre Swede verfolgt, jede geiftig fittliche Selbſt⸗ ſtaͤndigkeit in allen chriftlichen Voͤlkern gu vertilgen, um ihre Berfaffung in den feelenlofen Mechanismus des chineſiſchen Reiches zu verwandeln, daß ſie in ihren Anmaaßungen nur durch einen Kampf auf Leben und Rod aufgehalten werden fonnte. Durch die foftematifche Vollſtaͤndigkeit ihres Strebend war fle, da das monarchiſche Princip the ein unuͤberwindliches Hindernif entgegenftellte, fogar gezwungen, ein monſtroͤſes Buͤndniß mit bem Feudalismus eingugehen, unt die trogiger Bafalleri sunt Aufrube gegen ihre. redptmapigen Herrſcher auf: zureizen, und indem fie hierdurch mehr als durd alles Andere in das ‘innerfle Grundgewebe der politifden und focialen Wer: haͤltniſſe, eingriff, um fie gaͤnzlich nach dem Begriff einer theo- kratiſchen Despotie gu geftalten, wuͤrde fie aud) unfeblbar ib: ten Swed vollftandig evreicht haben, wenn nidt die BWaffe, mit welder fie fampfte, dad Evangelium, von Luther gegen fie gefebrt worden ware, Ueberblidt man von diefem Stand: puntte aus den Cntwidelungsgang der europaͤiſchen Wolter, fo wird es im hoͤchſten Grade cinleudtend, daß das Chriſten⸗ thum da8 wefentliche Entwidelungdprincip derfelben geworden ift, weil alle Religtonstriege, welche ihre Schickſale vorzugs⸗ weife beftinmt haben, in lester Bedeutung nidts Andered waren, ald der Streit ber die richtige Auslegung ber Bibel. Denn indem all Partheien in ibe das Tribunal in lester In⸗ ſtanz erfanntgn, vor weldem ihre Rechte entſchieden werden ſollten, fo fonnte es nicht ausbleiben, daß alle menſchlichen Angelegenheiten von den allgemeinſten politiſchen Fragen bis gu den Bedirfniffen des Familienlebens, ja bis gu den Her: aendgebeimniffen jeded Eingelnen im richtig ober falfd) verftans denen Geifte der goͤttlichen Urkunde durchdacht und begruͤndet wurden. | Hieraus erhellt, daß es cigentlid) eine grofe Cinfeitigheit vorausfebt, wenn in ber Reformationagefdhidte gewoͤhnlich die Glaubensftrettigheiten dergeftalt den Mittelpuntt ausmacen, daß die mit ihnen innig verflodtenen politifchen ‘und focialen Umwaͤlzungen nur alé biftorifhe Einfaffung des grofen Dras mas in einem haltenden Rahmen beildufig erwaͤhnt werden. Waͤhrend alle mit Stroͤwen von Dinte und Blut gefdriede: nen Verhandlungen hber die dogmatifden Gontroverfen bis in die geringfuͤgigſten Einzelnheiten zergliedert worden find, und mit nur einigen ruͤhmlichen Ausnahmen die Bornirtheit, Eng: herzigkeit und den wuͤthenden Fanatismus dex Kaͤmpfer iy den abſchreckendſten Zugen erſcheinen laſſen, warten andere eben ſo wichtige Ereigniſſe jener fo thatenſchweren Zeit nod der auf⸗ geklaͤrten Forſchung, um in ihrer unermeßlichen Bedeutung zu erſcheinen. Wenn z. B. der Bauernkrieg gewoͤhnlich als eine blutige Epiſode ohne weſentlichen Einfluß auf den weiteren 251 Berlauf der - Reformation ganz kurz abgefertigt wird, und neuere Bearbelter deſſelben erft aus eingelnen Bruchſtuͤcken fein nod febr mangelbafted Bild veftauriren; fo vergißt man dar: fiber gaͤnzlich, daB der ungluͤckliche Ansgang jenes Krieges recht eigentlid) es war, welcher der focialen und politiſchen Freiheit jede Berechtigung am Reformationswerke abfprad, fo daß les: tereS feiner nothwendigen Grundlage in den weltlidhen Interef fen beraubt, wiederum in den flarren Dogmatismus einer fa: natifden Orthodorie umfdlagen, und dadurch feinem. Sebens: princip, der Glaubens: und Gewiffendsfreiheit, den bditterften Hohn fprechen mufte *). *) Es tft die ſchrelendſte Ungerechtigkeit gegen unfeen grofen Lucher, wenn man ifn fiir alle ſchlimme Wenduagen verantwortlich macht, welche bas ven ifm geſtiftete Reformationswerk in den nächſten Jahr⸗ hunderten nahm. Vergeſſe man doch niemals, daß auch der aller⸗ groͤßte Genius ſeine Zeit nicht machen, ſondern ihr höchſtens einen Impuls nach einer anderen Richtung geben kann, in welche -fie alle the anflebenden Gebrechon mitmimmt, und durch fie feine reinen Swede zerſtört, oder wenightens verunftaltet. Wenn man diefe welthiſtoriſche Wahrheit nicht behersigt; fo würde man folbft SHhriftus anklagen miffen, daf ec nur Unheil and Zwietracht unter feine Seitgenoffen gebracht babe, ohne unmittelbar cin allgemeines Reid) des Fricdené und der fittlichen Ordnung gu gründen, welches während der erſten Jahrhunderte fic) anf die engſten Kreiſe beſchränkte. War e6 denn Suthers Sdhuld, daß nach thm aud) nicht cin cingiger Mann aufe Ganb, der an geiftiger Crleudtung und an Seelengrdfe ihm pur im Entfernteften shulid gewefen wire, und daher das von thm begon⸗ nene Werk weiter hatte fortbilden können? Er Hatte ja das Evans gelium in der herrlichen Volksſprache Jedem zur freien und gewiffens haften Forfdhung dargereieht, und wenn aud) nidt ein Einiger in die Tiefe feines goͤttlichen Inhalts eindrang, fondern fein Wortlaut nue zur Begriindung ciner hierarchiſchen Orthodorie diente; fo giebt dies eben den ſchlagendſten Beweis, dafi die Seit cine richtige Erkennt⸗ , nif dev Ojfendarung unméiglid) machte. Sa wir dürfen unbedenflid annehmen, daf futher ſeine gauge Beftimmung verfehlt haben würde, wenn er nicht im Geiſte ſeiner Zeit gedacht und gehandelt haͤtte, welchẽ nur deshalb das Element ſeiner wellerſchütternden Macht wurde. Als Rationaliſt in der edelſten Bedeutung würde er gar nicht verſtanden, vielmehr tödtlich angefeindet worden ſein; denn er hätte als ſolcher im Antriebe von Intereſſen der Wiſſenſchaft wirken müſſen, welche ned) jegt den härteſten Rampf- gegen ihre erbittertſten Wider⸗ 252 Bir koͤnnen natirlih dicfen Betrachtungen hier nicht weiter nachgehen, fondern haben fie nur eingefchaltet, um ei: nedthellS den Mangel an genuͤgenden Borarbeiten hervorguheben, facher au beftehen haben, and damals zu Miemandes Bewußtſein ges Tangt waren. Wollte man dod endlid) von dem thirigten Verlangen nad) Frtidten zurückkommen, welche nidt auf den Bdumen gu wads fen brauchen, weil fie wie Meteorfteine vom Himmel auf die Erde fallen follen! Wie ift namentlih Luther dev Herglofigkcit gegen das damalige Elend dex unteren, Stände, der Partheinahme fiir die abfos lutiſtiſchen Principien, ja der Redhtfertiguug der Sklaverei angeklagt worden, weil feine dDonnernde Schrift wider die räuberiſchen und mors deriſchen Bauern (reform. Sdrift. Bh. 7. S. 183) allerdings viel gu ihrer Vertilgung beigetvagen Hat, und weil er aud) auferdem fir dic vollige Trennung des geiſtlichen Lebens von dem weltlichen ciferte. Aber ſeine Tadler Hatten wohl vergeſſen, in welchen edlen Sern er gegen dte weltlichen Machthaber entbrannte, wie ex eine Menge ges kronter Haͤupter mit fdhonungslofer Heftigheit angriff. Wer (olde Heldenworte an feinen Landesfürſten ridten fonnte, wie fein unfterbs licher Brief, den ev auf der RKückreiſe von der Wartburg nad Wits tenberg gu Borna (5. Mir; 1529) an den Churfürſten Friedrich den Wetfen ſchrieb (ebend. Th. &. S. 146), unzaͤhliger ähnlicher hochher⸗ ziger Acuferungen nicht au gedenfen; der war gewiß nicht der Mann, welder den Anmaafungen der weltlidben Obrigkelt auch nur den ges tingften Vorſchub geleifter hatte. Wie thef und ridftig er die Gebres . hen feiner Seit durchſchaut hatte, Sapon legt feine Ermahnang jum Frieden auf die 12 Artikel der Bauernfchaft das glangendfte Seugniß ab (ebend. 3h. 7. S. 152). Zuerſt cedet ex die Fürſten und Herren QR: 4, Erftlid) mögen wir Niemand auf Erden danken foldes Uns rathé und Aufruhes, denn cud Fiirften und Herren, fonderlid euch Blinden Biſchoͤfen, tolen Pfaffen und Minden, die the nocd heutiges Tages verftedt, nicht aufhdrt gu toben und wüthen wider bas Heilige Evangelium, ob the gleid wiffet, dah es recht tft, und aud nicht wideriegen könntet. Dazu im weltlidhen Regiment nidt mehr hut, denn daß the fchindet und fdagt, eure Pract und Hodmuth gu fiibren, 616 der arme gemeine Mann nidt kann ned mag län⸗ ger ettragen. Das Schwert ift eud auf dem Halfe; nod meint the, ihe figt fo fel im Sattel, man werbde euch nidt ausheben mis fen. Solche Sicherheit und verftodte Bermeffenbeit wird euch den Hals brechen, das werdet she fehen. Ich habs euch zuvor vielmal verkündet, the folt euch hüten vor dem Spruch, Pf. 107: Effundit contemptum super principes, er ſchüttet Veradhtung auf die Fürſten. Shr cingt darnad, und wollt auf den Kopf geſchlagen fein, ba Hilfe fein BWarnen neh Ermahnen davor, Wehlan, weil toe denn Urfad welche einen fichern Slick auf die Entſtehung und blutige Anes breitung ber Gecte der Wiedertdufer werfen liefen, fo daß wir uns mit einzelnen Drudftiden werden begniigen miffen; ſeid foldhes Gottes Zorns, wird's ohne Zweifel auc) dber end) aus, geben, wo ihe euch nod) nicht mit der Sett beffert. Die Seiden am Himmel und Wunder auf Erden gelten eud lieben Herren, tein Gus tes deuten fie cud), fein Gutes wird end aud gefdehen. Es ift {chon des Borns cin grofer Bhell angegangen, daß Gott fo viel falſche Sehrer und Propheten unter ans fendet, auf daß wir zupor mit Irr⸗ thum und Gotteslafterung reidlid) die HINe und ewige Verdammnif verdienen. Dae andere Stic tft auch vorhanden, daf ich dte Bauern rotten, daraus, wo Gort nist wehret, durch unfere Buße bewegt, folgen muß Verderben, Verftirung und Gerwiiftung deutfhen andes durch gtduliden Mord und Blutvergießen. Deun das fot iby wifs fen, Heben Herren, Gott ſchafft's alfo, daf man nidt kann nod will, .nod folk eure Wütherei dte Vinge dulden. Shr müſſet anders werden nnd Gottes Wort weiden. Thut ihr's nicht durch freunds liche, willige Weife, fo müßt ihe’s thun durd gewaltige und verderbs lide Unweife. Thun's die Bauern nicht, fo miiffen’s Andere than. Und ob the fie Ale ſchlügt, fo find fie nod ungefhlagen, Gott wird Andere erweden. Denn ex will euch ſchlagen und wird euch ſchlagen. Gs find nidt Bauern, lieben Herren, die ſich wider euch ſetzen; Gott t's felber, der fest fi wider eud), hetmgufudien eure Wiithes tet. — Sie haben 13 Artikel gefteAt, unter weldhen einige fo billig und recht find, daß fle euch dor Gott und der Welt den Glimpf neh⸗ men, und den 107. Pfalm wahr machen, daß fic Verachtung über Fürſten ſchütten. — Die andern Actifel, fo letbliche Beſchwerungen anzeigen, als mit dem Leibfall, Aufſätze und dergleichen, ſind ja auch billig und recht. Denn Obrigkeit niche darum eingeſetzt iſt, da ſie ihren Mugen und Mauthwillen an ven Unterthanen ſuche, ſandern Nuten und das Beſte verſchaffe bei den Unterthanen. Nun iſt's ja nicht in die Länge träglich, fo au ſchazen und gu ſchinden. Was hilft's, wenn eines Vauern Ader fo viel Gilden als Halme triige, {do die Obrigkeit nue defto mehr nähme, und ihren Pracht damit ims mer gréfer madte, und das Gut fo hinfdleuderte mit Kleidern, Frefs fen, Saufen, Bauer a. dof, als wdre es Spreu? Man miifte ja den Pracht eingtehen, und dad Ausgeben ſtopfen, daß cin armer Mann aud etwas behalten ténnte.” — Hierauf wendet fid Suther an bie Bauerfdaft. „Ihr habt bisher, lieben Freunde, nichts anders pernommen, denn daß ic) bekenne, es fet leider nur allzuwahr und gewiß, daf die Fürſten und Herren, ff das Evangelium gu predigen verbicten, und dte Leute fo unerträglich Sefdweren, werth find und wohl verdient haben, daf fie Gott vom Stuhle ſtürze, alé die wider 254 andrerfeits aud, um es fo rect fuͤhlbar 3u madden, daß die fanatiſchen Greuel jener Gecte sur im Zuſammenhange mit dem Bauernkriege richtig begetffen werden koͤnnen. Wenn die- felbe naͤmlich bet vielen ihrer Haupter den Charafter der Bru⸗ talitat und Veftialitdt in einem Grade bervortreten laͤßt, von welchem tir nur wenige Beifpiele in der Weltgefchidte haben, und wenn die dadurch bervorgerufenen Scheußlichkeiten mit aus: dridlider Berufung auf deutliche Ausſpruͤche des Evangeliums gecechtfertigt tourdens fo toll eine fo ganjliche Entartung der Menfhennatur gu einer Beit, welche andrerfelts fo uͤberreich Gott und Menfcher fich hoöchtich verfiindigen; fie haben auch -Feine Entfhuldigung” u. ſ. w. — Vermahnung beides an die Obrigkeit und Bauernſchaft. „Weil nun, lieben Herren, auf beiden Seiten nichts chriſtliches tft, auch keine chrifttide Sache zwi⸗ . {chen euch ſchwebt; fondern beide, Herren and Bauernſchaft, um heid⸗ niſches oder weltliches Recht und Unredit, und zeitliches Gat gu thun habt, dazu anf Belden Setten wider Gott Handelt und unter feinem Born ſtehet, wie the gehört habt, fo laffet end um Gottes Willen fas gent und rathen, und greift die Saden an, wie foldhe Sachen anjus gretfen find, das tft, mit Recht und nicht mit Gewalt, nod mit Streit, auf daß ihr nicht cin unendliches Blutvergtefen in deutſchen Landen anridtet. — — Darum ware mein treuer Rath, daß mah aus dem Adel etliche Grafen und Herren, ans den Stddten etlide Rathsherren erwdhlte, und odie Sachen freundlicher Weife Sehandeln und ſtillen ließe, daß ihe Herren euren ficifen Muth herunterltefet, welchen ifr dod) gulest laffen müßt, ihr wollet oder wollet nicht, und widet ein wenig von curer Vyrannet und Unterdriidung, daß der “arme Mann aud) Luft und Raum gewönne gu leben. | Wtederum dte Bauern fid) auch weifen liefen, und etliche Artikel, die gu viel und gu bod) greifen, übergäben und fabren ließen, auf daf alfo die Sache, ob fie nicht mag in driftlicher Weife gehandelt werden, daß fie dod nad menſchlichen Rechten und Bertragen geftillet wirde.” — Aber leider fanden feine Friedensworte fein Gehir, der Baucrnaufftand mit feinen verwüſtenden Greueln grif immer weiter um Fd, und wenn er nun gegen legtere feine Zornes⸗Fackel fchleuderte; fo berets fet dies nach meiner innigften Ueberzeugung fetne’ politiſche Weishcit, ba ex dic Ales zerſtörende Anardie als den unvermeidliden Unters gang ſeines reformatorifden Werks erkannte. Angeſichts folder Ge⸗ fahr Eonnte er nur an bie Rething feiner grofen Sache denken, und feine Bannflüche gegen Of Bauern find nur eine nothwendige Confes quenz feiner richtig erfannten Beſtimmung, abce nicht cin Maker feiner von reinfter Menſchenliebe befeelten Gefinnung. 255 an den hochherzigſten Beſtrebungen war, vee aWen-Dingen. er⸗ flict fein, wogu die blofe Behauptung der Gegner dee Wie⸗ bertaufer, daß fie inégefammt vom Teufel befeffen felen, nod Tange nicht ausreicht. Denn eine allgemein verbreitete wahn⸗ finnige Gerftandeshethérung im Bunde mit “den robeften und wildeften Begierden ift aud‘ in den unterften Schidteg ded Bolfs nidt miglih, wenn daſſelbe nidt durch die gewaltfam⸗ ften Motive big in: bie innetfle Tieſe erſchuͤttert, und dadurch von dem in ihm waltenden Bewußtſein der Pflicht und des Rechts losgeriffen worden iff. Da jede hiſtoriſche Anſchauung aus einer Menge pon antergeordneten Verhaͤltniſſen zuſammen⸗ geſetzt ift, deren Anffaffung nur in einer ſehr umfangreiden Darftellung gerechtfertigt werden fann; fo muG ich freilid mannigfadhen Widerfpruds gewartig fein, wenn ich es vers fucde, in einigen ganz allgemeinen Umriſſen cine Schilderung der Bedingungen zu geben, denen deve Urfprung der Secte der Wiedertdufer beigemeffen werden mug, und dle id) bod) nicht mit Stillſchweigen tbhergeben darf, wenn nidt Hr blutiger Fanatismus als ein dunkles Rathfel ftehen bleiben foll. Obgleid der Drud der Hierardhie und ded Feuvalismus — fon feit Sabrhunderten auf dem deutſchen Bolle gelaftet hatte, fo bewahrte doch lebtered gu viel von feiner angeftammten Tuͤch⸗ tigkeit in ſchlichten SebenSverbaltniffen und unter harten Ane firengungen, als daß es nicht cin hinreichendes Bewußtſein fet: ner Menſchenrechte lebendig genug erhalten haͤtte, um durch daſſelbe zur Gegenwehr herausgefordert zu werden. Als Lu⸗ ther ihm die Binde voͤn den Augen rif, ynd fein freier Blick die Greuel des Papſtthums durchſchaute, konnte thm die un⸗ ertraglide DeSpotie feiner weltliden Bwingherren nod weniger verborgen bleiben. Die beriihmten 12 Artifel, mit welchen die ſchwaͤbiſchen Bauern auf Abftelung der aͤrgſten Bedriiduns gen drangen, legen Zeugniß fir eine ſolche Reife der focialen Begriffe ab, daß fie mit -wenigen Ausſtellungen nod) jegt ald vollgiftig erfannt, und al8 widtigeds Document bei der un: aufbaltfamen Emancipation der arbeitenden Klaffen vom Helo: tismus angefeben werden miffen. Es ift befannt, wie fdndde thre geredtefien Forderungen abgewiefen, und wie fie curd trisgerifde Hoffnungen verieifet, und durdy dew politiſchen Fas natismus ded Thomas Mingzer entflammt, bas God) ihrer Peiniger abſchuͤtteln gu fonnen glaubten. Wie furdthar jedes Vol! feine langjdbrige Erbitterung uͤber zertretene Menſchen⸗ rechte an feinen Unterdridern raͤcht, hat noc jede Revolution gelebrt, deren Wirkungen fid am ſchicklichſten mit der Erplo- fion eines uͤberheitzten Dampfkeſſels vergteiden laffen. Denn in allen Empdrungen hanbdelt e8 fic) gang einfad) um das blofe Sein oder Ridtfein, dergeftalt, daß jede Parthei nicht eher rubt, alé bis fie dte gegneriſche gu Boden gefdlagen hat, odtr von ihr voͤllig vernicdtet worden iff, Im anbaltenden Todeskampfe der Verzweiflung deri befonnenen Muth der to: yale und ſittlichen Gefinnung gu bewabren, ift aber nur den wenigen Heldenfeelen moͤglich, welthe, weil iby Wirken in Ideen villig aufgegangen ift, durd fle fic ſchon uͤber die weddfelnden Gchidfale bed Lebens — haben, wie dies Horaz ſo ſchoͤn ausdruͤckt: Fraetus si illabatur orbis Impavidum ferient ruinae. Bei allen Uebrigen muß dagegen dec in allen Gefahren fo maͤchtige Inftinet der Selbfterhaltung zur wiithenden Gegen- wehr antreiben, welche als folde in der Schlacht bei den Meiſten den Charakter der Sinnlofigleit annimmt, und wah: rend ihrer Dauer jedes menſchliche Gefuͤhl erftidt. Hieraus alleit (aft es fid) erflaren, daß felbft. gutgeartete Menfchen dann ihr Naturell gdnglid) verleugnen, und gleich Tigern in einem nie guvor gefannten Blutdurſt entbrennen, welder nur allzuoft aud) andere finnlide Vegierden, namentlid Trunk⸗ ſucht und Wolluft hervorruft, um durch deren Beftiedigung eine anbaltende moralifhe Vetdubung yu erregen, und dadurd jedes falthlitige Befinnen uber die von allen Seiten drohen⸗ den Gefahren unmoͤglich zu machen. Der Bauernkrieg war demnach nichts Anderes, als ein einzelner Blitz aud der gewitterfchwangeren Wolfe, welche ſich damals uͤber ganz Europa lagerte, und welche ihre elektriſche Spannung in unzaͤhligen anderen Schlaͤgen entlud. Mit die ſem Bilde duͤrfte es ſich am ſchicklichſten bezeichnen laſſen, daß eine Menge aͤhnlicher Erſcheinungen aus einer gemeinſa⸗ men Nothwendigkeit erklaͤrt werden muß, ohne deren Voraus⸗ 257 ſetzung fie thre weſentliche Bedeutung verlieren warden. Sr anderen Wortert, der Gauernfrieg war nur eine Aeußerung ded allgemein erivachten Strebens nad einer vollſtaͤndigen Be freiung aud allen hierarchiſchen und feudaliſtiſchen Banden, und je bdriidender dieſe geweſen waren, defto mnvermeidlicher ſchlug der entfeffelte Freibeitsdrang in zerſtoͤrende Convulfionen um, ba er nur auf dem Boden einer gegen despotifde Willkuͤr geſchuͤtzten ſocialen und geſetzlichen Ordnung das Princip einet dauerhaften organiſchen Seftaltung des Lebens werden Fann. Wenn in ruhigen Seiten die Formen, in denen ſich das Volks: bewuftfein nad affen religtéfen und politifden Besiehungen entwidelt bat, fhe die Ewigkeit geſchaffen gu fein fcheinen, weil fie den naturgemaͤßen Ausdruck deſfelben geben, welcher ſeinen ganzen Inhalt in ſich ſchließt; ſo erweiſet ſich dieſe Anſicht, obgleich fie Jahrhunderte lang bei einem ftationdren Charakter des Volksthums die herrſchende ſein kann, als eine durchaus irrthuͤmliche, wenn letzteres in eine neue Phaſe fels nes Bildungslebens eintritt, und ſeine bisherigen Formen ald ein viel zu enges Gefaͤß mit der Urkraft alles Naturwirkens zertrimmert, um ſich gu einer ganz neuen Verfaſſung zu ge— ſtalten. Daher richtet ſich namentlich jene zerſtoͤrende Kraft bei jedem Zeitumſchwunge, welcher die Gemuͤther bis in die Tiefe des religioͤſen Bewußtſelins ergriffen hat, gegen die be⸗ ſtehenden Formen des Cultus, weil fie einer fruͤheren, unents wickelteren Bildungsepoche angehoͤrig den hoͤher geſteigerten An⸗ forderungen nicht mehr genuͤgen. Waͤhtend es nur wenigen, gleich einem Luther erleuchteten Geiſtern gegeben iſt, einen den wahren Zeitbeduͤrfniſſen genuͤgenden Cultus an die Stelle des verbannten gu ſetzen, außer ihnen aber Tauſende, welche zur Zerſtoͤrung des letzteren eiftig mitwirkten, durchaus jedes Geſchicks zur Einrichtung eines zeitgemaͤßen Gottesdienſtes er: mangeln, koͤnnen dieſe in ſchwaͤrmeriſcher Bethoͤrung nur Mon⸗ ſtroſitaͤten hervorbringen, weil ihnen jedes klare Bewußtſein bes Nothwendigen fehlt. Neben jeder aͤchten Reformation, welche and fittlicher Begeiſterung im Bunde mit gereifter Ein⸗ eficht' entſprang, tauchte daher nothwendig eine Menge von Secten auf, deren Bekenntnißformen mehr oder weniger das Gepraͤge der Verſtandesverwirrung ihrer Stifter an der Stirn Soeter Theorie d. relig. Wahnfinns, 17 258 trugen, und welche theen Anhangern eine um ſo groͤßere Macht des Fanatismus einhauchten, je mehr fie deren Geiſt mit vol: liger Blindheit geſchlagen hatten. Um daher die Rolle zu be⸗ greifen, welche alle jene Secten in der Weltgeſchichte geſpielt haben, kommt es weit weniger auf ihre zur Schau getragenen Dogmen, weil dieſe nur bie in der. Eile aufgegriffenen oder improviſirten Formeln der in ihnen waltenden Begierden ſein ſollten, als vielmehr auf letztere ſelbſt an, weil nur aus dieſen ihr daͤmoniſcher Ungeſtuͤm erklaͤrt werden kann. Denn ſo ſinn⸗ los iſt ſelbſt der roheſte Haufe nicht, daß er fuͤr einen leeren Aberwitz ſein Leben in die Schanze ſchlagen, und ſich in ein Meer von Gefahren ftiirgen ſollte; aber er findet in demſelben ben leichtfafliden Ausdrud feiner VBegierden, um deren durch bas Gefeg verfagte Vefriedigung es ihm vor Alem gu thun iſt. Kommt nun nod dazu, daß die Glaubensformein der Secten relighdfen Bedirfniffen ein Gentige gu leiften verfpredhen, welded in dem bisherigen Cultus nicht gefunden wurde, und daß daber fromme und woblgefinnte, wenn aud kurzſichtige Gemuͤ⸗ ther ihnen in Menge fick anfdliefien; fo folgt daraus von ſelbſt, daß der durch erftere erregte Schwindel felbft diejenigen Perſo⸗ nen und Staͤnde mit fic) fortreift, welche ihrer Geſinnung nad ben tiefften Abfcheu gegen jede Poͤbelherrſchaft hegen, obgleich letztere ſich jeber giigellofen Volksleidenſchaft zuletzt bemaͤchtigen muß. 8. B. Urſprung und weitere Berbreitung ber -Secte Der Wiedertaufer. Die nachfolgenden hiſtoriſchen Umriſſe entlehne id . ven Giefeler, welder feine Darftelung uͤberall auf urkundlich mitgetheilte Beweisſtellen gruͤndet. Die Zwickauiſchen Prophe⸗ ten, namentlich die zwei Tuchmacher Nic. Storch und Mare. Thoma benutzten die Zeit des Aufenthalts Luther's auf' der Wartburg, um fir ihre Schwaͤrmerei Anhdnger in Wittenberg qu werben. Befonders gefellten fid) gu ihnen zwei Studirte, Mare. Stübner und Martin Cellarius, und namentse lich gewannen fie Carlſtadt fir fic, der and im Yanuar H52Z heivathete (a. a. O. S. 103). Sie verwarfen die bec 256 — beſtehende Kirche und fagten: „ox illa discedendo hanc in- stitui oportere. Et quihus hoc persuaderetur et placeret, ‘eos denue baptismo initiandos esse. Nihil recte et de~ -bito modo -fieri gerique ‘uspiam perhibebant, qued sum- maa rerum esset pones malos. Atque decrevisse Deum ex~ tinguere istud genus et sufficere alterum innocentia justi- tiaque et sanctitate praeditum. Ad cujus exordium atque mucrementa docebant necessariam esse curam et diligen- tiam in procreanda sobole. Et ideo neminem ducere uxorem debere, ex qua non sciret se liberos pios, et gratos acterno Deo, et ad communionem regni. coe- lestis electos suscepturum esse. Id autem non aliter quam ipso Deo patefaciente sciri posse. Kt jactabatur praecipuum Donum Dei in illis coetibus praedictionis eventuam futurorum, et arcanorum judicii, cujus eximiae et salutafis rei in veritate nomen est graecum Prophetia. Compertam autem est, multis hosum per quietem somni mirabilia visa, et species quasdam vigilantibus etiam ali- quibus, sed paucis, oblatas esse. « Cognitum etiam est, faisse in coetu isto foeminas vaticinantes. Et hoc erat in legibus istorum, ne quis in otio liberali bonis artibus et literis operam deret, neu aliunde scientiae cognitionis~ que facultatem quaereret, quam ab aeterna Dei benigni- tate, cui adjumentis humanig nihil] ésset opus.” Daber werden aud Carlftadt, Didymus und der Knabenſchul⸗ meifter M. Georg More befhuldigt, daß fie die Knabenſchule gerftdrt, und gern aud der Univerfitat ein Ende gemadht hate ten. „Dieſe drei haben firgeben, man foll nidt ftudiren, aud feine Schule balten, aud) niemand promoviren, denn fol⸗ ches bat Shrifius felber verboten Matth. 23 mit dtefen Wor⸗ tens Ihr follt cud nicht Meiſter nod) Rabbi nennen laſſen; daß alfo aur felben Zeit viel feiner mgonia von binnen find hinweggegangen, bad Studiren verlaffen, die Land und Leute batten koͤnnen nige fein. D. Carlſtadt dev war allbie gu den Birngern in die Haufer gangen, und fie gefragt, wie fie den oder jenen Spruch in diefem oder jenem Propheten Vers ſtuͤnden. Und wenn fid die cinfaltigen Birger ſeines Fragens verwunderten, und su ihm ſprachen: Herr Doctor, rete kommt i7* iby damit ber, daß ihe Gelebrte und. Boetoras dev“ belligen Schrift uns arme, alberne, ungelebrte Leute alfe fraget, daß wis end) felded fagen. ſollen, iby ſollts billig uns fagen; da bat ihnen D. Carlftadt geattwortet, daß ihnen Gott folded verborgen habe, wie denn der Herr Chriſtus felber fpricht, Matth. 115 Suc. 10: „Ich preife dich Bater und Herr Him⸗ mel und der Grde, daf du folded verborgen haſt den Weifen und Klugen, und haſts offenbart den Unntandigen”. Dazu ſingen nicht allein die drey Perfonen die Schule gu ſtuͤrmen, ſondern aud die Kirchen und Bilder in der Risden, daß fie biefeibigen Bilder aus der Kirchen wurfer, und gaben flr, nan follte aud keinen gelebrien Mann gu Predigern, zu Priet ſtern in der Kirden annebmen, nod leiden, fonder-citel Sayen und Handwerlsleute, die nur allein Leſen koͤnnten, als ich and etliche wohl gefaunt babe, die fie dazu wollten vociren unb berufen”. In Uchereinftinunung biermit fieht, was Mare. Sthbner Mitte Ganuars in dex Zeitung aud Wittenberg ſchrieb: 5, Martinus hab maiftentheilS rect, aber nicht in als len Stuͤcken, es werd now ein Ander uͤber ibe kummen mit ainem hoͤhern Gaift. Stem wie der Tüͤrk kuͤrzlich foll Teutfch⸗ land einnehmen. Stem wle alle Dfaffen follen exfchlagen wees den, ob fie ſchun Weiber nehmen. Stem daß in turzem, uss gefaͤhrlich &. 6. 7. Jahren foll ein fold Gnderung in der Wels werent, daß fein unfrummer ober boͤß Sider folle lebend uͤber pleibew. Denn werd ein Gingang, eins Taufs, cin’ Glauber. Die Kindes, die man ig tauf, ce fie Bernunft haben feo fein Rauf”. ; Der weitere Fortgang dieſer tollhaͤusleriſchen Schwaͤrmerei, durch welde die Reformation in ihrer Wiege wit voͤlliger Bers nigtung bedroht wurde, kann hier nicht geſchildert werden. baber e8 geniigen muß, Saran zu erinnern, daß Luther dure die Erkenntniß der dringendew Gefahr bewegen wurde, gegen ben Willen des Churfirfier die Wartburg zu verlaſſen, und vom 7. Maͤrz 1522 an adt Rage hishurdy auf oͤffentlichem Markte in Wittenberg jene donnernden act Sesmene (reform. She VW. 5. S. 181 — 184) gu ſprechen, durch wolche ex den Aufruhr daͤmpfte, und die Bwidauer Propheten nebſt Carl⸗ ſtadt aus der Stadt tried. Fix unſern Zwed was. die bishe⸗ 301 tige Mittheilung nethwendig, weil fie den Geiſt deutlich erken⸗ nen laft, aué weldem die Gecte der -Wiedertdufer empfangen und geboren iff. Denn indent er den Umſturz aller Ordnung predbigte, fauctionivte er die Pdbelherrfchaft durd den Bann⸗ fluch gegen die Wiſſenſchaft, durch die von Minger (ſ. wu.) verkundete Lehre yon der Gitergemeinfchaft unb durd de Emancipation der Wolluſt, deren ſchaamloſe Befriedigung keine Grenzen findet, wenn Jeder ſich auf angebliche goͤttliche Offen⸗ barungen berufen darf, um dadurch jedes beliehige Concubinat zu rechtfertigen. Die Viſionen Vieler bezeugen es deutlich, daß bie Schwaͤrmerei ſchon voͤllig in dad Gebiet ded Wahnſinns fi verloren hatte. Der Ritus ber Wiedertaufe war aber blos cin aͤußeres Zeichen, mit weldem die Secte fic) von jeder ge- fegliden Form losrif. Luther's Rieſengeiſt beherrſchte feine Umgebung gu mad: tig, al daß in feiner Nabe der Unfug der Wiedertdufer hatte fortbauern koͤnnen. Indeß Thomas Manger, welder als Pfarrer in Zwickau bei ben 1521 dafelbft ausgebrochenen Un: ruben febr hethetligt, wahrſcheinlich die Seele derfelben gewe⸗ fen, und deshalb abgefegt worden war, wandte fid nad Alt fiddt in Shiringen, um dort die Wittenbergiden Anfange weit. guridlaffend, in Gleichheit und Gistergemeinfdaft das Reich Gottes auf Erden gu grinden, und die Firften noͤthi⸗ genfalls mit Gewalt zur Machgiebigheit gu gwingen (Giefeler a a OD. S. 197). Auf ihn hatten altere myſtiſche Schriften, namentlidy bed Abted Foadhim Weiffagungen und Taulers Schriften ſtark gewirkt. Charafteriftifd fir feine Lehre ift dte Verachtung des geſchriebenen Wortes Gottes, des todten Bud: ſtabens: der Menſch muß das emige Wort des Vaters von inuen reden hiren; Gott ſpricht fein heiliges Wort, dad ift feinen eingeborenen Sohn, wie in dad inwenbdige der Geele: die Menz {den werden durch dtefe- Menſchwerdung Chriſti unmittelbar yon Gott gang vergoͤttert, und annoch in dieſem Leben gleich— ſam in den Himmel verſeßt. Bullinger giebt Muͤnzers Lehre alſo an: „Alle Prediger, die zur ſelbigen Zeit das Evan⸗ gelium predigten, waͤren nicht von Gott geſandt, predigten auch nicht das wahre goͤttliche Wort, ſondern waͤren nur Schrift⸗ gelehrten, und predigten den todten Buchſtaben der Schrift. Die Schrift und bas duferlide Wort waren nidt bad redjte, wabre Wort Gottes, denn daffelbe ware innerlid) und himm⸗ lifdy und ging obne alle Mittel von und aus’ dem Munde Gottes. Durch daffelbe muͤßte man innerlich berichtet wer- den, und nicht burd die Echrift und Predigt. Alſo achtete er aud) die Waffertaufe gering, ja ex hielt dafur, die Kindertaufe war nidt aus Gott, darum muͤßte man mit dinem geiftliden und rechteren Tauf wiedertaufen, wiewol er nocd sur felbigen Seif, alS dem Anfange feiner Miedertaufe, nicht felbft fol wie⸗ dergetauft haben, daran er etwa verbindert worden: alfo baf feine Singer vor ihm anhoben wiederjutaufen. Er ward aud) guvor mit feinem eigenen Blute getauft, d. i. getddtet. Er lebrete auch, es war erlogen, daß Chriftus vor und genuggethar hatte, wie die garten Gdbriftgelebrten fagten. Die Ehe und das eheliche Bett der Unglaubigen und Fleiſchlichen ware fein unbefledt Bett, fondern ein Hurenbett und teuflided Ouren- haus. Gr lehrete, Gott erdffnete feinen Wiken durch Traͤume, und hielt felbft viel auf Trdumen, und gab e8 denn bar, ald ob es des heil. Geiftes Eingebung ware. Daher wurde er und die Seinigen genannt die himmliſchen Propheten, und Spits tuofen oder Geiftler”. Wiederum koͤnnen wir die weiteren Sdhidfale biefes Schwaͤr⸗ meré nicht verfolgen, und -bemerfen kuͤrzlich, daß er genoͤthigt war, Altſtaͤdt zu verlaffen, und fid) nad der Schweiz zu wen: - ben, wo Mebhrere nad einer raſcheren und durchgreifenderen Reformation der Mirde verlangten, und befonderd bie Kinder: taufe, welde aud 3wingli’n eine Beit lang Bedenken machte, fiir vermerflid) bielten. An diefen Berhhrungspuntt knuͤpfte nun Muͤnzer feine tbrigen ſchwaͤrmeriſchen Lehren, Waldshut wurbe ber Vereinigungspuntt von Sdwarmern, welde von bier aus balb bie Schweiz uͤberſtroͤmten. Unglüuͤcklicherweiſe bereitete fic) gerade bamal8 der grofe Vauernaufftand in ſuͤd⸗ lichen Deutſchland vor, und gab den Wiedertdufern gu gewalt⸗ thatigem Berfahren Ermuthigung. Indem id die Rolle uͤber⸗ gehe, welde Munger bei diefem blutigen Drama feielte, und welde er mad) Unterdbridung des Aufftanded in Schwaben bald nadber in Muͤhlhauſen wiederholte, bis er mit feiner Schaar bei Frantenhaufen ben 13. Mai 1525 gefdlagen, ge- fangen genonumen und enthawptet wurde*), bemerke id), daß die Wiedertduferei von Waldshut aus zuerſt i bem Gebiete von Zuͤrich fic) verbreitete, dann befonders St. Gallen ergriff, aber auch andere Gantond beruͤhrte. Die Negierungen-verfubs ren anfangs mit grofer Gdonung: durd) Sdjriften und meb: rere Religionsgefprade fudte man bie Srrenden zurechtzuwei⸗ fen. Da indeß die biurgerlide Oronung fortwabrend bedroht wurde, fo ging man von milberen gu hdrteren Maaßregeln, und endlid gu Lebensftrafen iiber. Go wurde der dffentlice Unfug bald unterdruͤckt; indeß erbielten ſich die Wiedertaͤufer pon jest an im Gerborgenen, verbreiteten fid) tiberall btn, und fudten mit grofer Thatigfeit allerfeits Profelyten zu mac den: der Anabaptismus wurde uͤberall mit Lebensftrafen bes legt, aber fetne Opfer lieferten den Glaubigen. mehr ermuntern: be Martyrergefhidten als abfdredende Veifpiele. Go wurde *) Sur Charakteriſtik diefes Mannes mdgen nod) fefgende Züge dicnen. Mad Sleiban lehrte ex, man folle von Gott etn Seiden fordern, ob man den rechten Glaubcn- habe, und wenn er ein foldes nicht gebe, folle man dennoch fortfahren; auch dürfe man mit Gott flirs nen, al6 ob er unbilig handle, weil die Schrift verheiße, er wolle gcben, was man bitte. Gin folches Zürnen gefalle Gott wohl, welt ex davan den rechten Eifer erkenne. Als ex durd) aufrühreriſche Pres digten den Magifirat in Mühlhartſen vectrieben hatte, und öffentlich Recht ſprach, behauptete ex, daß feine Rechtsſprüche ous her Bibel entnommen feien. Nachdem er die Giitergemeinfchaft gepredigt hatte, verſäumten die Handwerfer ihr Gefchdft und beraubten die Reiden. Sn feiner Anrede an bie Baucrn vor der Shladht bet Franfenhaufen ſchilderte er die Tyrannei, Habſucht und Ueppigkeit ber Füvſten, welche die Noth bes Volks verachteten, forderte fie au deren Bertilaæ gung auf, und berief ſich auf einen Befehl Gottes, welder durch Gidcon, Jonathan und David große Sdhaaren von Fetnden ges {lagen habe. Er felbft wollte die Kugeln ber Feinde mit feinen Acrmein auffangen, und deutete auf einen am Himmel ftehenden Mes genbogen als auf ein Zeichen der Gnade Gottes. Er lich einen Edel⸗ . fnaben umbringen, den die Fiirften als Parlementair gefandt Hatten. Beim Angriff blieben die Bauern wehrlos, und fangen: omm heili⸗ ger Geift, indem fie Hilfe vom Himmel erwarteten. Wor feiner Hinridtung befanute Münzer, ec Habe unrest gehandelt, nachdem ex früher fpottend gedufert hatte, die Bauern Hitter 6 fo haben wollen. : ; 264 j. B. vie Erzaͤhlung von der Hinrichtung einiger Micdertdus fer zu Rothenburg am Near 1527 mit Wundern auszeſchmüͤckt. ‘§. 26, Fanatifhe Greuel ber fpäteren Wieder⸗ taͤufer. Zwei Laͤnder ſind es nun beſonders, wo die verſprengten und durch Verfolgung aur Wuth entflammten Wiedertaͤufer ihren Namen durch alle erdenklichen Scheußlichkeiten gebrand⸗ markt haben, Weſtphalen und Holland. Ueber thr erſtes Aufs treten in Manfter berichtet Fuhbrmann. (a. a O. Bb, 3. ©, 965), daß. dafeloft Bernh. Rothmann fdon 1529 dig Grundſaͤtze der Refprmation vprgetragen hatte, Mit ihm batten Mebhrere bem Magiftrate eine Schrift vow den in die Kirche. eingeſchlichenen Mißbraͤuchen tbergeben, und die Birger hats ten fic) fogar freie Religionsiibung erftritten, Als aber 1533 die neuen Propheten in Zwickau, Thiringen und der Schweiz ibre wiedertaͤuferiſchen Lehren in Weftphalen, Friesland und den MNieberlanden ausgebreitet Hatten, und als Meld. Hoff: mann ben Joh. Matthiefen (Matthdus), einen Bacer aus Haarlem, zum Biſchofe ernannt hatte, begannen Hier die Meuerungen. Lewterer wabhlte fid) naͤmlich Miniter gum Gens tralpuntte ſeiner wiebdertduferifcen Wirkfambsit, Nothmann hatte ſich ſchon gegen die Rinbdertaufe erklaͤrt, und kad heil. Abendmahl dadurch profanirt, daß er Semmel in eine Schuͤſſel brockte, Wein darauf goß, und dazu die Einſetzungsworte ſprach. Der Stadtrath verbot mit allem Ernſte, die Irrlehren von der Taufe weiter zu verbreiten, und veranſtaltete ein Religionsgeſpraͤch, bei welchem jede Parthei Scheingruͤnde vorbrachte, jede den Sieg davon getragen zu haben glaubte, und doch Nichts entſchieden wurde, Gegen 1533 kamen vom fogenannten Oberpropheten Matthiefen Geſandte nah Muͤnſter, namentlich Job. Bo: ckelſohns, (Beuckeltz, Bockelsz, irrig Bockhold oder Beckold), ein Schneider aus Leiden, ein wohlgebildeter, ein⸗ nehmender, kenntnißreicher, in der Bibel bewanderter Mann, um die Wiedertaͤuferei daſelbſt einzufuͤhren. Dieſer, Matthie— fen, Gerhard vom Kloſter und Bernh. Knipperdol⸗ ling durchliefen die Straßen, predigten Buße, und ſchrieen, dee Kanig vom Himmel werde herabfahren, und a6 nene Je: ruſalem ober das Reid) Gottes erridten, man folle ſich tans - fen laffen, die Gottlofen follten aber von hinnen weicen Bald bewaffueten fic) die Wiedertaͤufer, bemddtigten fic ves Rathhauſes, und ſuchten jeden Angriff zuruüͤckzuſchlagen. Robertfon hat (a. a. O. Th. 8. S. 80) eine ſeht gute Schilderung des ferneren von ven Wiedertaͤufern in Muͤnſter veruͤbten Unfuged gegeben, baber id) ihm im Wefentliden folge. Als ver Senat, dte Geiſtlichkeit, der Abel, bie rechtlichen Buͤr⸗ ger die Flucht ergriffen, bemaͤchtigte Matthiefew fic ber oberſten Gewalt, und lies die Todesſtrafe an Alen vollftrecen, welde feinen Geboten nicht gebordten. Gr pluͤnderte die Kir⸗ chen, xerftirte ihren Schmuck, lief aufer der Bibel ale Buͤ⸗ cher verbrennen, confidcirte die Giter der Entflohenen, und bee fabl, daß Ale ihr Gold, Silber und Koftbarkeiten in einen gemetnfamen Schatz ablicfern muften, aus weldem Dialonen die Bediyfniffe der Cinzelnen beftritten. Damit unter Alen cine villige Guͤtergemeinſchaft herrſche, waren fie fogar gend- thigt, an offentlichen Tiſchen gu effen, deren Speiſen an jedem sage beftimmt wurhen. Ungeachtet feiner wilden Schwaͤrmerei traf Matthiefen doc die uberlegteften Cinridtungen gur Perproviqutirung der Stadt, zur Bewaffnung ber Birger und gu Bertheidiguurgswerfen, an denen Wile eifrig arbeiten muß⸗ ten, fo daß dem Belagerungsheere des Vifdofs von Muͤnſter der frdftigfte Widerfland’ geleiftet wurde. Als er bei einem Ausfalle an der Spige einer geringen Schaar erfdlagen wor: den war, lief Fohann von &., welcher die Menge ſchon durd Vifionen und Prophezeihungen bearbeitet hatte, nadt durd bie Gtrafen, und verkuͤndete mit lauter Stimme „das Koͤnig⸗ reid) Bion beginne, dad Hoͤchſte folle erniedrigt, dad Niedrigſte erhdht werden”. - Deshalh gebot er die Kirchen und die hid): ſten Gebaͤude in ber Stadt gu ſchleifen, er fegte die von Matthiefen erwablten Genatoren ab, und made | den Knipperdolling au feinem Scharfrichter, als folder derfelbe faft taͤglich ſein Henferamt gu verwalten hatte. Statt der Senatoren ſetzte er 12 Richter nach ber Bahl der jabifden Volksſtaͤmme ein, und bekleidete fic) felb(t mit oer Propheten: wiirde des Mofes als Geſetzgeber. Auf fein Anftiften rief eis anbderer Prophet bas Wolf zuſammen, und verfandete dem: ſelben den Willen Gottes, daf Johann von &. ald Koͤnig von Sion auf dem Stuble David's figen folle. Er ſelbſt empfing kniend die Botfdaft vom Himmel, und betheuerte feierlich, daß ibm die ndmlide Offenbarung au Theil geworden fei. Vom Wolke gum Kinige erwaͤhlt umgab er fid) mit dem Prunk eines folden, indem er eine goldene Krone trug, die rei&ften Gewdnder anlegte, cine Bibel auf der cinen, ein ges zucktes Schwert auf der andern Geite neben ſich tragen und fih von einer Schaar Bewaffneter begleiten ließ. Er ties Muͤnzen mit feinem Bildniß ſchlagen, ernannte einen Hofftaat, und febte KRnipperdolling als Gouverneur der Stadt ein. Nunmehr feine Begierden entfeffelnd ftiftete er mehrere Prophe⸗ ten und Redner an, mebhrere Page hinter einanbder das Volk ber die Gefeglichfeit und Nothwendigheit der Bielweiberei au belebren, welde Gott den Heiligen als eine befondere Gunft geftattet babe. Als dadurch ber Pobel gu gleiher Brunſt ent: flammt war, gab er ‘demfelben cin Gorbild diefer fogenannten chriſtlichen Freiheit, indem er zuerſt drei Weiber, unter ihnen bie fchbne Wittwe bed Matthiefen nahm, und zulest feinen Harem bis auf 14 vermehrte, unter welden allcin jene Wittwe den Titel einer Kénigin fihrte, und mit ibm den Koͤnigl. Giang theilte. Die entfeffelten Begierden ded Poͤbels wetteifer: ten mit ibm in Ausfdweifungen, der chriftliden Freiheit fid nicht au bediencn, galt als Gerbrechen, und jedes junge Mads den wurde anfgefudt, und sur Ehe gezwungen). Da eb *) Prophetac et conctonatorum antoritate juxta et exemplo, tota urbe ad rapiendas pulcherrimas quasque foeminas discaraum pst, Nec intra paucos dies, in tante hominum turba fere ulla reperta est supra annum decimum quartum quae atuprum passa non fuerit. . Lamb. Hortens. p. 308. Vulgo viris quinas esse uxores, pluribus senas, nonullis septenas et octonas. Puéilas supra duodecimum actatis annum statim amare. 1b. 205. Nemo una contentus fait, neque culquam extra effoetas et Viris immaturas continenti esse licuit. Id. 307. Taceho bic, ut sit saus honor auribus, quanta barbaria et malitia usi sunt in puellis vitiandis nondum aptis matrimonie, id quod mihi neque ex vano, neque ex valgi ser- monibus haustum est, sed ex ea vetula, cai cura sic vitiatarum demandata fuit, auditum. Joh. Corvinus, 316. 267 zugleich fn Jedes Belieben ſtand, ſeine Beiber zu verſtoßen, wobei Johann von L. durch oͤffentliche Richterſpruͤche nur den Schein des Rechts zu wahren ſuchte, und da weder Ge⸗ ſetz nod Schaamgefuͤhl der Brutalitaͤt Einhalt thun konnte, fo ging daraus eine Verſchmelzung beſtialiſcher Wolluſt mit wihthendem Fanatismus unter religioͤſem Schaugepraͤnge in einem folden Grabe ber Verworfenbett hervor, daß die Ge: fhidte kaum ein zweites Beifpiel gleicher Art aufsuweifen ba: ben duͤrfte. Es liegt nidt in unferm Intereffe, der geſchicht⸗ lichen Entwickelung diefes greuelvollen Drama’s int feinem blue tigen Fortgange gu folgen, daber id) mid) nur. noth auf Ein: zelnes beſchraͤnke. Nachdem die Herrfcaft der Wiedertaufer 15 Monate in Muͤnſter gedauert hatte, wabrend welder Beit bas Golf unglaublide Beſchwerden bei der Befeftigung und Wer: theidigung der Stadt gegen bai Belagerungsheer erduldete, fam es endlid bid faft gur Hungersnoth. Dennod wurde das Wolf dergeftalt von Johann von &. fanatifirt, daß feine Hoffnung auf den Beiftand ded Himmels nidt wankte, und e8 ben Vifionen und Verheifungen der Propheten undedingten Glauben ſchenkte. Einige Sweifler wurden als Gottlofe mit bers Mode beftraft. Als cine von den BWeibern des Konig’ duferte, ſie halte es nicht fir Gott wobhlgefallig, daß Men: fen den Hungertod fterben follten, bevief Johann bas Volk zuſammen, befabl der Gottedlafterin, niederzuknieen, ſchlug ihr mit eigener Fauſt den Kopf ab, und eroͤffnete mit einer An⸗ deren einen Tanz um die blutende Leiche, in welchem ihm die wahnſinnige Schaar nachfolgte. Um die Bethoͤrung des Volks zu vollenden, wurde eine Schrift unter dem Titel Reſtitution gedruckt, worin es hieß: Chriſti Reich werde vor dem juͤng⸗ ſten Tage ſo beſchaffen ſein, daß darin die Frommen regierten, nachdem bie Gottloſen umgebracht worden ſeien, die Untertha: nen haͤtten die Macht, die Obrigkeit abzuſetzen, die Apoſtel batten keine Jurisdiction gehabt, aber die jetzigen Diener ſyll⸗ ten ſich die Gerechtigkeit des Schwerts anmaaßen, und mit Ge⸗ walt ein neues Regiment anrichten, man ſolle Keinen in der Kirche dulden, der nicht ein wahrer Chriſt ſei. Niemand koͤnne felig werden, ber nicht fem Gut hingdbe, und befaͤße es ins⸗ gemein. Luther und der Papft feien falfche Propheten, je: bed Luther ber aͤrgße; die Che derjenigen, welche wide von bem wabren Glauben erlenchtet worden, fei Hurerei. An den Sandgrafen Phil ipp von Heſſen, welcher die Stadt zur Ueber⸗ gabe aufforderte, wurde eine Schrift geſandt, wer es hieß, die jetzige Welt werde im Feuer verderben, damit in der neuen die Gerechtigkeit regieve, nachdem ber Antichriſt offenbar uud ſeine Gewalt unterdruͤckkt worden. Dann würde der Stuhhi David's aufgerichiet, Chriſtus ſein Reich auf Erden inne haben, und aller Propheten Schrift erfuͤllt werden. Bei einer oͤffentlichen Verſammlung blies Knipperdolling den Umſte⸗ henden in ben Mund, und ſprach, der Water Hat dich gehei⸗ ligt, nimm bin ben beiligen Geift. Einmal rief der Prophet alle Gewaffneten nad) der Domkirche, woſelbſt fie cin Nacht⸗ mahl bereitet fanden, an weldem 4000 Theil nabmen. Rad deffen Beendigung reichte der Minig Jedem Bret mit den Worten: ,,nehmet, effet und verbindigt ben Bod bes Hern”; bie Kénigin reichte den Kelch mit den Worten: ,,trinft und verfindigt den Tob ded Herrn”. Hierauf heftieg dex Kinig die Rangel, und (prac, es fei des Vaters Befehl, daß LS Pre⸗ diger bed Worts in alle Welt reifen und bie Lehre verkuͤndigen follten, indem er fie namentlich ayfrief. Demnaͤchſt enthauptete ex felbft einen Gefangenen, den ex ald Judas bezeichnete, weil er an dem Koͤnige Verrath ausgelibt babe. . Die nach ale len Rictungen ausgelandten Prediger wurden gefangen genam⸗ men, und befannten auf bes Folter, es gabe nur 4 Prophetey,. 2 gerechte, David von Delft und Johann, 2 ungerechte, Guther und den Papſt; es fei nun die Zeit, welche Chri⸗ ſtus angefagt, eingetreten, wo die Ganftmiithigen die Erbe befigen. follten, Johann werde die Welt erobern. Da fie nicht widerriefen, fo wurden fie enthauptet. Ohne bet dem hinreichend befannten Ausgange des Trauerſpiels gu verweilen, bemerfe ich noch ſchließlich, daß Johanns Trotz waͤhrend ſeiner ſchmachvollen Gefangenſchaft keinesweges gebrochen wurde, daß er unerſchuͤtterlich ſeine Lehren behauptete, und bie grau⸗ ſamſten Foltern ſtandhaft ertrug. Er war 26 Jahre alt. In Holand gelang es den Wiedertduferu bei ber wachſa⸗ men Strenge dex Obrigkeit nicht, wie in Muͤnſter, irgendwo eine bleihende Staͤtte gu erobern, ſondern fig traten uͤberall in 268 offenee Entzoͤrung gegen dieſelbe auf, welde nur fn ihrem Blute erftidt werden fonnte. Go fisdet fic in der Histevia Panaticorum (@. 18) die Notiz, daß fie Ach eft in grofen Schaaren verfammelten. Yorer 300 pluͤnderten dads Klofter Bols Berd in Friedland, und riffen dte Mine nieder. Die Aufforderung, fid yu ergeben, wieſen fie mis ben Wor⸗ ten ab, fie wollten ‘mit einander leben und ſterben, worauf fie bis auf 60 erſchlagen und bingeridtet wurden. Bn Aare ſterdam hatte cin Schneider Bheoberus, cin anabaptiſtiſcher Prophet, in der Wohnmung einer Frau cin Conventikel geſtiftet, an welchem⸗7 Manner. wad 5 Frauen Bhell nahmen. Bu der erſten Rache fiel er auf die Erde, betete, und forah in EF fais: „ich babe gefeben Gott in feiner Majefidt, und habe gevedet mit ihm, ich ward aufgerafft gen Himmel, und dann fubr ich wieder nieder zur Hoͤlle, durchſuchte dann alle ‘Win: fel, dex grofe Tag vam jüngſten Gericht ift formmen.” Ja einer anbdern Racht predigte und betete er 4 Stunden, legte alle Kleider und bad Hewpde ab, warf fie iné Feuer, und ge bot den Uebrigen, cin Gleiches su thun, denn fle follten Ales wegwerfen, was aus der Erde fie, und 3 ald ein Opfer ver Liebe gu Gott vevbrennen. Es gefchah, und ein heftiger Geſtauk verbreitete ſich durch bas Haus. Darauf sief er mit feinem nadten Gefolge auf die Strafe und rif: ,, Wege, Tebe , Gottes Rade, Gottes Rawhe!” Die Sradt gerieth te Aufruhr, ald ob fle an ben Feind verrathen fet. Woe den Magifirat gebracht weigerten fd jene hartnaͤckig, Kleider an: zalegen, da fie als die nadte Wahrheit feine Reider omnes sirrften. Sie warden ins Gefaͤngniß gersorfen. | Cine ſehr merkwirdige Rolle unter ser hollanbtſchen Mieberthufern ſpielie David Joris ober Joriſſon, latein. Georgii, deſſen Leben Adelung (a. a. O. Th. 3.S. 336.) aus einer Menge con ſehr unlauteren Quellon sufaninenfieh len mufte, ba orthodere Berketzerungswuth jenen wohlgeſinn⸗ ten, wens aud durch Schwaͤrmerei irre geleiteten Mann anf bad Schwaͤrzeſte gebrandmarft bat. Er war 1501 in Delft geborrn, wurde in der Sugend durch haͤufige Krankheiten sur Echwernuch geſtimmt, erlernte die Glaſmalerei, vielleicht auch bie Runt, Ehelficine su ſchleifen, und fell es datin zu einer grein Geſchicklichkeit gebracht haben. Gm Babee 1524 wer: heirathet wuͤrde ex ald ligheoger Gatte und Vater cin ebren- werther Birger geworden-fein, wenn nicht die religidfen Wir⸗ ren fether Zeit ibn in ihren Strudel geriffen batten.- Durch die Reformation au einer firengen Prifung des Katholicismus aufgefordert, las ev bei Hdufigem Beſuch der Kirchen alle ba- mals erſcheinenden theologiſchen Streitidriften, und entbranute daburd in. Eifer gegen bie Mißbraͤuche bes fatholifden Cultus, namentlich gegen die Proceffionen, webhalb er gefangen gefegt, und nur auf Fuͤrbitten feimer Freunde wegen feiner Rechtſchaf⸗ fenheit und Wohlthaͤtigkeit von fdweren Strafen — ſchlag, Durchbohrung der Zunge vom Henker) befreit, aber doch aus der Stadt verwieſen wurde, welches wahrſcheinlich 1530 geſchah. Gr wurde mit den damals bie Niederlande uberfhwemmenden Wiedertdufern bekannt, deren Ausſchweifun⸗ gen und Gewaltthatigfciten er indeß mißbilligte, wedhalb er von ibnen gum Ucbertritt eingeladen, fidy anfangs hartnaͤckig weigerte. Indeß da viele von feingn Verwaydten jenen fid gugefellt batten, fo wirkte aud) auf ibu ber Geiſt der Schwaͤr⸗ merei, und beftig im Gemuͤth beunrubigt, Detete er unaufgdr: lid, daß Gott ihn nicht verlaſſen, ſondern ihm den rechten Weg zeigen moͤge. Immer noch ſchwankend, ließ er ſich end⸗ Hd) um 1533 zum Uebertritt durch die Verſicherung eines Ana: baptiſten bewegen, der Herr habe es ihm befohlen, er wolle es auf deffen- Wert wagen, und ſei bereit, feine Lebven - mit feinens Dilute gu befiegeln. Die Wiedertdufer waren damals wegen ibver Zuͤgelloſtgkeiten uͤberall verhaßt, fie wurden ver⸗ folgt, und wobin fie nur famen,, da warteten Galgen und Henterbeil auf fie. Joris fand daher in der Heimath keine Sicherheit mehr, itrte lange umber, und hielt fic endlich heim: lich. wegen ber Riederfunft feiner Fran bet feiner Mutter, eis ner reichen Frau in Delft, mit Lebensgefabr auf. Mit Ab⸗ feu gegen den Aufruhr, die Verheerungen und das Blutver⸗ gießen erfiillt, welde feinen Glaubensgenoffen gur Laſt fielen, bemuͤhte er fic) vergeblid), fie gu gemdsigter Gefinnung gu be: wegen, und wurde fogar von ihren withendfien: Koͤpfen ges haßt und verfolgt, oder fie wollten ihn mit ihrem Fanatismus aufleden, namentlich foll ber Dirgermeifier Batenberg yx 271 Steenwif ihn in diefem Sinne mehrere Nachte hindurch bear: beitet haben. Joris blieb indeß bet feiner Ueberzeugung, lebte tugendhaft, arbeitete bei Tage im Verborgenen, und ſchrieb in der Nacht eine Menge kleiner fliegender Blaͤtter, wor⸗ in er ſeine Glaubentgenoſſen zur Froͤmmigkeit und zu gelinden Maaßregeln ermahnte, dadurch aber bei ihnen immer verhaß⸗ ter wurde. Schon fruͤher hatte er das Amt eines Lehrers ab⸗ gelehnt, obgleich er mehrmals dazu gewaͤhlt, und mit .Anfle gung der Haͤnde dazu beſtellt war. Indeß die raſenden Aus⸗ ſchweifungen des Batenbergſchen Schwarms gaben Bers anlaffung, daß man ibn alé einen gemaͤßigten und verſtaͤndi⸗ gen Mann wiederholt aufforderte, die inneren Streitigteiten dec Gecte gu ſchlichten, welchem Auftcage er fid mit großem @ifer, wiewohl obne Erfolg unterjog. Beſonders ward er 1536 nad Bockholt im Bisthum Muͤnſter verlangt, wo viele Abgeordneten vom ben Wiedertdufern aus England, Elſaß, den Riederlanden und Riederdeutidland zuſammengekommen waren, uͤber verſchiedene ſtreitige Lehrpunkte, befonders über die Wiederbringung der Dinge zu rathſchlagen. Joris reiſete mit vieler Gefahr gu ihnen, fand aber fo viele wuͤthende und unbandige Koͤpfe, daß er ſehr bald alle Hoffnung aufgab, ſie neater einen Hut zu bringen. Endlich gelang es ihm durch feime eigene Maͤßigung, daß er fie verglich und ein Formular aufſetzte, welches ſie zwar unterſchrieben, aber nachmals nicht hielten Er kam mit vieler Gefahr und Beſchwerlichkeit auf großen Unwegen gluͤcklch und unerkannt wieder in Delft an. Unfireitig batter alle bisherigen Erlebniſſe auf ſeinen ſittlich friedfertigen Eharakter einen erſchuͤtternden Eindruck gemacht, webhalb er in anhaltendem inbruͤnſtigen Gebet uni die Verlei⸗ bung des Geiſtes und ber Kraft Chrifti flehte. Hierdurch wurde er eines Tages in voͤllige Ekſtaſe verfegt, ex wußte nicht, 0b er lebendig oder todt fei, und blieb lange Zeit unbeweg⸗ lid. In diefer Entzuͤckung hatte er die Viſion von einem. gros fen Getuͤmmel auf Exden, und von einem beftigen Iufammens laufen und Rieberfallen der Girfien. Hierauf erſchien es ihn, als wenn dic Wainde um ibn her vol nadter Maͤnner und Weiber waren, wobei ex fidh dadte, feine Augen misfe ten fo tein fein, daß er ſich an feinem geſchaffenen Werle 242 Gotted -drgern dinfe. Wes ce ane Befinnung surbddesete, fuͤhlte ex fic fo abgemattet und muͤde, ald ob ex mehrere Meilen zu Fuße gegangen ware, nahm aber bod eine Feder und fried: ., Fabret weg, alle fleifcdliden Gedanken, iby ſeid ber Zod, ihr nehmt mir das Leben, und veruureinigt, wed heilig und gut iff. Werdet blind ihe Menſchen der Gide, nidt an den leiblichen Augen, fondern bie Begierde muß ferme von euch fein, fo daG ihr nicht mehr durch fie febet.” Bon defer Beit an hatte ex mebrere ſolche Geſichte, verlor alle biGherige Furcht und Niedergeſchlagenheit, und bewieß in allen Fallen eine ungewoͤhnliche Greudigteit. Ju diefer an: baltenden Gemithéfpannung verfafte ex cine Menge myſtiſchor Sdriften (Adelung fuͤhrt 8B Nummern mit bem Bisel an) und ſchrieb viele Briefe an vie Miedertaufer im Auslande, and aud einen an Luther, welder hier wohl eine Stelle verdient.. Ge fautet fo: „In dem Ramet memes Herren! Hicet Martin Luther, ein Knecht des Herrn, berufen und geftellt gu einem Licht und Vorgaͤnger des. Volks bed Herr: Sebet, daß ihr euch wohl histet, damit ihr durch eure eigene BWeisheit wad BWernunft euch nicht in frammen Wegen vers iret. Seid nicht ſtolz darin, fondern widerftehet beat Teufel, vem Eigenduͤnkel, und huͤtet cud), daß ihr nicht dem Botte cin Verfuͤhrer, eine Finfternif und ein Satan werbdet, und cel nicht ber Strafe Gottes ausfeset, welder euch und mich nod haͤrter ftrafen und verdammen wird, al8 andere. Wenn wit nicht in dem Kleinen aufrichtig und getren, und mit zer⸗ brochenem und gereinigtem Herzen und demristhigen” Geiſte erfunden werden, ſo wird uns aud nicht dad Groͤßere ver⸗ feauet und gegeben werden. Gebet wohl ade darauf, und fberwindet bad Boͤſe mit bem Gute, auf daß ihr es bes ſitzen und feben moͤget. Huͤtet -eud) vor -bdfen, verkehrten, tenflifchen Gedanken, ifs alle, - die wr den Engeln ded Herrn gleich yu werden verlanget.- Gott befoblew.” — Ueber feis nen damaligen Gemithdjuftand berichtet cin Ungenannter: Sorts erfuhr von dieſer Zeit an viele Wunder von inner: iden Traͤumen, Gefichten und. andern Ericheinungen, ja den ganzen Bag. hinburd fabe und hoͤrte man nichts Anderes von ibm, als bed Herrn Wort und Geift, und wozu es noch 273 foramen miGte, ehe Aes nad Gottes Herz, und Sinn “ware. Gott vernenete um -diefe Zeit alle Dinge nach ihm anbd-in ibm, daß er ven allem Fleiſche einen vollfommenen Abſchied nahm; alle finnlichen Lafte und Begierden verſchwan⸗ den, und der Geift trieb ihn fo beftig,, daß er oft auf den Boden vor Mattigteit niederfiel, und vor Furcht und Schrek—⸗ fen vor dem firengen Richter wie todt ba lag. Aber dabei hatte er auch oft febr angenehme Empfindungen, und ward von dem Geifte ermahnt, fic) von diefem abgeſchiedenen Ginne nicht wieder trennen oder zur Sinnlichkeit verleiten zu laffen. Mit einem Worte, ex ward von allen Schlacken und Begier: den vollig gereinigt, und ward wie ein Mind.” Um fid der hoͤchſten Maͤßigkeit zu befleifigen, af er lange Beit Nichts wei: ter, al Gallat, wodurch er aber fo entfrdftet und abgezehrt wurde, daß er gu feinem Gebauern wieder nabrhafte Speifen geniefen mufte. . Dabei war er gendthigt, fur die Seinigen gu arbeiten, obgleich er fic) bad sum Vorwurf madte. Bei feinen Glaubensgenoffen hatte er fic) burd feine Bemihungen, Frieden zu ftiften, fo verhaßt gemacht, daß er fid) verbergen mufte, um nicht ermorbet gu werden. Denn als die Baten: bergifde Rotte die drgften Greuel veruͤbte, und die Obrig: Feit gu einem wabren Bertilgungsfriege gegen fie ndthigte, foll Joris fogar eine Parthei gegen Batenberg gebildet, und dadurch mande Stadt in Holland, Friesland und Gronin: gen gegen Verwuͤſtung gefciist haben. Chen fo lieB er fid nicht die verlorene Muͤhe verdriefen, mit Lebensgefahr Reifen in bas Oldenburgifche und nad) Strasburg zu madden, um die dortigen Wiedertaͤufer zu menſchlicher Gefinnung zuruͤck⸗ zufuͤhren. Gr-batte ſich dadurch bei der Obrigkeit eine ſolche Achtung erworben, daß dieſelbe ſeinen Aufenthalt in Delft ignorirte, obgleich fie ſeine Mutter, eine reiche und angeſe⸗ hene Frau verhaften, durch das Schwert hinrichten, und ihr Vermoͤgen confisciren ließ, von welchem Joris jedoch einen bedeutenden Theil gerettet zu haben ſcheint. Seine Traäume, Offenbarungen und Geſichte waren jetzt fo haͤufig, und grif—⸗ fen ihn bei ſeiner Entkraͤftung dergeſtalt an, daß er Gott bat, ihn damit zu verſchonen, weil ſeine Kreatur ſonſt ganz darauf gehen muͤßte. Durch die immer mehr verſchaͤrfte Ideler Theorie d. relig. Wahnſinns. 18 274 Strenge gegen die Miedertdufer fah er ſich endlich gezwungen, feine Heimath 1539 mit den zaͤrtlich geliebten Seinigen zu verlaffen, und mit ihnen mebrere Sabre ein unfteted Seten zu fuͤhren, bid er fic) endlid) 1544 in Bafel niederlief, wo er fic) Johann von Brigge nannte, fir einen verfolg: ten Proteftanten ausgab, und durdh Ernft, Wiirde, Frm: migfeit und Woblftand ſich allgemeine Achtung erward. Er hielt fic) gur reformirten Rirdhe, und gewann wabrend der 12 Sabre fetnes Aufenthalts in Baſel durch Rechtſchaffenhejt und Wobhlthatigkeit die Hochſchaͤtzuung und Liebe Aller. Er fcdbrieh nocd eine Menge Brochuͤren ascetifden und morali- fhen Snhalts, unterſtuͤtzte Verfolgte, und nahm ſich de8 von Galvin verfolgten Gervet in mebreren Schreiben an die evangelifhen Staͤdte der Schweiz an, wortn er bemeifet, daf man feinen Menfden um des Gewwiffens wegen verfolgen duͤrfe, und daß man fein Recht habe, das Blut bes Ser⸗ pet ju vergiefen, ten man hoͤchſtens als Ketzer verbannen fonne. Ihm felbft wiebderfubr nad dem 1556 erfolgten Tode das Lo08, daß als fein wahrer Name befannt wurde, der Magiftrat auf Anhegen der Geiftlidfett einen Inquiſitionspro⸗ ceß tiber ibn erdffnete, und 1559 feinen in ber Seonbarté- firche beigeſetzten Leichnam ausgraben, und nebft feinen Schrif⸗ ten unter dem Galgen verbrennen lief. | Aus ber mir unbefannten Schrift von Catrou: hi- stoire des anabaptistes theilt Calmeil (a. a. O. Bh. 2. S. 248) mebhrere wichtige Angaben iiber die Schwarmerei der Wictertdufer, namentlid) in der Schweiz mit, nachdem er vorher nod) von Remond, histoire des hérésies die No⸗ tix entlebnt bat, daß die Anhanger bes Matthiefen ſich ge- genfeltig den beiligen Geift mit ben Worten einbliefen: ,, em: pfange den heil. Geift”; ferner daß die Wiedertaͤufer, da der Hert ihnen gefagt hatte, „was ihr mit ben Obren vernon: men, bas verfindet von ben Dadern”, haufig. auf fteile Fel- fen und Hausddcer Fetterten, und daß fie vow dort mit iiberlauter Stimme ſchrieen: ,,meine Bruͤder, beffert euch, ber Herr befiehlt 28 euch, thut Buße, -entfagt euren Suͤn⸗ den, ic) bin ber Bote Gottes.” Da ih in der Folge haͤu⸗ fig aus der angezeigten Schrift von Calmeil ſchoͤpfen werde, 2%5 fo duͤrfte bie Bemerfung nicht unwichtig fein, daß ibm die uner: mefliden litteraͤriſchen Schaͤtze von Paris yu Gebote ftanden, weshalb er eine Merge Schriften benugen fonnte, um welche ich mich vergeblid) bemithen wiirde, daß er meiftentheils wort: lide Auszuͤge aus feinen Quellen giebt, und daß er, einer ber ausgeseidnetften und erfabrenften franzoͤſiſchen Irrenaͤrzte, bet der Auswahl feiner Notizen jene grimblide und vorur: theiléfreie Kritik beurfundet, welche felbft ein aufgeflarter Denker fid) nur dann 3u eigen machen fann, wenn er in reidher Lebensanſchauung jenen Geift ber objectiven Wahrheit in ſich entwidelte, deffen prifender Blick allein die wefent: liche Bedeutung des rohen Stoffs der hiftorifden Urkunden erfennt. Nach Catrou predigte der beruͤchtigte Wiedertaͤu⸗ fer Hutter beftandig im Done der Ynfpiration, indem er jedesmal mit den Worten anfing: ,, hort die Worte des Herrn, er verfiindet euch.“ Seine Gfftafen, Bifionen und angebli- chen Gefprache mit Gott erwarben ihm eine Verehrung, welde an Unbetung grenjte. Man horte ihn oft wie einen Liwen bruͤllen, welded er dem Antriebe des goͤttlichen Geiftes bei: maaß. Gin polnifder Edelmann lief fid) von feinen Vaſal⸗ len anbeten, weil thm offenbart worden, daß er. Chriftus fet. Bald nachber erfchien er sSffentlidy) unter dem Wolfe, umtingt von 12 ausgewablten Apofteln. (Vermuthlich der: felbe, deffen ich ſchon §. 11 gedacht habe.) Sn Appenzell fangen die anabaptiftifden Madden auf offener Strafe Hy: mnen, ebe fie gu prophezeihen anfingen. Eine junge Pro- phetin vief: „ich bin Chriſtus, der Meffias, ber von den Voͤlkern Erfehnte. Joh fomme in eigener Herfon, um die aweite Daufe zu beftatigen. Erſtaunt nidt uͤber bas Ge⸗ ſchlecht, in welchem ic) gum zweitenmale vor ben Augen der Menſchen erfdeine; id) habe dadurch Eva ehren wollen, wie id gur Beit meiner erften Geburt den Adam geehrt babe. Solde grofe SGeheimniffe miffen euch nicht befremben, denn bei Gott iff Nichts unmoͤglich.“ Hierauf ermabhlte fie fic ihre Apoftel, wobet fie fic) ungefahr derfelben Worte, wie Chriſtus, bebiente, und fie befabl ihnen, erft nad) voran: gegangenem Unterrichte au taufen. Der Wiedertdufer Georg behauptete vom Geſchlechte Safobs abguftammen; als fid 18 * 276 eine Menge Volk um ihn wverfammelte, fiel er pldelid) zur Erde, blich einige Beit bewegungslos liegen, und befam hier: auf fo entfeglibe Gerzerrungen des Gefichts und fo heftige Gonvulfionen bed gangen Koͤrpers, daß man ibn fir befeffen bielt. Darnach erhob er fic, fing an yu prophezeihen, den Willen des himmliſchen Vaters gu verfindigen, und beſtimmte den jingften Zag. Gr fand Glauben, weshalb Ginige fid nadend auszogen, Andere Buffleider anlegten, und fic mit Aſche beftreuten, Andere ihre Natheit mit Baumblattern deckten, wie die erften Menfchen nad dem Sundenfalle. Sn diefem Aufzuge erfechienen fie vor dem Volfe, und verkuͤnde⸗ ten den Untergang ted neuen Ninive binnen vierzig Bagen, indem fie wiederbolt Wehe ker bas ungluͤckliche Burid rie⸗ fen, da die Art bem Baum ſchon an bie Wurzel gelegt fet, und wiederbolt zur Buße aufforterten. Hierauf betraten fie die Haufer derer, welche fie fir ihnen woblgefinnt bhielten, forderten fie ernftlid) auf, bem age ter Race durch eine gufridtige Bekchrung zuvorzukommen, und volljogen die Wie: dertaufe an ganzen Familien mit Ausnahme ber fleinen Kinz ber. Sie ſchienen wie epileptife au fein, und verriethen im Gefichte eine grofe AUufregung. Mitunter fielen fie auf die Grbe, vergerrten ten Mund, rollten die Augen in deren Hdp- len, und gebardeten fid), als ob fig im Kampfe mit einem Damon begriffen feien, indem fie prophetifche Sentenzen aus: fpraden. Zuweilen blieben fie iw ihren epileptifden Anfal- len wie tedt liegen, obne Athem gu olen, waren gang fteif und empfindungsles, over fie gitterten am ganjen Koͤrper. Won ben Wiedertdufern in Muͤnſter bemerft Catrou: auf ten Offentliden Plagen richteten Einige ftundenlang den flarren Sli gen Himmel, al& ob Gott ibnen die Wunder feiner Gnade offenbare; Andere fprachen mit einer unbefann: ten Perfon, und beantworteten die Fragen eines Engels, welder vor ihren Augen ſchwebte. Andere faben in der Luft feurige Draden, deren Bifden gum Kampf aufforderte. Gin Sanatifer fprengte auf einem mageren Pferde durch die Stra: fen, und verfiindete dem Wolfe, daß er die Pofaunen des jing: ſten Geridhts höre, und daß die Todten fogleic) auferftehen wiirten. Andere liefen nadt durd dig Strafen und ſchrieen: rig | „Wehe dir, Minfler, Fluch Sem ſtolzen Babylon, Rache Gotteds ber das verrudte Sodom! Wehe den gepubten Madden, ben in Golb und Silber geMeideten Weibern! Werft euren Shmud weg, Fleidet eud) in Bußgewaͤnder, und beftreut euren Kopf mit Aſche! Cine Beit lang beſtand der Magiftrat aus Wabhnfinnigen, welche ihre Offenbarungen zu Gefegen erboben, und dabei in Swift geriethen, weil jeder feine Inſpiration flix die. dchte hielt.“ Gs ift nidt angegeben, welche Wiedertdufer Catrou meinte, on denen ex ergdblte, daß fie fic die Finger, die Bunge, Rafe, die Obren abſchneiden, daf fie fid gu Hun: derten erfdufen ließen, ohne einen Augenblid die Befehle gu verleugnen, welde fie von Gott erbalten au haben glaubten. Giner, am Galgen mit einer Kette um den Hals befeftigt, verfiinbdete mit Feierlichkeit: „ich fehe den Engel des Herrn, ex troftet mid in meinen Drangfalen, und belebrt mid, daß di? Wiedertaufe euch nicht mehr verhaßt fein wirde, wenn: ihe gu fiindigen aufbortet! Toͤdte mid, Henker, id dulde fir Jeſus und feine Taufe; tidte mid, und bringe dem Ewi⸗ gen meinett Leib als ein angenehmes Opfer dar.” Cine Wie: bertauferin glaubte in dem Gefangnif yu Bafel, daß Gort fie mit unfidtoarer Gpeife erhalten werde, wenn fie gleid Chriſtus ein 40tdgiges Faften beobachtete, und fie ftarb lie ber, al8 daß fie ihren Vorſatz aufgegeben hatte. In Fulba geigte ein wiedergetaufter Prophet an, daß er an einem’ gez wiffen Tage Angefichtd des ganzen Volkes trodenen Fußes uber den Fluß geben werde. Wirklich betrat er an dem beftimmten Rage bas Ufer ded Flufjes, und verlangte, daß ein unfdul- diger Saugling in feine Arme gelegt werde. Eine wabnfin nige Mutter reichte ihm iby Kind von der Bruſt, und wes nige Augenblicle darauf war er mit demfelben in den Wellen verſchwunden. „Der abſcheuliche Grundſatz, bemerkt Catrou, daß der Geiſt ohne Suͤnde ſei, erſtickte bei den Wiedertaͤufern den Ab⸗ ſcheu vor den groͤßten Verbrechen. Selbſt der Brudermord wurde ohne Bedenken, und zuweilen aus wahnwitziger Froͤm⸗ migkeit veribt. Sn St. Gallen lebten zwei Bruͤder friedlich von ihrem Handwerk unter dem gemeinſchaftlichen Dache. 278 Die Vergudungen und Weiffagungen ber Pvopheten Hatters einem von ibnen den Kopf verridt. Leonhard, ber al tere, hatte mit bem jiingeren Bhomas die gange Rade mit Naben zugebracht, und ihm in den tibertriebenften Aus⸗ druͤcken gefchildert, bid 3u welchem Grade ſich der Gebhorfam eineS Chriſten gegen die Befeble Gottes ecftreden muͤßte, wenn fie ihm durd) einen Propheten verfindigt worden, wo⸗ bet er auf den Befehl Bezug nahm, .welden Abraham ers halten, ben Iſaak gu opfern. Endlich waren beide Brider bereit, den Bob au empfangen, oder zu geben, wenn der Wilke ded himmliſchen Waters ihnen offenkart worden. Nie⸗ mal8 war bie Bartlichfeit beider Grider gegen einander gri- fer, als in dieſem Enthufiasmus; fie umarmten fid taufend- mal in tteffter Ribrung, um Gott das vollfommenfte Opfer ihrer Liebe darzubringen. Leonhard werfammelte bierauf feine Familie und feine Nachbaren, und lies den Thomas in ber Mitte der Stube niederknieen, nachdem er ibn wie derholt umarmt, und in feinen Thraͤnen gebadet hatte. Dann ſprach er au ibm, indem er ein bisher verborgenes Schwert gudte: ,, Ou erfennft, mein Bruder, in meiner Liebe ganz bie Zaͤrtlichkeit, welche Abrabam fir feinen Sohn hegte. Werde ich bei dir den Muth und Gebhorfam de8 Sfaak fin: ben, um den Todesſtreich von der Hand Deines Dich lieben: den Bruder’ gu empfangen? Gott der Here gebietet mir in diefer Beit an Dir und mir den Heldenmuth zu erproben, welder aur Beit des unvollfommenen Gefeges ein Bater und ein Sohn bewiefen!” Thomas zeigte fic) ftandhaft, und bot feinen Hals dem Schwerte feines Gruders dar, indem er ihm jum Abfdiede einen zaͤrtlichen Blick zuwarf. Die Umftebenden waren dergeftalt von Entfesen ergriffen, daß Nie: mand ben Grudermord verhinderte. Leonhard ourdbobhrte guerft bem Thomas die Keble, und fdlug ihm dann kalt⸗ bliutig den Kopf ab, welder den Anwefenden vor die Fie rollte. Hierauf ftirzte er, bad vom Blute raudende Schwert in der Fauft auf die Strafe, und ſchrie mit fuͤrchterlicher Stimme: ,, der Wille. des Herrn iſt erfiallt.” Baarfuß und baarhaupt lief er durch die Stadt, bedrohte die ibm entge: gentretende Magiftratsperfon mit dem jingften Geridt, und forberte fie Dann auf, in feine Wohnung gu geben, und von ber heldenmuͤthigſten Bhat Kenntniß gu nehmen, welche feit der Beit Abrahams fir die Religion gefchehen fet. Dann fete er feinen Lauf durch die Stadt fort, und verfindete den Untergang von St. Gallen und bas Ende der Welt. Bald wurde er indef verbaftet und gerddert. Seden Bag fielen un: ter den Wiedertaufern abfcheulide Ereigniffe vor. Cin junger Menfd tehrte in Aagerback in einem Gafthaufe ein, wofelbft ibm wabrend der Mahlzeit ein Wiedertdufer den Hals ab: ſchnitt. Letzterer begab fic) darnach faltblitig auf eine Wife, nd wanbdelte, die Augen gum Himmel erhoben auf und ab. Verhaftet uber den VBeweggrund zu feiner That befragt, er: wiederte er: „es tft der Wille ded himmliſchen VBaters.” Endlich entlebne id) von Weffenberg (a. a. O. S. 124) folgende Angabe. Auf Antrieh des Wiedertaufers Gold: fd midt fegten fic im Appengellerlande und in der alten Land- ſchaft die Weibsperfonen im Hembe oder gar ohne einige Be⸗ dedung auf die Gaffen bin, fpielten im Gtaube, zogen Zann: zapfen an Faden hinter ſich her, und dfften alle Spiele und Gebarden der Kinder nad, weil gefdrieben flehe: „So thr end nidt den Kindern gleid) macht, wertet iby nidt ins Him: melreich eingehen.” Sie wollten weber huldigen, nod einen Gid ablegen, weil der Here gebiete, nur ja und nein gu fa: gen. Ginige verbrannten die Bibel, weil es heife, daß der Buchſtabe toͤdte, der Geift aber belebe. Weibsperſonen ſchnit⸗ ten fid) die Haare ab, um den Worten bes Heilandes: ,, wenn Dich Deine Hand argert, fo haue fie ab,” Folge gu leiften. Kranke nahmen feine Argnei an, weil ihnen ohne den Wil: len Gottes fein Haar abfallen Pinne; Andere fegten fic, um die Stimme Gotteds beffer vernehmen ju koͤnnen, nie⸗ der, blieben in ber ndmliden Stellung lange Beit wie Kloͤtze unbeweglidh, und wad ihnen in diefem Buftande gu thun etn: fiel, dad bielten fie fir den unbegweifelten Wilken Gottes, und vellzogen es. Sn ihren Zufammentinften fielen Einige radwarts auf den Boden hin, zitterten und kruͤmmten fid fo lange, bid fie anfingen, ju ſchaͤumen, und in Schweiß, Zudungen und Gliederverdrebungen gu gerathen; Andere hiel⸗ teri mit Fleiß den Odem lange zuruͤck, bis fie darob blau, ſchwarz und aufgeblafen wurden. Dieſes hießen fie flerben. Machdem fie das gethan batten, fingen fie als Seute, welche verzidt gewefen, aber wiedererwedt und aus ber anderen Melt zurid gefommen waren, von himmliſchen oder bible ſchen Dingen allerhand unverdauteds Gewaͤſch gu ſchwatzen an, weldes fie Seugen und Wiederwerden nannten. Solches hoͤrten bie Wiedertdufer mit hoͤchſter Andacht an, und legten ibm cinen bdberen Werth bei, ald felbft dem geſchriebenen Wort Gotres. ; Nicht unwabricheinlid find dies diefelben Anabaptifter, von denen Zimmermann bericdtet, daß fie fid) nackt auf Steen und hoͤlzerne Pferdchen febten, und hin und ber in grofen Haufen ritten. Ihre Weiber und Weibsleute gallop⸗ pirten mit, und ebenfalls nadt. Endlich galloppirten fie alle nad) Haufe, und warfen fic) in der reinften Unfduld und Engelei uber einander und durch einander auf Banke und Betten. IT. Die ruſſiſchen Schismatiker oder Raskolniks. §.27. Charakter und fanatifde Erceffe berfelben. Das Chriftenthum in Rufland! Wenn bas chriftlide Princip der Gottahnlidfeit im unendliden Streben nach gei⸗ ftig fittlider Freibeit den Nationaldaratter der Ruffen, uͤber welde ſeit Jabrhunderten ein ortentalifdher Despotismus fer nen bleiernen Gcepter ſchwang, durddrungen haben wird, bann hat bas Gvangelium unftreitig einen feiner ſchoͤnſten und ſchwerſten Siege errungen. Daf in einem folden Sande der reformatorifdhe Trieb, welder ftets die Diffentivenden von ber Staatskirche losgeriffen hat, uͤber feine wefentlide Bedeu⸗ tung nidt gum Selbſtbewußtſein gelangen fann, fonbdern in der herrſchenden Verfinfterung ber Geifter zu armfeligen, tins diſchen Neuerungen nothwendig verfimmert, muß wohl erwo- gen werden, damit man nidt den Aberwig von Menſchen gang unbegreiflic) finde, welche fir folden Gand bas Leben mit allen Gistern einfegen. Wie wahr died in Begug auf die um die Mitte ded 17. Gabrhunderts entitandene Secte der ruffiſchen Schismatiker oder Rasfotnifs fei, wird aus einigen ihrer von der orthodoren griechiſchen Rirche abweichen⸗ ben Meinungen und Gebrauce erhellen, welche Fubrmann (a. a. D. Th. 3. S. 500) anfabrt. Statt des Gonntags feierten fie wie die Subden den Gonnabend, fuͤhrten die Ges ſchneidung ein, fogar aud) die Gaftrirung. Gie bielten auf die Heiligheit ſchlechter Kleider. Die ohne Priefter waren, gaben fids felbft bad heilige Abendmahl; fie erwarteten, weil der Antichrift regiere, die Sufunft Chrifti. Es ift affen Rash. genrein, daß fie beim Gottesdientte nicht dreimal, fons dern nur sweimal Hallelujah, aber dann dreimal Preis dir Gott ſagen; daf fie beim Kreuzmachen nicht ben Beiges finger und Mittelfinger mit dem Daumen gufammenhalten, fondern nur jene befden, und dagegen den Daumen mit den Meineren Fingern, wie Sefus auf Bildern lehrend feine Hand halt, und damit die Dreieinigheit und bie zwei Naturen an: deuten. Bei dem Gebete Herr Jeſus Chrift fager fie ftatt Gott, unfer Gottesfohn. Bei ihnen liegt bas auf tas Abendmahlsbrot gebrudte Kreuz frig, und hat drei Queer linien. Es werden ſolche Brote nicht wie in der herrſchenden Kirche fiinf, fondern fieben, namlidy nocd beſonders fir den Patriarden und fir den Kaiſer genommen. Cie gehen bei gottesdienſtlichen Handlungen nad Often hin und nicht von Often her. : | | Man wiirde Muͤhe haben, die heftigen Verfolgungen zu begreifen, welche die Raskolniks wegen diefer albernen Neue⸗ rungen zu erdulden batten, ba die ruffifche Geiftlidfeit bei aWer orthodoren Erftarrung wenigftens niemals die fanatifde Wuth der Dominifaner gezeigt hat, wenn erftere nidt einige Gabe aufgeftellt hatten, welche allerdings tief zerftdrend in bie geſellſchaftliche Ordnung eingriffen. Sie verwarfen 3. B. in ber erften Seit die Che, fuͤhrten daher ein ſchaamloſes Le- ben und febten bie neugebornen Minder aus; die Meiften wollten feine geiftlide und weltliche Dbrigfeit anerfennen. Ruffifdhe Annalen eignen fic freilid) nicht gu einer pragmatis ſchen Geſchichtsforſchung, und es birfte wohl unmoͤglich fein, aus ihnen eine zuſammenhaͤngende Darſtellung der Schickſale zu ſchoͤpfen, welde die Raskolniks gu erdulden batten. Auch moͤchte eine ſolche al8 ein Gewebe von flupider Rohheit auf der einen und von finfterer Despotie auf der anderen Ceite ſchwerlich ein hoͤheres Intereſſe gewahren, daher denn einige Notizen geniigen moͤgen, welche Gregoire (a. a. O. Bh. 4. ©. 167) tiber fie mittheilt. Cine Schaar von ihnen, Phi⸗ lipponen genannt, hieß aud) Moͤrder und Wrandftifter, und unter ihnen herrſchte die Raſerei des Selbftmordes. Obgleich tm Wefentliden mit der ruffifden Kirde einverftanden, ver: warfen fie bod) die Taufe, weil dabei da’ Amen viermal ausgefproden wurde, weshalb fie fich ‘und ihre Kinder um⸗ tauften. Cie verwarfen bas Heirathen, undFwenn Eheleute Philipponen wurden, fo trennten fie fi, und nannten fid geiſtliche Bruͤder und Sehweftern. Es galt als Glad, einen gewaltfamen Bod au flerben, fich felbft au tbdten hieß cine Bugend. Cie liefen fic) lebendig begraben, toͤdteten fidy burd) Hunger und Feuer, ermabhnten fich gegenfeitig zur Nad- abmung, und wenn ein Mitglied fic) dazu entſchloß, fo ließ man baffelbe beichten, bas Gewand eines Moͤnchs oder einer Nonne anlegen. Um den Dod zu befchleunigen, ſchloß man ſolche Perfonen in ein Simmer ein mit einer Wace vor der Shir, wofelbft fie bis gum Hungertode bleiben muften, denn man reidte ibnen keine Gpeifen, and) wenn fie flebentlid darum baten. Jn Gibirien ereignete fic Folgendes: Ein Philipponer Mond) erFlarte gegen einen anderen, daß er den Feuertod empfangen wolle. Diefer antwortete: ,, Wenn man Gruͤtze kocht, fo fpart man nicht die Butter.” Ce errichtete einen Scheiterbaufen, auf welden er eine Menge Ped und andere Brennftoffe warf; darauf ridtete er an die Verſam⸗ melten eine Ermahnung, fid) durch da8 Feuer gu reinigen, und Viele ftiirgten fic in die Flammen. Da die HPbhilipponen nicht fiir den ruffifhen Raifer beten wollten, fo wurden un⸗ ter der Kaiferin Anna Commiffarien nach ihrem Klofter gefandt. Die Moͤnche verfdloffen vor ihnen das Thor, kberbauften die Gommiffarien mit Scimpfworten, und erklaͤrten, daf fie fir die Kaiferin nicht beten widen. Als die Commiffarien in bas von Hol; gebaute Klofter eindringen wollten, ftedten die Monde daffelbe in Brand. Es war unmigli®, das Feuer zu loͤſchen, da die Mince die Pforten and Brunnen mit Balken verrammelt batten, daher bas Gebdubde mit allen Bewohnern in Afche verwandelt wurde. Zwanzig Sabre ſpaͤ⸗ ter folgten die Philipponen des Kloſters Bolenesi diefem Bei⸗ ſpiel. Ihre Secte pflangte fid) fort, und wenn fie verfolgt wurden, verbargen fie in ihren Stiefeln ein ſcharfes Meffer, um fid) den Hals absufdneiden. Med au Ende des vorigen Sabrbunderts bradten fle fic, ihre Weiber und Kinder wm. Sie follen fic) bis jebt erhalten haben, zwar nidt mebr fo fanatiſch fein, jedoch den Gelbftmord nod far cin Martyrer: thum halten, welches die ewige Seeligkeit erwirbt, und fid baber in tiefe Sumpfe ftirzen. Gie haben keine Priefter, fondern jeder predigt aus goͤttlicher Cingebung. Giebentes Kapitel. Spidemicen de8 religidfen Wahnſinns, welde ans fanatifhen Verfolguugen hervorgiuger. Der alte Ausſpruch: Sanguis Martyrum fomes. eccle~ sine, bezeichnet mit wenigen Worten eine ber madtigiten Ur ſachen zur Ausbreitung ded Chriftenthums. Denn ſchwerlich wurde feine reine Lehre allein bie unermeßlichen Hinderniſſe uͤberwunden haben, welche ihm ſeit ſeinem Urſprunge ent⸗ gegentraten, da ſeine urſpruͤngliche Bedeutung, die hoͤchſte Vergeiſtigung und ſittliche Vervollkommnung des Menſchen⸗ geſchlechts zu bewirken, noch jetzt nur allzu baufig mit den engherzigſten Intereſſen der materiellen Selbſtſucht verwechſelt wird, und in den erſten Jahrhunderten nur von einer klei⸗ nen Schaar begriffen werden fonnte. Es mußten alſo nod ganz andere Hebel mitwirken, um den das Menſchengeſchlecht durchdringenden und umbildenden Erfolg herpor zu bringen, durch welchen das Evangelium fic) ald die Urkunde des goött⸗ lichen Geſetzes zu erkennen gegeben bat. Indem ich mich auss druͤcklich auf bad beſchraͤnke, wads unſer Intereſſe unmittelbar beteifft, bemerfe ich zuvoͤrderſt, daß em ſtark entwideltes re- ligidfes Gefühl den Sieg uͤber alle anderen Lebendinterefien davontragt, wenn es mit ifnen in einen unvereinbaren Wi⸗ derſpruch tritt, und eben durch lebteren zur hoͤchſten Gegen: wirfung gefteigert wird. Es ift daber baufig vorgefommen, daß Perfonen, welche wegen ihres Glaubens verfolgt, an- fangs aus Liebe gum Leben denfelben verleugneten, ober die Flucht ergriffen, in den fortwabrenden Kampfen ibred Gee muͤths⸗ zum unerſchuͤtterlichen Heldenfiun erftarften, und ald: dann frendig den Martyrertod erlitten. Außer diefer -flarfen Noͤthigung durch bas religidfe Gntereffe tragt aber aud nod eine andere in die Menfchennatur gelegte Bedingung maͤchtig zum Giege deffelben bet. Dad Gtreben nach dem Unendli- chen, alfo nach einer idealifden Erhoͤhung und Verflarung ded Selbſtbewußtſeins ift namlid) fo febr der Urtriebh ded Men: fhen, daß derfelbe wohl eine Zeit tang unterdridt, aber in fraftigen Gemisthern niemals erftidt werden fann, fonbdern durch irgend eine ſchickliche Geranlaffung um fo ftarfer ber: vorgetufen wird, und dann defto unwiderſtehlicher wirkt. Im gewoͤhnlichen Leben: erſcheint der Menſch nur allzuhaͤufig in derfelben klaͤglichen Sage, in weldier fic) Gulliver bei den Li⸗ liputianern befand, gefeffelt durch zabllofe Banden kleinlicher Intereſſen, welde er einzeln ohne Muͤhe durdreifen wiirde, welde aber sufammengenommen ibm jede freie Bewegung uns moͤglich machen; ja er vergift dariber nur allzuleicht feine urfpriinglide Beſtimmung, und bleibt dann zeitlebens ein Sflave ber ihm angelegten Feffeln, welche er aus Gewohn⸗ bett fogar lieb gewinnt. Nun bedarf es aber nur irgend eines kraͤftigen Smpulfeds, um fein fdlunmmerndes Selbſt⸗ bewuftfein gu weden, und zerriffen find im Nu alle jene Schlingen, auf welche der Freigewordene mit Verachtung, ja mit Beſchaͤmung uͤber feine bidherige Unentſchloſſenheit herab⸗ ſieht. Es iſt nicht die Religivn allein, welche dieſen Auf: erſtehungsruf aus den engen Feſſeln des alltaͤglichen Lebens an ben Menſchey erſchallen laͤßt, ſondern auch die jungfraͤu⸗ liche Liebe, die Forderung der Ehre, das Anſchauen irgend einer hochherzigen That, die Erkenntniß einer hoͤheren Wahr⸗ heit, kurz Alles was den Menſchen zum Selbſtbewußtſein uͤber feine ideale Beftimmung fuͤhrt, und thm in der Treue gegen biefelbe ein erhoͤhtes und veredeltes Dafein verheißt, Alles died ſchafft feine Denkweiſe und Gefinnung mit einem Bau: berfdlage vollig um, und verleiht ihm eine bisher ungefanute Kraft, Alles zu wagen und gu oulden. Hieraus erklaͤrt fid auf dte einfachſte Weife die unwiherftehlide Macht, mit wel: cher alle Martyrer fie die Religion, felbft fir einen irrthuͤm⸗ liden Glauben empfanglice Gemisther zur Nacheiferung an- tretben; benn fle bringen durch ihr Oulden und Handeln das Hoͤchſte des Menfthen, feine VBeftimmung fir das Leben in ter Idee, yur unmittelbaren Erſcheinung, fie treten mit ih: rer Heldengrife unter einem Pygmdengefdledt auf, und rei fen durd) Bewunbderung zum Metteifer fort. Werfen wir in diefem Cinne einen Blid auf alle Sahrhunderte, in denen eine finftere Barbaret unter allen moͤglichen Formen gegen den teinen Geift des Chriſtenthums ankaͤmpfte, fo wird e3 uné beutlid), daß jedes durch den Bod flr letzteres geadelte Mtr: tyrerthum ein leuchtendes Vorbild fir die in dumpfer Gei⸗ ſtesſtlaverei ſchmachtende Menge abgeben mufite, fie zur Nach⸗ folge anjufeuern. Denn nie fann der Menſch, felbft nicht im. materiellen Wobhlfein und in finnllcher Ueppigkeit feine get ſtige Verarmung verſchmerzen; ja felbft die Blafirtheit in aus mergeInden Geniffen floͤßt sufeot Chel und Abſcheu gegen fie ein, und wuͤrde nad dem Gontraft ber Geflihle jedesmal tn Begeifterung fir das Eble und Schoͤne umfdlagen, wenn fie nicht das Mark ded Lebens ausgetrocknet hatte, und mebr al® ein ohnmaͤchtiges Sehnen nach dem Unerreichbaren hervor⸗ bringen koͤnnte. Indeß jene Blaſirtheit iſt nur die Geißel des Luxus und der Schwelgerei, und blieb denen unbekannt, welche unter dem Drucke geiſtiger Knechtſchaft ſchmachtend, bod) in ſich das Beduͤrfniß eines freieren und veredelten Da⸗ ſeins nicht erſtickt hatten, um letzterem, wenn es ihnen durch eine hochherzige That zur Anſchauung gekommen war, freudig Alles zu opfern. Indeß ein ſolches Opfer gu bringen, iſt nod) die leich⸗ teſte Aufgabe der Begeiſterung, denn unzaͤhlige Voͤlker haben fie mit der groͤßten Bereitwilligkeit geloͤſet, wenn es galt, die Freiheit des Vaterlandes gegen fremde Tyrannei auf Le⸗ ben und Zod zu vertheidigen, weil der Einzelne dann nicht mebr im Antriebe feiner ifolirten perfonliden Kraft handelt, fondern oon ‘der unwiderftebliden Sugfraft ded gemeinfamen Lebensftromés fortgeriffen wird. Unendlich ſchwieriger ift es, in bem Wirbel der durch einander ftirmenden Creigniffe die rubige Befonnenheit zu bewabhren, und durd fie dte RKampfe ber in ber Gruft ftreitenden Sntereffen gu ſchlichten, welche unter folden Bedingungen nur allzuleicht den Charafter der beftigften Leidenfdaften annebmen. Won einem ganzen Volfe verlangen, daß es bei jedem madtigen Umſchwunge zu cinem hohen Biel durchaus nicht von der Richtung nad demſelben abweiche, daß die Menge den Sieg der edelften Sntereffen nicht durch manden Unfug und Frevel beflede, heißt cine abgeſchmackt wibderfinnige weil unnatirlide Foerderung aus⸗ ſprechen. Vielmehr ift nocd der Glanz eines jeden hochherzi⸗ gen Unternehmen’ durch mannigfadhe Fleden getruͤbt worden, und wenn daffelbe feinen Swed nur nicht gaͤnzlich verfeblte, fondern wenigſtens ben Nachkommen das erftrittene Gut er: tang, fo ift ihm badurdh ein volles Lob ertheilt. Freilid madt es einen grofen Unterfdied, ob ein fir feine heiligſten Yntereffen fampfended Volk den Charakter der fittlichen Nein: beit fid bewabhrt hatte, ober ob es in foctalen Gebrechen ent: artet uͤber jene kaum gum Gewuftfein fommen und in ihrem Antriebe handeln fonnte. Denn wabhrend die erften Belen: ner des Chriftenthums, nod) ganz erfuͤllt von bem Geifte fei: nes Stifters in den gegen fie geridteten blindwithenden Ber: folgungen einen an Heiligfeit grenjenden Abel der reinften Gefinnung beurfundeten, haben dagegen fodtere Volksmaſſen, wenn fie dab Joch ber Hierardie abſchuͤttelten, oft genug mehr aus Antrieben der niedrigften Begierben, als aus dem der Glaubens⸗ und Gewwiffensfretheit gebandelt, und dadurd thre reformatorifden Beſtrebungen zu ber verrudteften Empoͤrung herabgewirdigt, wovon die Wiedertdufer un’ ein fo abſchre⸗ ckendes Beifpiel lieferten. Wenn wir daher den Kampf einer ReligionSfecte gegen die Werfolger ihres Glaubens deshalb, weil in dem dabei unvermeidliden Widerſtreit ber heftigſten Leiden⸗ ſchaften viele ſchwachbefeſtigte Gemither dem Wahnſinn zum Raube wurden, als eine Urſache deffelben, oft in einer wabr: 287 haft epidemifden Werbreitung, bezeichnen miffen; fo erhellt aus dent Bisherigen die Nothwendigheit, bei der Schilderung eines jeden folden Falles wenigftend im Aligemeinen die fo: ctalen Verhaͤltniſſe angudeuten, unter denen derfelbe sur Er⸗ fdeinung fam, weil auferdem letztere nicht verſtaͤndlich fein wiirbe. I. Die erften Qudfer. §. 28. ANgemeine Bemerfungen. Durd feine infulare Cage von einer unmittelbaren Wed) felwirfung mit ben uͤbrigen Voͤlkern Curopa’s abgefondert fonnte England, obgleidh e6 an allen ihren Schickſalen und Gulturereignifjfen den innigften Antheil nahm, von jeber eine grofe Gigenthimlidfeit und Selbftftandigheit feiner nationalen Entwidelung bebaupten, durch welche es dem Bildungscharak⸗ ter feiner uͤberſeeiſchen Nachbaren in vielen Begiehungen fdroff gegenuber getreten ift. Dies giebt fid) vorjugdweife in dem ganz anderd gearteten Charafter gu erfennen, den die refor matorifden Beftrebungen der tiefernften religidfen Gemisther feiner Bewohner angenommen haben. Mur mit wenigen Bor: ten fann id) daran erinnern, daß Heinrich VIL, in defs fen Charakter Wolluft und despotiſche Graufamfeit fo uͤber⸗ maͤßig vorberr{dten, mit der Adsertio septem sacramento- rum adversus Mart. Lutherum auftrat, um bei dem Dapfte ben Chrennamen eines Defensor fidei gu gewinnen, daf er aber, al8 feine todtbringende Liebe auf Anna Boleyn fiel, und er von Clemens VIL. nidt die Sceidung von feiner rechtmafigen Gemablin Catharina von Arragonien, er: langen fonnte, dennoch letztere verſtieß, und jene gum Weibe nabm. Wom Papfte in den Vann gethan, betwirfte er. durd) ein mebr ferviled als proteftantifdes Parlament die Losrei⸗ Fung bed Bolles von Rom, und ließ fidh al’ das Haupt ber Engliſchen Kirche anerfennen. Im blinden Fanatismus withete er eben fo febr gegen Katholifen, alé gegen Lutheraner, welche oft gleidjeitig aa demfelben Galgen hingen. So ging von ibm die Gruͤndung dex Episkopal⸗-Kirche in England aus, welde al8 eine widernatirlide Verſchmelzung des Katholicis mus und Proteftantismus ihren hierarchiſchen Charakter durch die 39 Artikel geltend machte, durch den unermefliden poli: tiſchen Gharafter deer Torys und bes uͤberreichen Clerus bid auf den heutigen Dag behauptete, und ihren papiftifdhen Geift troh aller entgegengefegten Demonftrationen fo wenig hat vers leugnen fonnen, daf gerade jest aus ihrem Schooße die Pu⸗ feviften bervorgegangen find, welche fcaarenweife gur ro: miſchen Kirche zuruͤckkehren. Starre Orthodorie, welche ſich wie ein geiſttoͤdtender Alp ſogar auf die Naturwiſſenſchaften waͤlzt, ſo daß die engliſchen Geologen ſich abquaͤlen muͤſſen, um die Kosmogenie mit der moſaiſchen Schoͤpfungsgeſchichte in Einklang zu bringen (1!), und welche um fo mehr jede andere Wiſſenſchaft in Feſſeln zu ſchlagen ſtrebt, erzeugt da⸗ her in der Episkopal-Kirche einen rigoriſtiſchen Ritus, eine Werkheiligkeit in phariſaͤiſcher Sabbathsfeier und eine Menge anderer Auswichfe der Bigotterie, fo daß eins der hochher⸗ zigſten Voͤlker laͤngſt geknechtet ſein wuͤrde, wenn ſeine politi: ſche Freiheit nicht auf unerſchuͤtterlichen Grundlagen ruhte, und wenn nicht ſein Welthandel und ſeine Weltbeherrſchung den fanatiſchen Uebergriffen der Geiſtlichkeit einen unzerſtoͤrbaren Damm entgegenſtellte. Und dennoch wuͤrde der Ausgang die⸗ ſes widernatuͤrlichen Kampfs, durch welchen unſtreitig dem engliſchen Volkscharakter ſo viele ſchroffe, finſtere, ja wider⸗ ſtreitende Eigenſchaften ſo tief und unausloͤſchlich eingepraͤgt ſind, daß ſelbſt ein Englaͤnder behauptete, ſeine Landsleute wuͤrden von den beiden entgegengeſetzten Antrieben der Hab⸗ ſucht und der zitternden Furcht vor dem goͤttlichen Born be⸗ herrſcht, der Ausgang jenes Kampfs wuͤrde allem Anſchein nach ſich ganz zu Gunſten der episkopalen Hierarchie entſchie⸗ den haben, ganz eben ſo wie in Spanien die Inquiſition ſeine maͤchtige Herrſchaft in allen Welttheilen zerſtoͤrte, wenn nicht gegen erſtere ſchon fruͤhzeitig maͤchtige Gegner in die Schranken getreten waren. Denn Sohn Knor, welder Cum mid) der Bezeihnung von Hafe a. a. O. S. 407 gu bedienen) zwiſchen Scheiterhaufen und Ruderbaͤnken erftarft die Furcht wie die Freuden des irdiſchen Daſeins nicht kannte, tif durch ſeine ſtirmiſche Beredtſamkeit die reformirte Par⸗ 289 Wei in Schottland unter einer ſchwachen Regentfchaft far die unmundige Koͤnigin Maria Stuart fort, und fibrte dort’ die genfiſche RKirchenverbefferung ein, welche den Namen ded | Presbyterianismus erbhiett, und fid) gegen dic Beftrebungen des Haufed Stuart zu fetnem- Umſturz fiegreih bebauptete. Auf Betrieh des Dr. Thom. Cartwright (Profeff. der Theol. in Cambridge) faßte der Presbyteriantsmus auc) in England Wurzel, und bradte aller Verfolgungen ungeadchtet ben Abfall eines grofen Theils des englifden Volkes von der Episkopal⸗Kirche zuwege. Crinnert mah fid nun, daf der Presbyterianismus feinem Urfprunge aus ben Lehren Cale vins getreu, und im Geifte feined Ctifters Knox von Ans fang an in einen Rigorismus umſchlug, welder allen welts lichen Sntereffen einen Krieg auf Leben unb Tod anfindigte, und mit unverfohnlidem Haſſe gegen bie unſchuldigſten Freu⸗ den, ja gegen die madtigiten Negungen ber menfdliden Ra: tur eiferte *); fo begreift es fid) bet dem thatfrdftigen, ja leidenſchaftlichen Charafter feiner Bekenner ohne Muͤhe, daß fie durch zahlloſe Angriffe erbittert, und von geiſtlichem Hod muth und Fanatismus ergluͤhend eine Heiligkeit der Geſin⸗ nung ſich anmaaßten, mit welcher ſich Puritaner zu nennen fie ſich nicht entbloͤdeten. Da die Episkopalkirche mit den Puritanern in einen unverfdhnlichen Haß gerathen mufte, fo erklaͤren ſich hieraus die das ganze Boll erfcitternden reli⸗ .gidfen Mirren, welche in der letzten Haͤlfte des 16. und wah: rend des gangen 17. Sabrhunderts den politiſchen Creigniffen in England und Sdottland ihre urfpringlide Bedeutung ge ben. Denn es unterliegt feinem 3weifel, daß Cromwell nur durch den. blinden Fanatismus der Presbyterianer, welde im Parlamente und im Heere vorherrſchten, ‘den Umſturz dee beftebenden Verfaffung bewirfen, und Karl J. auf da8 Blut⸗ geruͤſt fibren fonnte. Gr ſelbſt, in bdeffen Gharafter welt: *). Sin erſchütterndes Gemaͤlde des Fanatismus der Presbyterianer hat Walt. Scott in ſeinem nad ihnen benannten Romane außer an vielen anderen Orten entworfen, indem er mit gewohnter Pindholos giſcher Meiſterſchaft die Wirkung der finfterften Lehrſätze auf die vere {chiedenartigften Gemdther in den brennendfien Farben hervortreten läßt. — So — d. relig. Wahnfinas. 19 tuger Despotismus und religibfe Schwarmeret um den Vor⸗ rang ſtritten, Fannte den Hebel feiner Macht im Fanatismus zu genau, als daß er zur Regierung gelangt denſelben hatte | zerbrechen ſollen, daher er denn auch waͤhrend derſelben die mannigfachen Ausbruͤche der Schwaͤrmerei viel weniger be⸗ kaͤmpfte, als er es außerdem wohl fuͤr nothwendig erfannt - ‘haben wuͤrde. „Indeß wie ſchroff aud die Episkopalen und DreBbyte rianer in ihren Lehrmeinungen, in ihrem Cultus und in al: len daraus fiir das fociale und politiſche Leben ſich ergeten: ben uͤberaus widtigen Folgerungen einander gegeniber ſtan— ben; fo ftimmten fie dod) tn dem Charafter einer ftarren Or⸗ thodorie tiberein, deren Gagungen fie mit fanatifdhem Gifer vertheidigten. Waͤre dod) nur Giner unter ihnen daruͤber gut Beſinnung gefommen, daß es die grofite Anmaaßung in ter Welt fei, auf bas Privilegium der Rechtglaubigreit Anſpruch gu machen, wenn didt daneben eine voͤllig entgegengefebte Auffaffung des Cvangeliums von einer minbdeftens eben fo grofen Sdaar al8 ein untriiglidher Kanon des Glaubené we⸗ nigſtens mit demfelben Rechte geltend gemacht wird, Aber Hetradtungen diefer Art anjzuftellen war im 17. Sabrhundert im zerriffenen England eine pfydologifdhe Unmoglidfeit, und nod) jebt finden fie nur bei einer verhaltnifmagig ‘geringen Zahl wabrhaft Aufgeflarter GCingang. . Mag es fein, daß Jahrhunderte hindurd) die Orthodorie als ftarre Form dem, religidfen’ Geifte eine fefte Haltung geben mufite, ohne welche ex ju einer beftimmungélofen Regung zerfloffen fein, und darin unvermeidlic) feinen Untergang gefunden haben wuͤrde; ihre fanatifhe Gertheidigung mufte ben Gemiithern nad ihrer Hefreiung au’ der Sklaverei des Papſtthums nicht minder druͤckende Feffeln anlegen, dadurch nur allzuſehr in ihnen die aͤcht chriſtliche Gefinnung der thaͤtigen Menfchenliebe erftiden, und die Froͤmmigkeit in jenen finfteren zelotiſchen Ernft vere wanbdeln, welder die Findlice Liebe au Gott durch knechti⸗ fhe Furdt vor feinem Zorn unterdridt, und zur Befriedi⸗ guug ded lebtern ein erbarmungsloſes Strafgeridt gegen tie Schwaͤchen und Sinden ver Menſchen verwaltet. Alen Egor: ſten fagt eine {olde Glaubensform ungemein gu, weil fie é 291 burd diefelbe gegen alle Selbſtverleugnung einer aufopfernden Viebe geſchuͤtzt werden, und weil fie mit der. argtiftigen Diar - lektik ‘der Selbſtſucht fehr leicht eine Stelung aufzufinden wif fen, in welder fie iber Andere ein Verdammungsurtheil aus ſprechen, fic) felbft aber von demfelben emancipiren ftinnen. Je gréfere Feinde aller wahren Auffldrung und der durch fie gebieteriſch geforderten fortfchreitenden Gultur der Menſchen alle Egoiften ihrem Wefen nach find, um fo erbitterteren Wi— derftand ftellen fie jedem Angriff auf ihre orthodoren Anmaas Gungen entgegen. Daß bie Orthodorie ungabligen vortreffliden Gemuͤthern ein dringendes Beduͤrfniß ijt, weil fie eine Kritik Der Bibel aus vielen widhtigen Griinden ſcheuen, namentlid wegen der Ungewifheit ihres Erfolges, um nicht dadurd) den inneren Kern de8 GlaubenS zu zerſtoͤren, foll damit feinen Augenblick in: Abrede geftellt werden; aber dann paart ſich aud eine ſolche Orthodorie mit allen dcht chriſtlichen Tugenden, und bringt namentlid) das Gegentheil ber fanatifden Verketzerungs⸗ wuth hervor. Es konnte daher nicht ausbleiben, daß in dem Kampfe der Episkopalen mit den Presbyterianern viele Gemuͤther von beiden Partheien ſich gleich ſehr abgeſtoßen fiblten, und in ern⸗ fier Erwaͤgung ihres religioͤſen Herzensbeduͤrfniſſes den Wider⸗ ſpruch deſſelben mit den Satzungen jener fo tief und ſchmerz lich empfanden, um ſich voͤllig von ihnen loszureißen. Dies gelang ihnen auch um ſo eher, als jene Hauptpartheien um die Herrſchaft uͤber das Koͤnigreich ſtritten, ſich dieſelbe im Laufe der Zeiten gegenſeitig entriſſen, und außerdem auch von den Katholiken in Athem gehalten, ihre Kraft nicht gegen einzelne untergeordnete Secten richten konnten, welche außer⸗ dem wahrſcheinlich den Streichen der Hierarchie unterlegen fein wuͤrden, wenn letztere im ausſchließlichen Beſitze entwe⸗ der der Episkopalen oder der Presbyterianer geblieben waͤre. Unter den gegebenen Bedingungen fand aber eine Menge von Secten hinreichende Gelegenheit, ſich von den beiden Haupt⸗ kirchen loszuſpalten, und eine denſelben entgegengeſetzte Rich: tung einzuſchlagen. Wie immer, ſo rief auch hier jedes Ex⸗ trem das entgegengeſetzte hervor, und gleichwie in alleü Jahr⸗ hunderten eine in ſcholaſtiſchen Begriffen verhaͤrtete Ortho: 19 * 2 borie, . eben weil fie bad religibfe Herzensbeduͤrfniß nicht be: friedigt, ober geradezu anfeindet, dadurd) bie von legterent erfillten Gemiither zuruͤckſtieß, welche unter verſchiedenen Bes nennungen als Myftifer, Pietiften u. f. w. tas fromme Ge: fibl gum Princip de3 Glaubens und zur Quelle des han: delnden Lebens madten, ganz eben fo gefdah es aud) da: mals in England. Aus diefem Grunde erlangten die Qua: fer bald cine fo außerordentliche Ausbreitung, daß fie der wiithendften Verfolgungen ungeadtet dennoch immer mehr Bo⸗ den gewannen, und dadurch zu einer in Britannien und Nordamerika maͤchtig gewordenen Glaubensſchaar erſtarkten. Man muß die mit pragmatiſcher Meiſterſchaft geſchriebene Ge⸗ ſchichte der Quaͤker von Croͤſius leſen, um eine lebendige Ueberzeugung von der unermeßlichen Bedeutung zu erlangen, welche ihre Schickſale fuͤr die Forſchung auf dem religioͤſen Gebiete haben, und man wuͤrde den ſie beherrſchenden Geiſt hoͤchſt kuͤmmerlich und einſeitig auffaſſen, wenn man ſich dar⸗ auf beſchraͤnkte, ihre Lehrmeinungen durch die Brille der dog: matiſchen Kritik gu betradten. Sie haben ſich unftreitig in vielen Punkten grobe Irrthuͤmer ju Schulden fommen laffen, auf welde vornehm herabzuſehen eine Kleinigkeit ift; aber thre Geſchichte ift mit bem Hergblute vieler Tauſende ge: ſchrieben, und fie haben ihre Erfolge mit einer Selbftverleugs nung, mit einer nachhaltigen Begeiflerung fir das Heilige, mit einer Stanbdhaftigfeit in den fdwerften DOrangfalen er: tungen, weld fie den griften Glaubenshelden wenigſtens der Gefinnung nach ebenbirtig yur Geite ftellen. Um bad wee nige Mitzutheilende in das rechte Licht zu ſetzen, entlehne ich zuvoͤrderſt von Fuhrmann (a. a. O. Th. 3. S. 481.) ben aͤußerſt praͤciſen Ueberblick ihrer religioͤſen Denkweiſe *). Fuhrmann leitet den Namen Quäker (deutſch Sitterer) davon ab, daß For tm Verhör die Worte Jeſaj. 22, 11 ausſprach: „Zittert vor dem Worte des Herrn“; worauf der Friedensricdhter Hshnend gu den Ums ftebenden ſprach: „Seht ba, ein Bittercr.” Andere besichen Ddicfen . Namen mit grégerer Wahrſcheinlichkeit darauf, daß die erſten Dudter- bet ihren Verſammlungen durch ihre eraltirte Frömmigkeit häufig in ein convulfiviſches Sittern verſetzt wurden, wobei ihr Mund ſchäumte Sie ſelbſt nennen ſich blos Freunde, Freunde und Bekenner oes Ricdhts, das Volt Gortes. tO " §. 29. Glaubens (age der Nudfer. Die Grundidee ded zur Myſtik hinneigenden Glaubem⸗ ſyſtems der Quaͤker iſt das innete Licht (oder dad innere _ Bort Gottes), welches Gott in jedem Menſchen errege, und welches er ihm in Demuth mittheile, wenn er darauf in Demuth und Giauben farce. Daſſelbe wirke beftandig im Menfden, ohne der ſchriftlichen Offenbarung und der Vernunft entgegen gu fein. Es fet die fidere Quelle aller wabhren und befeeligenden Erkenntniß Gottes. Aus diefem Lichte ware aud) die Bibel gefloffen; daffelbe habe der Sohn Gottes gegeben; es fet der in uns Iebende Chriftus, die einzige Res gel ded Glaubens und Lebens, und allein im Stande, die Bi- bel. richtig auszulegen, und durch daffelbe werde der Menſch allein gum evangel. Lehrer fahig und geweihet. Mur Gott finne einen folden bilden und einfegen, und Gelehefamfeit und Philofophie feien mehr ſchaͤdlich ald nuͤtzlich. Deshalb fei ein befondeter Lehrſtand unnuͤtz und ſchaͤdlich, jeder erleudchtete, wiedergeborene Chriſt fei ein Geiftlider, der in den Bufammens finften (Meetings), fobald die innere Anregung erfolge, frei reden duͤrfe; daber auc) Weiber in denfelben Predigten halter. Bur Kirche, in welde alle von Gott erleuchteten Menſchen aué allen Zeiten -gehoten, werden gar feine Symbola, keine Raufe, fein Abendmabhl (beides nur fiir die Schwachen einge fibrte Gebraude und Schattenbilder ded Vefferen), erfordert. Das Hiſtoriſche in der chriſtl. Religion, 3. B. dite Geſchichte. Sefu, {deinen die Quaker iberhaupt fix entbehrlich in der felben gebalten gu haben. Tempel, Altaͤre, Gefange, Feſttage, Copulationen, Leichengebrducde, waren, ald auf Aberglauben . begriinbdet, überfluͤſſig. Der Staat babe auc) Fein Recht, uͤber den Glauben abgufpreden. Die Hauptſache fei, daß man fic) eines rein firtliden Wandels befleißige, fid) vom Irdiſchen lodreife, feinem Gemithe Rube und Ernft gebe, fic) von. irdt:, iden Bergnigungen (Spiel, Schauſpiel, Moden, Lurus u. f. w.) frei erhalte. Alle Menſchen miffen fic gleich ach fen und lieben; der vdllig als unrechtmaͤßig gu. verwerfende Krieg und alle Bwietract feien gu permeiden. “Man miffe Niemanden beleidigen, -fich vor Riemandem beugen, bas Haupt nicht entbloͤßen, fit der Ehrentitel enthatten, und zu Jedem, aud) den Koͤnigen Du, fagen.’ Lewteres berube auf Matth. 23, 8. 9; Eph. 4, 25. Der Gid ware, ba fie filets die veine Wahrheit fagen follten, nach Matth. 5, 34 tberfliftig und fogar ſchaͤdlich (weshalb bie Quaͤker denfelben vor Ges richt verweigern). — Eben fo bejablen fie auch nicht den. Behnten an die Geifiliden. Jn ihren Verfammlungen wee ben aud alle Heirathsvorſchlaͤge, Geburten und Tobesfaͤlle, Verforgungen der Armen, Anfragen um Aufnabme . newer Gieder verhandelt. Go einfach diefelben in threr Rede und in ihrem Getragen find, fo fdlicdt iff auch ihre Kleidung. Shr Rebrbegriff ift in neueren Beiten berfelbe geblieben. Wie ſchlicht find diefe Sage bem aͤußern Anfchein nad, und wie inhaltſchwer ift ihre Bedeutung! Auf ihren dogmas tiſchen Charakter kommt bierbei wenig an, denn derfelbe fonnte aud) ein ganz anderer fein, und ſich doc mit denfelben -prat tiſchen Grundfasen vereinigens ja es fceint, daß derſelbe ab⸗ ſichtlich die Negation aller Glaubenslehren der Episkopalen und Presbyterianer fein ſollte, um die gaͤnzliche Losreißung ‘won denſelben auf Grund des Cvangeliums zu rechtfertigen. Um .c8 mit einem Worte zu fagen: die Quaͤker erklaͤrten die Anhanger jener herrſchenden Kirche, namentlich die Priefter derfelben fir Pharifder, welche das Chriftenthum nur yum Dedmantel ihrer verwerflidften Leidenſchaften madten, und. deshalb den buchftabliden Sinn ber Bibel fo lange mit ſcho⸗ laſtiſcher Dialeftié zerrten und verrenkten, bid er in ein ibrer Selbſtſucht forderlices Syftem gebradt war. Ihnen war die Religion wor Alem Herzensangelegenheit und als ſolche ftrengfter Ernft, weshalb fie aus tiefem Abſcheu gegen alle Sceinbeiligfeit eine Bahn betraten, auf welder fie fide fo weit al8 moͤglich von der Gefabr derfelben entfernten. Deshalb muften fie fogar die WAutoritat der Bibel verringern, um nicht in Sflaverei unter den Buchftaben derfelben gu ges rathen, und das ganze Geriift des auferliden Cultus wurde bi8 auf den Grund mit jener fyftematifchen Folgeridtigheit serftirt, . welche dabin foͤhren mute, da8 vollftandigfte Ges gentheil von demfetben .in8 Leben treten zu laffen. Eben barin, daß fie gum (droffen entgegengefegten Extrem uͤber⸗ ‘fprangen, Tag ihe vornehmſter Irrthum, weil ſie duew die firenge Conſequenz ihrer Grundfage auf daa innere Lidt, auf den der Geele inwohnenden Chriftus ald urſpruͤngliche Offenbarungsquelle zuruͤckgewieſen, der Gefahr myſtiſcher Ver⸗ irrungen nicht ausweichen konnten, welche ſich gar nicht vers meiden laͤßt, wenn man in der durch zahlloſe individuelle Bedingungen getruͤbten Subjectivitaͤt den reinen Spiegel des goͤttlichen Geſetzes zu finden waͤhnt, zumal da jene grundſaͤtz⸗ lich jede methodiſche Durchbildung der Vernunft verſchmaͤhten. Wenn nun dieſer Gefahr ungeadtet, welche auch wirk⸗ lich die Urſache der Geiſteszerruͤttung vieler Quaͤker in der er⸗ ſten Zeit ihrer Secte wurde, letztere dennoch zu einer prakti⸗ ſchen Tuͤchtigkeit, ja zu einer ſittlichen Reinheit ſich gelaͤutert hat, zumal in England und Nordamerika, wo fie im ſchrof⸗ fen Gegenfabe zur Despotie der materieHen Intereſſen ftebt, fo daß fein Unpartheitfder thr feine innigfte Hochachtung und Verounderung verjagen Fann; fo tft eben Htermit die uner meßliche Wichtigkeit ihrer Gefchichte flr die Forſchung auf tec - ligiofem Gebiete bezeichnet. Denn werfen wir einen Bud auf die gahllofen Schaaren der Myftifer und Pietiſten, wie fie in allen Beiten und Ldndern im’ Widerftreite mit der - fcbolaftifchen Orthodorie aufgetretes find; fo begegnen wit fas _ ohne Ausnabme empfindelnden Schwaͤrmern, welde gelegents Hd) wohl im Gefuͤhlsrauſch ein Martyrerthum gewagt, felbf gefliſſentlich hervorgerufen, ja welche in leidenſchaftlicher Ueber⸗ ſpannung ſich eine Menge von Kaſteiungen und Bufubune gen auferlegt haben, durch welche die reizbare Gemuͤths⸗ ſchwaͤche jedesmal den Mangel an praktiſcher Thatkraft ere ſetzen muß. Aber der Ausgang hat noch immer gelehrt, daß den convulſiviſchen Anſtrengungen ſolcher Schwaͤrmer jede nach⸗ haltige Begeiſterung, jede gediegene Tuͤchtigkeit bes Charak⸗ ters, alſo der eigentliche Kern, das Mark des Lebens fehlte, aus welchem die ſchoͤpferiſche Kraft zu einer die Jahrhunderte üuͤberdauernden geſellſchaftlichen Verfaſſung entſpringen muß, daher erſtere immer ſpurlos im Strome der Zeiten verſchwun⸗ den ſind, und nur der Geſchichte die Erinnerung an ihre Berirrungen hinterlaſſen haben. Von dem Allen finden wir das ˖ baare Gegentheil bet den Quaͤkern. Sie ſchoͤpfen den 296 Antried au aller ihren DHandlungen aud ber unverfieglicden Quelle des religidfen Gefiihls, und find dod die befornen: ſten, werlthatigften, aller Gefuͤhlsſchwaͤrmerei am Entſchieden⸗ fren abgeneigten Menſchen, die es geben fann. Niemand fann die weltliden Angelegenheiten mit mehr Cifer und gez reifter Erfahrung betreiben, alé fie, und dennod verfagen fte es ſich durchaus, in der Fille ihres gefegneten Fleifes gu ſchwelgen, oder die Fruͤchte deffelben habfudtig aufzuſpeichern, da fie obne alle aScetifhe Oftentation und puritanifhen Hod: muth fic) mit der fcblidteften Lebensweiſe begnigen, und durch die fegenSreidften Werke chrifilider Barmberzigfeit als aͤchte Samariter ihre pharifaifden Gegner tief befdhamen. Ihr ganzes Leben iſt ein methodiſcher Kampf gegen alle Leidenſchaf⸗ ten, ein unausgeſetztes Streben nach ſchlichter, wechſelloſer Gemuͤthsruhe, und dennoch haben fie in allen kannibaliſchen Gerfolgungen ihre Grundfage felbft in untergeordneten Dingen mit einer Standbhaftigfeit, ja mit etner ftarren Unbeugfamfeit behauptet, welde fie gu dem Mange ver preiswirdigiten Glau- bendhelden erboht. Der glangenden Vorzuͤge ihrer Glaubensd: - * form vor allen orthodoren Gagungen auf das Entſchiedenſte fith bewußt, batten fie fic leicht im Selbſtgefuͤhl uͤbernehmen, und dedhalb unduldfam, ja verfolgungsfiidtig werden koͤnnen; aber ungeachtet fie eine innere gottlidbe Cricudtung voraus: feben, haben fie ftets dad reinfte Muſter der Toleranz aufge- ſtellt. Saft niemals haben fie fic) durch die Graufaméeit ihrer glaubenswiithigen Gerfolger zu Handlungen ber Mache fortrei⸗ fen laffen, und nie baben fie ber Qande3-Regierung ihren un⸗ bebingten Gebhorfam in weltliden Dingen verweigert, ungead: tet diefelbe faft ein halbes Sabrhundert bindurc ihre geſchwo⸗ rene Vodfeindin war. Die Gefdhidte Fennt eine bherrliceren Unternehmungen tm Dienfte der Menfchheit, als die Grindung de8 pennfylvanifchen Staats durch Penn und den langjdbrigen Kampf des edlen Wilberforce im englifden Parlamente fir die Aufhebung der Sélaverei, unzaͤhliger anderer verdienftvolen Manner und Frauen (ber Miß Fry 3. GB.) nidt zu gedenfen, welde in der Wiffenfchaft und im praktifdhen Leben Vorzuͤg⸗ liches geleiffet haben. Endlich gab es nie eine Secte, welche gleid) ihnen nun ſchon feit zwei Sabrhunderten, ben Geift der 297 weinen Gumanitat fo unverfaͤlſcht auf alle nadfommenden Ge: ſchlechter vererbt hatte. BWenn nidt an foldhen Frid: - ten der Baum erfannt werden fol, auf weldhem fie wudfen, dann feblt und jeder Maaßſtab zur Beurtheilung chriſtlicher Gefinnung Dürfen wir der Hoffnung Raum geben, daß bas adte Ghriftenthum als bad Reidh des Friedens und der Freitheit in Gott bie Erbe wvbllig beherrſchen werbde, dann iff bas Quadterthum die Morgen: rothe jener goldenen Zukunft, welche etntreten wird, wenn die GVernunft als Sonne der Wiffen: fhaft dDurd thren Aufgang die letzten Schatten ber Bigotterie verſcheucht haben wird. Gine folde ans Wunderbare grenjende, weil die ae woͤhnlichen Bedingungen der menfclidhen Natur weit ber: ragende Erfdheinung will vor allen Dingen erfldrt fein, und laͤßt ſchon theoretiſch auf die maͤchtigſten Urſachen zurückſchlie⸗ fen, ohne welche fie nicht moͤglich geworden ware, obne . welde namentlid) die praftifden Glaubendlehren bald -durd die Einmiſchung frembdartiger Qntereffen getrubt und fomit audsgeartet fein witrden. Wir finden die Deutung diefer Er: ſcheinung in den einfachen Worten, daß die Gefinnung der Quaͤker ein in vielfachen Feuerproben geflartes Gold darftellt, welches immer mehr von feinen Schladen geldutert, nun unt fo leichter in feiner urſpruͤnglichen Reinheit aufbewahrt wer: . ben fonnte. Denn eben bierin iff der Grund enthalten, dag ihre Gecte gwar im gewaltfamen Losreifien von den herrſchen⸗ den. Kirchen guerft den wilden Charafter der Schwarmerei an: nabm, welche bei vielen Perfonen ſich bid zur Hohe des voll: endeten Wahnſinns fteigerte, daß fie aber in grenjenlofer Moth unter langjahrigen, faft beifpieofen Gerfolgungen gu jenem Heldenmuthe des religidfen Bewußtſeins erftarkte, wel: cher al folder die Befonnenbheit jedesmal bis zur Geifted- gegenwart in Gefahren verflart, und dadurch der fittlicen Gultur eine unjerftirbare Grundlage bereitet. Es liegt mir nun ob, dew urkundlichen Beweis diefer Sabe aus der ge: nannten vorzuͤglichen Schrift von Créfius zu fibren, wel: cher. bier um fo unbedentlider alg Gewabramann gelten fann, als er ſelbſt an Ort und. Stefle die forgfaltigften Erkunbigun⸗ gen einzog, aus vielen jetzt wohl ſchon verloren gegangenen Streitſchriften flr und wider ſchoͤpfte, und wegen ſeiner durch⸗ blidenden orthodoxen Gefinnung fo wenig ein Blinder Be- wunderer der Quaͤker war, daß er ihre Verirrungen uͤberall in bas grellſte Licht ſtellt, andrerſeits aber aud) ihrer bod: herzigen Geſinnung volle Anerkennung zollt. Mur mus ich es tief beklagen, daß ich gezwungen bin, mich auf wenige, abgeriſſene Bruchſtuͤcke aus jenem enue ————— Drama zu beſchraͤnken. §. 30. Urfprung, Gerbreitung und Verfolgung des Qudkerthums. George For, der Stifter des Quaferthums, 1624 in der Grafſchaft Leicefter geboren, der Sohn eines Weberd, war als Knabe einſiedleriſch, ernft, traurig, lernte nur Tefen und Wenig fchreiben, und ‘wurde dann Schuſter. Die Bibel las er fo eifrig, daß er fie faft auswendig lernte, fihrte dabei einen befdcidenen, ehrbaren LebenSwandel, bildete fid) aber fpater auf fein Wiffen viel ein. Gm 1419. Sabre horte er beim Sypagiergange eine Stimme vont Himmel: ,, Das Men: ſchengeſchlecht fei eitel, die Bosheit wadhfe mit den Sabren, im Alter erlofce das Licht der Seele, wenn es am hellſten brennen folle. Gr felbff folle von dem Häufen der Gottlofen ausgeben, ein etnfames Leben fiubren.”: Mehrere VPage wer er aufer fic), beſchloß den Umgang gu vermeiden, und die bofen Begierden durd) fleißiges Faften und Beten gu erftiden. Gein Handwerf trieb er nur fo viel als ndthig war, aufer: dem las, fpeculirte, betete er. Dabei ridjtete ex haufige Cre mabnungen an Andere, und wurbe fo von fid) eingenommen, daß er fid) um ein kirchliches Amt bewerben wollte, weil der Geift Gottes den Mangel an Gelebrfamteit erfeeen werde. Gr +elfete umber, arbeitete wenig, wurde dabei franf, und verfiel in Schwermuth, weil er vom Teufel. mit Verſu⸗ chungen bié gur Verzweiflung gequalt wurde, ſo daß er fid ben Tod wuͤnſchte, und ſchmaͤhte diejenigen, welche ibn troͤ⸗ fleten und fir frank hielten, als fleiſchlich Gefinnte, welche = kane Erleuchtung von Gott Hatten. Geinen ticflinnigen Be trachtungen nadbangend hatte er unaufhoͤrlich goͤttliche Offers barungen, Erideinungen und Gefichte, erbielt auf feine Fras gen und Sweifel allemal unmittebar goͤttliche Antworten, wußte viele Dinge vorber. Go wurde er im Geiſte mit et vem feurigen Schwerte in das Paradies verziidt, wo er nach bem Ebenbilde Adams. vor dem Cimbenfake umgebildet, und in den gebeimften Dingen unterrichtet wurde. Die Schoͤpfung der. Welt enthillte fic) thm, und es wurde tha - gexeigt, wie jedes Geſchoͤpf nad feiner Ratur den Ramen empfange. Er glaubte nun feine Zeitgenoffen an Einſicht und Wandelt gu ibertreffen, hatte einen unwiderftehliden Hang an predigen und gu unterridten, 30g fic) aber nad 3 Babs ren jurid, um fid) ganz feinen Gingebungen zu uͤberlaſſen. om Sabre 1647 trat er zuerſt dffentlid auf, erbielt einer unglanblichen Zulauf und Beifall, und ſah hierin einen goͤtt⸗ lichen Ruf. Sein Handwerk gab er nun gang auf, lebte von freiwilligen Gaben, nahm nur das Rothwendigfte, und bekam in Kurzen einen groper Anhang in mehreren Geaf: ſchaften. Einzelne aus dem Wolfe abmten thm nach, pre: digten auf Strafen und Marften, ftorten den Gottesdienſt, und widerfpraden ben Predigern auf ber Kanzel. For, wels der ihnen hierin mit feinem Beiſpiel vorangegangen war; wurde deshalb 1649 auf einige Rage verhaftet,, und feine Secte datirte fid) von jenem Sabre. Zu Mansfield trieh ev emer Frau ben Veufel aus, machte Kranfe, welde von den Aerzten vewaffen waren, gefund, wnd verricdtete audy- noch anbere Wunder. Seine Antanger trennten fid) von der Kirche, hielten eigene Verſammlungen, beriefen ſich auf ihr inneres Licht, und wollten das einfache und thaͤtige Urchriſtenthum wiederherſtellen. In den Verſammlungen redete Jeder, den der Geiſt trieb, welches oft unter Zittern, Schaͤumen des Mundes und heftigen Verzuckungen geſchah. Dabei waren ſie rechtſchaffen, maͤßig, und uͤbertrafen an Tugend die or⸗ thodoxen Ghriften. For lief wiederholt in die Kirchen, ſchmaͤhte die Geiſtlichen, daß fie ald hodymirthige Weltleute ihr Amt um des ' Lohns willen verwalteten, eiferte gegen die Bibel; welde er nicht das Wort Gottes genannt wiffen wollte, well - defer Name bles bem inneren Werte oedisre. Er wurde in Mansfeld deshalb verhaftet, fchimpflid aus der Stadt verwiefen, eben fo 1660 aus Derby, worauf ex ein Sabre fang in’ Buchthaus gefperrt wurde. Aus demfelben entlaffen ftretfte er weit und breit umber, vergroperte feinen Anhang, und ſchrieb viele Briefe, ſpaͤter aud Buͤcher, welde aus szufammengerafften Bibelfpriiden beftanden. In einen Winter fam er nach Lightfield, in deſſen Mabe fruͤher blutige Schlachten geliefert worden waren; er 30g die Schuhe aud, und lief durdh alle Gaffen mit dem Gefdrei: „Wehe der blutduͤrſtigen Stadt Lightfield.” Zu Valben ward er aus der Stadt gefteinigt, und gu Piemont, wo er in der Kirche feine gewoͤhnliche Rolle ſpielen wollte, halb todt gefdlagens eben fo erging es ifm in Ulverftone. Gr wurde dadurch fo bes rudtigt, dag thn Mebrere mit Prigeln zuruͤckwieſen, wenn ex zu ihnen fommen wollte. Gr gab died gwar far Verfol⸗ gung um bed Evangeliums willen aus, webrte fid) aber dod aud tapfer mit den Fauften.. Die zur Zeit der Hinricdtung Karls J. herrſchende Anarchie und zuͤgelloſe Schwaͤrmerei gab Veranlaſſung, daß ſich auch gebildete und vornehme Per⸗ fonen ihm anſchloſſen, und mehr Ordnung in die Verſamm⸗ lungen bradten, welde nicht blos im Freien, fondern awd in Haͤuſern gebalten wurden. Wiederholt gefangen genom: men wurde, For endlid) nad) London gebradt;, wo Crom: well fid) mit thm unterredete, und ibn billig freifprad. Dadurc) wurde fein Anhang immer ungeftimer in ben Ans guiffen auf die herrſchende Kirche, und es fam. nun ju wirks lichen Berfolgungen der Obrigkeit. For wurde wieder einges Ferfert, endlich fret gelaffen, und zog fortwabrend umher. Im Jahre 1658 fand zu Bedford eine allgemeine Verſamm⸗ lung der Qudfer Statt, wofelbft uͤber Gofteddienf— und Rie: chenzucht verbandelt wurde. For ging nach Sdottland, - wos felbft feine Gecte fich. fchon weit audgebreitet hatte, and burd) ihren Ungeftim die Obrigfeit ndthigte, einzuſchreiten. Bon den Bergidhotten wurde er mit Spiefen und Miftgabeln verjagt, ans Edinburgh wurde er verwiefer. Unter Grom: well, welder alle Schwaͤrmer beginftigte, verfubr die Obrig⸗ keit noch glimpflich mit ben Quaͤkern, welche fie’ nur an of 301 fentlichem Unfug verfinderte. em fie befizaft warden, . fe welltén fie nie ihr Unrecht einfeben, fondern bertefen fd) dar⸗ auf, daß fie auf Gottes Befebl handelten. Nun wurden fie immer uͤbermuͤthiger. Gin Mujer 3. B. verbrannte of fentlid) feine Snffrumente, wurde Schuhmacher, und vertrieb eincn Prediger von der Kanzel, auf welcher er Schuhe flickte. Pie Quaͤker erfuhren baker in und auferbalb ihrer Verſamm⸗ fungen viele Mißhandlungen, welde ned) arger wurden, als nad Cromwells ode die unterdrindte bifchiflide Kirche wieder cine gréfere Macht erlangte, welded For und feiner Anhang zu mehr Beſcheidenheit ftimmte, weshalb er und An: dere in Gohriften gur Rube und Ordnung ermabnten. Als aber unter Karl II. bie Qudler fic weigerten, den Cid ber Treue und Oberherrfdaft abgulegen, und uͤberhaupt zu fawiren, wurden fie feit 1662 heftig verfolgt, fo dag fie uns ter anderem in einer Bittſchrift an den Koͤnig 4500 der Ih⸗ tigen als Gefangene angaben, welde meift in den abfcheus lidften Kerkern unter Verbrechern ſchmachteten und die arg: fen Mifhandlungen oon ihren Keckermeiftern zu dulden bat: ten, weéhalb Wiele flarben, oder nad) ihrer Entlaffung elend blieben, wabrend Ae fich weigerten, ihre Befreiung dure Geld zu erfaufen, welded man von ibnen-anf die fdaams - lofefte Weiſe erpreffen wollte, damit aud nicht der Schein emer gerecht erduldeten Strafe auf. fie fiele. Da alle Strenge nicht half, fo follten die Widerfhenftigen binnen Jahresfriſt aus bem Lande serjagt werden, und wirklid) wurden Gatten, Aeltern und Kinder auf die brutalfte Weife ans einanbder ges riffen, um nad den Golonieett trandportirt gu werden, wos bei die Schiffer oft ibre Dienſte verweigerten, oder die Ges fangenen. wieder befreiten, weil ihr Gewiffen fic) wider die’ gegen legtere ausgeuͤbte Syrannei emporte. For felbft brachte drei Sabre feit 1662 im Gefangniffe gu, reifete darauf nad Irland, und verbeicathete fi 1660 nad feiner Zuruͤckkunft. Ym Sabre 1671 durchſtrich er die bermudiſchen Inſeln, Sas maifa, Birginien und andere Laͤnder Amerikas, welche ſchon von ſeinen deportirten Anhaͤngern bevoͤlkert waren. In Vir ginien mußte er wegen Verweigerung des Eides wiederum ein Jahr lang im Eerfaͤngniß ſchmachten. Nach England juried: gekehrt verbiclt er fic ſtilt, wurde von ſeinen Anhaͤngern bei ihren offentliden VBerfammlungen wenig mehr beadtet, ſchrieb Ermahnungsbriefe an Juden in Amſterdam, an den Paͤpſt, an ben tirkiſchen Kaiſer. Im Yahre 1677 veifete er mit W. Penn und Anderen nach Poland, wanbderte su Fuße nach Hamburg und Holſtein und ſtarb 1691 in England, wo ſeine Secte feit dem Tode Karls UW. Rube genoß, weil Sacob, welder 1688 fix Regiernng tam, eine algemeine Toleranz einfiibrte, um glinftig fir die Ausbreitung des Katholiecismus wirken ju koͤnnen. Niemand wird .den Unfug, namentlich die Stoͤrung ses oͤffentlichen Gottesdienſtes beſchoͤnigen wollen, welche Attentate gegen bie ſociale Ordnung die Quaͤker ſich gu Anfang oft- ge nug und in einem fo hohem Grade gu Schulden fommen les fier, daß die Manfregeln der Megierung bagegen hinreidend gerechtfertigt erfceinen. Bald aber artete die nothwendige Strenge in die graufamfte Berfolgungswuth aus, yu welder die fanatiſche Episkopalkirche nidt nur die Obrighett gu beftines men, fondern aud) ben Podbel aufzuhesen wufte, wodurch fie fic mit unausloͤſchlicher Schmach gebrandmarft hat. Die Quaͤ⸗ fer fiibrten daber in ibren Vertheidigungsſchriften dffentlich die Silage: videri jam et palam conspici, qui illi Evangelici sint et Reformati et Protestantes, qui olim tantopere. per- secutionibus o¢clamitaverunt, et soli Deo suae religionis ac. conscientiae reddendam rationem esse pertendcrunt, cam illos ita cum suis popularibus videré sit contendere de iisdem rebus, et batuere armis carnalibus, et sic ipsos prosternere, et ipsorum quidem vitae parcere, at interim morte duriora mala infligere; sic alio nomine eandem, quae quondam fuerat, tyrannidem venire (@rifius a. a. 9. G. 267). Der gu allen Beiten iblichen fanatiſchen Taktik ges treu, faumten daber aud) die biſchoͤflichen Prieſter nicht, dem Koͤnige Karl Ik vorguftellen, alé im Sabre 1665 die Peft in Gendon withete, daß er die Gnade Gotteds auf fit und dad Volk herabrufen werde, wenn er die Quaker als eine Peft aud bem Lande jagte. Indeß ber Konig ging hierauf nice ein, weil ex legeren ſchon fraher Duldung zugeſagt hatte. Sehr bezeichnend fiir die Molle, welche die hoͤhere Geiſtlichkeit bet 03 dieſer Gelegenheit frielte, iſt aud rer Umſtand, daß die Stu: ° benten der Univerfitat Orford (Kroͤſius S. 167) und Cams bridge (ebend. ©. 178) gleich dem robeften Pobelhaufen in die Verfammlungen der Quaͤker eindrangen, fie befudelten, mit Fuͤßen traten, Sdwarmer auf fie warfen, Bullenbeifer auf fie besten, thre Wohnungen gewaltfam erbraden, ihnen Koth in ben Mund ftopften, fie auf jede Weife mißhandelten und in Pfiigen warfen, ja fogar fie beſtahlen. Fuͤhrten dann die Quaͤker bet den Profefforen Klage, fo fanden fie Fein Gehoͤr! Hatten die Geiftlihen nur im Antriebe blinder Bigotterie ges bandelt, fo wuͤrden fie wenigftens den auferen Anftand gerets. tet haben, aber fie verriethen ibren fdndden Eigennutz nur all: zudeutlich durch ihre endloſen Klagen, daß ibnen durch die . Quaͤker ihre Einkuͤnfte geſchmaͤlert würden, und durch die ſcho⸗ nungsloſe Weiſe, mit welcher fte- von denſelben die Zehnten einzutreiben fuchten, daher die maͤchtigſte Triebfeder ihrer Ver⸗ folgungswuth nicht zweifelhaft ſein kann. Ein gewiſſer Dob⸗ fon z. B., welcher ſich mit ſeiner Familie redlich auf ſeinem Ader exndbrte, weigerte fic), ben Sebnten al8 ſeinem Gewiffer entgegen zu entridten. Der Zehnteneintreiber Wiſtler fdleppte thn deshalb in’ Gefangnif, und plinbderte fein Haus waͤhrend feiner 15 woͤchentlichen Abwefenheit. Cinige Zeit fpater (1667) nahn Wriftler ibm wieder faft Ales, und als Dobfon ſich und die Seinigen langere Seit kuͤmmerlichſt erndbrt hatte, cons fidcirte Wiſtler fein tested Cigenthum und ferferte ihn aber: mals ein, worauf er im Gefangnif bids 1672 blieb. Dob: fon erwarb fid) nad feiner Entlaffung durch Betriebſamkeit wieder ein kleines Vermoͤgen, und abermalé confiscirte jener Wuͤthrich fein ganzes Cigenthum gum Werthe von-78 Pfund Sterling, und fdleppte ibn 1775 ind Gefaͤngniß, tn weldem er nebft mebreren anderen Quaͤkern bet dem verworfenften Ges findel eingefperrt blieb. Als ein Uebelthater an der Syphilis geftorben war, verbrannte der Gefangnifiwarter das Lager: Stroh deffelben in dem Raume, wo Dodbfon- mit Jeinen Giaubendgenoffen fic) befand, und verurſachte ihnen allen durch den Oualm eine bésartige Krantheit, an welder mehfere ſtar⸗ ben. Dobfon genads poar wieder, blieb aber bid zu ſeinem Vode 1677 im Gefaͤngniß a a. a. O. S. 264). . $04 WVon den vielen Scenen des großen Trauerſpiels, welches _ tine lange Reihe von Jahren hindurch in gang Großbritammien mit den Quadfern aufgefibrt wurbe, Fann id) bier nur ein Paar auswablen, um meiner Darftellung den Charafter . der anfdauliden Wahrheit gu geben. Als in Coldhefter fidy die Quaͤker an einem Sonntage bes October in einem Haufe ver- fammelt hatten, eilte der Vorſteher des Magifirats mit feinen . Schergen herbei, lief das Haus erbreden, gebot ben Anwefen- den im Namen des Gefeses auseinander gu gehen, und befabl femen Schergen, alé jene gogerten, Mehrere gu ergreifen, und ind Gefangnif abzufuͤhren. Am erften November iberfiel dex Vorfteher wiederum in jenem Haufe eine Schaar von Quaͤkern, welde feinen Gerhaftsbefehl nicht einmal abwarteten, fonbdern freiwillig ind Gefangnif gingen. Am zehnten November -hiclten die uͤbrigen Quaker wiederum eine Verſammlung, muften aber dieSmal den Angriff von bewaffneten Soldaten erdulben, welche Mehrere verwundeten, ing Gefangnif fibrten, und bas Hans verwiifteten. An bie Thuͤre deffelben wurde ein Waͤchter ge⸗ fiellt, welder Niemanden bineinlaffen und die Quaͤker mit Drohungen von ihren Zufammentinften zuruͤckſchrecken mußte. Rebtere Hielten Haber ihren Gottesdienft auf der Straße ab, welches fie unbefiimmert um bas fcdlechte Metter und um die ihnen bevorftehenden Gefabren an dem nddften Tage fortfesten. Denn da fie den Gefegen einen paffiven Widerftand beharrlid entgegenfteliten, fo wurde nunmehr kriegsrechtlich gegen fie ein: geſchritten. Gin Haufe von 40 bis unter die Zaͤhne bewaffne: ten Soldaten fitirmte auf die verfammelten webrlofen Quafer ein, rictete ein Blutbad .unter ihnen an, trieb fie in die Flucht, und verfolgte fie bid tn thre Haufer. Am naͤchſten Tage wiederholte fic) derfelbe Auftritt, bei weldem ein Ver: wundeter mit riibrender Ganftmuth zu ſeinem Gerfolget ſprach: „ich flehe gu Gott, daß er dir deine heutige Dhar nicht zur Schuld anredne”. Weit entfernt, fic) dadurd in ihrer Stands haftighéjt exfdisttern gu laffen, bielten die Quafer immer pon Renem ibre Bufammenfinfte, obgleid fie jebeSmal diefelben Angriffe unter Fladen und Verwuͤnſchungen erdulden mußten, fo daß eine febr große Bahl von ihnen verſtuͤmmelt wurde. Als dex Borfteher des Magifirats nach vielen vergebliden Ver: fuchen’ fie nochmals im Namen des Koͤnigs yur Unterwerfung aufforderte, erwiederten fie, ,, daf fie treue Unterthanen deffels ben feien, aber mebr nod) Gott, den Rinig der Koͤnige lieb⸗ ten, welder gebdte, daß Niemand ſich von feiner Verehrung durch Beit und Ort zuruͤckſchrecken laffen follen”. Croͤſius, welder (a. a. O. S. 238) ausdruͤcklich erflart, in Golcefter bon Unpartheiiſchen die Beſtaͤtigung diefer Phatfaden vernommen zu haben, figt bingu, daß der Borfteher endlid) von femen Berfolgungen abgéfianden fei, nachdem er fic) uͤberzeugt habe, baf die Quaͤker lieber fterben, als ihrem Glauben abtruͤnnig werden widen. Créfius ertheilte ibnen daher aud im All⸗ gemeinen (S. 238) folgendes ehrenvolle Zeugnif: Tanta Qua- kerorum omnium pre sua religione et professione suisque congressionibus obstinatio erat, ut quibus legibus essent constricti, quibus subjecti miseriis, quantum adesset, quan- tum impenderet malorum, nullum tempus a suis negotiis in- termitterent, neque uno die desisterent, quin semper conve- nirent. Imo quasi omnia infortunia non ad reprimendam aut exstinguendam, vero ad confirmandam atque excitandam au- daciam facerent, ita tantum aberat, ut illi tot calamitatibus eppressi obtorpescerent, ut etiam a minimo ad maximum adversus magnitudinem suppliciorum obdurescerent atque viviscerent. Und fpdater (G. 257) bemerft Crofius: Et ‘quoniam Quakeri ita omni tempore suos animos induce- bant, ut nemini homini resisterent, sedum vim vi pel- lerent, ime vero quaecunque proponebatur fortuna, ears mon solum nop invite, sed etiam libenter subirent, dum- modo id esset propter conscientiam, et quantacanque. mala paterentur, ea omnia quanta maxima poterant fortitadime animi ac corporis perferrent, id porro querebantur, hine emniim fere hominum de se suspicienem magis augeri, et eorundem adversus se iracundiam infestationemque magis concitari, et patere se omnium imsidiis, nullis, nequaquam sibi, apertis et simplicibus hominibus, evitabilibus, et sum- mis, quae vix ulli mortales exantiert, periculis ac malis, nen aliter, ac si quicquid ferébant probarent, ao susci- piendo quam putabant homines poenam, agnoscerent cul- pam, et ipsorum constantia, habita pre contumacia, poe- Soelet Theorie d. relig. Wahuljinas. 20 nam juste cumularet. Wahrlich ſolchen Helbenthaten ge⸗ geniiber, welde nur dem Geifte ded Coangeliums entſtammen fonnten, erfcbeinen die dogmatifden Zaͤnkereien uͤber den. bud: fldbliden Sinn eingelner dunflen Stellen deffelben in ihrer ganzen Veraͤchtlichkeit und Verwerflidfeit! — Noch miffen wir einiger Quaͤker befonders gebenfen, weil fie fic) durch ihre Seelengroͤße vorzugsweiſe auszeichneten. Der Qord Mayor von London, welder wegen feiner erbarmungs⸗ lofen Harte gegen die Quaͤker fich beruͤchtigt gemacht atte, fudte fie vornaͤmlich durch bie Verhaftung ihrer ausgezeichnetſten Red⸗ ner gu unterdrücken. Go lief er den Qubberthon tm Ker⸗ Fer verſchmachten, ungeadtet derfelbe beim Koͤnige in folder Gunft ftand, daf die Quadter auf ibn die gréfte Hoffnung fe ten (Crbfius S. 17); ferner den beribmten Burroug, gewoͤhnlich der Apoftel von London genannt, welder dorthin von einer Reife mit dex Ucberzeugung zuruͤckkehrte, daß er fir bas Evangelium den Dod erleiden wirde. Wirklich wurde er aud) wabrend einer Rede verhaftet, eingekerfert, und ſtarb wm Gefangnif nad adt Monaten, wabrend welder er die ibn frets umringenden Geinigen ermuthigt hatte. Sterbend ricdtete er die Worte an fie: Ego non gravate et gratuito hucusque Kvangelium in hac urbe annuntiavi, et saepe meam vitam illi impendi, et nunc in mediis vitae laboribus animam pre ea reddo. Quam autem certum sit, me vere ac sincere et egisse et agere, novit is qui omnia. Et vero tu Deus, me dilexisti tunc, quando adhuc in vulva matris eram in- clusus, et ego amavi te a cunis atque incunabulis, et a prima actatula, et a juventa ad hoc tempus tibi opera utili, idque summa fidelitate, deservivi. Quanquam vero cor- pusculum hoc meum redeat in pulverem, tamen mihi sam Conscius, esse reversurum animum meum eo unde venit, et illum Spiritum, qui in me vixit, qui operatus est in me, qui me: rexit, et est moderatus in omnibus, diffusum iri in millia hominum. Condonet autem Deus, si pote, meis inimicis ipsorum malefacta, Mit den Worten: nunc anima mea in suo requiescit centro, gab er feinen Geift auf. (S. M18), Howsgil, gleichfalls ein beriihmter Redner, wurde wegen feiner Weigerung, der Cid der. Treue gu leiften, ein _ set Sabre fang eingekerkert, und bieranf abermals jur Ablegung beffelben aufgefordert. Mit groper Beſcheidenheit, aber aud eben fo grofer Feſtigkeit erfldrte er: se, quod ad argumen- tum seu materiam pertinet juramenti, non defugere id effari, et polliceri, et etiam sua manu subscribere, verum jurejurap- do affirmare nen posse, neque id licitum esse Christiano, neque utile hominibus, quamdiu -ejusmodi asservatio ne- que bonis majus vineulum imponat suae servandae fidei, neque improbis timorem adimat, et eadem cunctis falsis animorum mortalibus modo sit invitamentum temeritatis, ac velamentum malorum, ac ànterdum flagitiorum maximorum. Hierauf wurde er sur Confiscation feines gangen Vermoͤgens und zum lebenslaͤnglichen Gefaͤngniß verurtheilt, in welchem er auch nad) 5 Jahren ſtarb, umringt von ſeiner webflagenden Gattin und ſeinen Sreunden, denen er mit bem letzten Athem: . suge betheuerte: mori se in ea religione, ob quam tam multa erat perpessus. In Qorbamerifa, wobiw viele Qua: fer fruͤhzeitig fluͤchteten, batten fie gleichfalls Unfiglides von der Berfolgungswuth ihrer Feinde au erdulden; fie wurden eingeferfert, werbangt, oft faft au Bode gegeifielt, bem Vers bungern und Verſchmachten preisgegeben, gebrandmarft, der Ohren beraubt, und als alle Harte nichts fruchtete, erlitten Ginige ben Bod am Galgen. Ciner derfelben, Robinſon, ſchrieb vor der Hinridtung folgende Erfldrung nieder: se noo suo, at sui Domini ac Dei judicio ac voluntate huc (Bo- ston) venisse, et profectum quidem fuisse, postquam sibi, consistenti in insula Rhode, ac quadam media die iter aliquo instituenti, mandatum esset divinitus, iret Bo- stenium atque illic vitam deponeret, atque id haberet pro servitio, quod Deus illi in illo loco praestituerat, ita fore, ut posthac ejus anima post tot errationes ac vanitates, aeternym stabili sede ac domicilio requiescat. Gin anberer, Stephenfon, erflarte: sibi, dum adhuc esset in patria Anglia, atque in suo fundo quodam die arvum aratra proscinderet, pectus totum, inflammatum fuisse amore di- vino, et factum ad se tale verbum Dei: destinavi te, ara- tor cum sis, fies orator ac propheta gontium. Jit eodem momento sibi inditum, ut, quum et maritus esget, et pa- 20* ter aliquot liberum, hanc dilectam uxorem, seciam ac cen- sortem rerum suarum omnium, et velut se alterum, et hanc caram sobolem, illa vincula ac coagula illius amici- tiae summae atque intimae, relinqueret, neque ullo sensu jacturae tot familiarium rerum tangeretur, et modo abiret in insulam Barmudum, neque dubitaret, qain Deus suis abunde prospiceret. Atque ita excurrisse se in illam insu- lam, dein Rhodum petiisse, et hinc Bostonium. Et se jam nunc paratum, propter suam religionem aq Dei testi- monium ex hac vita decedere (ebend. 413). Beide hiel⸗ ten unmittelbar vor ihrer Hinrichtung hochherzige und erſchuͤt⸗ ternde Reden an das Wolf. Die Wuthausbriche bes Poͤbels in Alts und RNeu-England gegen die Quaͤker moͤgen uners wabnt bleiben; fie warden nur das Papier befudein, und laf: fer fid ned) dem Borbilde, welches die Obrigkeiten und die Studenten in Orford und Gambridge gegeben —— im All⸗ gemeinen errathen. §. 31. Beiſpiele von Wahnſinn unter den —— Quaͤkern. Der ſtreng ſittliche Lebenswandel und die praktiſche Tuͤch⸗ tigkeit der meiſten Quaͤker legen nicht nur das glaͤnzendſte Zeug⸗ niß fuͤr die voͤllige Reinheit ihres frommen Eifſers, ſondern aud fle die durchaus gefunde und naturgemaͤße Verfaſſung ihres Gemuͤths ab, fo daß fie alle ſchweren Opfer mit dem vollen Bewußtſein ihrer Bedeutung bradten, und den menſch⸗ lid) gerechten Schmerz iiber fie empfanden. Sie felbft wuͤrden baber bas zweideutige Lob einer gegen die weltlichen Sntereffen bereits fuͤhllos gewordenen Heiligkeit entſchieden juried gewiefen haben, denn fie beurkundeten durch bittere Klagen ihre Seelen⸗ leiden, von denen fie faft zu Boden gedruͤckt wurden, ohne je in ber Treue gegen ihre Auffaffung bes géttlichen Gefewes wan: fend ju werden. Daß indeß nidt jeder Charalter fo furcht⸗ baven Drangfalen gewadfen war, und daß Biele unter ibnen dem Wahnfinn jum Raube wurden, lag -in der Natur der ‘Sade; ja allem Anſchein nad ift die Geiftedzerristtung bei den erſten Quatern weit hdufiger zur Erſcheinung gelangt, als von — 309 den Schrift ſtellern aufgeseihnet worden, wie denn uͤberhaupt bei allen madhtigen Vollsaufregungen die durch fie veranlaften Falle von Wahnfinn faft unbemerkt in dem allgemeinen Sturm ſpurlos verſchwinden. Namentlich gedenkt Croͤſius ſolcher Faͤlle nur gelegentlich und meiſt in ſo kurzen Andeutungen, daß fie fein beſtimmtes Bild geben. So erwaͤhnt er z. B. (G. 272), daf mebrere Quaͤker auf einem uͤber dem Feuer ſte⸗ henden Geſchirr folgende mit Capital: Buchftaben gefchriebene Worte gefehen batten. Wo to England for poysoning of Charles the If. Cardinal. Y understands Moloch. Twenty Nations with him. Englands misery cometh. (Wehe uͤber England wegen ber Vergiftung Karls IE Der Cardinal. Sd meine den Molod. Zwanzig Nationen mit ihm. Die Noth Englants beginnt.) Diefe Eebrift erbielt fid) eine Stunde, His fie verfdwand, und wurde von den Qudfern auf den ſpaͤter erfolgten Pod bes Koͤnigs und auf die uͤber England hereins brechenden Ungli&éfalle gedeutet. Eben fo fol ein anbderer Quaker in Hereford wenige Tage vor tem 1666 erfolgten gros fen Brande Londons im Wachen eine deutliche Viſion deffelben gehabt baben, und durch eine Stimme vom Himmel aufgefors bert worben fein, died der Stadt angubiindigen (S. 278). Gr fei deshalb nad) London geeilt, und habe in grofer Beſtuͤr⸗ sung feinen Auftrag in einer Qudferverfammlung ausgeridtet, - fei von den Metften aber verlacht worden. Als feine Prophe⸗ zeihung auf den vorberbeftimmten 2. Zag eingetroffen fei, habe er dem. weitere Umfichgreifen der Flammen dadurd) Einhalt thun wollen, daf er ſich ihnen entgegenftelte. Nur mit Muͤhe fet er der Gefabr entriffen worden, und uͤber fetne Tollkuͤhn⸗ beit zur Befinnung gefommen. Ausfuͤhrlicher erzaͤhlt Créfius (S. 159) die Gefdidte des Sac. Naylor in wefentlicher Ucbereinftimmung mit den friiberen Angaben (§. 11), gu welchen id) nur nod) einige Nos tizen hinzufuge. Seine Rtife nad) Briftol erfolgte auf eine Ginladung von Mebhreren, in welder ihm felgende Ghrentitel beigelegt wurden: Pulcherrimus supra myriades, Filius Dea unigenitus, Propheta altissimi, Rex Judexque Israelis, ju- atitias Sol aeternus, pacis Princeps, Jesus, in quo Iarae- lis spes posita. Als er bid vor dle Thore Briftels gefommen * war, ſtroͤmte ihm eine grofe Schaar entgegen, und empfing ihn mit den Worten: Hosanna Filio Davidis, benedictus qui venit in nomine Dei. Sanctus Jehova exercituum. Sn Briftol warfen fic) ihm feine Anhanger yu Fafen, welche fie ihm kuͤßten, indem fie flebend die Hande gu ibm erhoben, wel: ches Naylor ſich woblgefallen lief. In London wegen feiner Bebauptung, caf er ein goͤttliches Wefen fet, nad richterlichem Grfenntnif durch 300 Geißelhiebe zerfleiſcht, hatte er ſich die ibm juerfannte Wiederholung bdiefer Strafe erfparen koͤnnen, wenn er durch mebrere Geiftlidhe gum Widerruf fic hatte be⸗ wegen laffen. Da er died nicht that, fo wurde er oͤffentlich mit bem Budftaben B (blasphemia ) an ber Stirn gebrand: markt, wofuͤr feine Anhanger Richus ihn gu troften ſuchte, indgm er uͤber feinem Haupte einen Bettel mit ben Worten: hic rex est Judacorum befeftigte, und die Brandwunde alé ein heiliges Mal beleckte. Viele befonnene Quaker mifbilligten in: bef Naylor’s Benehmen, und forderten ihn ernſtlich sur Sin- nesaͤnderung auf. Ferner erzaͤhlt Crofins (GS. 149), daß ein gewiffer Mur- ford fid aus Bods: und Scaaffellen einen Nod zuſammen⸗ nabte, und in diefem uͤberall umberlief, um feine Glaubensge: noffen von der Neigung gum Kleiderſchmuck zurückzubringen, und ibnen bie Strafe Gottes anzukuͤndigen, wenn fie nidt davon abkiefen. Mit einem aͤhnlichen Gewande belleidete fid eine Quaͤkerin, lief ihre Haare aufgeldfet flatten, legte fid Koth auf den Kopf, und erfdien in diefem Aufguge Z Tage binter einander auf den Straßen und offentliden Plaͤtzen einer Stadt, um zur Buße und Verſoͤhnung des géttliden Borns wegen der Gitelfeit aufzufordern. Meiſt war fie von zwei Mannern begleitet und fre pflegte auch wohl cine balbe Stunde regungslos wie eine Bildfdule, umringt von einem Schwarm Spottender, dazuſtehen, ohne ein Wort gu fprehen. Durch die Polizei von ben Verhdhnungen und Mifhandlungen der Menge befreit, erflarte fie im Verhoͤr, daß fie bem inneren Lichte Folge geleiftet habe, woranf fie al’ eine Wabhnfinnige eingefperrt urbe. . Weit ausfihrlider und belehrender find bagegen die Be⸗ richte uber wabnfinnige Quaͤker, welde der Prediger Figken Sil feinex unten genannten historia fanaticorum eingeftaltet bat, wobei er nicht unterlaft, die engliſchen Schriften gu nennen, aus denen er ſchoͤpfte. Johann Gilpin aus Kendal (a, a. D. S. 25), wurde durch die Behauptung in Beſtuͤrzung verfegt, daf aud) Chriftus mit Feblern behaftet gewefen fei, veil er am Kreuze cin Mißtrauen gegen Gott hegte. Hier uber von feinen Glaubensgenoffen berubigt, betruͤbte er fid darisber, daß er noch nicht der Erfcheinung bes inneren Lichts in Sittern und Bebén gewirdigt worden fei. Indes bald nad): her gericth er in fetnem Zimmer in ein beftiged Bittern, fo bag er eme halbe Stunde lang heulte und fic) aufs Bette werfer mußte, worauf unmittelbar eine grofe Freudigheit folgte, in welcher er behauptete, nun koͤnne er Zeugniß geben wider alle Prediger und falſche Propheten, welde-foldhe Wirkung nie in ihrem Antte gefpirt batten. Waͤhrend der nadchften Nacht wur⸗ den ibm im Traume alle feine Sinden offenbart, befonderd - die er aus bem Geſetze begangen hatte. Nach bem Erwaden fam es ihm vor, als ob thm ein beftiger Schlag auf ben Na⸗ den gegeben werbde, welder gelinder wiebderbolt wurde. Hier⸗ auf hoͤrte er eine Stimme in feinem Snnern: „es iff Bag; fo gewiß als es Licht iff, fo gewif wird dir Chriftus geben bas Licht”. Einige VPage vergingen zwiſchen Freude und Furcht, ob er nicht vom Satan getdufdt werdes an einem Tage legte er fid) im Garten auf die Erde, feine rechte Hand fing beftig an 3u jittern, und nun erfreute ibn cin Bild feiner Vermahs lung mit Ghriftus. Indem ihm unter beftigem Umdrehen der Hand feine eingelnen Sinden in-die Grinnerung traten, horte er cine Stimme: „nun folde Siinde iſt dir verge- ben”. Darauf wurde ihm gugerufen: ,, bitte von dem Vater, was du willft, fo foll es bir gegeben werden”. Als er nidt wußte, was er bitten follte, lebrte ibn die Stimme um Weis: beit fleben, und da er diefen Wunſch hegte, fo wurbe ihm ver- tinbdet, feinem Begehren fei ein Genuͤge gefcheben, er folle angethan werden mit bem Geifte der Prophezeihung, und Preis fingen bem hoͤchſten Gott. Gn der nadften Quaͤkerverſamm⸗ lung war er febr erregt, fiel mit Heftigkeit gur Erde, auf wel: cer er unter mannigfachen Convulfi toner bie Nat hindurd) liegen blieb. Dies hielt er fiir eine ” unmittelbare Macht Sie — — 8 — — Chriſti, und da er mit der Hand Bewegungen wie zum Schrei⸗ ben gemacht hatte, rief eine Stimme ihm zu, daß das Schrei⸗ ben, welches er mit der Hand auf der Erde verrichtet habe, das Geſetz bedeute, geſchrieben in ſein Herz. Seine Haͤnde falteten fid) tuber dem Haupte, und die Stimme verkuͤndete ibm: „Chriſtus in Gott, und Chriſtus in dir”, welches er nebft mebreren Bibelftellen gu fingen geswungen war. Mad: dem er aufgeftanden, befabl ibm die Stimme, ſich auf die Erde mit bem Gefidte niedergubiiden, und forderte von ihm: „nimm bas Kreuz, und folge mir nach”. Unwillkuͤrlich in den Stra: . Ben umberirrend gelangte er in das Haus eines Mufifers, er: griff eine Bafgeige, fpielte fie tragend, wobei bie Stimme ibn - bedeutete: „es gefchieht folded nicht, weil ich die Muſik liebe, denn ic haſſe fie, fondern damit dir fund werde, welche Freude im Himmel uͤber deine Belehrung herrſcht, und welche geiftlide Vewegungen bu kuͤnftig haben wirft”. Die unficdhtbare Mat fibrte ihn auf die Strafe, und tried ihn an zu rufen: ,, id bin ber Weg, die Wahrheit, bas Leben”. Nad feiner Woh⸗ nung juridgefebrt, wurde er gendthigt, diefelbe zu umkreiſen, wobei die Macht ihm erzablte, fie treibe ibm den alten Men: fen aus. Auf bem Flur fand er einen Stein, welder ibm wie ein Herz vorfam, und bie Stimme fpracd gu ibm, Chri⸗ ſt us habe diefen Stein aus feinem Herzen gezogen, und ifm ein fleiſchernes Herz gegeben. Den Anwefenden wies er den Stein alé ein Wunderzeichen, und warf ihn unter ſie mit den Worten: „da iſt mein Herz von Stein”. Als er ruͤcklings zu Boden gefallen war, rief die Stimme ihm gu: „du ſollſt 2 Engel zu Waͤchtern haben”, und bald kamen 2 Schwalben den Sdornftein herunter geflogen, fegten fic ihm gegeniiber, und kehrten unter feinem Ruf: ,,mein Engel, mein Engel!” in ten Schornſtein zuruͤck. Auf allen Vieren gur Shir hinaus auf die Strafe kriechend, ſprach er zu ſeiner Frau, welche ihn daran verhindern wollte, er werde Alles verlaffen, und Chriftus nachfolgen. Auf der Strafe kroch er in dem Wahn, daß er ein Kreuz an feinem Halfe trage, fo lange, bid er ing Haus gurlidgetragen wurde. Erbittert rief er einem BWeibe gu, wels ches dabei bebiilflid) gewefen war: „du bift ein gottloſes Weib, und baft des Herrn Werk verhindert”. Die Stimme fragte $t3 ign, wo fein Kreuz ware, worauf er mit ben Fingern eit Kreuz auf der Erde madte, feinen Kopf darauf legte, and mit fiinem Rorper daffelbe umfreifete, indem er glaubte, nun bas Kreuz auf fid) genommen ju haben. Dann recitirte et Stellen aus der Schrift, fing an gu laufen und gu tangen, und brad gulegt in die Worte der Bibel aus: ,, Nun habe id) vollenbet dad Werk, welded du mir gu verridtéen gegeben baft”. Gr wurde wieder gur Erde geworfen, und die Stimme tief ihm zu: „du hak Gott beleidigt, indem du dir zugeeig⸗ net, wads Chriftus aw eigen ift”. Auf dem Bauche liegend, ledte ex den Staub auf, wobei feine Hande fick gum Kopfe febrien, und die Stimme fprac: „keine Suͤnde muß unbeftraft bleiben“. Als er im Haufe umherkroch, fragte ihn die Stimme abermals: „wo iſt bein Kreuz“? Um ſich blickend ſah er ein Kreuz am Fenſter hangen, welches er auf ſeinen Rirken warf. Gr wurde bewacht, und mehrere Quaͤker ermahnten ihn: „de⸗ müthige dich, erkenne, wer du biſt, und gehorche der Stimme in dir’. Spaͤter fragte er, ob bie Macht, welche ibn bisher angetrieben, gottlid) oder teuflifh fei. Voll Furcht ergriff ev unwillkürlich ein Meffer, febte es an die Keble, und hoͤrte dte Stimme ſprechen: ,, dffne-dir ein Lod damit, fo will ich dix Worte des ewigen Lebens geben”. Er warf indeß da8 Meffer weg, lief fid) gu Bette bringen, und glaubte am naͤchſten Mors gen, daf.ecin Reufel aus thm wide, .worauf er nabete, und ſprach, nun iff ber Teufel von mir gewiden. Er und feine Grau horten dabei einen Donner, ben. Niemand auferdem bes merkt hatte, Diefelbe Macht verfiindete ihm nun, es fei der Satan gewefen, der ibn bisher befeffen und gefehrt hatte, nun werde Chriftus fommen, der ben Gatan ausgetriedben; was . er bisher gethan, fei aus Geborfam gegen den Satan gefdes hen, und wie er bisber dem Teufel in feinen Mleidern gethan, miffe er nun im Geifte allein aus Geborfam gegen Chriftus Alles thun. Im blofen Hembe ging er nun auf dle Strafe, da hielt ibn. die Macht auf, und rief ihm gu, er miffe von 4 Weibern ins Haus getragen werden, oder er folle, wenn es nicht geſchaͤhe, ewig dafteben, in eine Salzſaͤule verwanbelt. Wier Weiber trugen ihn nun ins Bette, wobei ex fprad, dis: ber babe ex ded Deufeld Werk gethan, heute aber das. Werk 84° Ghrifti. Als ex alein war, kreiſelte er fi im Bette umber, wobei ifm die Macht gebot, fid) nidt zu fürchten, fie wolle ibm die Kraft geben; der Peufel habe ihm zuvor befohlen, das Kreuz zu. tragen, Chriſtus befehle ihm, daſſelbe niederzulegen, denn er habe keinen Gefallen am Kreuz: der Teufel habe ihn geſtern auf die Erde geworfen, ſie aber habe ihm ein Bette verſchafft, ihr Joch ſei leicht. Zugleich verſprach ſie, ihm das Brot des Lebens und das Waſſer des Lebens zu geben, damit aus ſeinem Bauche das Waſſer des Lebens fließe. Unter Zaͤhn⸗ klappern kam es ihm vor, als ob Waſſer in ſeinem Bauche fließt. Dann machte er einen Cirkel auf dem Bette, und ſchrie aus Furcht, Uebles gethan zu haben: ,, Herr, was willſt bu, daß id thun ſoll'? Die Macht erwiederte: „es fet gu fpat, au Gott au rufen, denn die Sentenz ber ihn fei bereits geſprochen“, weshalb er inberzeugt war, daß der Teufel ihn betrogen babe. Wiederum verbindete ihm die Macht; „ſie habe ibm 2 Teufel ausgetrieben, fie fei mit einer Dornentrone getrint worden, er aber folle mit der Krone der Geredtigheit getrint werden, und befabl ibm, feine Faufte auf den Kopf gu legen, um damit die Krone vorzuftellen”. Die Stimme reef ibm gu, daß er and Anderen, hamentlid ſeiner Mutter unb Frau den Teufel austreiben folle, welches er hei einem anderen Quaͤker wirklich gethan gu haben bebauptete. Zuletzt gerieth er in Verzweiflung, weil der Teufel ihm gurief, daß ex bisher Gott gelaftert habe, und es gur Buße nun gu ſpaͤt fei, we8halb er nidt mehr auf die Stimme hoͤren wollte, welde thn fagte, wenn er Chriftus nidt in fid aufnehmen wolle, fo wuͤrden 7 grgere Teufel ibn in VBefig nehmen. Sie er: gablte ihm darauf fein ganged Leben, wie lange er nod leben werbe, verhieß ibm eine grofe Starfung und Vermehrung feis ner Glieder, Woblergehen und Gli auf Erden, und fragte ibn: „ob der, welder ihm Wied verfiindete, nist Chriſtus fei"? Dies troftete ihn, weil Chriftus in ihm thatig- fei. Wiederum hielt er fid) fiir verloren, glaubte geftorben gue fein, bid die Macht feine Glieder bewegte, und ihn anfricdtete, worin er eine Auferftehung fah. Die Macht gebot ihm, -alle Kleider absulegen, welche vont Fleiſche beßeckt waren, daher er fte mit einem reinen Hemde vertanfdte,- und in den Garten ging. - $15 Abermals glaubte er vom Teufel betrogen zu fein, und fid {wer an Gott wegen Veradtung feines Waters verſuͤndigt zu baben u. ſ. w. Gr diente fpdter in ber Garnifon ju Car⸗ lidle, wurde von Anklagern ber Trunkfudt befchuldigt, aber yor glaubwtrbdigen Sungen geredjtfertigt, welde ſeine Maͤßig⸗ Feit, feinen gottfeeligen Wandel, feine Gewiffenbaftigheit be⸗ theuerten. Gbend. ©. 29. Yoh. Polderry hoͤrte in einer Quaͤker⸗ verfammlung, daß in der Schrift nicht bie Erkenntniß von Chriſtus enthalten fei, fondern daß der Verftand fie in fid finden miffe. Gin Anterer fagte ihm, die Quaͤker ſeien von Ghriftus gefandt, das Evangelium gu predigen, aber ber gu Serufalem geftorbene Chriftus fei nidt der Erldfer, ſondern biefer wobnte in jedem Menſchen beſonders ald das Licht, die Giinden zu erfennen und. von ihnen gu. befreien, .Hierdurch fo wie durd andere Reden erwedt verbrannte er geiſtliche Schrif⸗ ten ald Deufelstehre, lies feine Mutter dbarben, welche er bis dahin unterftigt hatte, fing an gu faften, fo daf er von Kraͤf⸗ ten fam, [a8 fletfig.in der Bibel, glaubte, daß ev der in See rufalem geftorbene Chriftus fet, daß im Sabre .1663 dad Ende ber Welt bevorfiehe, daß er nebft anderen Vehrern die Juden und Heiden, welche bisher, bem Teufel gedient Hatten, befebren folle. Gr felbft werde bis an& Enbe der Dinge leben, mit Chriftus auf einen Berge zuſammenkommen, in einen himmliſchen Kéirper verwandelt werden, und Chriftus Ges richt alten iiber bie Welt. Bn ihm fei efne groͤßere Offense barung, alg in Chriſtus und in den Apofteln, er miffe auf Offenbarungen warten. Zuerſt birte ex fine Stimmen und herrliche Mufif, durch welche gottgefandte Geifter ihm die Freude bes Himmels über thn verfiindeten. Dann erfehienen thm 2 Geis fter, welche er fiir die dienenden Engel bielt, da fie ibm Herrli⸗ hes von Gott und Chriftus verfiindeten. Andere folgten, und erwiederten auf feinen Gruß, daß binnen 23 agen eine Voll: fommenbeit in ihm ſein folle; er werde dann wieder gu Serufa: lem fterben und auferfteben. Hierauf folle er bas Evangelium verkuͤnden, Michael werbde in ihm leben, ihn von der Welt tragen, unb gum Predigen tuͤchtig machen. - Wabrend der 2a Rage folle er nod) feine weltliden Geſchaͤfte beforgen, aber in = ben Radten diirfe er den Bewegungen nicht widecfiehben, wenn ex erldfet werden wolle. Aud) fdlief er in den Nachten faft gar nidt, fondern auf feinen Wunſch amen und verfdwan: ben jene vifiondren Geftalten, begleitet von ſchoͤner Muſik, “bet welder fie tanzten, und in der Stube umberiiefen. In ber 3. Nacht fagte ihm eine Geftalt, drei ber fieben Plagen feien tuber ihn ausgegoffen, weil er aber bem Geifte gehorche, waren ihm zwei erlaffen worden, awei aber wuͤrden noc fom: men, Mach feiner Auferftehung von ben Dodten folle ex 12 unter den vornehmſten Nednern der Quudfer wablen, welde feine -Apoftel wirden. Dabei. tangten die Geifter in der Stube, und ald er einen Dumult horte, rief eine Stimme thm gu, Babylon fei gefallen, wobei er glaubte; daß alle bisherige Herrſchaft burch Chriftus umgeſtürzt fei. Spaͤter tief eine Stimme ihm zu, die Schube auszuziehen, denn die. Sratte fei heilig, Gott erfdeine ihm, wie Mofen, deffer Theophanie die Figur ber Erſcheinung Gottes vor ihm fei. On grofer Furcht zitternd zog er die Schuhe aus, und vor Kalte faft erftarrt emypfand er dennoch eine grofe Hike und ein Kitzeln über die ganze Haut, die Muff verwandelte fid in ein Bienengefumme, und eine Stimme rief ihm yu, er fet der von Gott geliecbte Johannes. Gr fragte die Geftalten: ,, ihr feid doch die Engel Gottes?” worauf eine bderfelben erwiederte: „du haſt geldftert. Gor Kalte gitternd fiel ex zu Boden, umd walste er fid) herum, bis er wieder aufgerichtet wurde, und auf Befehl der Geijter die ganze Nacht; mit ihnen tangte. Nad langem RKaften wollte er Fleiſch effen, worauf 2 Stimmen in ihm abwedfelnd riefen: „iß und if nicht; Ich bin der Herr”, fprac die erfte, weshalb er af. Dann glaubte er den Him: mel offen gu ſehen, aus weldem ein ſtarkes Licht herableud: tete, und auf der Erde liegend empfand er eine grofe Hike. Aus einer OQuaferverfammlung von einer inneren Macht bin: weggetrieben, gerieth er in bad beftigfte ittern und Erſchüt—⸗ tern des Leibed. Tn der ndchften Nacht: wollte er ruben, und bat die Geifter, ihn gu verſchonen, fie trieben ihn aber im Haufe umber und eine Stimme fprady gu ihm: „Nicode— mus, ber Gerrather Chrifti in der Racht, tft in dir.” Be: — flürzt fel er gu Boden, und mußte fidh immer wieder mir⸗ deriegen, wenn er auffiehen wollte. Nachdem er fid) auf Be: febl: ber Stimmen vergeblid bemiht hatte, Feuer anzuzunden, flagte ex den Stimmen feine Noth, und erbielt von ihnen den Sroft, ex fei noc nicht vollfommen, folle aber bald tuͤch⸗ tig: werden, Lahme und Blinde gu Heilen, wie Chrif—us, und diefe Wunder follten bezeugen, wads in die Seele derer, welde feiner Lehre anbingen, fommen werde. »Als er in einer Nacht fid faum des Sehlafes erwebren fonnte, wurde ibm - eine Grfrifhung eingegoffen, welche den Schlaf vertried. Cin andermat wurde ihm, al8 er am Seuer ftand, von der Stimme befoblen, feine Beine in Baffelbe gu fteden, es folle ihm nicht fdabden.. Gr gebordte, und verbrannte fic ~die Beine bis an& Knie, wofir die Stimmen ibm Heilung vers fpraden. Es trieb ihn an, fic) eine Nadel durch die beiden Daumen ju ſtechen, ſich dann mit bem Rien an ein Spinde gu fiellen, beide Hanbe uͤber bas Haupt gu erbeben, und den Bod am Krewe gu fterben. Er fiel in Ohnmacht zur Erde, und aus ihr erwadt, ſchuͤttete er Saͤgeſpaͤne als leinene Bucher uͤber fich, band ein Schnupftuch um feinen Kopf, lag 3/, Etunde auf der Erde, als Nachahmung der drei LeidenStage Chriſti. Dann wurde thm befohlen, den Quaͤkern feine Rreuzigung fund zu thun, aus ihnen 12 Apo⸗ fiel gu waͤhlen. Durch dle Kraft Micaels glaubre ex flies gen gu founen, betriibte fic gwar, daß ihm dies nicht ges linge, eilte jedoch ‘in die Verfammlung, und jeigte ibe feine Wundermahle, verFindete feine Auferftehung, ward aber gur Ruhe gewiefen. Figken erzahlt (a. a. O. S. 36) nod eine Menge an: berer Ausbrische von Wahnfinn bei vielen Quaͤkern. In einer ihrer Berfammlungen in Nord Wales fing Ciner und der Andere nad langem Stilfcdweigen heftig an gu beben, ay Seibe aufzuſchwellen, laut aufjufebreien und zu beulen, fo daß bie Bufchauer erſchraken, die Hunde bellten, die Schweine grungten und dad Bieh davon lief. Im October 1634 trat ein Redner in einer Verſammlung von 20 unter heftigem Beben auf; wenn er im Gebet den Namen Chri fti aus⸗ ſprach, brillten die Quaͤker ſchrien auf die feltfamfte Weife, und gerielhen in dad beftigfte Bittern. Eine Magd lief nadend aus dem Hauſe, und wollte fo in London eingiehen; desglei⸗ . hen erſchienen mebrere Quaͤker nadt in den dffentliden Ber: fammlungen. Ginige Quafer, Sem inneren Lichte folgend, feblugen ibre Mütter todt, weil jened ibnen befabl, das Ori: ginal der Suͤnde zu toͤdten, woflr fie ihre Muͤtter hielten. Ein gemeines Weib gericth in einer Quaͤkerverſammlung tn Ekſtaſe, welche ˖ 2 Dage dauerte, worauf fie rafete, fluchte, ſchwur, den Quafer For einen Teufel nannte, und 2 Tage darauf ſtarb. Jn einer Quaferverfammlung trat eine (done Frau nadt auf und fprad: „ſchaut an bie nackte Wabrheit, febt mid nur recht an, id) bin die Klarheit und die Rein: heit wobnt in mir”. Das Bittern erbldrte fie aus ciner goͤtt⸗ licen Klarheit, welche fie nicht ertragen finne. Sie vers fiderte, ſchon auf Erden gang vollkommen rein und frei von allen Suͤnden ju fein. Bimmermann erjdblt in ſeinem vortreffliden Werke aber die Cinfamfeit: ,, Fothergill, der beruͤhmte Arzt, war ein Quaͤker und verficherte vor ſeinem Mode cinem Freunbe, daß ex nie ein Weib beruͤhrt habe. Sn Edingburgh betrug er fis als Singling anfldnbdig, ebrbar, mafig, befdeiden und ſtill. Niemand hielt ion far einen Imaginationsmann. Deſſen angeachtet hatte er einft, obne daß ein Menſch bie Urfache errathen fonnte, den ercentrifcen Ginfal, nadt bei hellem age durd eine Hauptftrafe Goin: burghS 3u geben, und in einem Anfalle von Sehwarmerei die Rade Gottes allen Ginwohnern diefer Stadt zu verfim: digen.” II. Der Aufruhr in den Cevennen. §. 32. Hiftorifde Bemerfungen. Zwei Elemente find es befonderd, deren feindfeliges Zu⸗ fammentreffen den Charafter der furchtbaren religidfen Schwaͤr⸗ merei beftimmte, welche bei den Bewohnern der Cevennen, den fogenannten Camifarden, gur Erfdeinung fam; einerfeité der dogmatiſch praktiſche Rigorigsmus der calvinifd@er Or: thodorie, andererfeits das faft unausgeſetzte Streben der 219 franzoͤſcſchen Koͤnige nad einem Abſolutiomus, welder oft ges nig in einen orientaliſchen Despotismus ausartete. Da beide Elemente fic bis gur Strenge und Allgemeinheit eines Prine eips entwickelt batten, welded Fein anbdered neben ſich gelten 46t; fo muften fie in cinen Kampf auf Leben und Tod gerathen, welder aud) wirklich bis auf die nenefte Beit fortge- dauert bat, ba fic) noch im Sabre 1816 bie fanatifhen Ver⸗ felgungen der Meformirten im ſuͤdlichen Frankreih von Sei: tex ihrer bigott katholiſchen Landsleute im den drgften Greneln wiederbolten, .und erft die Sulixevolution im Sabre 1830 ihnen, wie gu hoffen ftebt, auf immer ein Ende gemadt bat. Daf eine volle drei Jahrhunderte hindurch fortbauernde Volks⸗ gaͤhrung, von welder die parifer Bluthochzeit, die Aufhe⸗ bung de8 Edictes von Nantes und in Folge davon der Auf: sabe in den Gevennen nur ecingelne Erplofionen waren, bier nit einmal in den allgemeinften Zuͤgen ſkizzirt werden fann, werfteht fic wohl von ſelbſt, daber ic) mid auf einige wenige Bemerfungen befdranten muß, welde ſich auf die Urfachen und auf die wefentlide Bedeutung des in den Eevennen auf gefadrten Trauerſpiels beziehen. Wenn jede hiſtoriſche Anſchauung im Geifte ber unpar⸗ theiiſchen Gerechtigkeit geftaltet. werden mus, weldje-bad noth wendige Beduͤrfniß jeder Beit anerfennend, an fie nicht die Forderungen fpdterer Yahrhunderte and dem erweiterten Ge: ſechtskreiſe ihrer gefteigerten Gultur richtet; fo miiffen wir wohl einraͤnmen, daß der bid sur duferften Harte ausgepragte Rigo: rismus der Lehre Calvins eine unerlaßliche Bedingung war, wenn fie fid in Frantreid) audbreiten, und gegen zahlloſe Ver: felguagen von Geiten deb fatholifden Clerus, namentlid der Sefuiten im Bunde mit ber Krone behaupten follte. In Franks reich, bem Lande der Vaſallen von Rinigen, welde nach abfoluter Sonverainitat firebten, gab es keine felbftfldndige Ghrften, wie in Dentfdland, welche fir die Sache der Reformation gewon⸗ nen fie unter den Schutz der oberften Landeshobeit ftellten, und ifr dadurch endlich einen geſetzlich und voͤlkerrechtlich um erſchutterlichen Boden eroberten. In Frankreich blieb daher bie Reformation der katholiſchen Krone gegenüber ſtets ein rea volutionaͤres Princip, fo daß Heinrid IV. felwen. Glauben abfdwiren mufte, tit fid anf dem DBhrone behaupten zu finnen. Die geremigte Kirchenlehre mirde mithin allem Wns (hein nad in dem Blute ihrer Bekenner erſtickt worden ſein, wenn nidt- bie maͤchtigen Bafalen in iby cine Trutz⸗ und Schutzwaffe gegen bie ihe feindlich gefinnte Krone gefunden batten, indem fie ihre Empoͤrung in den Dedmantel der -Res ligion einbillten. Dazu wiirde ein Eultus des Frieden’ und der Liebe im Geifte des reinen Chriftenshums gang ungeeignet geweſen fein, und fd mufte an die Stelle deffelben cin gang in Gifen und Stabl gefleidetes Dogma treten, welded unter bem Banner der firengften Orthedorie fampfte. Cin folded war die Lehre Calving, deren welthiſtoriſche Bedeutung in ibrem beharrlichen Streben nach einer abfolaten Theokra⸗ tie enthalten iff, welches fie uͤberall geltend gemadt bat, wo von ihrem Geifte erfillte zeletiſche Priefler in die Schickſale ber Voͤlker eingreifen fonnten. Denn es liegt in dem We fen jeder ihres weds fic). deutlicy bewußten Orthodotie, igre fubjective Auffafjusg ded Goangeliums aff die unmittelbat von Gott emanirte Offenbarung zu behaupten, fie in der ganzen Strenge des Budftabend gegen jede fortfcreitende Sats widelung ober Gimmifdung frember Elemente abzuſchließen, und fie in biefer erflarrten Form. gum Zwangsgeſetz zu machen, welches dad eden 618 in feine innerfle Tiefe durchdringt, und ifm jede Moͤglichkeit einer freten Seibſtbeſtimmung raubt. Es war daber nur cine ‘einfache Anwendung ber calvinis ſchen Grundfape, daf Servet bis yum Scheiterhaufen vers folgt wurde; daß die Gynode zu Dortrecht ber alle Armi⸗ nianer, welde die unbedingte Prddeftinationstepre verwarfen, ihren BWannflud) ausfprach, durdy welchen ihre Prediger aus bem Lande gejagt,. der ehrwurdige Oldenbarneveldt auf das Blutgerüſt gefhrt und Huge Grotius in den Kerlber geſchleppt wurde, aud weldem er heimlich entflichen mußte; daß die Puritaner im fanatifhea Grimme gegen jede mit bere Auffaffung ded Chriſtenthums wuͤtheten, unzdbliges aͤhnlichen Foigen nidt yu gedenfen. Man muß dem Galvin werig: fiend die Gerechtigkeit wiederfabren laſſen, daf ex ald ftrenger Logiker vor feiner Conſequenz feiner einmal gefafeen Grund: faze zuruckſchreckte, und in diefer Bedeutung war vie furdts $21 bare Prddeltinationstehre, weldje keinen Gott ter erbarmens ben Liebe, nicht einmal der Gerechtigkelt kannte, gleichſam ber Schußſteitt ſeines ganzen hierarchiſchen Gebaͤndes, weil nur dadurch die ſchonungsioſe Verfolgung aller vermeintlichen Ketzer als der Empoͤrer gegen Gottes Gefetz gerechtftrtige werden fonrtte: Denn find fle alB ſolche naw der ewigen Vorherheſtinimung Gottes gefdhaffen, fo verfallen fie aud ſeinem Strafgeridte mit derfelben Rothwendigtelt, welche in der Natur nach unwandelbareir Geſetzen walter. Der Aus: fyruh Calving: Nego peccatum ideo minus debere tm- patari quia’ netessatium est, brite died mur tit einer alf gemeinen Fotmel ans, und wenn diefelbe im abfoluten Wider: fprud) mit dem Princip ber Gerechtigfeit ſtand, mac welchem die Begriffe der Burechnungsfabigheit, alfo auth ber Strafe ſchlechthin vin der Worausfegung oer Willensfreiheit abhaͤngig ſind, und ohne fie allen Sinn verlierens fo erwiederte et dare auf: Ubi queeritur cur ita: fecerit Déus , respondendum est quia voluorit. Alſo ganz genau die Dearim⸗ aller Debs yeten: cat tel ‘est notre plaisir. Wir Pinnen uns ‘bier na⸗ tities nicht anf cine weitere Begriffsentwidetung ” einlaſſen, ſondern es foBte' mit dem Bitherigen nur bezeichnet werden, bab ber Calvintsmus ſeinem Princip nach dle wahrk Pflanz⸗ ſchule bed erbarmungslofen Fanatismus fein mußte, mit wel⸗ chem er nicht nur gegen alle Verfolger unbeugſam Stand hielt, ſondern auch: tm Kampfe gegen dieſelben die Rechtfertigung fie jebe Gewattihatigteit gab.. Da Calvin ferner den Sag aufficlite: Minime negaverim aristocratiam vel temperatum: ex ipsa ef ~pelitia ‘statumaliis longe omnibus excellere, ” vuſtreitig um ‘damit die Herrſchaft der von Gottes Gnade Adeeb Gen uͤber ‘dest: “Pobet ‘ber von ihm’ Bertorfenent zu begraͤnden; ſo erwarb er fic) dadurch, wie & Blanc died’ fee gut gezeigt hat“), urtter. ben franzoͤſifchen eile einen - Ie weßen Anheng . v *) Transpomtes le ‘calvintame de la thévlegic A la politiqe, . Vaici. lon canséquengest tes élus, cc gent les heuraux de la terre; ce réprouvés, ee sont les pauvrens entre des.uns et les Sdelex Teeric d. reg, Mehufians, | ai Wenn andrerſeitẽ {fo oft die Klage daruͤber geführt wird, daß Deutſchland niemals zu einer Staatseinheit habe gelan⸗ gen koͤnnen; ſo duͤrfen wit nad) dem Entwickelungsgange, bes . biefelbe in Srantreid) genommen bat, wabrlid nidt lic. fern nad einer folden fein. Denn unfre vaterlandifthe Ger ſchichte fennt nicht jene ſyſtematiſche Conſequenz der Krone, . welche in Frankreid) feit Zudwig XI. fein Mittel dex offe⸗ nen Gewalt und dex Heimtide, dex argliftigen Politi und bes erbarmungsloſen Fanafismys ſcheute, um das Voll in das Joch dex unbebdingteften Knechtſchaft gu fdmieden, und nur durch dle unzerſtoͤrbare Clafticitdt feined Charakters und durch feinen in Erfindung neuer Vertheidigungs= und Augriffs⸗ waffen unerſchoͤpflichen Geiſt verbindert werden fonnte, ihren Zweck vollſtaͤndig zu erreichen. Allerdings umgiebt ſich der laͤnger als 300jaͤhrige Kampf eines ſolchen Volks gegen ſeine legitimen Unterdsider mit bem blendenden Glanze dex reich⸗ ſten Talente und der großartigſten Charaktere; aber ſchauen wir hurd) dieſen Nimbus der frangofifdjen Geſchichte auf ihren Boden, dann gewahren wir eine Reihe von Herriderh, welche . mit wenigen Ausnahmen methedifd auf eine Zerſtoͤrung alles gegenfeitign Bertrauens zwiſchen ber Krone und dem Wolke hinarbeiteten, weldes bie Grundlage aller focialen Wohlfahrt und aller gedeihlichen CEntwidelung ausmacht, wofuͤr unfer theures Baterland das unwiderlegbare Zeugniß aufftelt. Da: ber muß der bem frangdfifhen Nationaldarakter unausloͤſchlich wie es ſcheint, eingepraͤgte Argwohn gegen die koͤnlgliche Macht in letzter Bedeutung als die umverſiegliche Quelle aller Empoͤ⸗ tungen und Staatsumwaͤlzungen angefeben werden.- Diefer Ausſpruch wird nicht zu hart erſcheinen, wenn man, um nur einige Beiſpiele gu erwaͤhnen, ſich erinnert, daß Ludwig XI: mehr als 4000 hinrichten ließ, unter ihnen die Edelſten und Vornehmſten bes Landed, die meiſten ohne regelmaͤßigen Pre: ceB auf fein plofed Madtwort, weshalb er in religidfer Bex: gweiflung fein eigner “Denker wurde; daß Karl IX. beim: autres, fl est un abtme, un fatal-ablme: Vinégattes des condt- tions; ot le divin caprice qwil faut subir on Pedqrant, c'est’ le hagard de la naissance, (a a. D. 6. 56.) $23 tuͤckiſch Ble vornehmften GHugenotten zur Vermahlung Heine, richs von Bearn, nachmaligen Heinrids IV. nad) Paris lodte, in des Bartholomausnacht ein Blutbad unter ihnen an: richtete, bei welchem er felbft auf feine Unterthanen ſchoß, und gue Erwuͤrgung von 70,000, nad) Anderen.von 100,000 Hu: genotten binnen wenigen Tagen den Befehl gab, woranf er nur 1'/o Suhr’ fpdter den Quaalen ſeines Gewiffens erlag ; dag Heinrich III. im zermalmenden Gefuͤhl ſeiner Schuld einer Schaar von Buͤßenden ſich beigeſellte, und im groben Sacke, mit einem Stride umguͤrtet, eine Geißel und einen maͤchtigen Roſenkranz in der Hand bei einer feierlichen Proceffion er: ſchien, und dennod als feiger Tyrann wiithete, bis er vor . bem Dominifaner Jacob Clement erftochen wurde; daß unmittelbar nad) der wahrhaft vaͤterlichen Regierung Heine richs IV. unter feinem geiſtesſchwachen und charafterlofen Sohne Ludwig XIII. die Schreckensherrſchaft Ridelieus ibren Anfang nahm, von welder wir bald eine choratteriftifde Probe kennen ternen werden, und daß, der fpdteren Bei⸗ fpiele deS verworfenen Ludbwigs KV. (welder fic) uͤber ben geabnten Ansbruc ber Revolution mit den Worten troftete : aprés nous le déluge) und Napoleons nidt gu gedenken, bas Syftem bed despotiſchen Abfolutigmus unter Ludwig XIV. jenen Gipfel des fdimmerndften Glanzes erveichte, durch wel chen felOft beffere Ripfe in ihrem Urtheile uͤber ihn beftoden . wurden, und welder dem franzoͤſiſchen Nationalbewußtſein den - verderdliden Wahn eingeimpft bat, ein Vol! miffe fid mit bem erfirittenen Ruhm fiir alles ſociale Elend ſchadlos halten, Durch welded derfelbe erfauft worden. Wollte man doc ſtets biefer Bhatfaden eingedenk fein, wenn es fic) darum handelt, ben biftorifd nothwendig gewordenen National&arafter der Franzoſen und Deutſchen mit einander gu vergleiden, um dar⸗ aus die fuͤr die politiſchen und ſocialen Lebensfragen guͤltigen Folgerungen zu ziehen!! Füͤr unſern Zweck muͤſſen wir uns daran erinnern, daß Ludwig XAV., wie ed fo haͤufig der Fall tft, nach einer audidweifenden- Sugend im Aiter bigott wurde, und fid) des⸗ halb yum willenloſen Werkzeuge in den Haͤnden der (dein: beiligen Frau vow Maintenon und ſeines fanatifden 21* 324. Beichtvaters, des Yefuiten Ba Chaife he perabwirbigte Dee Gharalter des lebteren wird dadurd am beſten bezeichnet, daß er nach bem Widerruf des Edictes von Nantes betete: „Herr, nun laͤſſeſt du deinen Diener in Frieden fahren“, und daß er den die gewaltſamen Erpreſſungen vom Volke bereuenben Ki: nig’ mit der Verſicherung troftete, dad Eigenthum deſſelben fei “fein perſoͤnlicher Befig. Wohl wurde Ludwig burd die von ihm verfduldeten Drangfale des Landes mit Entfegen erfuͤllt, und deffenungeadtet demuͤthigte er ſich fo. wenig in feinem Dinfel, daß er offen feinen beruͤchtigten Grundſatz ausſprach: Pétat o’est moi, und daß er {i ch nicht des Be⸗ kenntniſſes ſchaͤmte: je crois qu'on m’dte de ma gloire, quand on peut en avair sans moi. (Gregoire 3h. 3, S. 89.); So war der Mann’ befchaffen, welder von den Ses fulten beberifdt tein Bedenten trug, den mit, Stromen von Blut erfauften und feit beinabe einem Jahrhundert zültigen, ſelbſt von Richelieu reſpectirten Vertrag der Krone mit den Hugenotten zu brechen, indem er dad Edict von Rantes auf⸗ heb. Rotteck (a. a. O. Th. 3. S. 280) bemerkt hieruͤber: „Biele unwuͤrdige, ungerechte, tyranniſche Mittel — Be—⸗ fedung , Zuri fegung in burgerlichen Rechten, Ausſchluß don Aemtern, Kinderraub, Verfolgung der Prediger, Entyichung von Rirden wurden angewendet, die Reformirten zuruͤck sum katholiſchen Glauben ju führen. Einige ſchwache Verſuche des Widerſtandes beſtrafte man ‘mit Galgen und Rad. Rohe Mi⸗ litaͤrhaufen unterſtuͤtzten den Bekehrungseifer der katholiſchen Priefter (Dragonaden)*). Da verließen die Reformirten in Sdaaren bas Land, aber Galeerenſtrafe ward ausgeſprochen gegen die Fluͤchtlinge, und endlich erſchien das Koͤnigliche Edict, *) Talmett (a. a. O. Th. 2 S. 263) fagt: L’espace mapgna dans fed prisons, et sar les galéres pour contenir ceux qu’on arrétait aux frontiéres, eux qui etaient convaincus d’avoir chanté des psaumes rofasé les seceats de ta religien de l’Etat. Des matheu- - Feux qui ne purefit avdier Vhoatie furent paseés par ids fam- mes; ceax qui moururent sans avoir reclamé Padminiswwation des sacrements farent, aprés la mort , treinés aur des claies et jetés. ‘ la verse. $25 welches jenes von Nantes foͤrmlich aufhob (2% Sctbr.. 1685), alle Reformirten gum katholiſchen Glauben zuruͤckrief, und die Prediger, welde nicht Folge leiften wirden, aus dem Reiche verbannte. Uber den vertricbenen Hirten folgte aud ein großer Thell ber Heerde. Trotz Verboten und Strafen wan: derten 500,000 Meformirte aus, und trugen nad) England, - Holand, Danemaré und Norddeutſchland, wo man uͤberall freudig fie empfing, frangdfifdes Geld, befruchtenden Kunſt⸗ fleiB und Haß gegen den tyranniſchen Koͤnig. Die Heege und Flotten, bie wider denfelben ftritten, verftartten | fid) durch Schaaren von racheduͤrſtenden Fluͤchtlingen, und ganze Provin⸗ zen ſeines Reichs verarmten, ihrer Kapitalien und der gr⸗ winnbringenden Arbeit vieler taufend emſiger Hinde durch die wabnfinnige Graufamfeit eines gefrinten Zeloten beraubt. Und dennod erreichte er ſein engherzig geſetztes Ziel, die Aub⸗ rottung der Ketzerei in Frankreich, nicht. Eine halbe Million Meformirter blieb im Lande zurück, ben tyranniſchen Verfol⸗ gungsedicten theils die Standhaftigkeit ver Maͤrtyrer entgegen⸗ ſetzend, theils durch ſcheinbare Unterwuͤrfigkeit ſich denſelben entziehend. Im Herzen waͤhrte der alte Glaube fort, und der gerechte Haß brach bei der erſten Gelegenheit in verderb⸗ liche Flammen aus.” Hiermit find nun die Urfachen des Aufruhrs in den Ces vennen und fruͤher nod) in einigen benachbarten Provinzen be⸗ zeichnet. Bir koͤnnen hier natuͤrlich keine ausfuͤhrliche Schilde⸗ rung deſſelben entwerfen, ſondern miffen uns mit ber über— ſichtlichen Skizze begnuͤgen, welche Rotteck (ebend. S. 307.) davon gegeben hat. „In Languedoc, in den Gebirgen der Ce⸗ vennes, Gatte feit der Aufhebung des Edicts von Nantes und “van gewaltfamen Niedertretung aller Religionsfreiheit ein gehei⸗ mes Feuer gebvannt, ju deffen furthtbarem Ausbruch erneute Gewaltthaten des Fanatismus und der finanziellen Tyrannei Beranlaffung gaben. Die Empoͤrer mordeten bie katholiſchen Prieſter und Steuereinnehmer. Bald entbrannte der Aufruhr in dem ganzen Gebirg. Schwaͤrmeriſche Haͤupter, Propheten und Prophetinnen ermangeltennicht. Schadenfroh reichte das Ausland Hilfe an Geld und Menſchen. Da fandte deroRs- nig nad einander die Marſchaͤlle Montrevel, Willars ae und Berwik gegen die Empoͤrer. Der erſte (1708) ſchaͤndete fid) durch unmenſchliche Grauſamkeit, welde geraͤcht ward durch Wiedervergeltung an ben koͤniglichen Soldaten. Der zweite (1704) bereitete den Sieg durch geſchickte Unterhandlungen vor, und der dritte vollendete ihn durch Uebermacht und Strenge. Unter ben Hauptern der Rebellen hatte gumal Gavalier, ein Baͤckerjunge, fic ausgezeichnet. Der grofe Koͤnig ver: ſchmaͤhte nicht, mit demfelben durd den Marichal Villars einen Sefonderen Frieden gu ſchließen, wornad Cavalier alé Obriſter in den Ponigliden Dienft trat, welchen er jedoch bald, aus woblbegriindetem Miftrauen, wieder verlief. In diefens. buͤrgerlichen Kriege waren an 100,000 Franzoſen in Sdlachten - und Gefedten gefallen, an 10,000 Reformirte durch Henkerss hand untér mannigfacher Marter getddtet. worden *). Languedoc war verwiftet. Die Feinde Frankreichs freueten fid ſeines Sammers,” Die franzoͤſiſchen Reformirten, deren religidfed Bevwnst: fein feine Entwidelung in der Lehre Calving gefunden hatte, ſchoͤpften aud derſelben unfirettig ihre fanaliſche Begeifterung, welde fle gur offenen Empoͤrung gegen die Herrfchende Kirche antrieh, und felbft ihren wabnfinnigen Verirrungen einen ganz entgegengefesten Charafter von demjenigen verlieh, welchen wir bei den Quaͤkern angetroffen haben. Gab €8 jemals. einen burd) Vernunft und Menfdhenrechte gebeitigten Fanatismus, fe miffen wir den der franzoͤſiſchen Reformirten fo nennen, ohne daß deshalb die Ausbruͤche deſſelben minder grauenvoll geweſen waren. Wir wollen und nun die weſentlichſten Wirkungen md Erſcheinungen deſſelben zur Anſchauung bringen, und ſedann einige Nebenbedingungen, welche eine ſehr wichtige Rolle dabei geſpielt haben, hervorheben. Calmeil bat in feiner. utters genannten Schrift (Zh. 2. GS. 261 — 300) aus’ den authenti⸗ ſchen Qtuellen eine Menge von Beweisſtuͤcken woͤrt lich ent lehnt und zufammengeſtellt, weshalb er uns als guverlaffiger *) Welder Folteen man ſich bedtente . erhellt unter anderem aus dev ven Dubois (a. a. O.) mitgethetlten Rotiz, Daf man mebrere Gefan⸗ acne fo lange ar den ee rterlte, bis fie- unter Convulſienen Farben, —— gelten kann, deſſen ‘Ritwettengen wit war kurzer zu⸗ fammenjufaffen braudjen. §& 33. Die wahnwigige — ber Samifarben; 7 ‘Calmetl bemerkt zuvoͤrderſt, daß die — in der feſten Ueberzeugung lebten, Gott werde fie auf ihr Flehen mit der Kraft des Maͤrtyrerthums ausruͤſten, und daß ſie ˖ durch die Reden ihrer Geiſtlichen, durch den Geſang dev Pfalmen, usd durch das Leſen der Prophezeihungen des Drabicius uab des Rotter noch mehr gum. ſchwaͤrmeriſchen Enthuſiasmus ents flammt wurden. Gleichwie Muͤnzer den Seinigen den Sieg durch Singen von Hymnen verhieß, und Matthieſen ſetine Schaar belehrte, ſich den heiligen Geiſt durch Einblaſen gegew feitig mitzutheilen; ebenfo hieklten viele Camiſarden beide Die tel fr uͤntruͤgſich. Flechier, damals Biſchof von Nismet, erzaͤhlt, daß eine gefangene Prophetin tauſendmal wiederhoktt, ſchneidet mir die Arme, die Beine ab, ihr werdet mir kein Lrid zufügen; fie weigerte ſich gu eſſen, um nicht den heiligen Geiſt zu beleidigen, welder ſie ernaͤhre. Gor Bruder behaup tete den Teufel gu ſehen, aus bem heiligen Geiſte zu reden, ein groͤßerer Prophet als Moſes zu ſein, Steine in Brod verwandeln zu koͤnnen, ja zuletzt Chriſtus, der Sohn des ewigen Vaters gu fein, daher ſeine Worte bet Strafe der Ver⸗ dannnniß als Evangelium gelten muͤßten. Als eines Tages bie Truppen einen Angriff auf die Camiſarden machten, wad letztere die Flucht ergreifen wollten, ſchalten die Propheten und Prophetinnen fie als Abtruͤnnige; fie haͤtten alle den heiligen Geiſt empfangen, fldnden unter dem Schutze der Engel und brauchten Richts zu fürchten, dba die Soldeten den Glaubigen fein Seid zufügen fénnten, und dad Paradies ihnen offen ſtehe. Ginige behaupteten, daß Schaaren von Engein fie wie Fliegen umſchwaͤrmten, andere daß Engel von ‘ver Groͤße eines Fingerd weif wie Saineefideten um fie ſchwebten, daß der weißgeklei⸗ dete Priefter Homel durch den Himmel feveite. Indem die Truppen auf fie einftfirmten, theilten ˖ſie ſich in Haufen, ue armten ſich, waͤhrend fie fic) gegenſeitig den heiligen Geiſt durch hai — — — — — — ben Mund einblicſen; Mowat gingan fie bahecngt den Coltaten entgegen, uͤberzeugt, daß fie unſterblich und unverwmundbar ſeien, oder daß ſie wenigſtens nach einigen Tagen wieder auf⸗ erſtehen wuͤrden. Drei bis vierhundert wurden verwundet oder getoͤdtet. Brueys, gleichfalls ein Zeitgenoſſe, berichtet von einem aͤhnlichen Kampfe, bet welchem die Rebellen mit Stein: wirfes und Slinten(difien die Amuppen angiffen, wabrend bie Propheten und Prophetinnen mit mithender Gebdrde wud ſchnaubend ihren ertgegenſtuͤrzten, untex dem lauten Schreien tartara., tartara! womit fie dieſelhen in die Flucht ſchlagen zu koͤnnen glaubten, endlid aber fidh gu Boden warfen, oder die Zlucht ergriffen. Aehnliches geſchah bei vielen anderen Ges legenbeiten. ine Prophetin warf fid wuthend und ziſchend wie cine Schlange auf die Golbaten, bid fie erſchlagen wurde; eine asbere bat die Goldaten, fie gu toͤdten, damit fie fofort dren Pla uater den Erwaͤhlten des Firmaments einnehmen Bane. Ju cinem anderes moͤrderiſchen Gefechte wurde die Prophetin Saara, nahdem fie withend tartar, geſchrieen batte, an der Seite ihres geſallenen Voters fhwer verwundet, mnd bebauptete bennod, daß in iby der heilige Geiſt wohne. Erſt nach etwa 3 Tagen kehrte fie zur Beſinnung guriid, nach⸗ dem ſie ſich durch Speiſe und Schlaf geſtaͤrkt hatte. Ihr GOjdbriger Vater, fruͤher ein kraͤftiger und verſtaͤndiger Arhei⸗ ter, ber Schwaͤrmerei durchaus abgeneigt, wurde zuletzt durch de Erzaͤhlungen ſeiner Kinder von den Offenbarungen und En—⸗ gelserſcheinungen in den Verſammlungen dergeſtalt ergriffen, daß er in einer Nacht heftig qué vem Vette ſprang, unver⸗ ſtaͤndliche Worte murmelte, ſich fir den heiligen Paulus ex klaͤrte, und Engel durch ben Ramin herabſteigen fab. Cine halbe Stunde lang- fprad ex cin Kauderwaͤlſch, in weldem _ man nur die Woste Barmherzigkeit und Rene unterſcheiden konnte; bald glaubie er fampfende Engel, bald Sefus Chris fin’ gu feber, welder durch den Ramin herunterfomme. Gnd: lich erklaͤrte er athemlos, ox koͤnne nicht weiter, der, beilige Geift verbrenne iba, worauf er ruͤcklings zu Boͤden fiel und in feltfame Verzuckungen gerieth, welde die Anwefenden auf den Kualeen bewunderten. Gine Prophetin weisfagte, daß der Ha⸗ gel bad Getreide zerſchmettern werde, daß die Ungldubigen in. = 4 2 2np —Vr tnm — ben BPebingen umherirren wucben def ain Stera bem Spine herabfallen, und die Stadt des Papſtes einaͤſchern werde; eine andere nannte die Meſſe ded Teufels Mutter und Gattin, as: bere ſahen weiße und rothe Engel, welche in den Haͤnden Phi⸗⸗ len voll goͤttlichen Borns truͤgen. Unter gleichen Erfcheinempen breitete ſich zwiſchen 1679 — 1690 die Schwaͤrmerei in bem Vivarais und in ber Daupbhinee nach dem Ausdrucke bes Brueys, mit der Schnelligkeit einer von den Winden ange: fachten Feuersbrunſt aus. Propheten und Prophetinuen gab as ju Hundertes und Tauſenden. 20, 30, 50 Bergbewohner wurden in einer Radt inſpirirt, und 8 wurden — gen von 500 bis gu 3 und 4000 gehalten. Gin Mann, wel cher von einer ſolchen naͤchtlichen Verſammlung dem —** nach rubig guriidtebste, fiel epileptiſch zu Boden, waͤlzte ſich auf dem Schnee, und fing bei geſchloſſenen Augen an gu pre: bigen und gu prophaeiben. Wenn aͤltere Prophetinnen bie Annaͤherung ihrer Inſpiration ſuͤhlten, rieſen fle: ,, Gott i ba, fein Geift durchdringt und,” Dann fielen fie anf fury Zeit in Convulſionen, wobet ihr Mund ſchaͤumte, und ms fingen fie entbufiaftifd) au zu prophezeihen. Seit 1700 breitete fidy die Schwaͤrmerei in den Geren: nen ang, und bier waren es befenders die Weiber und Ria: ber, welde davon ergriffen wurden, Raufende von Weidern fangen Pfalmen, und prophezeiten, obgleich man fie zu bur: berten erhenkte. Yn einer Stadt, berichtete ber Marſchall won Villars, ſchienen alle Weiber und Madchen vom Ben: fel befeffen gu fein; dffentlid in den Strafew zitterten and prophezeiten fie. Durch Nits wird aber die Macht der da: mals herrſchenden Schwaͤrmerei in einem hoͤheren Grade, als dadurch erwiefen, dag eine Menge von gang jungen Kindern in prophetiſche Ekſtaſe gericthen, -workber Galmeil die Be richte von. vielen Augengeugen gefammedt bat. Vergebens lies fen die Qatholifen, welde behaupteten, dag die Rinder vox Detviigern gu ihrer Molle abgeridtet feien, erſtere geifetn, und mebreren bie Fußſohlen verbrennen; fie wurden dadurd nicht abgeſchreft, denn ihre Zahl ſtieg ia den Cevennen und in Rieder = Langueboe bald auf 8000.- Der Intendant der Pre: ving. berief bie Profeſſoren der Medizin vor dex wit Regt be rahmten Akademie in Montpelier nach Uses, wo eine Menge folder Minder cingebetfert war. Die FKacultdt erklaͤrte nad forgfattiger Beobachtung ver Ekſtaſen und Reden der Minder, daß fie vom Fanatidmus beherrſcht feien, und wirhid ver: mochte aud) Nichts die Heftigheit ihrer Schwaͤrmerei zu daͤm⸗ pfen. Bir laſſen nun einige Faͤlle ber Art folgen. Cin fuͤnf⸗ fdbriges Mind erlitt mehrere Anfalle von Corvulfionen ded Kopfs und beS ganzen Koͤrpers, worduf es bas Unglid Ba: bylons und bie Segnungen ber Kirche verfimbdigte, und nad: drucklich zur Buse ermabnte. Oft wurde ſeine franzoͤſiſch (im Gegenfage gum Landesdialekt) gehaltene Rede durd) {eine Auf: regung unterbroden, und baufig wiederholte es: je te dis mon enfant; mon enfant je t’assure. Unter 4 infpirirten Kindern — 3—6 Jahren wurde beſonders ein dreijaͤhriges ſo ſtark ergriffen, daß es zur Erde fiel, und ſich Fauſtſchlaͤge auf die Bruſt verſetzte, wobei es ſprach, daß es wegen der Sinden feiner Mutter fo leiden muͤſſe. Es ſetzte hinzu, wir lebten in der letzten Zeit, man muͤſſe tapfer für den Glauben kaͤmpfen und ſeine Suͤnden bereuen. Sufanne Jonquet, A— Jahre alt, ſprach waͤhrend ber Convulſionen deutlich cin reines Franzoͤſiſch, welches fie außer der Ekſtaſe nicht gekonnt haͤtte; fie verkuͤndete die Befreiung der Kirche als nahe be⸗ vorſtehend, und forderte zu einer Verbeſſerung des Lebenswan⸗ dels anf. Die ſechsjaͤhrige Marie Suel verfiel VY, Stunde in Krämpfe des ganzen Koͤrpers, beſonders der Bruſt, dann ſprach fle, Alle thaͤten Nichts anderes, als Gott beleidigen, und mfiften daher ihren zukuͤnftigen Lebenswandel beſſern, Babylon (die roͤmiſche Kirche) fei dem Untergange nahe. Ganz daſſelbe ſprach etn ſechsjaͤhriger Knabe waͤhrend ſeiner son Kraͤmpfen begleiteten Ekſtaſe, nur daß er fuͤr den Untergang Babylons das Jahr 1708 beſtimmte. Ein dreijaͤhriges Kind hielt waͤhrend ſeiner Krampfparorysmen ruͤhrende Ermahnun⸗ gen in reinem Franzoͤſiſch an die Anweſenden. Cin 6—7 jabriges Maͤdchen erwiederte auf “die gegen fie geduferten Zwei⸗ fel,» ihre Bewegungen und ihre Sprache feien unwilltirlid, eine unfidtbare Macht in iby fei fldrfer, al8 fie. Befonders hdufig fand mam ſolche ekſtatiſche Kinder in ben’ gottesdientt: lichen Gerfammlungen, und fie wurden fo zahlreich eingeker⸗ 331 text, daf man zuletzt nicht mehr wate, wo man fle unter: bringen folte, weshalb vom Hofe dex Befehl erging, fie gu entlefien, und. in Zukunft nicht mehr gu verhafters. Ungeach⸗ - tet der erduldeten barten Mißhandlungen -waren fle iets. vetl Freude, indem fie unaufhorlicd beteten und Pfalmen. fangen. Faſt unglaublich Hingen folgende Seugenansfagen, obgleich fle merfwhrdig’ genug mit dbnliden Angaben aus dem Gereid der ſchwediſchen Predigttrantheie -ibereinftimmen. Gin 15 mev- natlicher Knabe erlitt in den Armen ſeiner Mutter heftige Krdmpfe ded ganze Koͤrpers, befonderd der Bruſt; ſchluch⸗ gend fprad er in reinem Franzofifh mit lanter Stimme, wenn aud unterbroden, als wenn Gott aus ſeinem Munde gere- bet hatte, wobei er ſich hdufig der-Worte bediente: je te dis, mon enfart. Gin 14monattiches Kind, welded nod wie von ſelbſt gefprodmen und gelaufen hatte, ſprach -febr laut in der Wiege frangdfif, pnd forderte zur Buse auf, wornad es in feinen gewoͤhnlichen Buftand zurückkehrte. Seine Mutter verficherte, daß es ſchon mebrere ſolche Anfalle gehabt hatte, denen jebesmal Convulfionen vorangegangen ſeien. Man kann ſich hierbei indeß nicht des Verdachtes der Uebertreibung aus Siebe zum Wunderbaren erwehren, da Einige behaupteten, daß fogar die Kinder noch im Leibe ihrer Mutter ˖prophezeit haͤt⸗ ten. Go gedenkt Flechier eines Mannes, welcher die Auf⸗ forderung zum Gehorſam gegen den Koͤnig trotzig erwiederte, er furchte Riches, denn er Habe in ſich ben heiligen Geiſt. Darauf entbloͤßte er feinen Veib, und rief: „ſchießt auf mich, the werdet mir fein Seid zufügen tinnen.” Er fügte bingy, binnen 14 Tagen werde -er flaré in Ser Gnade fein, und dann wolle er nach Paris reifen, um den Rbnig zu bekehren. Seine eben fo fchwaͤrmeriſche Frau behauptete, daß das Kind, welches fie unter dem Herzen trug, ſchon bet feiner Geburt propdescien und fid von der ganjen Weit vernehmen laffen werde. Als fie nebft ihrer Schwefter verhaftet wurde, netgte fie -fid} au threm Leibe herab und ſprach: ,, birt mein Sind, welches in meinem Leibe weiffagt”, wabrend die Schweſter ven Beit gu Beit wiederbolte: „ſeht ihe nicht den beitigen Geift, welder anf meinen Haͤnden huͤpft und tanjt?” SR Wir taffen aus vie Ausſagen emiger Inſpirirten folged, well diefelben bad anſchaulichſte Bild ihres Buftanded geben. Nean Cavalier (wahrſcheinlich der cbengenawnte Baͤcher junge, welder fpdter jum Obriſten befdrdert wurde) be: richtet: ,, Radoem die Weiſſagung (eines fungen Propheten) zu Ende war, hatte ich dle Empfindung eines flarfen Ham: meridlages. auf meine Bruſt, wodurch dem Anſchein nad em Feuer in mit entgindet wurde, welded ft durch alle meine Adera exgog, worauf i in Ohnmacht fil. Ded) ridtete id mich fogleich auf, frei von allen Scherzen, und als id tn einer unausſprechlichen Erregung mein Herz zu Gott erhob, empfand ich einen zweiten Schlag mit Berdoppelung der Hise. Unter inbruͤnſtigen Gebdeten fonnte ich Aur tief feufyend ath: men und ſprechen. Ein dritter Schlag erfchitterte meine Bru, und -fegte mid gang in Flammen. Hierauf hatte ich cinige Augenblide Rube, dann verfiel ih in Convulfionen des Kopfes und bed Rirpers, welche ih feitdent oft erlitten babe. Sie bauerten nicht ange, aber die Erregung und das Brennen im Innern erhielten fid. Zugleich war ich von dem Gefuͤhl meiner Suͤnden ergriffen, beſonders der mith beherrſchenden Molluft, welche ald cin unermeßlicher Frevel mich in Ger: gweiflung ſtitrzte. Als dex Redner -cine befondere Ermahnung an mich richtete, wurde id) dadurch dergeftalt ergriffen, alb ob fic cine uͤbernatuͤrliche geweſen ware. Waͤhrend ver Rid: kehe zu meinem Vater war id ta Gebet und in Erſtaunen ther Bie au mir und. an Andern erlebten BWrirder - verfunter. Ich hoͤrte nicht auf gu weinen, und die heftiger Kraͤmpfe warfen mich oft zu Boden. Neun Monate blieh i in die fem Suftanbe, Sie Hand Gottes züchtigte mich oft, aber meine Bunge wurde nicht geldict. Doc feime Gnade troͤſtete mich oft, denn mit Freuden gehorchte ich dem inneren Geiſte welder mid) immerforé au fener Anbetung antried. Dabei war id gleichguͤltig gegen meine fruͤheren Vergnügungen, und einen wabren Hag empfand id) gegen den katholiſchen Eultus, deffen Kirdhen id nidt ohne Bittern anſehen fonnte. Endlich nach: ween Monaten voll Seufzern und fpradlofer Unrube ge: rieth ich an einem Sonntag Morgen wabrend ded Gebetes: in cine auferordentlicde Ekſtaſe, und Gott dffncte meinen Mund. Waͤhzrend drei Ragen wirkte in mir. ber Geift in verſchiedenem Grade, fo daf ich nicht effen,und trinfen, nod ſchlafen tounte, und. meine Rede nahm nad) Beſchaffenheit der Gegenſtaͤnde ee groͤßere oder. geringere Heftigkeit an. Meine Familie ſah darin ben Beweis einer, gdttlichen Gingebung. a Glie Marion ergdblte: ,, Wenn der Seis Sottes mich exgreifen, will, fo empfinde ich eine gtoße Dige in meis nem Herzen und in den benachbarten Theilen, welcher zuwei⸗ len ein Froͤſteln des ganzen Koͤrpers vorhergegatggen tf, Arh bremale werde ich ploglic ohne alles Boxgefahl ergriffen. Wann ſchließen ſich meine Auger ploͤlich, dex Geiſt veslagt mid) in Gonoulfionen, preft mir Geufjer und Schluchzen ans, fo daß ih Muͤhe habe, gu athmen. Sehr oft. celeide i aw ferordentlid) beftige Stipe, aber ohne allen Schmerz, und ohne die Freibeit des Denken& gu- verlieren. In dieſem Bas flande bleibe id etwa eine. Viertelftunde, ohne ein Wort ſpte⸗ chen zu koͤnnen. Endlich empfinde ich, wie der Geiſt in mei⸗ nem Munde die Worte bildet, welche ex durch mich ausſyre⸗ chen will, wobei ich immer einige außerordentliche Bewegun⸗ gen erleide oder wenigſtens eine große Furcht empfinde. Ie weilen hat, fic. ded auszuſprechende Wort ſchon in dex Idee gebildet, ohne daß id) weiß mie dex Geift -e8- zu Stande brian: gen will; zuweilen glaubte id) cine .Senteng ausſorechen zu follen » und fonnte doch nur einen unartikulirten Gefang her⸗ ausbringen. . Stets empfand ich dabei. cine außerordentliche Erhebung zu Gott, bei, welchem ich daher betheure, daß id weder durch irgend Jemand beſtochen ober verleitet, noc durch eine weltliche Ruͤckſicht bawogen bin, durchaus keine anderen Worte, als ſolche auszuſprechen, welche der Gas: ober: der En: gd Gottes felbft bilbet, indem ex fic) meiner Organe be: dient. Ihm allein überlaſſe ich daher in meinen. Gtefen bie Lenkung meiner Bunge, ipdem id mic, nux beſtrehe, meinen . Geiſt auf Gott gu richten, und die Worte au merken, welche mein Mund ausfpridt. Ich weif, daß alédaun elpe hoͤhere und andere Macht durch mid fpridt. Ich denfe darüber nit - nad, und weif nicht vorhex, was id) reden werde. Meine Worte kommon mit daher wie die Rede eines Anderen vor, aber. fie laffen einen, tiefen Cindruck in meinem Gedddtnlg $34 suri.” Ginige Mortate hindurch wurben die eden bes Ma: rion wirflid aufgefdrieben, wenn er fich sous I’ opération de l’Esprit befand. Ste bilben bie Halfte des Buches, wel: hes fpater uniter dem Vitel erſchien: Avertissemans prophé- tiques d’Elie Marion-, Vun des chefs protestans qui avaient pris les armes dans les Cévennes. Londres 1707. Folgendes iſt cine Probe davon: ,, Mein Kind, du freueft did bariiber, daß bad Reid) nabet; du thuft wohl baran. Ruft im Subelton: dad Lamm wird tampfen! Ich bin nice fern pon bir, idy-werde dein Herz bewegen und bid heimfuchen. Bereite dich, dte doppelte Gabe gu empfangen, in wenigen - Tagen werde th mein Geheimniß offenbaren. Bh will, daß du mein Wort verkuͤndeſt. Ich verlange von dir nur dein: Herz, gieb mix vein Herz, mein Kind. Preife meinen Na⸗ ment, empfange meine Gnade inv groften Ueberfluf, bereite dich vot. durch Faften und Gebet. — Wohlan mein Rind, id will bir meinen Willen ‘erfldren. Ich werde fommen, frit: ber als die Bett erwartet. Ach welches Staunen wird bin: nen wenigen Ragen bie Voͤlker ergreifen, welche Verwirrung wird an vielen Orten der Erde Herrfchen! Ich werde mid- gu erfermen geben. Mein Wort kann ſich nicht vernehmlich machen, meine Blige, meine Fliche und Donnerkeile werden fire mid) zeugen gegen cit Voll, welches ſich weigert, mid al8 Gott anjuerfennen. Bin ih es nicht, der Himmel und Erde geſchaffen Hat? - Habe id) nicht Ales firr die Mtenfchen gemacht? Und. ber Menſch verlaͤßt mich! Id will ihn gece - malmens aber, mein Rind, id were meinen Weinberg pflan- gens ich werde ein neues Gewaͤchs pflanzen, und der Teufel foll nicht fein Gift ſtreuen, dein ich werde wachen, und der Winzer fein. — Meine Kinder redet dreiſt, verfimbet kuͤhn meinen Namen, fiurchtet nicht den austretenden Strom, id werde ibn in einigen Tagen austrocknen. Baut auf meine Verheifungen, weldhe gewif und treu find. Meine Stimme wird in wenig Tagen vom Himmel erdonnern, und die Fifde im Meer erſchrecken. Die Erde wird zittern und ſich entfesens bie Berge, fage ic dic, werden zuſammenſtuͤrzen, die Stroͤme austrocknen, die Walder in Staub finfen, und ‘alle Dinge werden ber Stimme bes Allmaͤchtigen gebordhen. Die wilder” 385: Shiere werden in ihre Hoͤhlen flixbten. Wer, meine Kader, : wird nicht beim entfegligen Schalk meiner Stinnnc. erbeber? - Ich werde vom Himmel donnern, und die Himmel werden. eufdistert werden, bie Fiſche des Meeres ſierben. Ich werde rufen, ſage id div, und bie Dallfiſche tw Abgrunde bed Meares werden getoͤdtet werden, Wer wird, mein Kind, die: fen. Schreckniſſen Widerſtand leifien? Ich fage euch: enpittert Suͤnder, caer erghenter — naht, ſein Guam flammt, wee die Lohe eines Ofens. Wo find, mein Rind, die — men Hunde?“. Ueber den Ueſprung ſeiner Schwaͤrmerei, welder. ont ben exffen ag bed Jahres 1703 faͤllt, theilt Marion folgende wichtige Erklaͤmung mit: ,, Usfere Familie und einige Verwandte batten fic) auriidgesogen, um einen Theil bed Baged in. Ges beten und ‘anderen Andachtsuͤbungen zuzubringen; mein Bru⸗ der bekam eine Inſpiratien, und einige Augenblicke darauf empfand ich woͤtzlich eine große Hitze im Herzen, welche ſich durch den ganzen Koͤrper audbreitete. Dabei war id ein we - nig beklommen, unð genoͤthigt tief zu ſeufzen, welches icp fe - viel ald moͤglich gu unterdroͤcken ſuchte. Bals darauf zwang cine vrwiderſtehliche Gewaſt mid, zu ſchreien, zu ſchluchten, aus meinen Augen ergoſſen ſich Stroͤme von Thraͤnen. Hefe. tig. .merde ich durch dic Vorſtellung meiner Sinden erſchuͤttert, welche mir ſchwarz, abſcheulich und zahlles erſchienen. Ich fichlte ſte wie eine Laſt, welche mein Haupt preßte, und je ſchwerer fie auf můr laſtete, um fo lauter ſchrie ich. Doch emmpfand ich dabei cin Gefuͤhl vom Wohlſein, welches meine Zurcht verbinverte, in Murren auszubrechen. Wein Gott zuͤchtigte und exhob mich gu gleicher Beit. Die Nacht brachte ich ruhig zu, aber beim Erwaden wurde id von: derfelben Untuhe befallen, welche ſeildem in jeder Ekſtaſe wiederkehrte, und ven haͤuſtgen Schluchzen begleitet war. Drei Wochen hindurch wiederholte fid) dies an jedem Tage drei⸗ oder view mal, und Gott gab mic cin, dieſe Beit mit Faſten und Be- tem gsubringen. Mit jedem Page wurde ih mehr getriftet, um endlich, Pras fei meinen Gott, gelangte ich zum Be⸗ ſit jenes· ſeeligen Friedens im Geiſte, welder cin großes Gus iſt. Ich tam wiv. gatz verwandelt ver; die, Dinge, welche mir ote angenehunften grwefen waren, che Gott mit ein neues Herz ſchuf, warden mir zuwider und ſelbſt abſcheulich Ginev neuen Freude wurde ich theichaftig, ais nuch einem Me: > nate ſtummer Entzuckung es Gott gefiel, meine Bunge su (Sf, und fein Bort in meinen Mund zu legen. Da. dee heilige Geiſt meinen Koͤrper ervegt hatte, um ihn ané fener Erßarrung gu erwecken, und. den Stolz zu daͤmpfen, fo bee wegte auc) felw Wille meine Zunge nnd Stppern, und bebiente fig. dlefer- ſchwachen Drgane nady feinen Wohlgefallen. SH — nicht ausdruͤcken, wie groß meine Bewunderung wer meine Freude war, als ich es fuͤhlte iid hoͤrte, wie durch meinen Mund ein Strom von Worten ſich ergoß, welche meth Geiſt nicht hetvorgebracht hatte, und welche mee Ohren ent⸗ zuͤckten, In der erſten Eſſtaſe ſprach dev heilige Geiſt au mir: 19 OH verſichere dich, mein. Kiud, daß id dich gu sevice Ruhm feit deiner Geburt beſtimmt gabe.” Das Volk ſagte von: jeden calpiniſtiſchen Propheten, er babe einen: goldenen Mund, die Beredtfanshdit: fuͤche von ſei⸗ new Sippen in’ Gerémen;* alle zerfloffen ik Thraͤnen, wenn cin Prophet: tn Stiſtaſe gerieth. Aud wenn / der Sten fein Worte nicht verfldnden wurde, welches befonders gu Anfang der Jmprovifation bev Fal war, ſtroͤmten de Thraͤnen. Ofe bebeerster ſich auch bie Juſpirirten *frembantiges Moͤrter, welthe man fie. frenbde Spracthen bielt, und welche fie himerdrein wohl ſelbſt ˖ erklatten. (Beilaͤufig gefagt. eine: haͤufige Erſchei⸗ nung bei Geiſteskranken, deren ortgebahtniß nicht ſelten die ſonderbarſten Stoͤrungen erleider, die in abergidabigen “Seiten fire goͤttliche Offendarungen gehalten werben) Die BWirhen gen dieſer ſchwaͤrmeriſchen Reden dif die bereits fangatiſirte Menge laſſen ſich leicht ermeſſen. Ein Inſpirirtet erklaͤrte: Wenn der Geiſt uns ſagte: „Vorwuͤrts, finchte Rides, oder — gehorche meinem. Befehl, thue dies oder jenes”, fo hatte Nichts und -daven- zurickhalten koͤnnen. Wenn es yur Sqchiacht ging, amd der Gel mich durch die Worte ernuthegt hatte: „furchte Nichts, mein Kind, ich were. did leiten and dir beiſtehen, fo ſtuͤrzte ich mich ind Handgemenge, als wenn ih mit Elfen gepanzert, ober ber Arm meiner Feinde vou Ble: -gewefen waͤre. Unter dem Surwf- dicfer- belivedinwbenver Morte des 337 Geiftes von Gott hieben unfre 12jaͤhrigen Knaben rechts und links um fic gleich den tapferften Streitern. Diejenigen, welde feine Gabel und Slinten Hatten, verricdteten Wunder mit Sdhleudern und Stangen; vergeben’ durchbohrte ein Hagel von Kugeln unfre Hite und Mleider, wenn der Geift uns fagte, firdtet Nits, fo achteten wir fo wenig darauf, wie auf einen gewdbnliden Hagel”. In ber bisherigen Darſtellung ift ſchon vielfaltig der Sinnestaͤuſchungen gedacht worden, mit denen die propheti= ſchen Gamifarden bebaftet waren. Nachtraͤglich duͤrften nur nod einige Bemerfungen hierüber eingufdmalten fein. Wiele Inſpirirte beiderlei Gefdledts erhoben waͤhrend ver Efftafe ibre offenen Augen gum Himmel, in weldem fie Schaaten von Engeln im Kampfe gegen Sdhladtherre von Menfden und andere Dinge faben. Cavalier erzablte von dem Prophe: ten Gompan, daß er vor bem Vhrone Gottes Armeen von Engeln aufgepflanst fah, welche mit weifen Gewdandern be: kleidet Preisgefange anftimmten. Gin gewiffer Chdrras ſprach: „Viele Menſchen haben fretlid) uͤber ben Gefang der Pfalmen gefpottet, welche an vielen Orten aus der Luft er: ſchallten; indeß ich felbft habe fie oft mit meinen eignen Obren gehoͤrt. Defter als zwanzigmal habe id) in Geſellſchaft von verſchiedenen Perſonen dieſen himmliſchen Geſang fern von Haͤuſern, Wäldern, Hohlwegen und Felſen an Orten gehoͤrt, wo unmoͤglich Jemand verſteckt ſein konnte. Dieſe himmliſchen Stimmen waren ſo ſchoͤn, daß unſere Bauern gewiß nicht ein ſolches Concert auffiibren fonnten. Gott ließ unter uns fo viele Wunder gefdhehen, daß died aud) nicht das unglaublidfte war, und sum Beweiſe dafiir dient, daß Mehrere Nichts davon vernahmen , wabrend Andere gang entzuͤckt waren. Uebrigend nahmen die Ekſtaſen bet den Einzelnen einen fehr verſchiedenen Charafter an. Die audgeseichnetiten Theo⸗ manen waren zugleich init Convulſionen, Ekſtaſen, Sinnes⸗ taͤuſchungen und fixen Vorſtellungen behaftet, und ſie be— ſaßen die Gabe des Improviſirens. Andere Calviniſten litten dagegen entweder nur. an Convulſionen oder an Sinnestaͤu— ſchungen. Die Staͤrke der Convulſionen war verſchieden. Zitterer (trembleurs) nannte man diejenigen Propheten Ideler Theorie d. relig. Vahnfinns. 22 welde nur convulſiviſche Zuckungen ded Kopfs, der Schultern, der Arme und Beine erlitten. Die Andern erfchienen als Cpileptifde. Buiveilen waren bie Anfalle fo heftig, daß die Groriffenen unbewuft gu Boden geworfen wurden, daber fie nicht felten in wirflide Gefahr geriethen. Go wurde 3. B. ein 16jabriger Burſche, welder oft wabrend feiner Ynfpira- tionen bleich gur Erde fiel, beauftragt, wabhrend einer Ver⸗ fammlung alé Schildwache auf einen Baum zu fteigen, von weldem er in einem Paroryémus 12 Fuh hod herabſtuͤrzte, ohne fid) jedoch Schaden jugufiigen, Er litt nod eine Bier: telftunde an Krdmpfen, und fagte unter andern, daß in die Berfammlung Perfonen gefommen feien, um ihn gu vers faufen. Gin Anderer fiel von einem Felsblod wabhrend ter Krampfe 8 Fuß hod herab, ohne fid) gu verlegen, zuckte barauf nod beftig und forderte nachdruͤcklich zur Bufe auf. Dergleiden ploͤtzliches Niederſtuͤrzen ereignete fid) befonders haufig wabrend der gablreiden Marfdhe ber Gamifarden; Mande batten wabrend ihrer Gonvulfionen, tenen oft Gabnen und Gliederftreden voranging, viel gu leiben, namentlid) aud an einer ſchmerzhaften Anfdwellung bes Unterleibes und des Hal: feds, fo daß wenigftens bei ihnen die RKrampfe nidt ten Gharafter der Epilepſie an fid) trugen. Cin ganz blodfinni- ger Schafer begab fic in eine Verſammlung, wofelbft er fic auf die Kniee warf, und in diefer Lage zwei Stunden ver: barrte. Dann. fiel ex wie todt um, und gerieth nun in fo ftarfe Gonvulfionen, daf 3 Manner ibn nidt balten konn⸗ ten. Gr erlitt nod 2— 3 Anfalle, ehe der Geift ihm den Mund oͤffnete, und ihn fpreden ließ, daß er wegen feiner Suͤnden habe fo viel leiden miffen. Bei einigen Propheten befdranften fic) die Krampfe auf blofe Verdrehungen bes Korpets und Verzerrungen de3 Gefichts vor und wabhrend der Rede. Oft ereignete e8 ſich, daß in einer Verfammlung von 4— 500 Perſonen Ale an Krdmpfen litten, unier denen Bewegungen des Kopfeds, der Bruſt und des Unterleibes die baufigften waren. Dabei forderten fie gur Bufe auf, und verfiderten, taf Gott bald Babylon zerftiren werde. Bei gleidbgiltigeren Reden pflegten ihre Budungen gelinder gu fein und nur Furze Beit gu dauern; wenn fie uber bad gottlide Gericht und die Zukunft prophezeihten, fo fielen fie vorher faft jedeSmal zu Boden, erlitten die heftigften Gonvulfionen, und fonnten vor Beklemmung faum athmen. Bei Ginigen. lief fid) aud ein Poltern in den Gingeweiden hoͤren. Zuweilen nabmen die WAnfalle fogar den Charakter des Somnambulis⸗ mus an, tie died befonders bei der Schaferin Iſabeau Vincent der Fall war. Seit ihrem 17. Jahre war fie in der Dauphinee durch die Haufigkeit ihrer Snfpirationen beriihmt geworbden, gangen Gantonen hatte fie die Gabe des Geiſtes -mitgetheilt. Nach ihrer Verhaftung fpracd fie, man moge fie hinrichten, doch Gott werde Schaaren von Prophe: ten erweden , welche nod weit ſchoͤnere Dinge verfiinden wir: ben, al8 fie. Cie verlor fpater die Gabe ded Prophezeitens, alg man fie gum Genus von Speifen, zur Rube und gum Schlaf nithigte, worauf fie zur fatholifden Kirche uͤbertrat, aber als fie nod) weiffagte, war fie unftreitig fomnambul. Gie verfan® dann in eine tiefe Lethargie, aus welder man fie nicht erweden fonnte, indem man fie beim Namen rief, fhittelte, fniff und ihe Brandwunden beibrachte. Sn diefem ſchlafaͤhnlichen Zuſtande fing fie dann off an, Pſalmen gu fingen, ohne die Lippen frampfhaft gu verziehen, wabrend fie den Gefang mit geregelten und angemeffenen Geftifulationen begleitete. Nach dem Gefange improvifirte fie Gebete, reci- tirte lange Stellen aus der Bibel, welche fie commentirte; auc) ermabnte fie die Gottlofen, und hielt fraftvolle Reden. Dabei lag fie im Bette, und wenn ber Anfall voriber war, wußte fie Nichts won dem, was fie gefagt und gethan hatte, vielmehr bebauptete fie, rubig gefdlafen gu haben, und fid durchaus nidt angegriffen gu fuͤhlen, obgleich fie gewoͤhnlich 4—5 Stunden, wenn aud mit Unterbredhungen und ohne inneren 3ufammenbang ſprach. Jedoch waren folche Kalle yon Gomnambuliémus felten. §. 34. Specielle urfadhlide Bedingungen der Kelis gionsfdhwarmerei der Camifarden. Wir haben jeHt den widtigen Punft gu erdrtern, ob jene Schwaͤrmerei gu Anfang nad einem wohldurchdachten 22* 340 Plan abſichtlich hervorgerufen fet, und ſich erft ſpaͤter gleid einer willkuͤhrlich angelegten Feuersbrunſt unaufbhaltfam fort: gepflangt babe. Gregoire (a. a. D. Th. 2. S. 108) be: merft hieruͤber Folgendes: ,, Franzofifhe nad Genf in Folge der Aufhebung des Edictes von Nantes gefliidhtete Priefter glaubten am leichteſten ben Arm der in Frankreich zuruͤckgeblie⸗ benen Proteftanten gu bewaffnen, wenn man ihre Phantafie entflamme. Sie entwarfen daber den Plan gu einer Sdule bes Kanatismus, in welder die Kunſt bed Prophezeihens gelehrt werden follte. Sie erridteten diefelbe in einer Glas: huͤtte gu Peyra in der Dauphinee unter ber Auffidt eines Calviniften De Serre, welder in jener Glashiitte angeſtellt war. Gr wablte bet armen Galviniften 30 Sinder aus, 15 Knaben, deren Grziehung er hatte, 15 Madden, deren Zeitung feine Frau hbernahm. Er flogte ihnen einen beftigen HaB gegen die katholiſche Mirche ein, tiberredete fie, daß er Viſionen, und dle Madt, prophetifden Geift zu verleihen, pon Gott empfangen habe. Aus her Apofalypfe geigte er ibnen, daf ber Papſt der Antidrift, und daß die Befreiung ber Kirche der Briumph des Galvinismus fei. Fliiche gegen die Meffe und gegen Rom, GContorfionen mit Mollen der Augen und Aufblahen ber Bruſt und bes Unterleibes waren Elemente des Unterridts. Wenn ein Bogling gur Einwei⸗ bung reif war, brie’ De Serre ihm in den Mund, um ihm die Gabe. des Prophesetbend gu verleiben, und ermabnte ihn, diefelbe Anderen mitzutheilen, welche er fir wuͤrdig dazu hielte. Die anbdern ftaunenden Zoglinge warteten mit Ungeduld auf den Augenblid, wo fie die ndmliche Auszeidh: nung empfangen wirben. Go ging von dort ein Schwarm von Enthufiaften aus, welche Miffionen in nabeliegenden Orten iibernabmen. Die merfwirdigiten unter ihnen waren Ga: brie! After, ein junger Mann, welder fid) nach bem Wis varaié begab, und die oben genannte Schaͤferin, die ſchoͤne Sfabeau. Gin calviniftifdher Priefter-in Genf, Jurie, bee eilte fic), ihrer Gendung einen tibernatirliden Charafter bei: sulegen. Dies gefthah im Gabre 1688 gur Beit, als der Pring von Oranien England mit Krieg tberjog, um feinen Schwiegervater gu entthronen, und ben Prieftern befahl, den 341 Gifer der frangofifden Calviniſten zu entflammen, indem fic von den Kanzeln die Propheseihungen des Jurie und Du: molin verfiinbdeten. Sfabeau wurde, wie bereits bemertt, in Grenoble gefangen genommen; Gabriel After ftand mit einer gewiffer Marie in einem unſittlichen Verhaͤltniß, und madte fie, fo wie thre beiden YAeltern gu Propheten. Co entftanden fiberall Propheten zu Hunderten, unter denen es ſelbſt 7—-8jabrige Kinder gab, welde Greifen Buße auf- erlegten, weil fie die Meffe gebirt batten. Die Fanatifer verfammelten fid) in Waldern, Hobhlen, Gindden, auf den Gipfeln Der Berge, 400—500, oder aud) 4—5000 Koͤpfe ſtark. Dort erwarteten fie den Geift von oben, der Prophet oter die Prophetin warf fid) auf die Kniee, und rief Barm- herzigfeit, alle Uebrigen abmten nad. Daraus entſtand ein verworrenes Geſchrei von abgeriffenen Phraſen und fteter Wier - verholung ded Wortes Barmbersigheit, Androhung des jing: ften Gerichts, welded nad) 3 Monaten eintreffen follte. Hier: auf fagte man Gebete her, oder fang Pfalme. Zuletzt erhod der Prophet feine Hande tuber den Kopf und rief Epbarmen, worauf er riidwarts fiel, obne ſich Schaden gu thus, indem gugleid) alle Uebrigen mit ihm fielen. Darauf rief er: ,, dad Ende der Welt nahet heran, beffert euch, thut Bufe dafuͤr, daß thr in der Meffe gemefen ſeid'. Died war -das grote Verbrechen, denn la messe grande, fagten fie, ift bie Meffe ded Teufels, und la messe basse ift feine Frau. Dtefe Bor: berfagungen, begleitet von Schmaͤhungen auf den Papft und die Bifdofe, bezogen fic) faft fammtlid) auf den Sturz der romifcen Rirdhe, welchen Furie auf da8 Saber 1790 vorher⸗ beftimmte, wo die katholiſchen Priefter gum Proteftantismus iibergeben, und die Tempel wieder hergeftellt werden wuͤrden. Der Prophet blie’ in den Mund der Afpiranten bie Gabe des Prophegethens mit den Worten: , Empfanget den heiligen Geift”. Dann yprophezetheten alle Baccalaureen bed Prophetenthums nad) ihrer Weife, zitterten, walzten fid) auf der Erde, ſchaͤum— tens wenn fie ohnmadtig wurden, nabmen Andere fie auf die Knice, um fie wiederzubeleben. Die Burfden erwiefen dieſen Dienft den Prophetinnen, und gegenfeitig; Cinige behaupteten, daß die prophetifehe Gabe durch ihre Schenkel eindringe, An: 342 bere gaben fidy flix bie 3 Perfonen ber Dreieinigkeit aus. Die reiden Galviniften nahmen bieran nicht Theil, fondern begin: fligten bie Schwaͤrmer nur heimlid. Die Fatholifden Priefter bemihten ſich, durch Belehrung das Vol? aufzuklaͤren, dads Gouvernement dagegen fandte Truppen gegen die Fanatifer aus. Die Propheten verfiderten, daß fle unverwundbar feien, und daß fie mit dbem Rufe tartara bie Truppen in die Flucht jagen witrden. Einige Unglaubige bewaffneten fid) jedoch mit Steinen, und erflimmten bie Gipfel der Felfens dte WAnderen warfer ſich auf die Erde, bliefen fic) gegenfeitig in den Mund, um fid) burd) die Mittheilung de8 heiligen Geiſtes au befeelen. Angegriffen warfen einige mit Steinen; Andere, die Propheten und Prophetinnen an der Spike, fcritten mit withender Ge: barbde vor, bliefen mit aller Macht auf die Truppen, und rie: fen tartara, tartara, ergriffen aber bie Flucht, als fie fahen, daß died Mittel Nichts half. Gabriel After wurde gefan: gen und erbenft; binnen weniger al8 14 Tagen wurde der Bivarais berubigt, ungeachtet mehr als 20,000 Menſchen an dtefer Bewegung Bheil genommen Hatten. Bald erwachte in def in den Gevennen diefer Aufrubr von neuem auf Anregung aweter Priefter, Brouffon und Vivens, weldhe Biffonen, namentlid) Engelerfdheinungen vorgaben, und die Bewohner bes Gebirges aufregten. Der in ein Syftem gebracte Fana⸗ tismus zaͤhlte 4 Grade, Pavertissement, le souffle, la pro- phétie, le don. Jede Truppe hatte einen Propheten, welder den Befuch der Meffe, die Abgabe bes Behnten verbot, welder um die Behandlung der gefangenen katholiſchen Priefter befragt und deſſen Entſcheidung fogleich) befolgt wurde, Man plin: derte und verbrannte die Kirchen, morbdete die Priefter. 7 oder 8 ſchwangeren Frauen wurden die Cingeweibe heraus⸗ geriffen, eta 4000 Katholifen und 80 Pricfter wurden 1704 ecfdlagen. Flechier ſchilderte dieſe Grenel in einem Hirten⸗ brief”. Eben fo erwdhnt Calmeil (a. a. O. S. 280): Brucys prétend, ainsi que beaucoup d’autres catholiques, que les premiers theomanes qui parurent céder a l’élan prophéti- que n’étaient que des imposteurs inspirés par un épou- vantable calcul d’intérét, et qui mettaient en avant les — mysteres de Apocalypse pour exalter jusqu’au délire des malheureux dont ils avaient l’intention d’exploiter la fureur. Daf Katholifen tm Jntereffe ihres Glaubens fo urtheilten, um dem Fanati8mus der Camifarden da8 Brandmal oes Be: truges aufjudriden, und daraus die Beredtigung zu feiner tyranniſchen Unterdriidung herguleiten, begreift fic). leicht; aber man muf aller Kenntniß des menfdliden Herzens entbehren, um jener Anficht beigupflidten. Cin Betriger fann wobf durch liftig audsgefonnene Gaufeleien einen Pdbelhaufen betho- ren, und au mannigfaden Ausſchweifungen fortreifen; aber nie wird er dadurch ein Bolf gum Kampf auf Leben und Zod entflammen, und ibm einen wilden Rauſch einimpfen, welder fic) blind in die fdredlidften Gefahren ftirzt. Nur wenn ein Golf mit der Vernichtung feiner Heiligften Inter: effen bedroht iff, (aft es fid von Gleidgefi unten in jene ver: beerende Gluth verfeben, welche Ales in ihre verfdlingenden Mirbel reift. Damit laͤßt fic febr gut in Uebereinftimmung bringen, daß die in ber Glashitte zu Peyra geftiftete Schule des Fanatismus nad einem wohlberechneten Plan organifirt war; denn man braudt nur eine Beit fang aufmerffamer Beobachter von Geiftesfranken gewefen gu fein, um gu wiffen, mit wie groper Sdlaubeit, Umſicht und Conſequenz fie oft Plane zur Erreichung threr Zwecke entwerfen und in Ausfuͤh⸗ rung bringen. Ungleich widhtiger find dagegen die Bemerfungen Fle- chier's (Calmeil 279) ther die Bedingungen, durd welde ber bereits erwedte Fanatismus gefteigert wurde. Er fagt: On leur ordonnait de jeuner plusieurs jours, ce qui leur affaiblissait le cerveau, et les rendait plus susceptibles de ces visions creuses et de ces vaines créances. Les cour- ses qu’ils faisaient de paroisse en paroisse, de montagne en montagne, pour y passer les jours et les nuits, sans prendre d’autre nourriture que des pommes ou quelques noix; les spectacles ect les exhortations de tout quitter pour se trouver dans l’'assemblée des élus et des fideles, et d’y faire, comme les autres, des prédictions imaginaires ; la petite sire détre éleve sur un theatre, d’étre ecouté comme un oracle, de faire tomber d’un seul mot mille per- — sonnes à la renverse, de consacrer pour ainsi dire ses extravagances et de rendre sa folie vénérable par le mé- lange de quelques textes mal expliqués de |’Ecriture, c’etait autant de causes de cette corruption génerale, Aud) famen die prophetiſchen Ekſtaſen nicht blog in ben Verſammlungen yor, fondern aud auferdem im freien Felbe und felbft im Haufe, fie fingen dann mit Forſtſchauern und Schwaͤchegefuͤhl wie ein Fieberparorysmus an, wobei die Ergriffenen Arme und Beine fivedten, und gahnten, ehe fie gu Woden fielen, wor- auf fie unter Schaumen des Mundes und unter Anfdwellung des Halfed und Unterletbes mit Convulfionen bebaftet wur⸗ ben. Sie hatten davon mebrere Stunden hindurch viel gu leiden, laͤnger die alteren, al8 die juͤngeren Perfonen. Insbeſondere unterwarfen fie ſich auf Befehl des Gei- fteS oft einem anbaltenden Saften, durd welded fie deffen Gnade in der Gabe des Prophezeibend fich yu erwerben und yu erhalten ftrebten. Schon lange, nachdem er ben Schau⸗ plag ber Schwaͤrmerei verlaffen, und in London einen 3us fludjt8ort gefunden hatte, folgte © Marion dem Befehl feiner Snfpiration, fid) ein verldngerted Faſten aufzuerlegen. Buerft glaubte ec bemfelben gu genugen, wenn er fidh nur bis auf den Abend der Nahrung enthielte; aber am 6. Tage gebot ihm der Geift wabrend bed Gebets, drei Page vollſtaͤn⸗ dig au faften. Gr erfillte diefen Befehl puͤnktlich, wohnte Morgens und Abends den andadtigen Verfammlungen bei, verrictete feine Gefchafte wie fonft, und befand fic voͤllig wohl obne bas geringfte Verlangen nad) Speife und Prank qu begen. Dann aß er wieder einige Page, und nun faftete ex auf Geheiß des Geifteds abermals 6 Vage mit Ausnahme eines eingigen fleinen Abendmahls, wobei er fid) wiederum wohl und fret von allem Verlangen befand, und taglid) feine gewohnten Snfpirationen hatte. Durdh Nidts wird aber die Macht der gefchilderten Schwaͤrmerei flarfer als dadurch erwiefen, daB fie fogar einige Katholifen ergriff. Ja der beinahe GOjabrige, fittenftrenge Maire und reice Cigenthimer Mandagre, welder friber einer der furdtbarften Feinde der Proteftanten gewefen war, und welcher eine ſchwangere Prophetin befehren wollte, gerieth babet fo aufer fic), daß er bebauptete, auf Befehl Gottes dieſe Perfon fleiſchlich erkannt au haben, und daß fie ben wabren Grlofec der Welt gebaren werde. Außer diefer firen Idee blieh er bei voller Vefinnung. Drei Sohne eines faz tholifden, Pachters fingen in der Nabe von Anduze an gu prophezeiben, und begaben fid) bald tn bie Verfammlungen ber Gamifarden. Sedesmal, wenn Ratholifen von prophetiſchen Snfpirationen ergriffen wurden, eiferten fie gegen. die Meſſe mit derfelben Entriftung, wie die Calvinijten. Die Kinder eines Maire, welder jene mit Erbitterung verfolgte, wurden vom Geifte erfiillt, welded den Water gu einiger Maͤßigung ftimmte. Recht haufig geſchah es, daß Proteftanten in Convul⸗ ſionen und Ekſtaſe geriethen, welche vorher uͤber ihre Glau⸗ bensgenoſſen geſpottet hatten. Dieſer Beiſpiele bedienten ſich die Camiſarden, um die Bekehrung aller Prieſter zum refor⸗ mirten Glauben vorherzuverkündigen. Zur Vervollſtaͤndigung des bisher entworfenen Trauer⸗ bildes duͤrfte es nothwendig ſein, die ſpaͤteren Schickſale einiger der vornehmſten Camiſarden nach ihrer Flucht aus dem Vater⸗ lande zu ſchilden. Adelung hat mit ſeiner rieſenhaften Beleſenheit aus einer Menge von zerſtreuten Quellen einige merkwuͤrdige Nachrichten hieruͤber geſchoͤpft, und im 3. Bande ſeiner Geſchichte der menſchlichen Narrheit mitgetheilt. Er war indeß fo wenig ein Kenner des Weſens der Schwaͤrme⸗ tei, daß er bei ihr groͤßtentheils betruͤgeriſche Abſichten vor⸗ ausſetzte, und die auffallendſten Selbſttaͤuſchungen des offen: barſten Wahnſinns fuͤr ein willkuͤrliches Gaukelſpiel erklaͤrte. Dadurch iſt indeß der Glaubwuͤrdigkeit der von ihm geſammel⸗ ten Thatſachen ſo wenig Abbruch geſchehen, daß ſie gerade in ſeiner Darſtellung um ſo greller und beweiskraͤftiger hervortreten. So erzaͤhlt er z. B. als unverkennbaren Be: trug eine deutliche Sinnestaͤuſchung des Marion, dem der Geiſt in einem Krampfanfalle verkuͤndete: „Ich ſage dir, mein Cohn, daß eben jetzt ein Menſch gu einem deiner Feinde ge⸗ gangen iſt, und fid) erbietet, did) ihm audszuliefern. Dieſer Menſch wohnt dir gur linfen Hand, und er wird morgen der erfte in der Gerfammlung fein. Ich werde bir ihn geigen”. Gogleich zeigte der Geift ihm dieſen Menfchen, wie er mit — dem Orn. Campredon, Subdelegirten des Intendanten von Barre herumging, und er ſah ihn ſo leibhaftig, als wenn er in eben dem Zimmer geweſen waͤre. Aber er ſah ihn nicht nur, ſondern er hoͤrte ihn auch ſehr deutlich und vernehmlich reden. Gr ſah und hoͤrte nod) mehr; er ſah die Gattin de Gampredon, wie fie ab⸗ und zuging und fic) zuweilen in dads Gefprad) mifdte. Campredon erfundigte fid) bei dem Bauer nah dem Marion und fa Valette, welder fest ihr vornehmfter Prediger war, und fagte, wenn man nur diefe- beiden befommen fénnte, fo wiirde died das befte Mittel fein bie Rube in der Gegend wieder herjuftellen. Der Sibbdelegirte fagte ferner gu dem Bauer: „du wirft dir Freunde madden, und fo - wohl der Sntendant als auc) der Marfhal von Montreuil werden dic belofnen, bu kannſt dic darauf verlaffen; i& fir mein Dheil will dir 10 Bhaler geben, und madden, baf du deinen Proceß gewinnft”. Der verfpradh Alles, und verficerte, daß er den folgenden Bag in die VBerfammlung gehen, und nad derfelben den Aufenthalt -der beiden gedachten Perfonen ausſpuͤren wollte, damit Campredon fie dafelbft finnte aufbebert laſſen. Adelung war unftreitig voͤllig unbefannt mit der von allen Irrenaͤrzten beobadhteten Thatſache, daß ein ſyſtematiſcher Argwohn ein wefentlidber Charafterzug ber mei⸗ ſten Geiftedfranfen tft, gumal wenn fie wirflichen Verfolgun⸗ gen, wie Marion ausgefest find, und daß ihre vom Argwohn infpirirte Phantafie gang eben ſolche bis in die fleinften Gin: gelnheiten ausgeführte dramatiſche Scenen den Ginnen der Be: thorten vorgaufelt, daber denn Erſcheinungen diefer Art gu ben alltdglidften Greigniffen in jebem Srrenhaufe gebdren. Da Marion, gewif ohne alle ſpecielle Veranlaffung, feinen Argwohn auf ſeinen calvinifdhen Nachbarn geworfen hatte, fo ging ¢8 ganz nathrlid) gu, daß derfelbe in ber nadften Ver⸗ fammlung wirklich erſchien, und wenn derfelbe auf die gegen ihn geridtete Anklage bes Marion erblafte, zitterte, und aus der VBerfammlung entwifdte, fo befaB er unftreitig nod genug gefunden Verſtand, um die ibm von Ceiten der Fanatifer drohende Gefabr richtig gu witwdigen. Gr foll gwar fpater feine Unterredung eingeftanden haben, man fieht indeB leicht, . daff died eine leere Erfindung war, womit alle Wabhnfinnigen $47 ihre Erzaͤhlungen abfidtlid ausfdmiiden. Wir übergehen mehrere aͤhnliche Anefooten mit der Bemerfung, daß Ade: lung Me fritheren Schickſale Marions in Uebereinftinmmung mit obigen Angaben gefchildert hat, und thn als einen Advo- caten fennen lehrt, welder in den Cevennen gebuirtig fid) auf ber Rechtsſchule in Touloufe audsgebildet hatte, bid die Nad: ridjt von der in feiner Heimath ausgebrodhenen Sdywarmerei aud) thn, ‘welder bisher fetnen reformirten Glauben verheblt hatte, gum ernftlichen Nachdenken uͤber die Gebrechen ber rdmi- ſchen Kirche und zuletzt zur Ruͤckkehr in ſeine Heimath ver⸗ anlaßte, wo er, wie oben gemeldet, am 1. Januar 1703 der erſten Inſpiration theilhaftig wurde. Nachdem in den Cevennen die Schwaͤrmerei im Blute ihrer Anhaͤnger erſtickt worden war, kam Marion 1706 mit mehreren Genoſſen auf ausdruͤcklichen Befehl des Geiſtes als Fluͤchtling nach Lon⸗ don, woſelbſt ſich ſchon mehrere Camiſarden befanden. Dort hatten ſchon viele gefluͤchtete franzoͤſiſche Reformirte die ſoge⸗ nannte ſavoyiſche Kirche geſtiftet, deren Vorſteher den Ca⸗ miſarden Beiſtand verſprachen, aber bald vor ihren Ekſtaſen zuruͤckſchreckten. Durch letztere erregten die Camiſarden ein ungemeines Aufſehen in London, und ſie hofften ſelbſt, die Englaͤnder zur thaͤtigen Unterſtuͤtzung ihrer hinterbliebenen Bruͤder in den Cevennen gu bewegen; als aber ihre Erwar⸗ tung fehl ſchlug, predigten fie Buße, drohten den Unbuffer: tigen die Strafe Gottes, verſprachen den Frommen goldene Zeiten, verkuͤndigten den Untergang des Papſtthums, und eine bevorſtehende herrliche Erloͤſung, wobei uͤberall viele Bet: chen und Wunder geſchehen ſollten. Zugleich gaben ſie ſich oͤffentlich fir Propheten aus, welche der Geiſt Gottes gu den Englandern gefandt babe. Diefe Prophezethungen und Offens barungen waren von ben heftigften Bewegungen und Wer: sudungen des Leibes begleitet, befonders an Kopf und Bruft, wobei fie oft ftehend oder figend bald ploglid) in bie Hohe fuhren, bald fid) mit ber groͤßten Gewalt auf die Erde war: fen, die Augen verdrchten, und wie Befeffene fchaumten. Wirklich fanden fie in London mehrere Anhanger, welche in furger Beit eben bdergleiden Verzuckungen und Offenbarungen befamen, und gwar nicdt-blod in den Klaſſen des niedrigen — —— 348 Volks, ſondern felbft in den hdheren Standen. Unter diefen find befonders merkwirdig Mar. Miffon, welder die wid- tige Schrift, théatre sacré des Sevennes beraudgab, die ic mir aller Muͤhe ungeactet nicht habe verfdaffen finnen, fer: ner Sean Daude, Nic. Facio und Karl Portales. Die meifte Verwunderung erregte ein irlandifcher Ritter Mid. Bulkeley und ein reicher Englander, John Lacy, als fie fic) gu diefen Wabhnfinnigen fdlugen. Der legtere, etn My: ftifer, war bisher eins der vornehmften Glieder der englifden Gefellfchaft zur Befdrderung der Gottfeeligkeit gewefen, und gab im Sabre 1707 feine eigenen Offenbarungen unter dem Titel: Prophetifdhe Warnungen, in 3 Bheilen heraus, fo wie Bul: keley gu gleicher Beit die Wabrheit diefer Offendarungen ſchrieb. Diefer Unfug madte nun in London immer mehr Auffeben, baber auch der Biſchof von London dem CGonfiftorio ber fa: vovifden Gemeinde auftrug, diefe Sache genau zu unterfuchen. Das Confiftorium hatte verfchiedene Conſerenzen mit den Schwaͤr⸗ mern, bemuͤhte fic) vergebens, fie zur Mißbilligung ihred Un: fuged gu bringen, und machte hierauf offentlid) den Ausſpruch befannt: ,, daf die vorgegebenen Entgidungen und Offenbarun- gen, welde ohnehin der Weisheit des heiligen Geiftes unan⸗ flandig waren, freiwillige und gang natuͤrliche Bewegungen waren, und daf aud) ihre vorgegebenen Weiffagungen unge⸗ reimte und wiberfpredende Dinge enthielten, welche gum Theil fon durch den Ausgang waren widerlegt worden”. Die Gamifarden antworteten dem Confiftorio mit einer Gegenerfla: rung, worin fie ANes fur die abfdeulidften Verleumdungen exfldrten, und fid) auf Gott als den Kenner bes Hergens und ber Gefinnung bericfen. Dieſe Erflarung war von Marion, Durand Fage und Job. Cavalier unterfehricben. Außer⸗ dem gaben Fage, Daude und Portales noc die Weiſſa⸗ gungen Marions in den ſchon erwaͤhnten Advertissements prophétiques beraus, in deren Vorrede fie heftig gegen dads Gonfiftorium eiferten, und unter den ſchon befannten Wundern aud nocd) bebaupteten, daß den Camifarden ded Nachts der Weg in dem Gebirge durch himmlifde Lichter und Feuerkugeln gezeigt worden ware, daß gemeine Hirten mit ihren Schleuder⸗ fleinen und Pfalmen ganze Regimenter Soldaten in dite Flucht 349 geſchlagen batten. Won der favovifchen Gemeinde ausgeſchloſ⸗ fen errichteten die Gamifarden nun eine eigene Gemeinde, welche ' nod) mebr Auffehen in Sondon erregte, zumal da-fie gleich den erften Quaͤkern in ihren Verſammlungen die heftigften Convul⸗ fionen befamen, welche die Neugier des grofien Haufens reiz⸗ ten, und vielen von aͤhnlicher Stimmung den Kopf verruͤck⸗ ten. Das ſavoyiſche Confiftorium ſah fid) dadurch gendthigt, ben weltlidben Arm gu Hilfe zu nehmen, Saber denn Ma: rion, Sean Daude und Nicol. Facio im December 1707 zwei Tage Hhinter einander ald tiberfiihrte falfche Propheten am Pranger flehen muften. Um dieſe Zeit {dried auch Shafts: bury gegen die Camifarden feine beriibmte Letter concer- ning enthusiasm. Sie wurden gwar bierdurd fo wenig ge: bemithigt, daß fie jene Verurtheilten als heilige Maͤrtyrer prieſen; indeß nadjdem bas von ihnen mit grofem Pomp an- gefindigte Wunder der Wiedererwedung ihres verftorbenen Anhangers, des focinianifcen Arztes Thom. Emes audsblieb, ba der damit beauftragte Ritter Lacy ſich entfchuldigte, daß er vom heil. Geifte nod) einen Befehl dazu erhalten habe, fo fiel ihr Anſehen ganglid), und felbft die Quaker, welche bis⸗ ber einen hohen Begriff von ihnen gehabt hatten, zogen fic mit Verachtung zuruck. Nachdem fie mebrere Sabre im Ver⸗ borgenen gelebt hatten, erbielten Marton, Facio, Por: tales und ein gewiffer Jean Allut im Sult 17114 von bem Geifte den Befehl, nad der Mark Brandenburg auszu⸗ wandern. Cie famen aud Ende Suli in Berlin an, mug: ten aber wegen verisbten Unfuged auf koͤnigl. Befehl ſogleich die Stadt rdumen. Eben fo erging es ihnen in Leipzig, dem fie alles Unglid andreften, und famen im October nad Wien, wofelbft fie abermals fo ubel aufgenommen wurden, baf fie bem ganzen Deſterreich den Untergang prophegeihten. Aus Noth nad) London zuruͤckgekehrt, machten ſie ihre Reife- ſchickſale in ber Gebrift: Cri @Alarme en Avertissement aux Nations 1712 befannt, und erzaͤhlten darin zugleich ihre einzelnen Entzuͤckkungen und Offenbarungen. Wenn 3. B. Allut die bevorftehende Ansrottung aller Gottlofen aus der Welt vorſtellen wollte, fo 30g er fic nadend aus, fodt auf bie rechte und linfe Geite, und fiel endlid) wie todt auf ben Rien. Hierauf befahl ihnen dex Geift, nad Schweden gu ziehen, wofelbft fie aber 1712 in Stodbolm nach dffentliden Weiffagungen eine fo derbe Lection empfingen, daß fie fid damit tréften mufiten, dem Befehl des Geiftes gehorfam ges weſen gu fein. Nun wurden ibnen von lebterem geboten, in Gonftantinopel und Rom gu weiffagen, wohin fie fid aud pon Schweden aus auf den Weg madten. Nachdem fie als ſchwediſche Spione lange Beit in Elbing im Gefangnif ge: fhmadtet und fid) in Halle ein Jahr hindurd bei einem franzoͤſiſchen Spradmeifter aufgebalten batten, langten fie 1714 wirklich in Conftantinopel an, von wo fie fic) fehr bald nad Livorno einſchifften. Dort flarh Marion, vie uͤbrigen ſchweif⸗ ten nod) einige Zeit in Stalien umber, und febrten nad Eng: land zuruͤck, wo fie fpurlos verfhollen find. Adelung fuͤhrt nod) an, daß es um biefe Zeit und in den folgenden Sabren mebrere Propheten und. Inſpirirte in Berlin, Halle und Hal: berftadt gab, denen jene Schwarmer ben Kopf verridt batten. | Achtes Ravpitel. Epidemicen des religidfen Wahnſinns in Nonnen⸗ klöſtern. Wir werden uns in der Folge mit einer ausfuͤhrlichen Unterſuchung uͤber den Einfluß des Kloſterlebens auf die gei⸗ ſtig ſittliche Entwickelung zu beſchaͤftigen haben, um in ihm einen Verein von Bedingungen zu erkennen, welche faſt jedes⸗ mal auf eine vollſtaͤndige Geiftedzerriftung batten hinarbeiten miffer, wenn nidt der eigentliche 3wed ber Kidfter faft gong verfaumt, die Strenge ihrer Disciplin meiftentheils voͤllig ums gangen, und der Ginn ihrer Bewohner von einer frommen Beſchaulichkeit auf ganz andere Sntereffen ware abgelenft wor- den, welche mehr ald hinreichend waren, die Gefabr einer Steigerung de8 religidfer Gefuͤhls bis gur wabhnwigigen Lei: denfchaft gu verhindern. Dennoch find gewif die Fale von 351 frommer Geiftesftirung in Kloͤſtern ohne allen Vergleich haͤu⸗ figee vorgefommen, als in thren Annalen aufgezeichnet wor: den, denn fie waren in jeder Beziehung sie Grabgewslbe lebgndig Gingefargter, deren langwieriger Dodesfampf der Kenntniß des Volkes miglidft entgogen wurde. Da die Kio: filer recht eigentlid) die auf ber gangen Erde gerftrenten Ra: fernen des Papftthumé waren, in denen feine Miliz haufete; fo forbderte fein hierarchiſches Intereffe gebieterifd) die Aufrecht⸗ erhaltung ihres guten Rufs, welcher felbft in der Meinung des btinden Poͤbels unrettbar. zu Grunde gegangen waren, . wenn er erfabren hatte, daß fie die Pflanzſchulen ober Brut⸗ haͤuſer der Geiftedzerrittung feien. Man lief alfo nur fo viel von dem Aberwig in den Mldftern gu feiner Kenntnif gelangen, als mit feiner gang verfebrten Anfchauung von der Heiligkeit der in ihnen waltenden Lebensweife recht gut in Uebereinftimmung gebracht toerden konnte. Auferdem gewabrte ihre ftrenge Claufur eine hinreichende Sicherheit, den Blicken des Volkes alle excentrifden Ausbruͤche ber religidfen Raferei gu entziehen, und wenn legtere fir ihre eigene Disciplin all: guftérend wurde, fo war man genuͤgend mit Hiulfémitteln vere fehen, fid) ſolche Ueberlajtige bald vom Halfe gu fdaffen, in: bem man fie in anbaltendem Faſten verſchmachten lief, oder in ſcheußliche Kerker einſchloß, oder geradezu einmauerte. Die meiften Unthaten folder Art deckt freilid) ein undurchdring⸗ licker Schleier, aber e8 find fo zahlreiche Beweife einer in den Kloͤſtern veribten infernalifchen Graufaméeit vorhanden, und es flimmt da8 Ebengeſagte fo genau mit der ganzen Politié ber meiften Klofterorden uͤberein, daß fic) daraus obne ge: wagte Borausfegung eine folde Folgerung- ableiten lage. Ohne fur jegt auf Betradtungen diefer Art weiter. eins zugehen, wollen wir nur bervorbeben, dap fid) der oft in Kloͤſtern herrſchende fromme Wabhnfinn von den Cpidemicen deffelben im oͤffentlichen Leben durch mance Cigenthimlicdfeis ten unterſcheiden muß. Dieſe Verſchiedenheit ergiebt fic) leicht aus ber Grwdgung, daß der befonnene, weil thatkraͤftige Gharafter der Volker gwar durch vielface Urfaden, 3. B. durch Glend aller Art, namentlid) durd) die Drangfale verwuͤ⸗ fender Kriege, durch Hungersnoth, verheerende Seuden, kirch⸗ $52 lichen und politifden Despotismus gefchwadt, und durd Un⸗ wiffenbeit und finfteren Aberglauben voͤllig irre gelettet wer- ben fann; daß ihm aber dod) meiffentheil3 eine binreihende Befinnung uͤbrig bleibt, wenigftens die nothwendigen Bedieef- niffe bes taͤglichen Lebens au erfennen und gu befriedigen, umd fid) daburd gegen wirfliden Wabhnfinn ju fdhiben. Wenn daher legterer unter bem Sufammentreffen der ungiinftigiten Hedingungen, dergleichen wir in den bisher betrachteten Fal- len nur allzu viele Fennen gelernt haben, dennod wie eine anftedende Krankheit ganze Schichten eines Bolles ergreift ; fo tobt fid) dod gewoͤhnlich ſeine Wuth bald aus, denn die wildeften Schwaͤrmer ſtuͤrzen fic) durch ihre Tollhaͤuslerſtreiche fdnell ins Verderben, oder werden wenigftens von der Obrigs feit zur Erhaltung der dffentliden Ordnung durch Einkerke⸗ rung wnfchadlid gemadt, und bie Uebrigen, denen ber Wahn⸗ finn von jenen nur eingeimpft war, ohne in ihrer Gemisths- befdhaffenbeit die Bedingungen gu feiner anhaltenden Fortdauer au finden, werben durch die Noth, in welde fie unvermeid- lid gerathen, bald genug aus ihrem Daumel aufgeristtelt, und fehren nach dem fdnell verflogenen Rauſch zur Befinnung zuruͤck. Denn Hunger, Obbadlofigfeit, mit einem Werte Mangel an allem Nothwendigen, der Anblid des Clendes, welded fie fid) und den Shrigen sugezogen haben, barte Strafen und Verfolgungen reden gu ihnen in einer allju nach⸗ druͤcklichen Sprache, ald daß fie diefelbe uͤberhoͤren koͤnnten. Bur raftlofen Arbeit gezwungen, um fic gegen fernere Moth qu fchigen, und wenigſtens die Trimmer ihres friiheren Wohl: ſtandes gu retten, ober gar in der Verbannung ein kuͤmmer⸗ liches Leben gu friften, gu weldem oft eine um fo groͤßere Liebe erwadt, nachdem daffelbe in wahnwitziger Unbeſonnen⸗ heit allen Gefabren preis gegeben war, ja mit wabrem Ab- ſcheu gegen thren bisherigen Schwindel erfiillt, erfabren die gehemithigten und enttdufdten Schwaͤrmer oft einen ſo gaͤnz⸗ liden Umfdhwung ihrer bisherigen Gefinnung, Denkweiſe, ja ihres ganzen Charakters, daß fie fic) in ber Folge eben fo febr durch faltblitig berednende Befonnenheit augzeidnen, al8 fie diefelbe in ihrem Rauſche gaͤnzlich verleugnet hatten. Wir finden mehr oder weniger ben Beweis dafuͤr in allen bidders beirachteten umd noch gu ſchildernden religioͤſen Epide⸗ mieen, welche entweder wie tin verwuſtender Sturm binnen Kurzem austobten, over nur einen veringen Ueberreſt von Schwaͤrmern. sured ließen, - welche- allzuſehr in ihren Wahn verſtrickt waren, ald daß fie auf irgend eine Weiſe batten wieder zu ſich kommen koͤnnen. Bon allen dieſen Bedingungen finden wir bad buare Gegentheil in allen Epidemieen des frommen Wahns in Ky ſtern. Denn faſſen wir den Zweck der letzteren in ſeiner hoͤch⸗ ſten Bedeutung auf, ſo beſtand derſelbe in einer methodiſchen Ertoͤdtung aller Selbſtſtaͤndigkeit des Charakters und des daria begrundeten Bermoͤgens⸗ der Selbſtbeſtimmung im Denken und Handeln, alſo in der vollſtaͤndigen Bernichtung alles deſſen / was das urſpruͤngliche Weſen⸗ des Menſchen ausmacht. rs waͤgt man naͤmlich, daß bie gange ſociale Exiſtenz deſſelben auf der Grenblage- des eigenen Beligeds. und der perſoͤnlichen Kreiheit beruht, und daf bas Farnilienleben dad urforinglige Gand ift, durch welded Alle zu einem gemeikfamen Volks⸗ leben vereinigt werden follens fo folgt daraud nothwendig, daß die in allen Mbftern herzfchenden Gelkbde der Armuth, ded blinden Gehorſams und der Shelofigheit uur -erfillt werden konnten durch eine Berftbrung-aller Antriebe, weiche den Or- ganiomus der Seeleuthaͤtigkeit in Bewegung fegen.. Wenn aber der Seele die Wurzel · abgeſchnitten tft, mit welder fie die Rahrung gu ihrer fortſchreitenden Entwidelung ſchoͤpfen (oll, fo gleicht fie einer” vom Boden . fodgeriffenen Pflanze, welche etwa tn Waſſer gefeet nur nod far einige Beit cin kümmer⸗ liches Scheinleben frifeen-: fanu, aber. jeder Moͤglichkeit eines ferneren Wachothums beraubt, bald voͤllig werwelferr muß. Es iſt daher nur ein gang einfach naturgemaͤßes Bild, feis, neswegs eine metaphoriſche Hyperbel, wenn man. ale Kloͤſter Grabgewslbe fir Lebendigbegrabene nennt, zumal ween man erwaͤgt, daß in ihnen ſelbſt das religidfe Bewußtſein gaͤnzlich verkuͤmmern. und ausarten mußte, weil außerdem bie namen⸗ los Ungluͤfklichen aus demſelben haͤtten Sroſt, Muth, ja ſelbſt geiſtige Erhebung ſchoͤpfen koͤnnen. Denn das religioͤſe Be⸗ wußtfein iſt ſeinem Weſen nad) nichts Anderes, als. die ge (duterte Bermnftankhauung ,.-in welcher one fein gan: Sdeler Aeckie d. relig. Wahnftans. 38 Leben mit allen feinen Snteveffer jue edelſten Bedeutung verklaͤren und heiligen -foll, damit ex den Swed ſeines Dafeins in ber reinften und yrfpringlidben Bedeutung erfaſſe, indem er feine Beſtimmung erkennt, das ihm eingepraͤgte Ebenbild — zu immer großartigeren und vollkommneren Zirgen gu entwickeln, und dadurch dem unendlichen Streben nach geiſtig ſittlicher Freiheit einen unbegrenzten Raum zu eroͤffnen. Zu welchem religioͤſen Bewußtſein fol ſich aber der Sklave ded Kloſters aufſchwingen, er, deſſen Leben gar keinen Inhalt mehr hat, an welcheni der Strahl des goͤttlichen Lichts erſt yur wirklichen Erſcheinung kommen ſollte? Denn es verhaͤlt ſich mit Dem letzteren ging genau eben fo, wie mit dem Sons nenlidjte, welded nur in dem DQunfifreife dex Erde, reflectirt voh ihren Gegenftinden, den Zag hetvorbringt, aber jenfeitd der Atmoſphaͤre busch ben leeren Raum firablend die denfels ben‘ erfallende Nacht nidt aufhellen kann. Demnach muß in allen Rofterzellen cine voͤllige Racht bes religidfen Sinnes herrſchen, hoͤchſtens daͤmmernd erhellt von ben bleichen Sche⸗ men dev Erinnerung, gleichwie willig Erblindete oft nod) die feſtgehaltenen Bilder friberer Beit ſich in Biffionen wiederho⸗ ten, und mit ihnen ein traͤumeriſches Spiel teeiben. Aber fo lange noch oder Pulsſchlag des Lebens in per Seele fortbanert, muß fle auch ihren umwandelbaren Gefegen gemaͤß wirfen, indem fie ihr Inneres gu irgend einer Erſchei⸗ nung heraustreibt, um fic beffelben durch letztere bewußt zu werden. Da bad der Vernunft entftrdmende Licht des Geis ſtes fein voͤllig entſprechendes Gegenbild in dem Sounenlichte findet, und in fſeinem Wirken genau mit demfelben uͤberein⸗ ſtimmt; ſo iſt es wiederum keine ſpielende Analogie, ſondern cine gang treffende Veranſchaulichung, wenn wir ſagen, daß die des Bernunftbewußtſeins beraubte Seele eben fo entarten muß, wie eine Pflanze tm finſteren Keer, welche nur bleiche waſſerſuͤchtige Schoͤßlinge treibt, mit ihnen febnfiechtig den Rigen entgegenrantt, durch welthe ein Lichtſchimmer in die kalte Nacht des unterirdiſchen Raumes faͤllt, und fid) verge bens abmiht, Blatter, Bluͤthen und Fruͤchte hervorzubringen, ohne mehr ald verkruͤppelte Auswuͤchſe bilden gw finnen, welche kaum die ihnen beſtimmte naturzeſelliche Gorm errathen laffen. "865 Gin folded Gewaͤchs ded Kellers mit allen ſeinen krankhaften, tobtverfiindenden Erſcheinungen iff bad Leben bes Kloſterbe⸗ wohners, bei welchem Aled ausartet, bis das Grab feinen Qualen ein Biel feat.. Es liefe ſich unftreitig aus’ dem vie: len Grofen und Guten, welded aus ben Kloͤſtern hervorge⸗ gangen, mit woblfeiler Mabe der Beweis fuͤhren, daß obige Bezeichnung on den aͤrgſten Usbertreibungen leide. Aber wenn bie Benedictines in friheren Jahrhunderten fid) durch. Urbar⸗ machung wifter Laͤndereien, dure ~ wirgliche Handwerke, ja ſelbſt. durch Pflege der Wiſſenſchaften die groͤßten Verbienſte erwarben; ſo erwaͤge man doch nur, daß die grenzenloſe Noth und Barbarei ber DdDamaligen Belt dem Leben fo febr allen imneren Werth, alle Siderheit und Freiheit geraubt hatte, daß bie Kloͤſter als Afyle des Friedens und, des fegenfpendenden Fleißes den in verfdlingender Brandung Schiffbruchigen einen rettenden Hafen eroͤffneten, unk daß fie in ihren Werkſtaͤtten keine faule Hummeln niſten ließen. Wenn die ſpaͤteren Be⸗ nedictiner in Frankreich ſich 1618 gu dem Oratorium Sefu vereinigten, und in ihrer forglofen Muße durch den- Verein ber mannigfadfien Rrdfte fir hiſtoriſche Gelehrſamkeit Uner⸗ mefßliches geleiftet babes, daber ruhmvolle Ramen, unfterblide Verdienfte gelebeten Gis und Ernfted unter ihnen gu Haufe waren (Hafe aa O. S. 437),. weshalb namentlich unter’ ihnen Mabillon wegen femer Fréimisthigheit, gruͤndlichen Zorſchung und feltenen Gelehrſamkeit bei flrenger Sittenrein: belt den litteraͤriſchen Notabititdten beigezaͤhlt werden muß; ſo bedarf es doch wohl nicht erſt meiner Bemerkung, daß man Angeſichts ſolcher hochherzigen Beſtrebungen die Anſchauung des Kloſterweſens ganz aus den Augen perfiert, und ſich in tine Sphaͤre verſetzt ſieht, wo ausſchließlich die Begeiſterung fuͤr die Wiſſenſchaft herrſcht, welche allerdings maͤchtig genug iſt, um jedes andere Intereſſe in det Bruſt gu erſticken. Was haben aber ſolche richmliche Leiſtungen fiir die hoͤchſten Aufga: ben der Humauitaͤt mit der wuͤſten Brutalitaͤt der meiſten AMoͤſter gemein, wo die gemißhandelte Menſchennatur oft genug au beſtialiſchen Begierden entartete, in welchen fie nach Ertoͤd⸗ tung aller edleren Jutereſſen allein noc) eine aufrithrerifde Miberſtandekraft gegen die Despotie der geiſtlichen Swiughers 23 * ren finden founte? Dody wit miffen und fir cine fpdtere Gelegenheit bie weitere Entwidelung dieſer Andeutungen vor⸗ behalten, welche nuv den Swed batten, es mit einigen grel⸗ len Schlaglichtern au bezeichnen, daß felbft der Wahnfinn m Kildftern ein gang monſtroͤſes Anfehen annehmen mußte, wel: ches als cine fragenbafte Uebertreibung feiner Erſcheinungen im gewoͤhnlichen Leben angeſehen werden muß, wovon bie Erklaͤrung ebenfalls erſt ſpaͤter gegeben werden kann. —* kL Teufelswahn der Urfulinerisnen gu Nir in der Provence, Nachfolgender Fall verdient eigentlich nicht den Namen einer Rlofterepidemie, da er ſich auf zwei beſeſſene Nonnen beſchraͤnkte; er erlangte ‘aber dadurch eine große hiſtoriſche Wichtigkeit, daß er den Vorgang gu den beiden großen Trauer⸗ ſpielen bildete, welche wir ſogleich kennen lernen werden, und zugleich den’ wuͤthenden Verfolgern des Aungluͤcklichen Urban Granbdier als Mufter gur Nachahmung diente. Die’ Ab- ſcheulichkeit der fanatiſchen Proceduren gegen Unſchuldige auf bloße Anklage von Wahnſinnigen erſcheint ſchon hier in ihrer abſchreckendſten Geſtalt. Ich entlehne die Erzaͤhlung von Cal⸗ meil, welder ſeine Notizen aus der Schrift des dabei thaͤti⸗ gen Inquiſitors Michgelis: histoiroe admirable de la pos- session ét conversion d’une pénitente séduite par un ma- gicien. Lyon 1614, geſchvft hat — a. O. Thl. 1S. 489.). - §. 35. Schilderung des Teufelswahns ae ; Urfulinerinien. Su Enve des Jahres 1600 befannte die Urfulinerin Magdalene de Mandol, 19 Fabre alt, vie Tochter cined provencalifdhen Ebelmannes, ihrem Beichtvater, daß fie vor _ ener grofen Zahl von Damonen befeffen, und daß fie ſchon vor ihrem 10. Jahre vow einem beridtigten-Sauberer verfuͤhrt worden fei: Faft ju derfdben Beit erklaͤrte die Urfulinecin Souife Capel aus demfelben Kloſter, daß fie ven 3 ew S67: feln Sefeffen: fe, deren einer ſich Verrina nenne. Da beide mit Convulſionen bebaftet waren, fe lie# dex Pater Romil⸗ ton, fie heimlich in der Rapelle erorcifiren, damit der Ruf ded Kloſtets nicht gefabrdec werde. Nachdem Langer als ein Jahr alle Bemuͤhungen vergeblih gewefen waren, weil die Reufel nicht gum Sprecen bewogen werden konnten, fo balte ev den Rath bes Pater’ Michaelis ein, welder beibe Now nen nad) dem Kloſter Sainte Baume bringen lief, woſelbſt Souife gegen der Priefler Gaufridi eine heftige Anflage erhob, daß er der Fuͤrſt dex Zauberer in Spanien, Frankreich, England und in der Tuͤrkei fei, und den Sucifer als Damon babe. Wie laffen jegt die Golgen diefer Anklage fallen, um die Erideinungen fennen gu lernen, welche an der Magda: lene benbachtet wurden. Calmeil theilt dtefelben zweckmaͤ⸗ fig nad ihrem pathologifchen Charafter in verſchiedene Reihen, von denen er jede durch Ausgiige aus den Procefacten erldus tert. Zuerſt fuͤhrt er folgende als Beweis an, daß Magda⸗ lene mit byfterifden Kraͤmpfen, namentlid des Halſes und ber Glieder, felbft auGerbalb ber. eigentliden Anfalle behaftet war. Am 1. Februar warf Beelsebub die Magdalene ‘grit Gewalt gur Erbe, fo daß fie bald auf den Baud, bald auf ben Ruͤcken fiel, und ſchnuͤrte ihe dreimal dig Keble bis gum Gritiden gu. Am 9. Mary wurde fie durch Bezauberung vergindert au effett.und au trinfen, damit fle vor Hunger fier ben, oder ihre Anflage gegen den Gaufridi widerritfer foltte. Wenn fie aus Sebhorfam ein Wenig effen wollte, fo rif Beelzebub Ke gewaltfam vom Tiſche weg, ſchleuderte thre Arme and Beine umher, verdsehte ibre Finger, fo daß vie Gelenke krachten, welded. zuweilen "/e, Ms, eine ganze Stunde dauerte. Am 9. April erlitt fie haͤufige Anfalle von nod heftigeren- Rrdmpfen, -welche auch die Gingeweide ergrif> fen, in benen man ein Gepolter hoͤrte, worauf fle wie tebt sur Erde fiel, Sur Befinnung zurückgekehrt wollte fie aus Gehorſam effen, indeß ihr Kopf wurde wiederholt bis yur Erde krampfhaft niedergezogen, ſowohl voruͤber als ruͤckwaͤrts, wels des auch waͤhrend der beiden Exorcismen geſchah, wobei the Geſicht wie pour Feuer glichte. Am 10. ſtieß fie bein Grosciawens cist fuͤrchterliches Gehoul aus, und als dey Teufel beſchworen war, fie effer xu laffen, verſchlang fie die unges fauten Biffen wie cin wuͤthender Hind. — Durd- cine an bere Erfcheinungdreihe werrieth fie einen hohen Grad von Rym: phomanie, Le 26. février Asmodeé, prince de la Luxure, commenga d’agiter Magdaleine , luy. faisant faire des mou- vements déshonnétes, comme il avoit fait plusieurs fois & la Saincte Batme, pour l’'amener à une honte. Lors les médecins et chirurgiens luy tommandérent de chemi- ner, puis de s’asseoir et s’efforcer de réprimer ces mou- vemens. Elle, estant en son bon sens, respondit qu'elle ne pouvoit en aulle fagon; ny eux-mesmes aussi ng peu- vant tenir, de la ils conclurent que naturellement cela ne ‘pouvoit ‘étre. Cet impur démon sortoit toujears par les parties honteuses, dont luy entrant et sortant, Mag- daleine en avoit honte. — . Die Katalepfie wird durch fol- gende Srfdeinungen -erwiefen. Am 20. Januar beichtete Mag: dalene in ihrem Simmer, wobet fie mebrmald durd das Ge- ſchrei Beelzebubs anterbroden wurde, welder, um thre Abfolution zu verhindern, brillte, et wolle lieber in ber Hille fein, weil deren Feuer weniger —— als die Abſolution. Eben ſo ſcheute er die Kirche von la Baume, zumal den Beichtſtuhl, weil ihm daſelbſt bie Heren nicht mit ihrer-Baus berei gu Hilfe fommen finnten. Als man daher am Abenve bie Magdalene behufs des Exoreibmus nach dec Kirche brin- gen wollte, war fie in tiefen Schlaf verfunfen, und ſtarr wie eine Marmorſaͤule, fo daß fie von Bieren in bie Kirche getragen werden mufte, wofelbft fie febr lange in biefem Bus flande auf den Stufen bed Hauptaltaré Kegen blieb, und erft gue Befinnung zurückkehrte, nachdem man fie in den Beicht⸗ ſtuhl gebradt,- und ibr die Hoſtienſchachtel auf dad Geſicht gelegt hatte. Am 2. April faftete Magdalene aus Sebor fan ‘und Demuth, wadbrend dee Teufel murrte und ſchrie. Als fie dem Pater-beichten wollte, vaubte Beelzebub ihr die Befinnung, und lief fie gleich einer Ergfaule erflarren. Nad) mebreren. Exorcismen, Gebeten und dem Benfel auferlegten Strafen wid diefer and fle erwachte. Auch wabrend einer Nacht war fie unbeweglidh, unfdbig su ſprechen. In folgen- den Erſcheinungen offenbarten ‘fid) ihre Sinnestinfdungen, ihr S46 Abſcheu vor ber Beichte, ire Meiguag zum Selbſtmorde, ihre Ausbriche von Wuth und Verjweiflung. In der Nace gum 10. Mae, fab ſich Magdalene, ald fie unfabig gu fdlafen tm Zimmer umberwantelte, von Deufeln umringt, weldhe ibe yuredetey, “nat -Air zurückzukehren, und als fie ſich weigerte, fie fragten, ob fie nicht recht gut wiffe, def fie nebſt den Anderen an einem Mittwoden die Halfte ihres Herzens und ihres Leibes bem Teufel, und die -andere Haͤlfte dem Firften bes Sauberer. geweiht habe? Am 24. wurde: fie 70al grau: fam gemartert, bis: fie erſt being Abendeffen Rube fand. Hiers _ auf erſchien ihr Bevtathban und fhrad: „weder Beelze⸗ bub nod ich find hier geweſen; bu Gift bei ber Folter nicht gelicbfofet worden, jet foll fle angeben.” Wier fidtbare Dew fel marterten fie nun 3/, Stunde lang fo fiüuͤrchterlich, daß 3 Manner, - welde fie hielten, zuletzt die Anftrengung nicht mehr aushalten fonnten, und ganz in Schweiß gebadet wa⸗ ven. In der darauf folgenden Nacht trieben die Deufel ſie ungeachtet ber anwefenden Warter mit Gewalt aus der Stube, _ in welde fie guritigefithrt wurde. Nachdem fie — war, wollten die Teufel fie durch den Kamin entführen, und man traf fie, den Kopf an die Mauer deffelben gelehut, als ob ‘fie durch denfetben. entweiden wollte. Am Montag Mere — gen der beiligen Wode warde Magdalene verleitet, die Beichte zu verweigern, wobel fie bis 14 Uhr verharrte. ALS wm Ddiefe Stunde dex verbaftete Gaufridi nad der’ Rapelle zuruͤkgeführt wurde, fingen die Teufel der Magdelene fo laut gu brhlen an, Saf man ifn binweg bringen mußte. Aud) war man gendthigt, die Magdalene und die Lonife von cinander gu-trennen, weil die in thnen hauſenden Teufel —7— nicht gegenſeitig ausſtehen konnten, ſondern gegeneinander laͤrmten. Am Nachmittage ließ Beelzebub die Magda: Lene ein Meſſer ergreifen, um fic daſſelbe in die Bruft au flofen. Nachdem man ihr daffelbe weggenommen hatte, prefte fie die Keble mit ben Handen zuſammen, um fic gu erdrofs felu, woran man file verbindern mufite. . Nadmittags 2 Use bruͤllte Beelze bub fo. fuͤrchterlich, daß die erorciſirenden Prie: ſter herbeiliefen, denen er auf ihre Frage, warum er ſo ſchreie, erwiederte: „ich bin raſend.“ Am Nachmittage des erſten Sap "Oftertages f Ginger und Mufider sur Erbeuung der Magdalene eife Motette auf, wobei der Beufet fie mit grofien Martern quaͤlte, welde er am Abend wiebderbolfe, als fie auf Befehl Speifen su ſich nehmen wollte, fo dab ſie tn die Hobe fprang, und die Arme und Beine ſchleuderte. Daſ⸗ felbe gefdah nun bet jeder Mahlzeit, wobei die Kranke ein lautes Geſchrei ausſtieß. Ueberdies quaͤlte Beelzebub fe mit Ausbrüchen ber Verzweiflung, indem er ihr fagte, daß fie niemals ein voles Suͤndenbekenntniß abgelegt babe. Anh tried ex fie an, fid aud dem Fenſter au ſtuͤrzen, fich mit eis. nem Meffer gu tddten, ins Feuer ju fpringert, und ba’ fie fich deffen weigerte, ſchleuderte er ‘fie an daffelbe, neben wel: dem man fie betdubt liegend fand. Beſonders folterte er fie bei den Grorcidmen, indem er ihr ben Kopf vere oder ritds warts bié zur Erde herabbridte, und fie.gu Bauftidlagen an bie Stirn ndthigte, wobei-er ibe fagte: „ich werde did) leh: ven, dir Deine Haare abjufdneiden.” — Die taͤglichen Geſpraͤche der Magdalene bezogen ſich ausſchließlich auf ihren Teufelswahn. Bald gewahrte fie den Satan unter der Geſtalt einer Kroͤte, welche ihr an die Kehle ſprang, bald hoͤrte ſie ihn in ihrem Koͤrper reden: „wenn du fprichſt, fo erwuͤrge ich did)”; bald ſah ſie durch ben Ramin Schaaren von Hexen herabkommen, welche Zaubermittel nach ihr warfen, um fie zur Wolluſt gu reizen, ihe dad Gedaͤcht⸗ nif, die Vernunft gu rauben, welche mit Blaſeroͤhren oder hoͤlzernen Ranonen ein Qulver auf fle blieſen; bald. war fle uͤberzeugt, an ben SatanSfefien Theil genemmen gu haben, und erzaͤhlte alle Abſcheulichkeiten, von denen fie wabeend de6 Sabbath Seuge gewefen war. Gie fand. teine Rube, denn - ihr Gdlaf wurde in ben Naͤchten durch Bumult und tanere Aufregung verſcheucht; feinen Augenblick burfte man fe aus bem Gefichte verlieren, damit fie nicht entmide, fich verwunde, verbrenne, ermorde, Shr Gefchret verkuͤndete der ganzen Stadt ihre Quaalen. Wenn fie in Ekſtaſe gerieth, oder aug Cr ſchoͤpfung in Schlaf fiel, fo wurbe fie im Geifte von den fuͤrch⸗ terlidften Ginnestdufdhungen und Viſionen gequdlt, und faft immer erſchien ibe Gaufridi an ber Spitze von. Teufeln und Sauberern, deren Vorftellung fie ſtets plagte. Gie be fbulbigte dieſen Prieſter, ihr ohne Wiſſen ihrer Familie tte Jungferſchaft in einer Hoͤhle in Gegenwart der Anhaͤnger Beelzebubs geraubt, Se oft in die Synagoge dee Geren” gefubrt, fle dafeibft im Namen der Beufel. getauft, fie mit de . ven Weihoͤl gefalbt, jur Berleugming Gottes und oes Pare dieſes gezwungen, ihrem Leibe dab Zeichen bes Teufels einge: brannt, ihr cin bezaubertes Agnus und eine ſolche Pfirfiche ge: reicht, und in ihren Seib alle Teufel gefandt gu haben, von denen fie befeffen fei. Auch glaubte fle, bie Firſtin des Gab baths gu fein, gletdwie Gaufridi deffen Fart fel. Man mus geftehen, daß der erfahrenfte Irrenarzt keine beffere Schilderung eines zur héddften Entwicklung gediehenen Wahnfinns hatte liefern koͤnien, al8 ein fanatifeer Hriefter in feinem feften Glauben, dic Werke des alee zu enthiffen, — hier gegeben mat §. 36. Der Procep des Prieſters Gaufridi. Louis Gaufridi; Prieſter an der Kirche des ‘Acoulas in Marfeille, war ſeibſt nad dem Geſtaͤndniß deb fanatiſchen Michaelis bis sue Zeit feiner Berhaftung ein von den Ge: bildeten und Vornehmen hachgeadteter Geiftlider, welcher fid durch fine Bildung auszeichnete: Selbft.wabrend der Exor⸗ ciamen bei der Magdalene vevficherte jhm einer ihrer nddp ften Verwandten, daß ihr Verfſand durch ihre Einbilbung ber thoͤrt ſei, und daß fie in ber Folge eine Beute der aͤrgſten Bewiffenspein fein werde.- Indeß, Pinquisiteur Michaélis, qui wavait janis lniseer echapper l’oceasion de pordre un malkoureux, ,, ayant le tout bien considéré et jogé, quien vérité ces deur filles etoient possédées . . . il conmmuniqua le tout & Mr. du Vair, premier président de la cour du parlement de Provence, luy remonstrant qu'il y avoit trois réalités infgllibles en Magdaleine.” Le parlement apros avoir delibéré chargea le conseiller Seguiran de procé+ der & um ‘commencement d’enquéte. et de faire arréter Gaufridi. Le ‘conseiller Thoron, assisté d'un juge ecelésiastique, fat en méme temps chargé d'instruito une procédure on ragle, et bientét lissue orgelie de cette afe — faire tourna & Ia satisfaction du pbro Michadlis. EMle ware ‘aud wobl sine Rettung des unglidliden Banned mig: lich gewefen, da dle Rafersien sweier wahnwitzigen Weiber, thit benen er confrontirt wurde, als urtundlide Documente galten! Hatte dod Soutfe Capel auf bie Frage, warum Gaufridi im Werhafte fo traurig fet, und faſt gar nice effe, erwiedert: „Gaufridi ſtellt ſich auferlih an, al8 ob ec cin Heiliger fei, aber fein Inneres iff von Sinden erfuͤllt; ex thut, al8 ob ew ſich ded Fleiſches enthielte, und bod) maffete er -fich von dem Fleiſche Heiner Kinder. O Mi⸗ chaæ⸗lis, die Heinen Kinder, welche’ Sie gegeffen, die an⸗ bern, welche Gie erftidt und dann audgegraben haben, um Pafteten daraus ju machen, fdreien vor Gott Race aber ſolche abſcheuliche -Werbeedhen.” -Magdalene figte lachend und fpottend bingus „Er fragt auc viel nad eurem Sted: - fife und euren Giern, wenn’ ev gited. Fleif der Kinder ſpeiſet, welches man ibm unſichtbar nach der Synagoge bringt”’. Als der. Unglidlide im Ramen Gottes und der heiligen Jungfrau betheuerte, dag alle Anklagen falfd ‘feien, erie: derte Magdalene:- ,id verfehe did wohl, du ſchwoͤrſt den Gid ber Synagoge. Benn ou von Gott fpridft, fe . meinſt bu den Lucifer, unter dem Sohn verſtehſt du Beels gebub, unter dem heiligen Geifte Leviathan, and unter der Jungfrau die Mutter des Antichriſts, und deffeh Vor⸗ laufer, ben Teufel nennft ou Johann ben Taufer. Gaufridi bemahte fich anfangs, die AnHage bee dels den Wahnſinnigen gu wideclegen, (o gut er fonute. Indeh endlich wurde er durch ten Gram niedergebdugt , ° und weinte unaufhoͤrlich, ſchlief nicht, nahm faft feine Rabrung mehr gu fic. Ueberdies wurde er durch die unaufhoͤrlichen Drohus: gen ber Gnergumeninnen betridbt, welche ihm juriefen, dag Judas und Cain weniger ſchuldig feien, als er, = Gott gu feimer Strafe eine ſechsfach ſchrecklichere Hille, al’ bie vorbandene erſchaffen werde, weil er dee Borfteher aller Sabbathe fei, daß das Boll fic balb an bem Anblid ſeiner Strafe fhttigen werde. Aud ließen ihm zwel Moͤnche bei Bag nah Nacht nicht Ruhe, indem fie ihm verſtellten, nod) fei es Beit, ſich mit feinem Schoͤpfer audgufdguen. Rein Wunder daher, daß er zulegt den Kopf verlor, und taf er mun felbft dem Teufelswahn gum Raube wurde, in welchem er feinen Richtern folgendes Bekenntniß ablegte: „ich gehoͤre bem Deufel feit beinahe 14 Jahren ans ich ging -verloren, ame id cin Bud aus der Bibliothek meines Onkels Gan: fridi las Als ih meinen Bik auf daffelbe richtete, et: fecbien mir der Teuſel in Menfchengeftalt, und erbot fid, alle Weiber in mich verliebt gu marhen, welde mein Haud be ruͤhrte; meinerfeits machte id mid anheiſchig ifm meinen Koͤrper und meine Seele preis gu geben, welchen Vertrag -i mit meinem Blute unterjzeichnete. Lucifer befucdte mid feitbem haͤufig, und unterredete fid) mit mir. Nur wenn ich dle Kirche der Gapuciner betrat, verließ ex mid, und ev wartete mid) an der Thuͤre. Meher al’ taufend Wether find durd ben unwiderftebliden Bauber meineds Hands angeftedt worden; die Mutter der Magdalene wurde eben fo, wie bie Uebrigen, davon ergriffen: Magdalene enthrannte in -einer finnlofen Liebe gegen mid), und ecgab ſich mir ſowohl wabrend des Sabbaths, al8 auferdem. Dreſ Rage fpdter gefellte id) ihe einen Deufel Namens Emodi gu, um the au bienen, fie gu unterhalten, und fie gue Liebe gegen mid) gu entflammen. Als fie luſtberauſcht fid) meinem Willen fiber: ließ, ſprach id gu ihr: Magdalene, du Ziel meiner Winfehe; um welde ic fo oft die hoͤlliſchen Maͤchte angerufen habe, ich will dich mit dem Teufel Beelzebube, dem Favften der DSaͤmonen vermahlen”.. Sie war dazu -febe bereitwillig, weds halb id) ihn. untec der Geftalt eines Edelmanned fommen lef, und ihr dad demſtiben zu leiftende Verſprechen vor: ſchrieb. Wenn iG den Sabbath beſuchen wollte, fegte id wich in der Nacht an das offene Fenfter, oder ging zur Thive hinaus; Sucifer ergriff mich dann, und fuͤhrte mid in einem Augendlide nach dem Sabbathe, woſelbſt ich 1, 2, 3, 4 Stunden blieb, und aufer der Magdalene anh cine friefifthe Pringeffin erfaant habe. Bet der. Reufelstaufe wur⸗ ben Waffer, Schwefel und Sal, angewendet. - Beim erften Beſuch de6 Sabbaths wurden die Bauberer vom eufel mit bem fleinen Ginger gezeichnet, an welder Stele man cin we: nig’ Dike empfand. Dies geſchah aud bei mir und auf _ ee meine Einwilligung bei der Magdalene, welche am Ropfe, Herzen, Unterleibe, den Ober⸗ und Unterſchenkeln u. ſ. w. ger zeichnet wurde, -und nod jet eine Radel in ihrem Beine tragt. Seder muß am Sabbath communieiren, und wer ſich defien wei⸗ gert, muß feinen Antheil von cinem Teufel in Hundegeftalt ver- felingen laffen. Wile Wucherer, Zauberer und Heren find ge- balten, wenn ein Kind nad feiner Taufe am Gabbath flirbe, baffelbe auszugraben, und nach. dem Gabbath au bringen, da⸗ mit es von-den Teufeln verzehrt werbde” u. f. w. Nach ſolchen Bekenntniſſen konnte ſeine Verurtheilung nicht ausbleiben, und Mich aelis berichtet hieruͤber Folgendes: Le 30 avril 1611, a cing heures du soir, Louis Gaufridi fut publiquement dégradé à Aix sur un echafaud. . Le bourreau fe conduisit ensuite au milieu de la foule qui en- combrait partout la voie publique, dans toutes les prome- nades, dans tous les carrefours de cette méme ville. Louis marchait, téte et pieds nus, la hart au cou, tenant en main une terche ardente du poids de plusieurs livres. Ar- rivé en face de la grande porte de l’église métropolitaine, il dut demander tout haut pardon a Dieu, au roi et a la justice; enfin arrivé à Ja place dite des Précheurs, il monta sur le bicher qui devait le consumer jusqu’a ses os, et ses .cendres non encore refroidies furent lancées au vent. . Gin junged blinded Madden, Honoren, oon Louife Kapel der.Hererei angeflagt, wurde gleichfalls ohne Erbarmen verbraunt. Red) der Hinrichtung bed Gaufridi dauerte der Wahn dee Urfulinerinnen fort; Magdalenen ſah man drei Monate [pater barfus in den Straßen von Carpeutras Aime: fen einfommein. An manchen- Ragen fay man fle auf oͤffent lichem Markte cin wenig Hols, welches fie in den Waͤldern ge: femmelf hatte, verfaufen, und den — Grids ee die. Armen vertheilen. een Ik, Die. Befeffenen gu Loudun. §. 37. Der Procef bes Urban Grandier. Sm 6. Bande der vertrefflichen Sammlung intereſſan⸗ tes Criminalgeſchichten, welche Hitzig umd Haring unter bem Ditel, Oer neue Pitaval herausgegeben haben, be findet fid) eine aud dem diteren frangdfifdhen Pitaval entlehnte actenmdfige Darſtellung bed obgenannten Proceffes, deſſen buͤbiſchen Proceduren in den fchaamlofeften Betrigereien und dex granfamften Berfolgung eines unſchuldigen Opfers wornehmer Rache in den Annalen- ded Criminalredts we: nige Beifpiele gleiden moͤgen. Wir miaffen uns auf wenige Bruchſtuͤcke befdranten, welche eine unmittelbare Beziehung auf unfer Sntereffe baben, und fonnen daber nur andenten, dag Urb. Grandier ein-dburch Geift, Meuntniffe und Cha: ralterſtaͤrke, fo. wie durch maͤnnliche Schoͤnheit audgezeichneter⸗ Prieſter in Loudun ſich den toͤdtlichen Haß der meiften Stadt: . bewohner ſowohl durch feinen unmaͤßigen Stoly und feine Un⸗ verfobulidfeit in vielfaden Rechtsſtreitigkeiten, als durch bad unerlaubte Verhaͤltniß gu vielen von ihm begauberten Damen zugezogen hatte..- Insbeſondere exbitterte er. die uͤbrigen Geift: lichen gegen fic, weldye or durch feine iberragenden Dalente tief in den Schatten gefiellt hatte, und welche nach einer fir fie ſchimpflich abgelaufenen Anklage gegen ſeine Sittenlofigheit nur asf bie Gelegenbeit lauerten, ihre Rache in feinem Blute au fublen, wozu fic) ihnen bald folgende.Gelegenbeit darbot. Ju Qoudun wer fury guver cin Urfulinerkloſter geftiftet werden, welded wegen feiner beſchraͤnkten Mittel Penfiondrimnen auf: nehmen mufte, und deffen Priorin, cin junged (cones WMO: hen, fo wie mehrere andere Nonnen nahe Berwandte der vor nehmſten Familien in Frankreich waren. Nach bem Robe ihres exften Beichtvaters Mouffaut ehtftand im Koger das Ger tinht, der Geift deffelben ſpuke wabrend der Naͤchte, und meh: : vere muthwillige Rofigangerinnen benugten ben Aberglauben dev Ronnen, um fie durch naͤchtliches Gepolter, Rollen mit Faͤſſern Wegnehmen dex Unterkleider, in die heftighte Gefpenferfurds su verfegen. Ohne fle jetzt bei den dadurch hervorgerufenen Krantheitserfceinungen su verweilen, bemerke id, daß der Ga; nonifus Mignon, ein erbditterter Feind des Grandier, Ge: wiffensrath ded Riofters, fehr gut ua jenen Mathwillen wußte, ohne ibn gu verbindern, weil er auf die Folgen deffelben fei: nen Racheplan grimbete. Als nun einige Ronnen an Viſio⸗ nen und mannigfadwen Beaͤngſtigungen litten, erklaͤrte er ihncn, das feien untruͤgliche Merkmale des Teufels, ber in ihnen ſeinen Wohnſitz aufgeſchlagen babe. Gr nahm Beſchwoͤrungen mit ihnen vor, und ba ihnen bekannt war, welche Schmer⸗ gen ber boͤſe Geift bei Anrufung des Namens Gottes oder “bei Anndberung heiliger und geweihter Oinge empfinde, and es nathrli® war, daf, was ibn verlege, er dem Koͤrper, in bem er wohnte, mittheile, fo fiibiten fie bei den Beſchwoͤ⸗ rungen ein Driden, Stofen und Reisen, was notbwendiger- weife Berzuckungen sur Folge haben mufte. Dies Beſeſſen⸗ ſein ward anftedend. Die Priorin war fir den Ruf ihres Kloſters beforgt; denn Mignon machte ibe begreiflid), daß bie Heiligen demfelben fein. beffered Geſchenk batten fenden koͤnnen; fromme und mitleidige Herzen wuͤrden, geruͤhrt durd dad Ungliſck dex armen Madden, fie mit milden Gaben ber: fatten, und dad ganje RloRer dadurch in Ruf. fommen. Wenn” die fatholifdhen Priefer -fraft ibres Geheimniſſes bie unfauberen Geifter austrieden, fo finne dag nur jum Rube der heiligen Rirdye autfdlagen, und moͤglicher Beiſe auch einige von den in Loudun zahlreich wohnenden Caloiniſten in den Schooß derfelben zuruͤckfuͤhren. Dadurch gewann er die Priorin und nocd 2 oder 3 andere Monnen, erthellte ihnen Unterricht in Ser Wiſſenſchaft des Beleffenfeins, And machte fie auf alle Bedenllidfeiten und Sdwicrigheiten aufmerfam. Ansgemadht fei 6, daß ber Deufel niémals. in den Seth eines Menfehen fabre, wenn -er nit ausdruͤcklich durch einen Bauberer bineingefhidt worden. Died geſchaͤhe kraft eines Bundes Pact), den ber gottlofe Menſch zuvor mit dem Deu: fel geſchloſſen. Man miffe alfo zunaͤchſt Denjenigen ermitteln, won dem es mahrſcheinlich fei, daß er dieſe teuftifeen Rei: gungen bhege. Leicht begreift es ſich, daß Mignon ven ſchon tbe igten Grandier als ſolchen bezeichnete. Die Row: nen leißeten dem Beidtoater den eit ber ————— und letzterer ſtellte ihnen noch vor, daß, wenn fie widerrie⸗ fen, fie ſich ſelbſt als Anklaͤgerinnen denuncirten, und daß ihrer dain ber Scheiterhaufen als Strafe-wapie.— - Durh die .ganze pachfolgendve Geſchichte geht nun ein faft unentwirsbares Gewebe von Betrug und Wahnſinn, wel ger, wenn er auch der Priorin und ecinigen anderen Ronen thnfilid eingetmpft worden war, dod bei Aen, gumal un: ‘ter dem Bufammentreffen des maynighadfien Widerfireits . in ihrer Bruff, febr bald den hoͤchſten Grad der Heftigheit er: reichte. Man muff lange Bett hindurch viele Geiſteskranke beobachtet haben, um eine lebendige Anſchauung davon zu befommen, bid gu. welcher Meifterſchaft es manche von ihnen in der Verſtellung und in der Ausfuͤhrung liſtig ausgeſonne⸗ ner Plane bringen, fo daß ed ſelbſt far den geuͤbten Irrenarzt nicht immer leicht iff, . die Wahrheit von der abfidtliden Tau: ſchung gu unterfdeiden. Ferner iff au erwagen, daß der pte demiſche Wahnfinn nie den voͤllig- abgeſchloſſenen, gleichſam in feſten Formen erſtarrien Character ded vereinzelten annimmt, ſondern daß im erſteren Falle die von thm Ergriffenen zwiſchen Berſtandesbethoͤrung und wirklicher Befinnung abwechſelnd hin und wieder ſchwanken, und dadurch in zahlloſe Widerſpruͤche mit ſich gerathen. Namentlich gilt dies von den Weibern, welche wie die Befeffenen in Loudun zugleich mit der Hyſterie behaf⸗ tet, immerfort bem diefer Reankheit fo eigenthumlichen laumen: baften und bizarren Wechſel der ſtuͤrmiſchen Anfalle mit dem ruhigſten und befonnenften Wohlſein unterworfen find, fo daß Audbrade von wahnfinniger. Verzweiflung mit allen Erſchei⸗ nungen der Geifiedzercisttung- und. heiterer Seebenfrieden bei vit: ager GetftesHlarbeit binnen wenigen Stunden anf einander fol gen. Ferner darf man nicht die despotifde Macht sined ſchlauen Vetrdgers, wie <8, Mignon unflreitig was, uͤber nerven⸗ Franke Weiber außer Acht laffen, denen er durch Einimpfung von Schwaͤrmerei und Leidenſchaft jeden eigenen Willen geraubt Sat, fo daß ex fie geradegu wie Drahtpuppen regieren fann. Rechnet man gu dem Alien nod, dof in Ermanglung gewiffendafter und aufgeklaͤrter Beobachter Wieles nicht zur Sffentliden Kenntniß geiangt ober anf mannigfache Weiſe entſtellt worden iſt, fo ver. ſchwindet dad meiſte Rathfelbafte, welches die ganze Seſchichte jener Befeffenen darbietet, -und wenn aud Einzelnes unerMart bleiben muß, fo fommt man doc wenigftens fiber baa — lichſte voͤllig ins Klare. Machdem Mignon -feinen Hauptzwedckerreicht batte,, die Nonnen auf eine fo kuͤnſtliche Weiſe gu fanatifiren, daß ev ſelbſt ibre heftigſten Anfalle von Beſeſſenſein unter ben gewaltfanrften Gerjudungen nad Gefallen hervoreufen und wieder beſchwich⸗ tigen forte, fing er feine Teufelsbeſchwoͤrungen mit ihnen an, wobei ihm einige gletchgefinnte Paffen eifeigen Beiftand. leifees ten. Die Enesgumeninnen muften nun den ihnen eingefluͤſterten Namen des Grandier in thren Paroxysmen ausſprechen, und ibn ald denjenigen bezeichnen, welcher mit Huͤlfe weiter Roſen fie dem Seufel unterwirfig gemadt habe. Natuͤrlich ervegten dieſe Erorcismen das groͤßte Auffehen in der Gegend, der mit unmittelbarer Todesgefahr bedrohte Grandier wurbe daduth ons ſeiner ſtolzen Sicherheit aufgeſchreckt, und naddem ex bet feinen naͤchſten geiſtlichen Oberen vergeblich Schutz geſucht hatte, konnte er nur noch eine augenblickliche Rettung bei dem Bailli der Landſchaft, Guillaume von Ceriſey und dem Civil⸗ Kentenant Chavet finden, welche Heide unit der amtlithen Um terſuchung ber Rlofierereigniffe beauftragt waren. Denn beike rechtlich gefinnte und einſichtsvolle Manner erhoben den Thatbes ſtand der fdhamlofeften Betruͤgereien beinahe bis sur Gewißheit, indem ſich herausftellte , baG die Nonnen das ihnen beigebradyts Latein wabrend der Erovcidmen febr feblerbaft fpracen, and nods eine Menge von greben Irrthimern dugerten, welde den ignen — angeblich inmohnenden Teufein unmoͤglich beigelegt werden kounten Aud).batten die Exorciſten durch viele Chikanen uhd durch wr. ſaͤtliche Beleidigungen der obrigkeitlichen Perſonen deutlich ge⸗ nug thre boͤſen Abfidten verrathen. Es entſpann ſich nan einer Jener zahlloſen Kaͤmpfe des katholiſchen Glerus, welcher won je her danach getrachtet hat, die weltlichen Geſetze unter die Fiͤße gu treten, mit ben Dienern derſelben, und Grandier wͤre wahrſcheinlich ſchon damals verloren geweſen, wenn nicht ſein Goͤnner, ver Erzbiſchosff Escoubleau von Bordeaur im Des cembet 1633 burch eben fo firenge als weiſe Berordnungen dem feandalifen Unfuge fir einige Beit ein. Beek geſetzt hatte. Daß bad Befcifenfein dex Ronnen mit dem Aufhdren der Erorcismen, . durd welche ihr Wabhnfinn immer von neuem bhervorgerufen wurde, auf laͤngere Beit verſchwunden gu fein ſchien, fann nad den obigen Bemerfungen nicht befremden; auch machte es bie fivenge Glaufur bed Kloſters den Erorciften leicht, etwa vorgefallene Ausbruͤche der Daͤmonomanie der dffentliden Kennt⸗ niß zu entziehen, als es in ihrem Intereſſe lag, dieſelben ge⸗ heim zu halten. - Richelieu hatte eine ſeiner feilſten und geſchmeidigſten Greaturen, den Staatdrath von Saubardemont nad Lou: dun gefendet, um die Gitadelle der Stadt zu ſchleifen. Letzte⸗ rer erfuhr daſelbſt die drgerlide Kloſtergeſchichte, ihm um fo verdrießlicher, als ſeine eigene Verwandte, die Priorin, da⸗ bei eine beſonders anſtoͤßige Rolle ſpielte Grandiers Feinde wußten alle Schuld anf ibn gu -waljen, und Laubarde⸗ mont, der in ſeiner Ridte vom Priefter Veleidigte, ſchloß fid den gu Granbier’s Untergange Gerbiinbdeten an. Um bie Autoritdt des Erzbiſchofs von Bordeaur zu uͤbergipfeln, mufite eine hoͤhere Autoritaͤt gewonnen, Ridelieu felbft mufite in bas Gpiel gezogen werden. Es gefthah auf leichte Weife. AS Nidelten einft in Ungnade gefallen, war-eine beifende Gative gegen ibn erfdienen: die ſchoͤne Schuſte⸗ tin, oder bie Gdufterin von Loudun betitelt. Mis Helien war darin als girrender Schafer laͤcherlich gemacht, bee in- einer ſchwachen Stunde feiner Geliebten alle anzuͤg⸗ lichen Aneldoten aus feinem Leben erzaͤhlte. Ridhelteu, auf deffen gegen Privatbeleidigungen unverſoͤhnlichen Charakter vil- lig die Worte paßten: tantaene coelestibus irae, hatte fic vergebens bemubt, den Verfaſſer gu ermitteln. Durch Bes mihung de8 beruͤchtigten Capucinerpater’ Joſe ph, denn alle Gapuciner waren gegen Grandier erbittert, wurde bem Car: binal die erfle Mittheilung: es fei nicht allem auggemadt, daß U. Grandier Werfaffer jener Schmaͤhſchrift fei, fons bern daf er aud) im beimliden Verkehr und Schriftwechſel mit. bes Cardinals Geindin, ber Koͤnigin Mutter ftehe. Lau: barbemont fand ihn daher bei feiner Ruͤckkehr hinreichend verbereifet, ald er thm die entfeglidften Dinge von den Be⸗ feffenen in Soudun Sinterbradte, und ben Erzzauberer Gran: Soelee Theorie d. relig. Wahufinns 24 bier af ten Ucheber ihrer Quaalen ſchilderte. “Ucserdies waren. nad) der Abreife dee Laubardemonét von Loudun alle . durch die Ordonnanz des Erzbiſchofs verjagten Beufel zuruckgekehrt, und batten eine nod grofiere Geſellſchaft mitge⸗ bracht. G6 wirft efnen umusloͤſchlichen Fleden auf den Eha- rafter bed Gardinalé, daf-er, prerfintid) uͤber einen fe plum: yen Uberglauben erhaben, fic) dennoch deffelben als Mittels bediente, feine glihende Rade in bem Blute des unglind: iden Grandiet gu kühlen. Das Conſeil ertheiite dem Laubardemont ben Syecialauftrag, Sem Canonicus Gran: dier und ſeinen Mitſchuldigen den -Proceh gu maden, we gen “Bauberet, Bunded mit dem Benfel und wegen aller fei: ner anderen Verbrechen. Dabei folle er fid) durch keinen Widerfprucdh, Durch fein Proteftiren and Appelliren, es fet pon wem oder wohin es wolle, irre machen laffen; viel: mehr werde ihm voͤllige und unbeſchraͤnkte Macht uber die Perfon befagter Grandiers ertheilt, und alle Behoͤrden qn: gewiefen, ihm mit nothiger bewaffneter Macht beizuſtehen. Ae raffinitte Bosheit, Arglift und Betruͤgerei zu ſchil⸗ dern, durch welche aus ber nun begonnenen Peocedur die legte Gpur von Gerechtigkeit verbannt wurde, gebirt nicht in den Olan diefer Schrift baber aur beildufig bemerkt were , ben mag, daß die Fran eines Gerichtsdieners den: einge⸗ kerkerten Grandier befragen mußte, um ſeine Aeußerungen den exorciſirten Nonnen in den Mund zu legen; daß der Apotheker Adam, als friherer Anklaͤger Grandiers wegen uͤberwieſener Verleumdung vom Parlamente zur Kirchenbuße verurtheilt, die den Beſeſſenen verordneten ˖ beruhigenden Arye: neien mit ſolchen vertauſchte, welche die Convulſidnen ver⸗ ſchlimmerten; daß ber Wundarzt Manouri, ein Neffe Mi⸗ gnons; bei der Unterſuchung des entkleideten Grandier diejenigen Koͤrperſtellen, welche er als stigmata. diabolica bes zeichnen wollte, mit dem ſtumpfen Gade einer Sonde drückte, um dadurch ihve Unempfindlichkeit gu beweiſen, waͤhrend er ‘am anderen Stellen dad ſpitze Ende der Sonde bis .tief ind Sleifd) einbohrte, und durch da8 dem Gefolterten ausgepreßte Gefdrei das natitrliche Gefuͤhl decfelben gu erkennen gab. Konute U. Grandier, ruft der frauzoͤſiſche Pitaual hier⸗ et bei and, in den Unſtanden, ia welchen er fice damals be: fend, Sui empfunden .baben, nod einen neuen Bund mit bem BReufel zu machen, da ex dod wohl cinfah, defi bie Bem: fel wider. ibn waren, und ſich nicht gencigt fanbden, feine Gee heimniſſe zu · verſchweigen ? Meh — ein ſthwacher Schim⸗ mer von Hoffnung fir Grandier, da wehrere Ronnen bf fentlich wibértiefen. Die Schweſter Clara de Sazilli fing beim Groveismus in ber Kirche an bitterſich yu weinen, and erklaͤrte frei: Alles, was fie feit 14 Ragen gefagt, waͤren Unwabrheiten und Laͤſterungen; Wes, was fie ausgeſagt, ware ibr von Pater Lactanz, vot Mignon mand den Karme- litern vorgeſchrieben worden, und wenn mek ihr nur Grud usd Sicherheit verſpreche, wollte fle noc) mehr and Sidt bein gen. Gang daffelbe Belenntnifi- legte die Sabwefter- Agnes ab, und beide, af man fie mit Gewalt juchdbisit, riefen in ihrer Bergweiflung, fie wuͤßten wohl, was fie gy exwars tb batten, daß man fie ungzenſchlich außhandeln werde, weil fie das grofe Geheimniß ausgeplaudert; aber fie wollten Gott und der Wahrheit bie Shre geben, mige ouch daraus wey: ben, was da wolle. Der BSeufél redet aud ibnen”, riefen — die Exorciſten einſtimmig, und fdaffter beide Ronen fort Ja die Priorin felbft verfiel ‘in diefe Gewiffendaugh. ix Rage nach einem ihrer furchtharſten Wuthausbruͤche, in mel chem fie Grandier zar Zielſcheibe ihrer entſetzlichſten Vor⸗ wirfe gemacht, lief fie im Hemde, mit bloßem Kopfe, einen Strick yun ben Hats und cine Kerze in der Hand, in den Hof des Kloſters, blieb daſelbſt, beim heftigſten Regen, 2 Stunden ſtehen, und als endlich die Thuͤre des Sprachzim⸗ mers geoͤffnet murde, wo der. Exorciſt cine andere Nosy verhoͤrte, flixgte fie hineia, fiel ibm zu Fifer und ſchrie: fie wolle bad Unrechs bifen, bad fie begangen: „Ich habe Grandier unfdulbig angeflagt”. Gie lief dann in den Garten, knipfte den Sttick an einen Baum, und haͤtte ſich erdroſſelt, waͤren nicht die uͤbrigen Nonnen noch zu rechter Zeit herbeigeſprungen. Auch eine Befeffene aus der Stadt _ vesfidgerte wabrend bes Exorcismus, Grandier fei unfdul: dig, fie bitte Gott um' Bergebung, de6 fie einen Mann der Zauberei beſchuldigt, won dem fie nichts. Unrechtes . wiffe, ; 24* m — —ñ Aber die Sache war ſo weit — daß man den Grandbier als Sauberer verurtheilen, ober ein ganzes lo: fler voll Ronnen, mebrere Canonici, Weltgeiftlide und Mine; ‘ja vielleiht aud) vinen Biſchof und Staatérath als wifſſent⸗ lich falſche Undeber diefes Verbrechens beftrafen mute. Wo⸗ hin die Wagſchaale fallen werde, .und daß -bas Letztete an Unmoͤglichkeit grenste, war unſchwer zu entſcheiden. Zum Scheiterhaufen verurtheilt, ſollte Grandier, da er etn frets williges Bekenniniß ſeiner Schuld abzulegen verweigerte, durch eine Folter, welche ihm die Beine zermalmte, dazu gezwun⸗ gen werden; ohne Magen und Gerwiinfdimgen, unter in: briinftigem Slehen gu Gott ertrug er die entſetzliche Marter, und betheuerte mit unerſchuͤtterlicher Standhaftigkeit: Ich bin fein Sauberer, fein Gottedverddter”. Kein Sdymerz, feine Drohungen fonnten ihn bewegen, die Namen der Frauen gu nennen, mit denen er Umgang gepflogeh. Unter den grau⸗ famften Mifhandlungen jum Scheiterhaufen geſchlkppt 18. Auguft 1634) erwiederte er die Bitte eines durd feine See: lengroͤße erfcbiitterten Geinded um Wergeihung mit ben Mor: teu: „ich vergebe allen meinen Feinden von ganzem Herzen, wie id) wuͤnſche, daf Gort mir vergeben moͤgen. Nur dem Pater Lactanz, welder ihn ‘nodmals vergeblich aufgefordert hatte, dem Teufel zu entſagen, und welder ohne Befehl ven Scheiterhaufen anzuͤndete, redete er mit ſanfter Stimme an: „Ach Pater Lactanz, wo bleibt die Liebe? Es iſt ein Gott im Himmel, der Dich und mid” richten wird. Ich lade dich vor ihn hinnen heute und einen Monat? In den Flammen erſtickend rief er: Deus ad te vigilo; miserere mei Deus. Gin Flug Tauben umſchwaͤrmte ben Scheiterhaufen, ohne ſich turd die Hellebarden der Soldaten und bard) a Geſchrei Hes eee verſcheuchen zu laſſen. §. 38.. Das Beſeſſenſein der Urſulinerinnen in Loudun. 7 Angeſichts der tm vorigen § enthaltenert Thatſachen koͤnnte man ſich leicht verſucht fuͤhlen, die an den Ronnen wabrge- nommenen KrahfheitserfHeinungen fire cin Gaukelſpiol bes 373 . Betruges. zu erklaͤren; aber die von Galimeil (@ a. O. Bh. 2. S. 7— 42.) dus den Quellen geſchoͤpfte Darſtellung betfelben befeitigt jeden Sweifel ap “ihrer Wirklichkeit, daher bie diaboliſche Geſchicllichkeit um fo greller bervortritt, mit welder die Grorcifien felbft den Wahnſinn fir ihre Zwecke auszubeuten wußten. Bu den hieruͤber im vorjgen § ausge⸗ ſprochenen Bemerkungen fuͤge id) nod folgendes Urtheil von Ealmeil: Et Von viendré nous dire, qu’ une. époque ou les tétes fortes osaient.& peine douter de la puis- sance des esprits; ot toute une classe de maladies était attrifude: aux coupables manoeuvres des démons; ou i était regu dans l’Eglise’ que . ces maladies ne pouvaient -o€der qu’ à l’influepce de certaines cérémonies; que dans un ¢ouvent ot les directeurs des’ consciences proclament tous la. néeegsité de courir sus aux compagnons de Sa- ten, des femmes timjdes, jeunes, consacrées. par gout aux exercices de'la dévotion et de. la piété, se sont tout à coup ooncertées pour simuler des visions, des hallucinatiorws viscérales, des idées fixes, la’ catalepsie, des acees eonvulsifs , des cris des démoniaques, la pro-. pension au stitide, pour se donner pendant six années | tout de suite en spectacle aux curieux de tdéut un ro- yaume; pour foyler aux pieds les liens.de famille, les sentimens qui hdnorent le ceeur de la femme,, enfin pour porter l’audace jusqu’a la revolte contre PEtre supréme ! Wit haben oben gefehen, daß Mignon das durch Ge: fpenfterfpul - hervorgebrachto und bis gum Wahnſinn gefteigerte. Nervenleiden der Nonnen ſchon vorfand,. und befdrderte, bis et ihrer leidenſchaftlichen Dhantafie eine beftimmte Ridtung ‘auf die Gorftellung bed Befeffenfeins gab, welde damalé in allen Koͤpfen lebte, und nicht unwahrſcheinlich durch die tury zuvor in Air flatigefundenen Vorgaͤnge gu einet erbdhten- Se- bendigkeit anfgefrifht worden war. Jeder Irrenarzt wird mir beipflichten, daß unter ‘den gegebenen Bedingungen nicht mehr -erforbert wurde, um nach einander fammtlide Nonnen mit bem Teufelswahn anjufteden, gumal ba fie methodifd auf benfelben bearbeitet wurden. Wirklich glaubten die Rone wen anfangs nur von Gefpenftern wabrend der Macht beun: ce ruhigt zu werden, fie werlicfen das “Mette; ſiefen in * Zimmern und Corridoren umber, und -Hetterten- felbft auf bad Dac. Sie wahnten- von dem Gelfte-ded verftorberten Prieſters Schlaͤge empfangen zu baben, und zeigten ſich ge: genſeitig die Contufionen, welche ˖ſie ſich wahrſcheinlich in der Dunkelheit ſelbſt zugefuͤgt hatten. In einer Nacht verſuchte bad Phantom bes Verſſorbenen ‘eine Nonne mit wollieſtigen Reden und mit ſchaamloſen Liebkoſungen; fie ſetzte ſich zur — , ſchlug um ſich, ſchrie um Hilfe, rief don Ramen Yefus an, und fiel ſchweißgebadet th Ohnmacht. Aehnliche Scenen wiederholten ſich in der Folge taͤglich in Gegenwart vieker Seugen, nav ſpaͤter behaupteten die Energumeninnen, def Grandier auf unbegreifliche Weife in the Zimmer dringe, fle am Beten verhindere, und aur Wolluſt reise. Wie be: beutfam ift ber Bug, daß der ihnen gefliſſentlich benuncirte Seufetsverdindete burch feine großen Talente und maͤnnliche Schoͤnheit allen Weibern gefaͤhrlich geworben wars wie hitten die Nonnen in wahnſtnniger Aufregung fem Bild ſich ver ſtellen fonnen, ohne dadurch sur Wolluſt gereizt au werden? ‘Ws nun eine Schaar von Grorcifth in dad Kloſter einge⸗ brungen war, und Oel in dle Flammen ver Schwaͤrmerei durch bas Schaugeprange der Teufelsbeſchwoͤrungen gegoffer batte, welded an fidh ſchon villig hinreicht, phaneaftiid ſchwache Sembthet verridt zu machen; da‘ erveithte ber Rew: felswahn bei allen bald ben héochften Grad der Emwickelung. Einige Nonnen forderten die Erorciften: durch wolliftige Ge: baͤrden, obfcime Stellungen und ſchaamloſe Reden zut Be: friedigung ihrer Sinnlichkeit heraus. Eine andere, auf bem Bauche liegend, die Arme uͤber den Rüuͤcken gekreuzt, die Brine bis gum Hinterhaupte hinaufgeſtreckt, bot dem Prie⸗ ſter Trotz, welder. ihe bas Sacrament darbieten wollte. Cine andere, ruͤckwaͤrts ibergebogen, fo daß ihr Hinterhaupt -die Gerfen beruͤhrte, bemuͤhte ſich, -in diefer Stellung zu gehen, und cin Augenjeuge verfichert, daß mehrere auf diefe Weife langere Beit ſehr fdnell umbergewandelt feien. Eine andere félug in aufrechter @tellung ben Kopf auf die Schultern und, bie Vruft mit der griften Heftigheit. Ihr Seſchrei war gleid) dem Geheul der Berdominion, dex rafenden Walfe und — | reifenden Where, Ihr Geſicht vergerrte ſich fuͤrchterlich, oft ſtreckten fie "bie Bunge weit aus dem Munde, fo daß fie wes gen des ftodenden Blutes ſchwarz wurde, betraͤchtlich anſchwoll, fic) hart anfuͤhlte, und ihre natuͤrliche Beſchaffenheit erſt wie- ber annahm, wenn fie in dex Mund. zurückgezogen . wurde. Ginige verfielen auf Furze Seit in Katalepfie, denn fie wur⸗ ben biegfam, wie eine Bleiplatte, und Hebielten jede-Stel- lung bei, welche man ihnen gab, felbft wepn man fie felt waͤrts fe tief niederbeugte » dai der Ropf die Erde _bervithete. Alle diefe Anfalle traten vorzuͤglich bei dew Exorcismen und bei ber Darreidung dew Hoftie ein; in. den freien Seiten ers gaben fic die Kranken dem Gebet, fie befcaftigten ſich mit den gewohnten Arbeiten, und zeigten durchaus cin Bes tragen, welded ihrer Bildung (fie waren’, wie oben bemerkt wurbe, den vornehmſten Familien Frankreichs angehirig) uad ihrem Gerufe.entfgradh. Aber faft jebedmal, went em Exor⸗ cit bei thnen eintrat, bradk ber Sturm los; Raum fingen die Beſchwoͤrungen deh TeufelB-an, fe ergoſſen die Nonnew fidy - in einen Strom von Gotteslafterungen und Verwuͤnſchungen, fie fieedten die Beine hinterwarts bis. zum SMopfe emyyee, ober ſpreizten fie dergeftalt auseinander, daß das Perinaͤum den Boden berichrte, wollten dem Prieſter das Ciborium aus dex Hand reißen, oder warfen ſich in ſchaauldſer Wolluſt auf einander, und geriethen in Bewegungen, deren ndhere Vezeich⸗ nung der Anſtand verbietet. Im Kopfe, in der Gegend des Herzens und. Magens hatten fie Empfindungen, welche fie dev Anwefenbeit ‘von Teufeln zufchrieben. °“Die Priorin war ven 7, die Gagilli von 8, die Schweſter Elifabeth von 5 Dew fein befeffen. Die Priorin hoͤrte, wenn fie ſprach, daß ets fremde Stimme durch ihre Keble tedete, fo wie denn auch die * Gefprdche aller Enetgumeninnen fo befchaffen waren, al8 weun ‘pisfelben von Daͤmonen herribrien,. welche Schwere, SGebeul, Flache gegen den Himmel umd die Erde ausſtießen. Asmodi, Seviathan, Iſacharum verriethen fid jeder durch einen be» fonderen. Riong bee Siimme; der eine vergertte den Rranten . ‘dad. Geficht, Yin anderer ftredte die Buige bis gum Rinn her⸗ qué ,. tim. dritter warf tle Nennen aur Grde, auf welder fe - ſich waͤlzten; eine vierter verfegte fie in Wuth. Wenn lebters anf einige Belt yur rubigen Beſinnung zuruͤckkehrten, glaub⸗ ten fle von den Deufeln befreit yu fein, und viele behaupte⸗ ten, fic) auf bad nidt befinnen gu koͤnnen, wad fie wabrend ber Anfalle gefproden batten. Zuweilen blieb ihnen indeß eine Grinnérung daran, und fie bielten fic dann far. un: wuͤrdig, bie Hoftie ju empfangey. Am auéfihrlidfien iff und die Reantyeitegel spite ber - Priorin aufberoahrt worden, weil fie eine OHauptrolle in dem - ſchauerlichen Drama ſpielte. Im neuen Pitaval iſt (S. 171.) eine Scene geſchildert, welche ſich in Gegenwart der obrig⸗ keitlichen Perſonen ereignete. Sie galt fuͤr eins der ſchoͤnſten Maͤdchen; faum “hatte fie aber bie beiden Beamten erblickt, als ihre Zuͤge ſich. fo verſtellten, daß ihe Anblick graͤßlich und fardterlidy) war. Sie quikte wie ein junges Schwein, und’ warf fid) wie rafend im Gette umber. Mignon befdwer ben Teufel in ihr, und ndthigte ihn gu folgendem Geſpraͤch: $r. propter quam causam ingressus est in corpus hujus Virginia? A.: Causa animositatis. §r.: per quod pe- cram A.: per flores. Gt; quales? A.: Mosas. §r.: quis-misit? A.: Urbanus. §t.: dic cognomen. A.: Gran- dier. Fr.: dic qualitatem. A.: sacerdos. FIr.: cujus eO~ elesiae? A.: Sancti Petri. FIr.: quae ‘persona. attulis flores? A.: diabolica. Rad) dieſer Antwort fam die Drier rin wieder gu fid), und verlangte etwas gu effet. Bei einer anderen Gelegenbeit bat fie den Pater Surin, cin neun⸗ taͤgiges Gebet ju Ehren des heiligen Joſeph anjuftellen, . damit fie nicht fo oft ‘in ihren Andachtsiibungen unterbrodhen werde; Gr willigte ein. Am dritten Page geriethen die eufel in Wuth, farbten ibr Geſicht blau (ein Zeichen der ſtarken Anhaͤufung des Blutes im Kopfe) und hefteten ihren Blick ſtarr auf cin Bild ber Jungfrau Maria. Die Prio⸗ vin wurde nun in die Kirche gefuͤhrt, woſelbſt fie cine Menge ven Gottedldfterungen ausſtieß, umd die Umſtehenden, ſo wie ben Pater mißhandeln wollte, weshalb fle auf einer Bank fefigebunden wurde. Die Aufforderung zur Berehrung ded Sefuslnaben erwiederte Sfadarum mit firdteslichen Ber: . . whnfdungen. Als der Pater dad Magnificat anftimmte, vief bie Priorin aus: „Berflucht fel der Vater, verfludt der Sohn, : | Tr - verſtucht der Heil. Geiſt, verfiudt Maria und pie himmli ſchen Heerſchaaren. Der Teufel fügte hinzu, er kuͤmmere fidy weder um Gott nod um, die Jungfrau, und werde ih⸗ nen 3um Brow in dem Koͤrper der Priefterin hauſen. Auf bie Frage, wierer ſich gegen den allmadtigen Gott emporen tonne , entgegnete er: „ich thue e8 aud Raferei, und weder ich, nod meine Gefabrten- werden jemals etwas Anderes than’, indem er zugleich in Verwuͤnſchungen, namentlich and gegen dad neuntagige Gebet ausbrad. So ging der Zank ded Pats mit dem Weufel etne Beit lang fort, bis die Prio- rin m Gonvsulfionen verfiel, worauf man fie, in der Hoffnung losband, daß der Teufel nun ju Krenze Friechen werde. In⸗ deß ex warf die Privrin zu Boden und fdrie: „verflucht fei Maria und die Frucht, welde fie getraten hat.”. Ge: gen den Befehl, die Sungfran tim Verzeihung wegen diefer Laͤſterungen zu bitten, wibrend er wie eine Schlange auf bem Woden kriechen, und denſelben an drei Steller lecken follte, leiftete er-anfangs nod) Widerftand; afd aber ein Hym⸗ nué angeftimmt wurde, frimmte er fic wie cin Wurm, und Fred) Bis an bad Ende ver Kapelle, wo er bie ſchwarze Bunge weit herausfiredte, und unter fardterlidem Geheul und con: vulfivifdem Beben bad Pflafter beledte. Daſſelbe that ex am Hochaltar, nun aber richtete er fid) anf den Knioen mit trotzigem Gefidjte auf, als ob er ferneren Geborfam verwet- gere. Nochmals gebot der Pater -mit dem Sacrament, . um Vergebung zu flehen, da-verserrte ex dad Geficht ſcheußlich, warf, den Kopf rückwaͤrts, und fprad) mit ftarfer and haſti⸗ ger Stimme: ,, Kinigin des Himmels und ber Erbe, id flehe deine Majeſtaͤt um Verzeihung an wegen dex gegen dei: nen Namen ausgeftoferien Laͤſterungen“. Als die Priorin um bas neuntaͤgige Gebet bat, hight fie cine -yweiftindige Rede, von welcher ſie ſpaͤter Nichts mehr wußte. Im Mat 1635, alfo 9 Monate nad Ser- Hinridtung bes Grandier, exor: cifirte ber Pater Surin die Priorin in Gegenwart bed Ga⸗ fton b’ Orleans, Bruders von Ludwig XIII. Brerft -ver- ebete “fie das Sacrament mit den Aeußerungen einer heftigen Bergweiflung, dann gerieth-fie in fürchterliche Convulfionen, fledte bie ſchwarze, Inetige, mifgeftaltenc, troͤckene Zunge weit heraus, worenf der Daͤmon fie dem Pelefter zu BeGen warf, fo daß fie ben Boden mur mit dem Paurhe berithrte, und Arme und Beine dergeftalt ruͤckwaͤrts bog, daß die Ba refte neben die Zußſohlen gehalten wurden, in welcher Lage fie lauge Zeit blieb. Nach dem Aufftehen murmelte Satan auf Befehl einige Worte, als ob-er vad Sacramem vevebre, dann aber gerieth er in die heffigfte Wuth; bis fic) tn die Ame, und gerieth und, fie habe igre Bort wie die Stimme eines Anderen in ihrem Munde gehoͤrt. Als and) die Sazilli waͤhrend der Anweſenheit des Herzogs erorcifict wurde, verfiel fie guerft in Betdubung und Katalephe, fo daß fie-Moadelftide nicht fichlte, fid) wie Wade biegen ließ, und vie verſchiedenartigſten Stellungen, welche man ihr gab, lange Zeit beibehielt; namentlich als man ſie feitwaͤrts, den Kopf faſt bis zur Erde beg? Hierauf waͤlzte ber Teufel Gabulon fie in Conoutfonen auf dem Boden umber, bog ihr das linfe Bein 5—6 mal über yee bie zur Bange, veryerate ihr das Gaſcht entfegli, wad $29 ſtreckte thr die angeſchwollene, blaus Bunge bis zum Rinn heraus. Dabei athmete fie ruhig, und hielt ihre ſtarren Augen offen ohne zu blinzeln. Dann ſpreizte ſie die Beine aus einander, fo daß das Perindum den Boden beruͤhrte, hielt ſich auf. Befehl ded Paters nufredt und faltete die Hanve. Bur Anbetung bed Sacraments .aufgefordert, letftete ber Pen: fel Sabulon zuerſt Wiberftand; dann trod er wie ein. ge: krimmter Wurm hadh dem GCiborium bin, und gab, indem ex baffelbe fifte, dard Mienen, Bitten, Geſchrei und Thraͤ⸗ nen den Abſcheu gu erfennen, den diefe Selbftiberwindung thm koſtete. Gleid) den meiften religioͤſen Wahnſi innigen ſchwatzten die Befeffenen in Loudun Allerlei uͤber die Gnade, die Simde, uͤber die Reize des Laſters, aber am haͤufigſten uͤber die Li⸗ ſten der Soͤhne bed Satanus. Indem fie dic Autoritaͤt des Satans voranſtellten, enthuͤllten fie zuweilen ohne Scheu die Geheimniſſe der “Halles hierauf als wenn fie ihre Indiscre⸗ tion bereueten, geriethen fie in Born, fluchten fie bem Namen Gottes,.gleidhfam. als wenn ber Teufel: feine Tyrannei wie: ber über fie, ausiibte, und: fie feine Race füchlen ließe. Vlada rum, nechdem er lange burd “den Mund ber Priorin gefpreden. hatte, gerieth in Wuth, ſtieß Gebeul aus,’ und wollte den Grorciften fdlagen. Denn ec war dariiber en: port, daß man ihn zwang, zum Beſten der Menſchen au ſprechen, da er- doc nur bad Begehren hegte, die Merle Gottes su zerſtoͤren; er bereute 8, in einen Koͤrper einge gangen in fein, in welchem er. wider feinen Willen nuͤtzlichen Rath ertheilen mußte, Ce ruͤhmte fic), die Seele des Hiob mit Anfedtungen hHeinigefucht, und au feinen Quaalen bei: gettagen gu babens dantalé fei es ihm, fagte ex, now nicht in den Ginn gekommen, fich in bie Hoͤhlen des menſchlichen Korpers einzuſchleichen, erſt die Fleiſchwerdung Chriſti habe ihn auf den Gedanken gebracht, ſich dieſer Art der Plage zu bedienen. Am Tage nach dem Leichenbegaͤngniß des Paters Tranquiller ſprach Seviathan aus dem Munde einer Nonne, er fuͤhle ſich verbrannt; die Nonne beſuchte das Grab des Paters, trat es mit Fußen krabte in der Erde, als wollte fe die Leiche ausfdarren, waͤlzte große Steine weg, und rief mit ber Miene ciner Raſenden; Komm heraus, Henker, tomm beraus!” Denn Leviathan roolite dadurch ſeinen Haß gegen einen Prieſter bezeugen, ber mit ibm in fo barten Rampfen-gerungen hatte. Auf welde Weife vie Ronnen dazu famen, ben-Granbjer fir den Urbeber ‘ifrer - Seiden ju balten, iff. ſchon ausfuͤhrlich bemerkt worden. Gr: waͤhnt gu werden verdient indeß nod) folgende Aeuferung Galmeilé: Puisque, s’eatre-disaient-elles, la macéra- tion, le jetme, Varme de la priere, la lutte de la volonté soutenee par.le désir de rester fidcles & leur Rieu se trout vaient impuissaates pour les yarantir-des coupables entre- prises du'Curé de Saint-Pierre, - il fallait donc que hii- méme s’appuyat sur un pouvoir surnaturel; en s’arretant donc a Pidde qye ce pouvoir émanait du diable, elles du- rent considérer Grandier eemme un rédoutable magicien. . Mit wie unparthetifdem und fdjarfem Blicke uͤbrigens Cal⸗ meit died ganze Ereignif beurtheilt, erhellt befonders aus fot: genden Worten, nachdem er dett Proceß des Grandier in ben allgeineinſten Zuͤgen geſchildert hat: Leféroce acharnement de ce conseiller d’Etat -(Laubardemont), Vinsolence dent il ne cessa de faire parade en foulant lentement a ses pieds ane victime qui lui était livrée pieds et poings liés; mille gutres prenves accablantes dont on chercherait vainement à pallier la. force, attestent jusqu’s Vévidence que daps cétte circonstence , St & leur inscu, la folle ‘et le fanatisme servirent dinstrument & la vengeance de Yimplacable Car- dinal; le proces de Grapdier reste comme un monument irréfragable du partie que ’hypocrisie et la scélératesse ont gu tirer de bonne beure des plus affligeantes infirmités de Yespgee humaine pour essouvir leurs criminelles passions, Um nicht Den Eindruck durch eine Ueberfegung zu ſchwaͤchen, ſchalte fd) folgende Darſtellung Galmeils woͤrtlich cin: D fallait copendant, pear donner aux décisions des juges qu’en se proposait datijeindre plus tard & Laubardemont une apparence de ‘fondement , recueillir les pretives de culpa- bilité que les ursulines et autres démoniaqués n’articulaient quavec “trop de perstvérance contre leur prétendu per- ‘sécateur. Lon attignit ce but en: divisant Jee énergumd~ — es par troupes pt en dréssant des proces ~ + verbaux de es qui se ‘passeit dans toutes lee églises ou ies démoninquen étaient exorcisées et interrogées publiquement , mais per bandes séparéea, Le scandale se treuvait ajouté à Phami~ Kation inséparable dun pareil gepre de mistres. Ce fut pendant lune de ces ‘sdéances, et-devant -le saint secre- “ment, qu'une ursuline acéuse le. prisonnier d'allor porter la nuit aux filles de la ville certaine liquewr qu’on n’ose pas nommer, pour leur faire engendrer des monatres, et que fon entenditsortir de sa bouche das paroles qui ne se peur vem répeter. Le 23 de jin 1634, Grandier fas ox- trait do sa prison, conduit — de l’évéque de Poi- tiers, de Laubardemonf, des exorcistes, d'une af finenoe ¢onsidérable de gens “eéglise et de peuple, dans Pégliee de Seinte-Croix; len apercévait dang te sanctuaize douse énergumbnes enteurées de quelques compagnes rai- sonnables, de carmes, de récollets, de capieime, d'un chi- rurgien et de quatre médecita, On voyait sur la table de cenvielien quatre pfétendus pactes que les démenieques avaseat, disaient elles, décoeverts par le moyen de leurs démons, et dont le plus ¢nergique était censé composé de chair d’enfant et de beaucoup dautres .choses. déget— tantes, et avoir été rapporté par Urbain Grandier du sebbat d’Orleans. Apres que Pevéque de Poitiers eut dennd sa béaddiction A Vassistance, que le pere Lactance te fut apitoyé sur la maladie étrange des religieuses, sur sa longue durde; qu'il out-insisté sur les. deveirs dela aha= Tité , obligeant les ecclésiastiques a travailler a lexpulsien des désions, a la déliverance des misérables pessdédées; il -exborta Grandier lui-méme @ saisir le rituel, ot avee la permission de son seigneur tvéque, d’essayer, en sa qualité de prétre, d’interpelier les démons. . L’évéque, ae- eédant & cette proposition, le eréatetir est invogué ;:Gran- dier ge love, et il se prépare a interrogor es énergunn- nes teut en déolarant que, sauf le respect dit anx déciaions de PRgliso, il- n'est. pes peur son compte persuadé de la réalité de leur posseasiga. Sa présence avait suffi, des le eommoneomont de la cérimoniec, pour excifer une cer- taine runfeur parmi les malades; bientdt il devint diffieile de contenid leur exaltation. mann geſchoͤpfte geſchichtliche Andeutungen voranſchicke. Sn Laufe des 17. Jahrhunderts hatten die Jeſniten ihre Herrſchaft in Frankreich immer -weiter ausgebreitet und tiefer begrundet, und als fie in ber Perſon bes beruͤchtigten Paters Za Chaiſe ſogar den Gewiſſensrath Ludwigs XIV. bildeten, war iby Geiſt in der Staatsregierung fo uͤbermaͤchtig geworden, daß von ihnen vornaͤmlich die fanatiſchen Greuel audgingen, butd welche die Wohlfahrt des Landed bis in die innerſten Grundlagen erfchttert und zerrüttet warde. Insbeſondere base ibre ruchlofe Caſuiſtik, welche ben Suͤnden⸗der Borneds men ſchmeichelte, um diefelben unaufloͤslich in thee Mebe au verſtricken, fee viel gu dee grenjenlofen Gittenverderbnif ded franzoͤſtſchen Hofes beigetragen, welde unfireitig im vorigen Jahrhunderte madtig ben. Ausbruch der Revolution beforverte. Gegen fie traten zwei Priefter auf, welche in einer flamlaͤndi⸗ ſchen Schule eine enge Werbriiderung gefchloffen hatten, dex Belgier Janſenius und der Franzoſe Bearnais Duver⸗ gier de Hauranne, welcher ſpaͤter als Abt von Saint Cyran eine große Beruͤhmtheit erlangte. Beide ſiellten die ſchon faſt in Vergeſſenheit gerathene Auguſtiniſche Lehre in ihrer haͤrteſten Conſequenz wieder her, namentlich beendete Janſſenius kurz vor ſeinem 1638 erfolgten Tobe fein Werk, an weldem er 22 Sabre gearbeitet hatte, und welded in den ſpaͤter ausgebrochenen Streitigfciten den vornehmſten Vertheidi⸗ gungs⸗ und Angriffspunkt bildete. Es fihrte den Vitel: Au- gustinus, seu doctrina Augustini de humanae natarae sa- nitate, aegritudine et medicina, adversus Pelagianos et Massilienses, bildete einen ftarfen Folianten, und erlebte meb- rere Auflagen. Louis Blanc hat (a. a. O. S. 184.) ei: nige janfeniftifde Sage gufammengeftellt, welde beſſer als alles 443 . Andere ben emporenden Rigorismus dieked Abectriebenen An: gufimidmus bezeichnen. Iéeus Christ n'est pas plus mort power le salut de ceux qui ne sent peas ‘¢lus, qu'il n'est mort peur fe salut de diable — Dieu a pu-avant la pré- visien Gu péché original prédestiner les uns et répreuver les autres :.. tout cela est arhitraire en Dien — Dieu a fait. par ea velonté cette eMfroyable diffrence entre les dius et jes réprouvés — Dieu seul. fait tom ea neus — L’homme criminel, sans l'aide de tn gvico, est dans la mecessité de — . Dev Abt von Saint ——— Yin Mann won eiſerner Strenge, wirkte mit dem griften Erfolge fir die Nusbreitung diefer Lehre, als er ber Beidhtvater’ des in ber Naͤhe von Parts gelegenen Klofiers Port Royal beds Champs geworbden war, in weldem Angelika Arnauld ſchen im 11. Lebens: jatwe als Aebtiffin, und ihre Schweſter Agnes im 6. Jahre als Goadjutrice waltete. Unter ihren zahlreichen Beisdern bette der eine bereits als Advofat einen grofen Ruf erlaagt, wad ein amberer fich af8 Soldat ausgezeichnet; und beide, nebſt ben anderen Bruͤdern wurden bdergeftalt vou der im Moker herrſchenden heiligen Cittenftrenge ergriffen, daß fie web? vielen, durch ihr Beifpiel fortgeriffenen Bornehmen in ber Mabe deffelben cin ascetiſches Leben fuͤhrten. Rides lieus Genie erfannte in biefen unſcheinbaren Anfangen ſchon ben Keim gu gefabriiden Staatsumwaͤlzungen, und ließ obne nabere dringende Veranlaffung den Abt von Saint Cyran in Bincennes etafperren, ohne verbindern zu koͤnnen, dof dtefer Fanatifer, welcher erſt nach bem. Tode bes Cardinals feine Freiheit wiebererlangte, um bald oarauf ju fterben, aus bem Rerfer ferme Anhanger gu immer groferer Kuͤhnheit ent: ſtammte. ald nacber gab Anton Arnauld fein Bud, frequente communion heraus, welded unmittelbor die ſchlaffe Moral ber Gefuiten angriff, wand einen unglaubliden Erfolg fogar bei Weltleuten und galanten Frauen hervorbradhte. Die gedemiithigten und erbitterten Jeſuiten erflarten den Arnaulh fir emen Reger, weil ex die Apoſtel Paulus und Petrus einander gleich geſtellt hatte, und wirkten einen Befehf der Konigin “Mutter aus, ben Schuldigen nad) Rom 4is gu fenden; indeß gleichzeitig erhoben fid) gegen fie der Price: fterftand, bag Parlament , die Univerficdt , die — und alle Koͤrperſchaften des Reichs. Der bisher vein dogmatiſche Streit hatte nun ‘auf ein⸗ mal einen politiſchen Charakter angenommen, weil es ſich nach Enthuͤllung dev verruchten Moral der Jeſuiten fhe letztere, deren Despotte in den hoͤheren Standen ſchon die groͤßte Er bitterung erregt batte, um dew Kampf auf Beben and Bod handelte. Mir finnen letzteren nicht in allen feinen Phaſen verfotgen ,. fendérn near dad far unfern Swed Wichtigſte davon hervorheben. Beſonders nadhtheilig war den Janſeniſten ihre gebeime Berbindung mit ben Unruben der Fronde, nament: lid) mit bem Haupte derfelben, dem Cardinal Rew, gewor⸗ bens bie Sefuiten. wußten es Saher durchzuſetzen, daß Anton Arnaut, biher ein Mitglied der Gorbonne, aus verfelben ausgeftofen, und als Meher verfolgt wurde. Vielleicht haͤtte ſchon damals die Angelegenheit der Sanfeniften eine ſchlimme Wenbuyg genomment, wenn nicht gu trem Beifiande Pas⸗ cal mit feinen Provingialbréefen aufgetreten waͤre Bir wer: ben ſpaͤter anf died unvergleichtithe Meifterwerk ber beißendſten Ironie und ‘bed edelften Borns eined durd den Jeſuitismus emporten Gemuͤths juridfommen, und bemerfen fir jest nur, - daß durch die Blige des Gentes die armen Juͤnger Ley o- tas fire cinige Seit in den Stand gefdmectert warren. Bald- erholten fie fi & indeß von threr Riederlage, und als .2u db: wig XIV. im Yahre 1661 ben Thron beſtieg, ließ er es eine fetner erſten Gorgen fein, das Klofter Port Royal faft gan: lich aufzuheben, ebne den Janſenismus vertilgen zu koͤnnen, welder in dem allgemeinet Haß gegen die Jeſuiten bas kraͤf⸗ tigfte Sebenselement gefunden, und .namentlid) ‘die Parlantente jum Widerftande gegen die koͤnigliche Gewalthersfahaft berausgefordert hatte). Spaͤter gelangten gwar die Sanfe: 1) Wie weif am dieſe Acit am franzbſtſchen Hofe Bie fanatiſche Vers fotgungsronth getrteben wurde, erhellt befonders aus der Verurtheis fung des unglidtigjen Simon Morin (vel. Calmett aa. O. 2h. 8. ©. 256). In cinem bem RKinige gewidmeten Buche erllarte Merin, daf der Sohn Gortes fid in “thm gum zweiten Male vers — niſten wieder zu hoͤheren Anſehen, da fie als erbitterte Gee ner wider die Calviniſten auftraten, mit denen fie im uͤber⸗ — Auguftiniamus fo weſentlich uͤbereinſtimmten, und da fie ſich durd eine Menge gelebster Werke auszeichneten; indeß fie. verloren unwiderruflich die Gnade bed erzuͤrnten Monarden, als fle wabhrideinii um fic) mit Rom aysyu- fobnen, welches im Kampfe gegen fie Parthet genommen hatte, feine Anmaafungen befdmpften, die Einkuͤnfte der erledigten férpert babe, daß feine Anfunft eine allgemeine Reform der Kirche unh dic Belehrung aller Volker gum wahren Glauben herbeiführen würde. Bald werde man auf Erden eine Armee von Streitern ober vollfommenen Seelen, erfiillt von dem Heiligen Wefen Chriſti er- {deinen feben, um ihm bei ber Erfiillung feiner göttlichen Sendung Beiftand.gu leiſten. Alé der Prdffdent Lameoignon ihn fragte, ob es izgend wo geſchrieben ftehe, daf der neue Meffias im Fence umkom⸗ men werde, erwiederte ex darauf: ,, unterwerfen Sic mich der Feuer⸗ probe, id werbde obne Fleden erfunden werden.” Voltaire gab folgende pifante Schilderung von der gegen ibn geridteten Verfolgung : Ce fat au milion des fetes d'une cour brillante, parmrt les ansonrs et les plaisirs, ce fot méme dans le temps de, la plus grende liceuce que ce maiheureur fat brulé & Paris en 1663- C’ était ua inseneé qui croyait avoir eu des visions et qui poussa la folie jusqu'a se croireenvoyéde Dieu ctasedire encorporéen Jésus - Christ. Le parloment lo condamna trés sagement & étre enfermé aux Petites Maisons. Co qui est extrémement singulier, c’est qa’ll y avait alors dans ceméme hopital un autre fou qui se disaitle pére éter- nel, de qui méme la démence a passé en proverbe. Bimen Morin fut si frappé de laolie de son compaguen, qu'il recannut la sienne, Il parut rentrer pour quelque temps dans son bon sens; il exposa son repentir aux magistrats, et matheureusement pottr lai, ilobtint son dlargissement. Quéique temps aprés, i! retomba dans ses accés; il dogmatisa. Sa mauvaise destinée voatiut, qu'il fit connaissance avec Saint-Sorlin D esmarest, qui fut pendant plusieres mois-sou ami, mais qui, bientdt, -par jalou- sie de metier , devint son plus cruel persécuteur. D.esmarecst n’était pas moins visionnaire que Morin. Et aprés avoir avoué qu'il avait engagé des femmes dans Pathéisme, il s’érigea en prophéte. Il prétendit, que Dieu lyf avait donné en sa main la clé du tresor de l’Apocalypse; qu’avec cette clé il ferait anc reforme de (out le genre humain et qwil allait commander une armée de cent quarante mille hemmes coutre les jansénistes. Ricn n'éut été plas raisonmahte et plus juste que de le mettre dans la mémc loge qe Simon Morin; mais pourra -t'en s'i- 445 Biſchofsſtuͤhle bis gu deren Wiederbeſerung als cin Regale einzuziehen, und uͤberhaupt die Kirchengüter widergeſetzlich zu beſteuern. Diesmal leiſtete ihm das Parlament kraͤftigen Bei⸗ ſtand, da es galt, die verhaßte Oberherrſchaft des Papfteß einzuſchraͤnken, und an der Spitze ded franzoͤſiſchen Elerus mußte Boſſuet 1682 bie berühmten 4 Artikel der gallika⸗ niſchen Kirche entwerfen, durch welche dem Papfte bie Auto⸗ ritaͤt in weltlichen Dingen abgeſprochen, er ſelbſt dem Aus: ſpruch der Concilien unterworfen, die Freiheit der franzoͤfiſchen Kirche flr unverieglidh, und die Eutſcheidung des Papfles in Glaubensſachen nur dann fiir unwiderruflich erklaͤrt wurde, wenn die Kirche fie angenommen habe. Die Janſeniſten waren nun einer fdonungélofen . Berfolgung preisgegeden, viele von ibnen muften daber nad Belgien fticdten, wenn aud bad Kiefer Port Royal erf— 1710 zerſtoͤrt wurde, nachdem eine robe Golbatesfa ſchon fruͤher unter empdrenden Greueln bie Nonnen daraus vertrieben hatte. Die heftiaften Anfeindungen batten aber die Janfeniften in Folge der Strei- tigfeiten gu erdulden, welde durd) Duesnel’s Werk hervor⸗ gerifen wurben: le nouveau Testament en Franceis avec des reflexions morales sur chaque verset, ‘pour en ren- dre la lecture plus utile et la méditation plus. aisée. Boffuet felhft hatte diefen Commentar in Shug genommen, und ber Cardinal Noailles, Erzbiſchof von Paris, denfelben auf dad Waͤrmſte empfohlen, obgleich ein Breve des Papfted 4708 bas Werdammungéurtheil ther die darin herrſchende janſeniſtiſche Ketzerei ausfprad. Indeß die paͤpſtliche Ents ſcheidung wurde in Frankreich nicht als guͤltig anerkannt, und maginer qu'il trouva beanceup de crédit du jésnite Annet, con- fesseur du roi? 11 lui persyada que ce pauvre Simon Morin établissait une secte presque aussi gangerewse que le jansénis- me méme, -Enfin ayant porté Tinfamie jusqa’a se rendre déta- tour, il obtint du lieutenant crimiael un décret de prise corps contre s0n maiheureux rival. Osera-t-on le.dire? Simon Morin fot condamaé a étre brulé vif, Lorsqu’on allait le con- duire au supplice on trouva dans an de ses bras on papier dans le quel il demandait pardon à Dieu de toutes ses erreurs. Ce- la devoit le sauver; mais la sentence etait confirmée, il fut exe écuté sans miséricorde. 436 fie wire in Bergefenkeit gerathen, wenn nicht der ruchloſe Tetlier, welder nach dem Bode des Paters La Chaiſe Gewiſſensrath ved Rinigd gewerden war, ann Theil aus Has gegen den Erzbiſchof wegen deffen heimliden Widerſtant es gegen: die Sefuiten, ten Rinig beftimmt hatte, vom Vabſte Glemend XI. im Jahre 1713 die beradtigte Bulle Unigeni- tus Dei films zu erwirken, durh welde eine Vrehdfadel in das Koͤnigreich geſchleudert wurde. Bunddft enthielt die Bulle nur das Berdammungdurtheil aber 101 Sebren, welche aud dem Quesnebſchen Cominentar mit due fo blinden Weber: eilung audgegocen waren, daß die. theologiſchen Renntniffe wud tas Unfehen bed Papftes dadurch in ded uͤbelſte Bide geſtellt wurden, weil viele dex verwerfenen Sage unverfaͤlſchte Mibelftelien enthielten. Jedoch weit werderblider neh wirkte dex Geiſt ber Bulle, weil desfetbe auf cine unmbttelpave Mer: nichtung der von ben Koͤnige ſelbſt begruͤndeten Freiheit der gallikaniſchen Kirche hinarbtitete, ſo daß nur die fanatiſche Verblendung des alterſchwachen und durch die Intriguen Tel⸗ liers und der Frau von Maintenon irre geleiteten Mo- warden die Annehme der Bulle von Seitew ber widerfireben: ven Geifttichfeit und der Harlamente wenigfens theilweife ers zwingen konnte. 2 Blanc fdildert (S. 222) bie dabdurd Heevorgebradte Wirkung mit folgenden Worteri: Qu’ apres les troubles excités par PAugustinus, il eit été donne & un ouvrage du méme genre de disputer l’attention des hommes ‘aux événements les plus fameux, et que de cet ouvrage. soient sortis comme d’une source empestée des maux sang nombre; des persdécutions inouies, l’empri- sonnement pour les uns, pour les autres l’exil, le sou- lévement de la magistrature partoutle royaume, des seditions, des scenes d’une bouffonnerie tragique au pied des’ autels ou au milieu des tombeaux, un affreux débordement en- fim des haines de seandales et de folies, qui n’en éprouverait un sentiment profond de surprise et une pi- tié melée d’horreur? ‘Telle fut pourtant ta destinée du livre de .Quesnel intitulé: Reflexions morales sur le nouveau Testament. Man muß bei Schroͤckh die ſehr ausfihrlide Schilberung der burd die gedadte Bulle hecvor: 417 gebrachten Partheiungen um Reiche bid gut Mitte ded vorigen Jahrhunderts leſen, um vine Anſchauung ven einem faft un: entwirrbaren Gewebe der ſchaamloſeſten Sabalen, — legungen und Gewaltſtreiche zu belonies. Daß in der auf dieſe Weiſe bervorgebradten — der Retion bie von der Regterung mit Wath verfalgten Gay: ſeniſten, welche ſich tiberdieS durch ihre Cittenfirenge und | durch ascetiſche Froͤmmigkeit auszeichneten, als wahre Maͤrty⸗ rev erſchienen, und bie Sympathie des Volks gewannen, bo greift fid eben fo leicht, als es nothwendig hervorgehoben werden muß, weil hierin vornaͤmlich die Urſachen enthalten find, welche bie. burlesk tragiſchen Auftritte der Convulfio: - nairs wi Mris und ifre weitere Verbrritung burch das ganze Koͤnigreich bewirkten, da dieſelben auferdem . unmoͤglich — ſen, oder wenigſtens auf eine welt geringere Bedeutung ci geſchraͤnkt geblieben waͤren. Insbeſondere muß ˖ dabei der * Verfeigungen geſteigerte myftiſch ſanatiſche Character der Jan⸗ feniften in Anſchlag gebracht werden, woricber Schroͤckh (S. 402) Zolgendes bemerkt. „Die Janſeniſten, welche bie Mo⸗ ral der Jefuiten fo ausgeartet gelinde fanden, fie beſtritten und verſpotteten, entwarfen dagegen fuͤr ſich eine andere, die zwar vellkommen das Gegentheil von jener, aber keinesweges die Gdn chriſtliche war. Zuſammengeſetzt aus · myſtiſchen Grund fégen und aud ber hohen Meinung von dem Werthe der haͤr teften Selbofipetnigung it Goͤtt es Angen, ſchrieb fie fix dad ganze Seben eine immerwaͤhre nde Buße vor, welche nidt ſel⸗ ten dad Beben und dic Befumbbeit ange. Mirklich richteten ſich Mande - dadned. villig zu Grube, und’: Sonteine ſcheribt ven einem Ebelmaune: aus Pottou, welder cine wich tige Rete in Post Movyal fyieite, ex fri durch die Base, weekhe er bis gn dem Aenferfien tried, bie Feeube der Engel gewefen, ja man finne von ibm ſagen, er habe ſich felbf umgebradht, indem ec fein Seber und feine Gefundeit fir Nichts achtete.” Selbſt Perfonen vom hoͤchſten Range ver: tidteten in Port Roeyal außer ihren geifiliden Uebungen die niedrigften und befdwerlidften Dienfileiftungen far die Row nen. Ihr Myſticismus und ihre erbiste Einbildungskraft konn⸗ ten fie ver Aberglauben und Schwaͤrmerei nicht verwahren. Der Abt von Sains Syran tried, wenn er Büuͤcher von Protefianten leſen wellte, erſt durch das Kreuzeszeichen den Teufel aus benfelbem weg. —- Um indef alle fchaamlofen Greuel bei den gu fchildernden Auftritten gang gu verfleben, wuf man erwagen, daf ber Anfang derfelben zwar in einer exaltirten Froͤmmigkeit feinen Grund -hatte, daß aber’ bald , ber. leichtſinnige umb- fittlic) entartete Webel von Paris in den Schwindel hineingeriſſen wurde, und in ibm feine wil: deften Begierden nadt sur Schau trug. §. 51. Urfprung und Erfheinungen der Epidemic. Die beſte Darftellung von ver Entſtehung dieſer mera: liſchen Seuche bat Schroͤkh (G. 430) gegeden: ,, Dad legte VAettungsmittel, welded bie Sanfenifien und Appetlanter (oiche dex paͤpftlichen Bulle den von der Regierung gewalts thaͤtig erzwungenen Geborfam verweigerten) in Frankreich er⸗ griffen, als die Verfolgungen des Cardinals Fleury gegen fie ihren Anfang nahmen, war eine Reihe von Wundern, die Gott ſelbſt gum Zeugniß ihrer Unſchuld, Rechtglaͤubigkeit und Froͤmmigkeit gewirkt haben ſollte. Ein wunderthaͤtiges Stüuͤck von der. Dornenkrone Ghrifti war ihnen geſtehlen wor⸗ den. Im Jahre 1720 hingegen kuͤndigte bie Frau eines Gold⸗ ſchmidts Ia Foſſe ein neues Wunder an, das an ihr vole bracht werden fei. Sie war lange Beit an einem Blutfinfe franf; als fie aber cine Proceffion begleitete, in- welder ein Priefter, der cia Appellant war, die geweibte Hoftie trug, wurde fie pldglicd gefund. Dee Gardmal von. Ro atlles ließ diefen Borfall durch Bheologen: und Aerzte wnterfucheu, and befldatigte auf deren Bericht die Wahrheit bes - MBunders in einem Gereiben an feine Gemeinde. €benfo erzaͤhlte men bald darauf, daf bet dem Grabe cined Priefters oon eben biefer Parthei in dem Grgbi&hum Rheims eine Menge “von Wunbdern an Kranken erfofgt fein follte. Aber Rights glid bem. Rufe des beruͤhmten Wunderthaters Francois de Pa: tis. Im Jahre 16900 in Paris geborens, wurde ex im Fabre 1720 zum Diaconus gewablt, aber nur um dem Andringen feinet 419 Freunde ju folgen, nidt um in der Lirche emporzuſteigen. Vielmehr fing er nach dem Tode fener Acltern an, nad jane ſeniſtiſchen Grundfagen das Leben eines ftreng Buͤßenden gu fabren. Sein anfebnlided BWermigen theilte er unter die Armen aus, kleidete fid) wie ein Bettler, lebte unter denfel ben, ober in elenden Hitten, genoß die dirftigften Nahrungs⸗ mittel, nabm fogar einen wabnfinnigen Geiftliden zu fich, um nod) mehr gemartert gu werden, bid er endlid) durch viels fache Selbftpeinigungen unter baufigem Gebet und Faften feinen Zod im Jahre 1727 befdleunigte. Won feiner Parthet wurde er alS ein Heiliger bewundert, und fein Gruber flies ihm auf bem Kirchhofe des Heil. Medardus in einer Vorſtadt von Paris ein marmornes Grabmal mit einer Inſchrift fegen, die fich mit den Worten endigte, er fei mehr durch dad Feuer der Liebe, als durch Fieberhige verzehrt und ein unſchuldiges Schladjtopfer der Buße geworden. Die Janſe⸗ niften liefen ein lobredneriſches Leben von ihm druden, welded 6 Auflagen erlebte. Raum war fein Tod befannt geworbden, fo erzablte man auch bereits Wunderfrafte von feinem Grabe; das gemeine Wolf, welches fic feined bettelhaften Nachlaffes alg eines Heiligthums bemddtigte, kißte die Erde feined Graz be6, und fammelte fie gu einem beilfamen Verwahrungsmittel. Wunderthatige’ Heilungen, die fid) dafelbft gugetragen haben follten, wurden gar bald in Menge verbreitet. Zwar eiferten bie Whrdentrager der Mirche dagegen, Nichts fonnte jedoch dad Hinſtroͤmen gu dem Grabe des fdon als eines Heiligen angefebenen Paris, und das Vertrauen auf ihn ſchwaͤchen. Diefe fo viele taufend Menfchen ergreifende Sehwaemerei ge: wann feit dem Sabre 1731 nod einen hoͤheren Schwung bid zum' Entfegen durd) die Gonvulfionen, tn welde Leute von jeder Art, felbf— Minder geriethen, die man auf bad Grad ded Heil. Paris legte” u. f. w. Mir folgen nun bet der nachfolgenden Schilderung wiedesum vorndmlid) dem Calmeil, welder als erfabrener Kenner feine Mittheilungen aus den widtigften Quellen Ca. a. O. Th. 2, S. 315 — 400) woͤrtlich zuſammengeſtellt bat. Auch ex bezeichnet bie Mitte ded Jahres 1734 als den Zeitpunkt, wo cine Rrante, auf dem Grabfteine de8 Paris liegend, 3deler Theorie d. refig. Wabr finns, 29 450 zuerſt von Gonvulffonen ergriffen wurde, welche fid) nun ſchnell iiber die Hauptftadt ausbreiteten. Denn von nun an wurden die Meiſten, welche wegen Rrantheit das Grabmal befudten, unmittelbar nad der Beruͤhrung deffelben von ben mannig: fadften Rrampfen befallen, indent fie meift an ftarfem Herz⸗ flopfen litten, dad Bewuftfein nicht gaͤnzlich verloren, ein heftigeds Geſchrei ausftiefen, und gewoͤhnlich ein Kribbeln in bem leidenden Theile empfanden. Bald batten fie nur einen Anfol auf dem Kirchhofe, bald erlitten fie wabrend einiger Stunden eine Rethe von Anfallen. Cine Menge von. Mads chen, Weibern, und Kranken jeden Alters machten fid unter Krampfen den Boden des Mirchhofes fireitigs aber aud in den benachbarten Strafen und in ben Schenken fand man Sudenbde, ja felbft in ihrer Wohnung wurden ſpaͤter meh: rere Weiber von haufigen Krampfen befallen. In ber Folge wurden aud ſolche davon heimgefucht, welche friiher auf. dem Kirchhofe gebeilt, denfelben aus Dankbarkeit befucten, ober welde aus Devotion dem Ort der Wunder zueilten, ober aus blofer Neugierde fic) gu dem unerhirten Schauſpiel draͤngten, ja felbft Sfeptifer und Gegner der Convulfionaird. Andere wurden in der Kirche des Heil. Medardus heimgefudht, wenn fie demfelben ihren Dank fir dte erlangte Heilung darbringen wolften. Ginige, welche die Kraͤmpfe dergeftalt fuͤrchteten, daß fie den. Heil. Diaconus nicht um Heilung anzuflehen wag: ten, wurden wider ihren Willen durch Kraͤmpfe gebeilt, nod Andere erlangten diefe Wohlthat durch ecifrige Gebete. Nach wenigen Monaten beltef fid) bie Babl der Convulftonaics auf 800. Mehrere unter ihren waren in jedem Ginne audge- zeichnete Perfonen, aber dite meiften gebérten dem gemeinen Volke an, und befonders befanden fich unter ihnen viele Kin⸗ der und vorndmlid) Madden, ja es gab unter ihnen felbft Bloͤd⸗ finnige. Mehrere litten feit einer langen Reihe von Jahren an Laͤhmung und Steifheit ber Glieder, in denen fie dann vornaͤmlich von Budungen ergriffenwurden. Gewoͤhnlich lagen oder faBen die Rranfen wabrend der Krampfe, nach deren Aufooren Mehrere eines unbeſchreiblichen Wohlſeins theilhaftig murder. — Mir wollen nun zur deutlideren Anfchauung mebrere Krankheitsbilder eingeln betrachten. Die BOjabrige Jo⸗ 451 hanna Thenard wurde auf dem Grabe von den heftigftert Krampfen befallen, wobei ihr Koͤrper mit einer ſolchen Ge: walt in bie Hoͤhe gefdleudert wurde, daß mebhrere Pesfonen, welde ihre Gerlebung durch bas MNiederfallen auf ben Grab: ftein verhindern wollten, fid) aus Ermuͤdung ablofen mußten. Gie befuchte lange Beit alle Vage den Kirchhof, und brachte sulegt ben ganjen Zag unter Kedmpfen tm Beinhaufe zu. Die Fourcroy, weldhe im December 1731 den Kirchhoff bes fucte, vourde von dem Geheul fo in Schrecken gefest, daß fie nad einigen Budungen ſich binwegfibren lief. Ende Marg fishlte fie fid) bem Bode nahe, weshalb fie dte Furdt vor ben SKrampfen uͤberwand, und fic) ein wenig Erde vom Grabe in Wein reiden lief, indem fie inbrinftig betete. Sogleich gerieth fie in -ein heftiges Bittern und in Kraͤmpfe, welthe fie in die Luft ſchleuderten, ihr eine unerhirte Kraft verliehen, ſo daß mebrere Derfonen fie nicht balten fonnten; wobei fie bad Bewuftfein verlor. Nach dem Anfalle verfpirte fie cine unaus(predlide Ruhe und inneren Frieden, welche fie aud) fit dev Folge baufig nad) ihren Kraͤmpfen empfand. Die Frau Geoffroy verlor bet den Convulfionen auf bem Grabe die Befinnung nidt, und fie war dann geswungen, den: Ropf gu ſchuͤtteln, mit den Füßen auf dite Erde ju fhlagen, die Arme wurden fleif ausgefiredt, oder umberges ſchleudert. Dabei empfand fie flirdterlide Schmerzen, welche fie in lautem Schreien oder in Klagetinen aͤußerte. Auch in der Wohnung hatte fie oft Krampfe, und fie mufte fid dann fo lagern, daß fie nicht in dad Kaminfeuer fiel. Wenn fie Die Beſtnnung verlor, waren die Krdmpfe' am heftigften und fie empfand dann barauf die grépte Erleichterung. Auch bie Bridan, welche nicht nur auf dem Kirchhofe, fondewr aud 3u Hauſe nad dem Genuß von. Waſſer mit der Graberde Krémpfe erlitt, empfand wabrend derfelben, wenn fie die Vefinnung nicht verlor, die heftigfterr Schmerzen, als ob ihe bie Beine zerfleiſcht, der Kopf gedffnet, ihr -Korper von Pfer= den zerriffen wide. Mit dem Anfalle verfdwanden aud die Schmerzen. - Cine Baubftumme, welche man auf das Grab legte, wurde fogleich von den -heftigften Gonvulfionen befallen und deutete an, daß fie Schmerzen im Kopfe, in den Obren, 29 * 452 nnd in der Keble empfinde. Sie blieb dann wie todt legen, verlangte aber, zur Befinnung zuruͤckgekehrt, daß man fie - nad dem Grabe guriidbringe, wofelbft fie, wie an den nad: filet Tagen, wieder die heftighten Kraͤmpfe erlitt. Sie foll fon nach wenigen Tagen iby Gehoͤr erlangt haben, und fa: hig gewefen fein, einige Wirter nadyufpreden. Die Girour hatte in ihrer Gtube einen firdterliden Srampfanfall, waͤh⸗ rend beffen fie mit gellender Gtimme ausrief: ,,id) bin ge: beilt,” worauf fie ploͤtzlich ruhig wurde, und erjdblte, dag fie entfeblide Schmerzen im Magen empfunden habe, von wo eine Kugel nah dem Halfe hinaufjufteigen, und gu jenem unter einem Gefishl, als ob der Koͤrper mitten aus cinander geriffen wuͤrde, zuruͤckzukehren ſchien, wobei in ihr eine laute Stimme 2—3mal rief: „ich bin gebeilt.” Wabrend der Krampfe auf dem Kirchhofe ließ fie fic 6 Stunden lang vow einem Manne auf den Schultern tragen, und wenn man thr biefe Hilfe verweigerte, gericth fie in Born, wie. alle Con: vulfionairé, wenn man thr Verlangen nicht erfillte. Am 20. Gept. 1734 genof die Wittwe Phevenet, um fid vor einer Baubbeit gu befreien, Waffer mit Graberde, und fing cin neuntdgiged Gebet gu Ehren bed Heil. Canonifus an. Yn den nadften Tagen empfand fie eine grofe Unrube, und am 2, Sctober kamen nad Anbhorung einer Meffe die beftig- fien Krampfe jum Ausbruc), wobei fie fic die ftarkften Kauft(dhlage auf die Schenkel verfebte, und ausrief, fie miffe Gott fiir die Wohlthat der Kraͤmpfe danken. Gie fprang hod) empor, fprad) eine Menge unverfiandlider Worte, madte eine Menge der poffenbhafteften Bewegungen, ſchluͤg die Hers beieilenden, welche fie verwirrt anblidte, und rebete fie ver- traulih an. Ins Bette gebracht fing fie an gu beten, und gerieth in neue Krdmpfe, durd welche fie nebft ben Bett> decken in die Hohe gefcleudert wurde. Am Abend fam Ma: on, cine andere Krampfkranke zu ibe, beide umarmten fid unter Freudengefrei, und alé Manon auf den Knieen gu bem Paris betete, verfiel die Thevenet in Wuth, fprang aus dem Bett, und = gerieth in obfcine BWewegungen, wabrend fie fdrie, daß fie beftigere Schmerzen, wie bei der Geburt eines Kindes erleide. Die Nacht brachte fie mit 453 — — einer andern Krampfkranken unter Gefwag, Springen, Pre⸗ digen, Geheul und unter den. unanſtaͤndigſten Bewegungen zu; beide waren ganz nackt, lachten und warfen ſich ait ihren Muͤtzen. Am naͤchſten Morgen lag fle wieder in Krams pfen, empfand Bewegungen in allen Gliedern, und machte hoͤchſt unanftdandige Geftifulationen, gu denen fie, wie fle fagte, unwillkuͤrlich gezwungen werde. Dann fdlug fie fid auf die Bruft und die gebeimen Theile, um dad Fleif gu dam pfen, und Hagte uͤber ein beftigeds Brennen im Innern. Jn der darauf folgenden Nacht lag fie 4 Stunden wie tobt, obne Bewegung, Athem, Gefiht und Hande eiskalt, die Miefern sufammengepreft, bis fle wieder in Kraͤmpfe verfiel. Am 4. October erwartete fie ihren Bod, begann zu beidten, hatte aͤrgere Convulſionen, als je, verlor die Sprache, und ſchien zu ſterben. Zur Beſinnung zuruͤckgekehrt, rief ſie, ſie ſei eine Gluͤckliche, eine Konvulſionairin, eine Praͤdeſtinirte. Bet dem Gintreten ihres Herbeigerufenen Beichtvaters wurbe fie von ben beftigften Kraͤmpfen ergriffert, fdlug fid) mit den Fauften, zumal auf die geheimen Dheile, und fprang bod) aud dem Bette. Abſichtlich nannte der Priefter dies cin Werk des Satans, wobet fie ſogleich wieder fuͤrchterlich gudte, und aud) eine andere Rrampffranfe Convulfionen befam. Waͤhrend ded Tages gecieth fie in Ekſtaſe, fagte Stellen aus dem Buche von Quesnel ber, und ſprach fiber die in thren Herzen triumpbirende Gnade. Am folgenden Tage madte ihr Bru- der, ein Ganonifué, ihr Gorftelungen tuber ihren 3uftand, und fie willigte ein, dem Beichtvater cin Bilde des Paris, Grde von feinem Grabe, und ein Stud von feinem Bette gu uͤbergeben, welche in’ Feuer geworfen wurden. Sie legte dad katholiſche Glaubensbekenntniß ab, und blieb bei voller Rube wnd Befinnung. In der nadften Nadht war fie fdlaflos, von Gewiffensfcrupen gepeinigt, [a8 in frommen Buͤchern; am Morgen lief fie fice mit Weihwaſſer befprengen, mufte fid) aber mit Muͤhe uͤberwinden, in die Kirche zu gehen, um eine Meſſe angubiven, welde ihr Bruder fir ihre Wieder⸗ herſtellung las. Wabrend ber Meffe war fie von Screden ergriffen, und fiel, ald fie bad Grab eines Heiligen befteigen follte, riidwarté fiber. Dod Pehrte fie allmahlig zur Befine — eee oes 454 nung zuruͤck, hatte nur eine bdunfle Grinnerung von dem Porgefallenen, entfebte fid) aber nod vor einer Vifion in einer Nacht, welde ihr al® ein Gerippe mit feurigen Augen und mit flammenfpeiendem Raden erſchienen war. - Ste -gale frither fir eine unbefthottene Frau. Calmeil bemerkt bier: bei, daß die Sanfenifien, wade den Rampftranten -getftliden Beifland leifteten, mit ihnen nidt von Veufelsbundniffen und Grorci8men, fondern von dem Segen der géttliden Gnade, bie ihnen burd den heiligen Geift zu Theil werde, ſprachen, und daß die Kranken fic) fiir viel zu vollfommen hielten, als daß fie die Angriffe bes Teufels gefuͤrchtet Hatten. Der Ucbertrit ded koͤnigl. Secretairs Fontaine, fruͤher eines entſchiedenen Gegners der AppeHanten, gum Saufenié: mus, erfolgte unter Kraͤmpfen und religidfem Srreveben. Im Sabre 1733 fuͤhlte er fid) in einer grofen Geſellſchaft ploͤtzlich gezwungen, fic) mit der groͤßten Sdneligteit auf einem Beine umzudrehen, welded Langer als eine Stunde obne Unterbre- dung geſchah, sugleid) empfand er einen hoͤheren Antried gu bitten, daß man ihm ſchnell ein Andachtsbuch reiche. Man gab ihm Quesnel’s Bud, und obgleich er nicht aufhdrte, ſich umzukreiſen, fo las er doc darin mit lauter Stimme. Diefer Kampf wiederholte fid 6 Monate hindurd) jeden Vag, zuletzt regelmafig zweimal, bid ex wahrend feiner Drehungen die 8 Bande des Quesnel’ fen Werks durdgelefen, und fie mit frommen Herzenderhebungen yu Gott begleitet hatte. Has Drehen fing jeden Morgen Schlag 9 Uhr an, und dauerte 1—2 volle Stunden ohne Unterlaß; Nachmittags begann ein eben fo [anger Anfall um 3 Uber. Beim Aufftehen am Mor: gen fliblte ex fid fo ſchwach, daß er fid)-nidt auf ben Beis ren balten fonnte. Waͤhrend des Drehens flemmte er fich mit dem einen Bein auf einen Fleck, ohne denfelben gu verlafjen, indem bas andere Gein cinen Kreis in der Luft befdrieb, gder nur feicht den Boden beriihrte. Man sablte oft 60 Um⸗ dtebungen in einer Minute. Nach dem Anfall des Morgends fonnte Fontaine etwas auf ben Beinen ſtehen, nad dem Anfall hes Nachmittags erlangte er aber feine ganze Kraft, und fühlte fic) villig gefund -bis zum nddften Morgen. Er aͤnderte mun feine ganze Denkweiſe in Beziehung auf die 455 Appellanten, hielt das Werf von Quesnel fir eine Quelle bes Lichts, des Segens, der Gnade, wodurd er bewogen wurbe, fein Amt niedergulegen, feinen Ginn vom Irdiſchen abzuwenden, reichliche Ulmofen auszutheilen, bis er gang ver: armte, ind in der Zuruͤckgezogenheit, in tieffter Demithigung und ſtrengſter Gufe gu leben. Zuweilen gerieth er in Ekſtaſe und Infpiration, prophezeite gleid) vielen Anderen die Ankunft des Elias, die Abfdhaffung aller Mißbraͤuche, die Bekehrung der Unglaubigen im janfeniftifder Ginne. Am 9. Marz 1739 fuͤhlte ex ſich angetrieben, gu einem einſiedleriſchen Freunde au gehen, welder ibn wie einen Gottgefandten aufnahm, und welchem er erfldrte, er werde YWwabrend ber ganzen Faſtenzeit mit Ausnahme der Gonntage nur um 6 Ubr Abends Brot und Waſſer geniegen, welded er aud puͤnktlich befolgte. Nach Oftern feste ex dieſe Lebensweife nur mit bem Unterfdiede fort, daß er Mtittags und Abends Brot, Wafer und zuwei⸗ len ete Dugend Oliven genof. Dann erflarte er, daß ev 40 age hindurcd gaͤnzlich faftenr werde, und fing aud) das mit am 20. April an, weil er aller Bemiihungen ungeadtet Nichts geniefen fonnte. Doch ſetzte ev diefe villige Enthalt: famfeit vorlaufig nur 10 Tage hindurch' fort, wabhrend er now Handarbeiten verridtete, fid) wabrend ber fanonifden Stun: den Andachtsuͤbungen ergab, und die Nadte bis 2 Uhr mit feineny Freunde im Gebet und Herfagen von Pfalmen zu⸗ bradte, und um 4 Ube in einer entfernten Rirdhe die Meffe hoͤrte. Bu dieſem Allen fhhlte ex fic durch einen unwiderſteh⸗ lichen Antrieb gezwungen. Chen fo ndthigte ihn ein frank: bafter Inſtinct, vom 5. Tage an, bei Tage und Nacht fid mit einem fo ſcharfen Effig gu gurgeln, dab ihm die Haut des Mundes und der Bunge verloren ging, Am 10. Tage war er bis gum Bode erſchoͤpft, und bis auf die Knochen abgemagert, fiber welche ſich feine bleifarbene und trodene Haunt fpannte, fo daß er einer dgyptifchen Mumie gt. Am 5. Mai braudte er yum Wege nad der Kirche ſchon mebrere Stunden in Begleitung feined Freundes. Cr trat in mebhrere Schenken ein, um Bier gum Gurgeln gu fordern, aber man warf thn als einen Trunfenbold hinaus. In feiner Wohnung zuruͤckgekehrt, fonnte er kaum mehr auf ben Beinen feehen, 456 und fihlte nun, ohne dadurch erſchüttert gu werden, feinen ſchrecklichen Suftand, indem er fic) mit einer vertrodneten Eyinne verglid. Er wurde fo ſchwach, daß er nicht einen Vropfen Wafjer verfdluden tonnte, zeigte aber im Gefidte eine vdllige Rube und Siderbeit, und fprad) baufig: nen moriar sed vivam. Mod am 7. Mai Morgens wiederholte ex diefe Worte, dann aber verlor er die Sprache, die Bewe⸗ gung, den Puls, und fing an gu roͤcheln, indem fein Geficht leidenartig wurde. Am nachften Morgen willigte er ein, daß cin Arzt gerufen wurde, und obgleid nad dem Genus von Fleiſchbruͤhe ein Durdfall erfolgte, fo erbolte er fic) dod bin: nen der nddften 3 Woden fo weit, dag er fein A40tagiges Faſten begann, waͤhrend deffen er jedoch feinen Durft. ile. Gein Beiſpiel madte natuͤrlich einen tiefen Etndrud auf die Munberglaubigen, und ec wurde dazu durch die Meinung beftimmt, daß er dad Emblem der Kirche auf Erden fei, welche, wie er in beiligen Buͤchern gelefen hatte, niemalé unterliegen duͤrfe, wenn fie aud nocd fo geſchwaͤcht fel. Auf gleidhe Weife war bas Leben der vornehmſten Con: pulfionairs ein anbaltendes Maͤrtyrerthum, man fab ihrem Ge- fichie die ſchweren Bußuͤbungen an, denen fich felbft junge Madchen unterwarfen. Die meiſten fdliefen nicht mehr in Betten, fondern in ihren Mleidern auf Brettern, auf oer bloßen Erbe, oder auf Holgftiden und Gifenftangen, im Wins ter wie tm Commer. Manche afen waͤhrend der Faften nur am Conntage und Donnerstage, eine genoß taglid) nur eine robe Paſtinakwurzel. Cinige ſchlugen fic) mit den Fauften auf die Stellen, wo fie ihr Bußwerkzeug (Stachelgirtel?) trugen, deſſen Spigen in ihr Fleifd) eindrangen. Viele trugen die Solgen ihrer wabhnfinnigen Frömmigkeit davon, als Wirkung te8 Faftens erlitten fie Schlundkraͤmpfe, fo daß fie Nichts niebr fdluden fonnten, und der Tod trat unter den Quaalen des Hungerd ein. Mebhrere wurden fataleptifh, weldes man état de mort nannte, worin bas von Bifionen befangene Bewußtſein feine Verbindung mit der Außenwelt durd die Ginne gang oder gum Theil aufhob. Manche blicben 2—3 Sage tn diefem Buftande ohne Gefuͤhl und Bewegung, fteif wie Todte, mit offenen Augen und bleichem Geficht. Diefer 457 Zuftand wurde mit dem der bell. Bherefe vergliden, deren Geift wabrend der Entzudung nicht mehr den Koͤrper gu bez feelen fchien, denn thre Glieder. wurden bewegungslos, ſteif, falt, das Athmen hoͤrte auf, das Geficht war von Todtenbldffe bededt. Bei einigen erreichte die Katalepſie nicht einen fo hohen Grad, fie wurden wohl eine Beit lang fleif, verloren aber dod) bie Ginne und bad Gefubl nidt gaͤnzlich, andere fonnten fogar mit den Umſtehenden fpredhen, wenn aud). ibe Geift in himmliſche Contemplationen vertieft ju fein ſchien. Mehrere wurden durd) Viffonen entzuͤckt, fie Fehrten bie Augen und Hande zum Himmel, wollten gleidfam gu demfelben hin⸗ auffpringen, iby Geſicht firablte Wonne, man fonnte ihnen wabrend ded Anfalls dte ftarren Augen nicht ſchließen und fie waren ein Gegenftand frommer Bewunderung, wabrend andere von niedrigerer Gefinnung ihr Geſicht dergeftalt verserrten, daß man fie nur mit Widerwillen anfehen fonnte. Oft hielten fie lange Reden religidfen Inhalts, fie webflagten iber die Verderbniß der Geifilidfeit und des roͤmiſchen Hofes, verkuͤn⸗ deten das nahe Ende ber Welt, und die Wiederkehr bed Pro- pheten Elias, behaupteten, daß der heilige Geift ibnen thre Worte einfléfe, und fie ndthige, bei Trompetenſchall die Ve- februng der Jubden und das allgemeine Reid Chrifti anzu⸗ findigen. Insbeſondere aber ridteten fie ihren Born gegen die Bulle Unigenitus, deren fich der Fuͤrſt oer Finſterniß bez diene, um die géttliden Wahrheiten gu verdrangen, welde fie mit dem -griften Gifer erlduterten. Mit Thraͤnen in den Augen webflagten fie uͤber den Mifbraud der Sacramente, wodurd ber Leib Chriftt in den Handen gottlofer Priefter ent: weibt und gleichſam ftinfenden Hunden, welche jene Priefter an bie Stufen ded Altar’ gerufen, in ben Raden geworfen wirde. Gon fcredliden Vorſtellungen gefoltert warfen fie ſich gu Boden, befdworen die Bufdhauer, das Gefidt in den Staub ju beugen, und fic im Geifte vor dem Gottmenfden zu demithigen, um die ihm in ber SMirche widerfahrene Schmach ju ſuͤhnen und den Zorn Gottes gu befanftigen. An: dere Male verfiindeten fie mit entziidtem Antlig, daß die feg: nende Gnade Gottes wie ein Regen zur Erde herabftrdmen, und ſich der Hilfe der Juden bedtenen werde, ſein Reid) 458 in der Welt wieder herzuſtellen, weil fie die reinſte Moral lehr⸗ ten, und ihe Anbeter mit liebeglihenden Herzen erweden wuͤrden. Ihre Reden enthielten oft cine Fluth von Bildern und Ausdruͤcken, wodurd fie die in Haufen herbeiftromenden Zuſchauer in Staunen verfesten. Sie batten dann unendlid mehr Geift, Scarffinn und Erfenntnif, als tm gewohnlichen Suftande, benn e3 waren meiſtens außerordentlich ſchuͤchterne, unrwiffende, fimple Madchen ans den unterſten Standen, welde in den Anfallen mit Sicherheit, Feuer, Eleganz und Erhabenheit fiber bie Verderbniß der Menſchen und uber die Erbſuͤnde fpraden. Gin Heines Kind war gewoͤhnlich fo blode, - def man kaum ein Wort von ihm herausbringen fonnte, aber waͤhrend der Gonvulfionen fprad) es fo richtig und eindring⸗ lich, als wenn es große Talente und eine ausgezeichnete Er⸗ ziehung beſeſſen haͤtte. Eine Kranke ſprach waͤhrend der Con⸗ vulfionen: „die Kirche liegt im Schmutz und tm Staube, die Wuͤrmer nagen an ihrem Fleiſche, die Verweſung iſt bis tn ihre Knochen eingedrungen, ein unertraͤglicher Geſtank verbrei⸗ tet ſich von der ſie umgebenden Faͤulniß; eilt ihr zu Huͤlfe mit Eiſen und Feuer, verſaͤumt Nichts zu ihrer Heilung, ſchnei⸗ det und brennt, denn es muͤſſen die ſtaͤrkſten Heilmittel an⸗ gewendet werden”. Einige hielten die laͤcherlichſten Anreden an Gott und glaubten, dabei vom heiligen Geiſte inſpirirt zu fein. Eine andere Rede lautete: „Mein Vater, fieh den Zu⸗ ſtand deines Kindes, er iſt voll Leiden. Nein, meine theure Schweſter, fuͤrchte did) nicht, der Here wird did) nicht vers werfer, er ift bein liebender Vater, der dich immer geliebt hat. Ad Here, wie gnddig Haft bu in deiner Barmbersigheit bie Schwefter gefuͤhrt, wie grof find deine Abfidten. Theure Schwefter, verliere den Muth nicht, Gott laͤßt did aus fels nem Kelche trinfen, bitte ihn, daß er deinen Glauben ftdrtt. Herr erhalte und flarfe mid), denn fuͤr did) leide id. Habe id) dir nidt gefagt, liebe Schweſter, daß du den Kel Chriſti trinken wuͤrdeſt? Der Feind, welder immer neben dis ift, um dic) au unterwerfen, wird did) nicht iberwaltigen, denn Chriſtus iff deine Staͤrke. Wohlan meine Schweſter, fuͤrchte did) nicht, verdoppele beine Gebete”. Mande nabmen bei ihren frommen Acuferungen Surlesfe Stellungen an, 3. B. 459 eine Kranke, weldhe das Gebet de profandis franzoͤſtſch auf eine febr erbauliche Weife herfagte, aber vorher verlangte, daß man fie den Kopf nach unten, die Beine nach oben, den Koͤrper in dex Luft ſchwebend erhalte, und daß man fie nad Beendigung des Gebets einen Burzelbaum in ber Luft ſchla⸗ gen liefe, indem fie bebauptete, daß damit ein wichtiges Ge: heimniß und die Umkehrung alles kirchlichen Weſens bezeichnet werde. Es kuͤmmerte ſie wenig, daß Maͤnner ihr dieſen Dienſt leiſteten. Gime gewiſſe Inviſible ſchlug Burzelbaͤume, waͤh⸗ rend’ fie Loblieder auf Gott fang. Cine andere ſtreckte beim Beten die Bunge wie eine VBefeffene hervor, und fdnitt flird: terlide Geſichter. Eine andere ſchien bei ber Eraltation von Verzweiflung ergriffen su fein, fie wollte fid) das Geſicht mit ihren Magein zerfleiſchen, und fid) aus bem Fenſter ſtirzen. Andere beteten unter der Pantomime des Raſirens, um einen Heiligen nachzuahmen, fiellten fid, alS wenn fie Suppe afen, und begingen taufend andere Rarrenftreiche. Sie liefen fich 3 B. den Hals gufammendriden, bid fie die Bunge lang berausftredten, fid) mit einem Strid um den Hals an einem Haken aufhaͤngen, Manner mußten fie dbraden, fcbiitteln, ſchau⸗ fein, an den Armen, Beinen, dem Bufen zerren, fie auf den Kopf ftelen, fo daf die Beine in die Luft emporragten. Ginige Manner beteten um ihre Gefundheit, indem fie heftig ben Kopf fcisttelten, fic) mit Faͤuſten fdlugen, und fic wie Beſeſſene gebardeten, Weiber, indem fie wie tol umberliefen, ſich von Mannern auf den Knieen halten lieBen, oder ſich auf dem Grabe des Paris in unanflandigen Stelungen ausfired: ten. Junge, fine Madden madten im Beinhaufe wabrend fie fic) um bie Mitte des Leibes von Mdnnern halten ließen, ungeftime Pirouctten, und rubten fid) zuweilen auf ben Gefidtern jener aus. Gin Mind lag wahrend der erhabenften Reden ay sges fivedt auf ber Erde, von Belt gu Beit erhob er die Beine, um fie einem Anderen auf den Kopf zu legen. Ueberhaupt geborten die Burzelbaͤume und unanfldndige Bewegungen zu ben haͤufigen Begleitern ber frommften Herzensergießungen. Mehrere Bheomanen, deren Spradwerkseuge, wie vor einer fremben Macht bewegt wurden, glaubten, daß die vor ihnen gefprodenen Worte ihnen nidt gebdrten, weil {ie derſel⸗ 460 ben fice erft bewugt wurden, wenn fie fie felbft hoͤrten. Deshalb wabhnten fie, daß der goͤttliche Geift die Stelle ihrer Geele einnebme, fie biclten fid nur fur ein Edo, welded die ihm gugerufenen Worte wiederhole, ihre Stimme ſchien ionen eine frembde gu fein. Beſonders behauptete died von fid) ber erwabnte Fontaine, und er bemerkte bieriiber, daß das innere Licht die Convulfonairs gum Sprechen noͤthige, um die Ankunft des Elias zu prophezeien, oder Faften und an: dere ſchwere Bußuͤbungen vorherzuverkuͤnden, damit Andere 8 wuͤßten, daß fie dazu verpflidtet waren, und fie im gewoͤhn⸗ liden Zuſtande daran erinnern finnten, fo wie fie denn uͤber⸗ baupt als Propheten auftreten follter, burd deren Mund der Here rede. Die Convulfionairs hoͤrten die ihnen eingegebenen Worte entweder innerlid), oder mit ihren Obren, aber fie waren nicht immer gendthigt, diefelben faut auszuſprechen. Buweilen war es ibnen, als ob fie guerft aus ihrem eigenen Geifte redeten, dann aber vom gottliden Hauche erfüllt ſpraͤ⸗ chen, wo fie dann gelegentlid) in der Rede ftodten, wenn jener Haud ihnen entſchwand, bis derfelbe fie abermals gum Sprechen antrieb. Haͤufig bedienten fie ſich beim Sprechen und Gingen feltfamer Worte, welche fir fremde Sprachen gal: ten, 6a fie diefelben mit den audsdrudvollften Gebdrden be: gleiteten, als ob fie damit einen tiefen Ginn verbdnden; es ſcheint aber nak reiflider Erwaͤgung alles Mitgetheilten, daß died nur eine bet Geiftedfranfen nicht felten beobadtete Er⸗ fdeinung war, ein finnlofes Sargon gang willkuͤrlich gebildeter Woͤrter zu ˖ ſchwatzen. Cine gewiffe Lordelot, welde ge: woͤhnlich nur mit vieler Muͤhe ſprach, bielt in ihren Ekſtaſen ſolche kauderwaͤlſche Reden, deren finnlofe Woͤrter Niemand aud nur nachſprechen konnte, mit der groͤßten Leichtigkeit und Anmuth, und fang eben fo wie eine andere Kranfe, welche *3 lange Reden oder die Meſſe in fremder Sprache herſagte, kruͤmmte ſich dabei bogenfoͤrmig ruͤckuͤber, fo daß die Stirn die Erde beruͤhrte, oder ſie ſtreckte ſich auf dem Boden unter ſo heftigen Bewegungen aus, daß eine Perſon ihre Kleider halten mußte, um unanſtaͤndige Entbloͤßungen zu verhindern. Calmeil fuͤhrt aus theologiſchen Schriften die Bemer—⸗ kung an, daß die wahren Propheten nach wren Ekſtaſen ſich 461 genau deffen erinnerfen, toad Gott ihnen waͤhrend derfelben eingegeben Habe, daB aber die unddten Propheten zur Beſin⸗ nung guridgefebrt ihre innere Erleuchtung vergafen. Eben fo wuften die meiften Gonvulfionairs nad) ihren Kraͤmpfen oder Ekſtaſen nidt mehr, ober nur hoͤchſt unvollftandig, wad fie gefproden batten, fo daß man ihrem Gedaͤchtniß zu Hilfe fommen mufte, indem man ibnen ihre nachgeſchriebenen Re: den mittheilte. Aber die ausgezeichnetſten Convulſionairs be: hielten im Anfalle ihre vdllige Geiftesgegenwart, und fie er: innerten fid) nad den Anfallen ‘genau alles deffen, was fie gethan und gefprocen batten, fo daß fie ihre aufgeſchriebenen Reden verbeffern, und die darin enthaltenen Luͤcken ergaͤnzen fonnten. Waren ihre Reden nicht aufge(drieben, fo fonnten - fie diefelben genau wiederbolen, indem fie felbft bie mit bes fonderen Nachdruck ausgefprodenen Stellen wiederholten. Ueberhaupt bemishten fie ſich, im rubigen Buftande die Erin: . nerung an ibre Gfftafen feftgubalten, daher fie unter deren verderblidem Ginfluffe blieben, weil fie diefelben fir goͤttliche Gnadenwirfungen hielten. Ihr Wabhnfinn lief daher in den rubigen Zeiten nur wenig nad, und viele unter thnen verrie- then durch iby Venehmen eine anhaktende Geiftesfidrung. Dies offenbarte ſich beſonders dadurch, daß fie fid auf vielfaltige Weife bemihten, die Unglaubigen davon ju tberzeugen, die gottlide Gnade Habe ifnen bie Macht verliehen, die griften Wunder gu verridten, BWunden und die ſchwerſten Krankhei⸗ ter gu beilen. Sie febten Alles ind Werk, um einen glaͤn⸗ genden Gindrud auf die Bufcauer gu madhen. Die junge - Login, die bellende genannt, weil fie wie mebrere Andere wibrend ber Anfalle ein Hundegebell erhob, verfprad) ein tod⸗ teB Rind wiedersuermeden, und lief die Leiche unter grofem Geprange herbeiholen. Nachdem fie diefelbe mit Wafer aus dem Brunnen des Haris gewafhen, und mit Erbe von ſei⸗ nem Grabe gerichen hatte, legte fie fic, wie der Prophet GElifa- iber diefelbe, und blieb auf thr fo lange liegen, bis bas Fleiſch in Faͤulniß tiberging. Cine andere, welche ihre geliebte Schweſter heilen wollte, verfegte fic felbft zuerſt derbe Hauftfhlage an ben Kopf, trod auf dew Riden aus ihrer Gtube bie Rreppe hinab, den Kopf nad unten, die Beine > nad oben bid zu der Sranfen, welde fie anredete. Zuletzt ſchlug fie einen Burzelbaum, und blieb auf dem Kopfe fteben, indem fie die Geine in die Luft ſtreckte — Die Deiffon ſprach zur Pranfen Dubois: ,, was madft du da, halt bu GVertrauen sum Francois Paris?” Hierauf erhob fie die Augen gen Himmel, legte die Arme im Kreuz uͤbereinander, und bewegte die Zippen wie im Gebet. Bald nachher bog fie den Koͤrper vorniiber, bis doje Stirn den Boden berishrte. Im Antriebe der. Frommigkeit forwohl, als um Auffebert - git erregen ledten viele mit ihrer Bunge die efelbafte(ten, mit ftinfendem Giter erfillten. Geſchwuͤre, bid diefe ganz rein wa- rens fie verſchluckten den Giter ohne Nadtheil, fo wie bas Wafjer, tn welchem fie die Berbandftiide gewafden Hatten. Anfangs empfanden fie ſelbſt Abſcheu dagegen, welden fie aber ‘aus Gehorfam wberwanden. Man bracte ein bleiches, hektiſches, faft fterbendes Rind zu einer Convulfionairin, welche freudig ausrief, daß daffelbe mit Skrofelgeſchwiren am Bein behaftet fet, und bef Gottes Gnade fie mit der Heilung beauftragt habe. „Iſt es nidt recht, o mein Gott, ſprach fie entzuͤckt, daß wir zu Mtitgliedern Deiner Familie beftimmt, gegenfettig an unfern Seiden Theil nehbmen? Nein mein Gott, id fuͤrchte mid nicht, einen Theil des Gifts, welched ſchon etn Glied dtefes Kindes zerſtoͤrt, in mich aufzunehmen. Bin ich nicht hochbegluͤckt, daß du mich zu dieſem Werke der Barmherzigkeit auserwaͤhlſt? Deine unendliche Macht wird nicht ſaͤumen, uns beide gu heilen“. Eilig entfernte fie die Binden von dem kranken Beine, aus deſſen zahlloſen Ge⸗ ſchwuͤren ein roͤthlicher, dicker Eiter quoll, auf deren Grunde man die ſchwarzen, angefreſſenen Knochen bemerkte. Zugleich verbreitete ſich ein unertraͤglicher Geſtank im Zimmer, und ſelbſt die Convulſionairin wid) voll Entſetzen suri’, indem fie durch Thraͤnen und heftige Bewegungen ihren inneren Kampf verrieth. Endlich rief ſie, die Haͤnde zum Himmel erhoben, aus: „o mein Erloͤſer, eile mir zu Huͤlfe, deine Gnade iſt allmaͤchtig, du fiehſt meine Schwaͤche. Ich preiſe did) dafuͤr, daß du mich beſtimmt haſt, dies bedauernswerthe Kind zu heilen; aber beim Anblick ſeiner Wunden erkaltet mein Eifer, das Herz fehlt mir. Ach wenn du mir Etwas gebieteſt, wo⸗ od ABS gegen id einen fo grofen Widerwillen hege; fo verleihe mir aud die Kraft zur Ausfuhrung. O, feeliger Buͤßender (Pa: ris) fei mein Beiftand, id bin deine Dienerin, dein Name ift meinem Herzen eingegraben, erbitte vom Allmauͤchtigen, daß feine Starfe meine Schwaͤche tiberwinde”. Sie war nun wies der rubig geworden, hatte im Geſichte die natuͤrliche Farbe angenommen, und wollte nun ihren Mund anf die Gefdwire legen; indeß abermals wid) fie zurück, weil fie ihr Derg nod nicht uͤberwunden hatte, und ridtete den Blid gum Himmel auf. Endlich dridte fie den Mund ungeftiim auf das breic tefte Geſchwuͤr, und al8 fie angefangen hatte, daffelbe aud: sufaugen, ſchien fie Feinen Abfcheu mehr gu empfinden, fons dern fie dankte Gott, daß er ihre Schwaͤche uͤberwunden habe. Nachdem diefe Operation an bem Kinde mehrmals vollzogen worden war, foll es gebeilt worden fein — Gal: meil bemerft hierbei, daf lange Zeit hindurd) bas Ausfau: gen der Gefdhwire der Anwendung von Verbanden vorgesogen worden fei, und fibrt aud dem Leben der Magdalene von Pazzi an, daß biefelbe einft nad dem Empfange des Sacra⸗ ments in Ekſtaſe an da8 Bette der Priorin Orlandi lief, welde mit bem Audsfage, befonders am Kopfe behaftet war. Magdalene entfernte den Verband vom Kopfe, und ledte ihn voͤllig rein, vorziglid) an den Obren. Sn der Bulle gu ihrer Ganonifation wird bemerft, daß fie mit der Bunge die Fauche und Wuͤrmer aus zwei grofen Wunden ausledte, und dabei ausrief. „Ach Chriftus hat welt mehr gelitter, als wir.” Eben fo reinigte fie mit dex Bunge die Schweſter Barbara von den vielen Kraͤtzſchorfen, womit iby Kérper wie mit Aus: fas Bebaftet war. . Mir gehen jest zu Auftritten uͤber, welche feinen Glaus ben finden wirbden, wenn fie nicht von zahlloſen Parifern ges febetr, und von vielen gleichzeitigen Schriftſtellern dezeugt wor ben waren, und weldhe nur alljufebr meine Bemerkung 3u Anfang diefes Kapitels uͤber die Beftialitat vieler epidemiſchen Gonvulfionen beftdtigen werden. Manches ſchweift ins Maͤhr⸗ chenhafte uͤber, indeß iſt cine Kritik der einzelnen Angaben nach Ablauf eines vollen Jahrhunderts nicht mehr moͤglich, und es muß dem Urtheile des geneigten Lefer uͤberlaſſen blei⸗ 2 464 ben, dad Moͤgliche von wirklichen Ucbertreibungen abzuſondern. Fuͤr mic bleibt nur horig, treu wieberzugeben, was td vor: gefunten babe. Noch am leichteften au begretfen ift 08, dag mebrere Convulfionairs die Leiden Chrifti und die den Sun: gern de8 Elias bevorfiehenden Verfolgungen veranfdauliden wollten. Mit dem Ausdruck ihrer Mienen beftrebten fie fic, bie Quaalen der Verdammnif und die Seeligfeit der Auser⸗ wablten zu bezeichnen, wobet ihr Verftand gan, aus den Fu: gen wid. Einer und der andere ftellte die Paffion Chriſti bar, inbem er die Arme lange Zeit wie am Kreuze unbeweg: lid) ausftredte, guerft mit bem Geſichte einen in grofer Ges buld und Ergebung getragen beftigen Schmerz ausdruͤckte, fos dann mit jitterndem Koͤrper und erloſchenen Augen das Ster- ben verfinnbildlichte, und endlich mit halbgefdloffenen Augen und ſchwaͤrzlichen Lippen den Kopf niederdangen fief. Einige Gonvulfionairs gingen .fo weit, dag fie fic) ausgeltredt an einem hoͤlzernen Kreuze mit Striden feftbinden, daffelbe bann aufridten liefen, um laͤngere Beit in der Stelnng ded ſter⸗ benden Chriſtus ju verbarren. Einige follen fid fogar Arme und Beine mit grofen Nageln haben am Kreuze bez feftigen laffen, wabrend fie Ermahnungen an die Umftehenden richteten. Andere liefen fic die Bunge und ihre Glieder mit Degen durchbohren, um bie Abſcheulichkeit der Siinde zu be⸗ zeichnen, welche nur burd das Leiden des himmliſchen Flei: ſches gefibnt werden finnte. Eine Convulfionairin lief fid an den Beinen aufhangen, den Kopf nad unten gekehrt, und blieb */4 Stunden in diefer Lage. Eines ages, ald fie auf ihrem Sette fag, riſſen gwei Manner fie mit einer Serviette, welche hinter ihren Raden durchgefuͤhrt war, 2400mal mit Gewalt empor, wabrend awei andere vor ihr ftebende Per⸗ fonen fie eben fo oft und beftig gurudftieBen. Gin anbdermal zogen vier Manner mebrere Minuten Hindurd fie an Armen und Beinen, als ob fie diefelbe viertheilen wollten. Eines Tages legte fie ſich auf einen Tiſch, lief ſich die Hande und Fupe auf dem Nien gufammenbinden, wobei 6 Manner fie unaufhoͤrlich auf den Leib fdlugen, und ein fiebenter iby die Keble zuſammendruͤckte, bis fie bewegungslos da lag, und die blau angeſchwollene Bunge ihr weis aus dem Munde hervor- 465 ragte. Gine gewiffe Nifette lies fic) am 9. Maͤrz 1733 guerft mit einem, fodann mit 4 Holzſcheiten auf den Kopf ſchlagen, und an allen vier Grtremitaten ziehen. Hierauf traten 2 Manner auf fie, fodter einer auf ihren Ruͤcken, und endlid) wippten zwei Manner fie, indem fie thre Arme in die Hoͤhe zogen. Dann ftellte fid) eine Perfon auf ihre Magen: gegend, indem man fie an den Veinen 309, man hing fie an biefen auf, und veriibte noc) eine Menge Brutalitdten an ihr, bié fie guleGt von 15 Perfonen mit den Füuͤßen geſtoßen wurde. Montgeron, welder ein grofed Werk uͤber die Convulfionairs gefehrieben hat, bewog eine Kranke gur Dare fielung der leidenden Kirche, indem fie fid) von ihm in einen Garg legen, und den ganjen Kirper mit Ausnahme des Ge: ſichts mit fauler Erbe und Gand bedecken ließ, worauf er fie nod mit fharfem Effig uͤbergoß. Bergebens eiferten die verninftigen Sanfeniften dagegen, indem fie den Widerſpruch diefer Greuel mit einer ddjten Froͤmmigkeit in den ſtaͤrkſten Ausdruͤcken bezeichneten; eine wahre Wuth, fic) zu martern, hatte die Sinnlofen ergriffen. Sie febten fich der Feuersgluth aus, lieBen fid) den Kopf zwiſchen Grettern gufammentlemmen, fic) auf den Bufen, den Baud, die Glieder Schlage mit Holsfcheiten, Fuͤßen, Steinen verfegen. Denn fie wollfen dbarthun, daf Gott fie unverwundbar made, daß feine Gnade fie durch Mittel heile, welche thnen auferdbem hen Bod bringen muͤßten, lind daß fie nicht Schmerzen, fondern Luft ‘bet diefen Mißhandlungen empfanden. Einige rannten mit blofem Kopfe gegen eine Mauer, andere flachen fid) Nadeln in den Kopf, andere wollten fid) aus dem Fenſter ſtuͤrzen. Ginige liefen Manner auf ihre Augen, ihren Hals, auf Bruft und Unterleib treten, oder an ihrem Bufen gerren. Die Bahl ber Schlaͤge, welche einen Starfen gu Boden ſchlagen fonns ter, hiberfteigt allen Glauben, einer Kranken follen auf eins mal 4000 gegeben worden fein. Montgeron giebt an, daf an 4000 Gntbufiaften den Kranfen dieſen fogenannten ies beddienft erwiefen. Er felbft uͤbte denfelben an einer gewifs fen Mouler, welde ſich gewoͤhnlich mit einem Feuerboce 100 Schlaͤge auf den Unterleib geben lief. Einmal hatte er mit gelinden Gdldgen angefangen, fiber deren Schwade die Mouler fic) beflagte, felbft als ex fie bedeutend verftartt Sreler Theorie d. relig. Wahnfinnd 30 Saw? 466 hatte, weshalb er dad Gifen einem (tarferen Manne tiberges ‘ben mufte, der nun ans allen Kraften darauf losſchlug, fo daß die Mauer bebte, an welthe fie fid) lehnte. Die Kranke, welche bie Streiche des Mtontgeron fiir Nidhts adhtete, ließ ſich nun nod) 100 Streiche verfeben, und erfterer, welder die Kraft dex feinigen erproben wollte, ſchlug beim 20. Hieb ein Lod) in die Mauer. — Gin anderer ergriff einen 22 Pfund ſchweren Stein, und fiihrte damit auf die Bruſt einer auf dem Boden liegenden Kranfen fo gewaltige Streidhe, daß der Boden zitterte. — Gine auf dem Boden liegente Kranke ließ fid) Bretter auf Bruft und Unterleib legen, auf welche eine Menge Menfchen, einmal fogar 20 traten. . Denno wurde fie nicht erbrudt, beflagte fid) vielmebr oͤfters, bag die Anſchwellung ihrer Glieder dadurd nicht vermindert wirde. — Gine Kranfe ſtuͤtzte {id mit dem Ruͤcken auf einen Stab, fo daß ihe Kérper gu beiden Seiten bogenformig herabhing und rief: Biscuit, Biscuit! Damit war ein 50 Pfund ſchwerer Stein gemeint, welder an einem Strid befeftigt, mit Hilfe einer Rolle aufgezogen und dann fret gelaffen auf ihren Leib berabfiel: Ohne Schmerzen gu empfinden, rief fie: „ſtaͤrker, fidrfer”. — Gine Nonne, welde die Anfunft des Elias in ibren Krampfen verfiinbete, aber die fegenannten secours verabfdeute, bildete fid) gulegt ein, daß fie nur dadurdh von einem Aus(hlage, von einem Geſchwuͤr an der Bruft und vor Kopfſchmerzen gebeilt werden fonue, und unterwarf fid) daber den fuͤrchterlichſten Mißhandlungen. Dennoch geniigten ibe dieſe nicht, weshalb ſie ſich die Beine nach oben kehren, und den Kopf ſehr oft mit Gewalt auf den Boden ſtoßen ließ, etwa wie man eine Ramme beim Pflaſtern handhabt. — Die Delaporte legte ſich auf den Boden, und ließ ſich von den ſtaͤrkſten Maͤnnern mit aller Gewalt in die Seiten treten, ohne daß ihr damit genug geſchah. — Bei einigen erforder— ten die Monate lang andauernden Kraͤmpfe bis zu 30 und 40000 Schlaͤge mit Holzſcheiten, wodurch ſie ſich ſehr erleich⸗ tert fuͤhlten. — Bei der Turpin veranlaßten die haͤufigen Kraͤmpfe eine ſchmerzhafte Anſchwellung der Muskeln, wes: halb ſie inſtaͤndig bat, Schlaͤge auf dieſelben zu fuͤhren. An⸗ fangs gab man ihr nur gelinde, welche ihr blos eine geringe i’ 467 Erleichterung bradten, weshalb fie mit Thraͤnen um flaͤrkere flebte. Man weigerte fid) guerft deffer, indeB ba fie dann bleich, bewußtlos, wie todt zur Erde fiel, fo willigte mak ein. Zuletzt bediente man fic einer Reule von Eichenholz, mit welder fie fo ſtark als moͤglich gefdlagen wurde. Hecquet, ein fehr gelehrter Arzt, welder in Paris lebte, als bie Epidemie den hoͤchſten Grad erreicht hatte, dried gegen den herrſchenden Wunderglauben fein beriihmtes Werf, le Naturalisme des convulsions. Soleure (Paris) 1733 in 3 Banden, und bemisht fic) befonders gu zeigen, daß die glühendſte Wolluft dabei eine ber vornehmſten Rollen fpielte. Es durfte nothwendig fein, einige feiner wichtigſten Ausſpruͤche gufammenguftellen. Im 1. Bande S. 127 gedenft er unter andern des Ausfpruds einer geiftreichen Frau: il faut étre fille, pour connaitre les filles; c’est pourquoi les directeurs y sont si souvent trompés. Gr fiigt hinzu: les’ phéno- meénes de l’epilepsie, des vapeurs, de l’hysterisme, et tant dautres.qui dependent du systeme nerveux, sont ils des miracles? Les personnes affectées de convulsions sont presque toutes des filles et femmes, qui ne veulent rece- voir ces prétendus secours que par le ministere des hom- mes; ce qui les place respectivement dans une atmosphere critique, ou le sang tamisé dispose au desordre. L'ex- périence ne le prouve que trop, car ces béates tolerent des indécences dont rougiraient les femmes mondaines. Gr vergleidt damit (S. 68) die Keuſchheit fritherer Marty: rerinnen, bon denen er fagt: tel étoit alors l’esprit de la Religion chrétienne, que les Vierges méprisoient la mort, les tourmens de l’huile bouillante, ne demandant aux bour- reaux pour toute grace, que de les y plonger petit a pe~ tit avec lours habits, pourvu qu’ils ne les découvrissent point. Insbeſondere hebt er (S. 69) hervor, daß die Schlaͤge auf den Ruͤcken der weiblidhen Convulfionairs zur Wolluſt reigen muften, und beruft fid) darauf, daß die unfruchtbaren Romerinnen ſich mit Fauften auf die Nierengegend ſchlagen lieBen, daß bet ber Ruſſen und Perfern diefer Gebraud nod fortbauere, daher denn bei erfteren eine Peitſche gu dem vor: nehbmften Gerdth einer neuen Wirthſchaft gebdre, und eine 30 ° * 468 : ‘Ruffin nad dem Zeugniß des Cardanus von ihrem Manne ausdruͤcklich Schlaͤge gefordert babe, weil fie algdann erft ibn wabrhaft ebre und liebe. Augufttn und Hieronymus batten die Lenden fiir ben Sig der Wolluſt erflart, und deu: teten die Bibelftee: scrutans renes et corda mit den Wors ten: examinans et puniens concupiscentias et cogitationes malas. Hiermit bringt Hecquet (©. 71) in Berbindung, dag nad) Galen bie Athleten, welche fic der Enth tfambeit weihten, Bleiplatten mit Rofenfalbe und Faltem Waſſer be: firiden auf die MNterengegend legten, um Erhitzung davon abjubalten, und dadurch die Saamenerzeugung zu vermindern. Bu gleichem Brwed wurde von den Alten, namentlid) von Dioskorides empfohlen, Zweige von Vitex Agnus castus unter den Ruͤcken in’ Bette gu legen, und aud von Neucren vourden dergleichen tn das Stroblager geftopft. Indem er fic ausfuͤhrlich ͤber die Ausbruͤche von Wolluft bei den Convul⸗ fionairinnen verbreitet, legt er ein großes Gewidt darauf, daß fie allein bie Fauftfdlage von Mannern befonders von juͤnge⸗ ren fuͤr zutraͤglich erfldrten, und daß dte secours oft im Ge: heimen betrieben wurden. S. 146 fuͤhrt er an, daß die we: fentlichfte Zeidenfchaft ber Nonnen in Loudun Liebe gum Gelde gewefen fei, da fie fid) wegen ihrer Armuth gu einer Comoͤdie bereden liefen, durch welche fie reich gu werden hoff: ten. Ebenſo nahmen die weiblichen Convulfionairs, meiften3 Perfonen aus unteren Standen, und oft von ublem Rufe, nidt nur gern Geld, fondern ſprachen aud) mitleidige Zuſchauer -barum an. S. 170 fagt er, die weibliden Convulſionairs verrathen ihre Obfconitdt durd) Worte, Handlungen, Gebaͤr⸗ ben, entblifien fid) in Gegenwart der Manner, und fordern fie gue Wolluft heraus. Eine von ihnen entkleidete ſich gang in Gegenwart eines Priefters8, um die Entbloͤßung des Erloͤ⸗ fers am Kreuze nachzuahmen; eine andere forderte einen Prie⸗ fier gum Beiſchlafe mit ben Worten heraus: fac filios for- nicationum. Band 2. S. 87 erwabhnt er, daß die weibliden Gonvulfionairs sur Rechtfertiqung ihrer Entblifungen ſich auf Bibelftelen beriefen, 3. B. auf den an Iſai ergangenen Befehl, nat zu erfcheinen, gleidwie auch Mida und Caul nadt einhergingen, und Petrus und Sobannes ⸗ 469 nadt waren, als Chriſtus ihnen erſchien. S. 92, die weib: lichen Convulſionairs glaubten, daf die Hurerei in der Schrift qutovifirt fei, ba Gott dem Propheten Hofia geboten habe, eine Proftituirte gu heirathen. Mit gleihem Rechte, fuͤgt Hecquet hingu, hatten fie fid) aud) auf den Inceſt der beiz ben Toͤchter mit ihrem heilig genannten Water Lot und der Shamar mit ihrem Sdywiegervater Guba fo wie auf die Ruth berufen fonnen, welche ſich de8 Nachts su Boas ind. Bette legte S. 109 u. 1114 gebdenft er gelegentlid) nad Cardanus de Varietate lib. 4, der Monnen, welche fid) im 15. Jahrhunderte wie rafend biffen, und fidh tn Deutfdland, befonders in Sachſen, Brandenburg, Holland, felbft bis Rom verbreiteten, und deren Krankheit durd den Beiſchlaf geheilt wurde. Junge Manner Eletterten de8 Nachts in ihre Bellen, und fie waren dann fo Tange gefund, bis thr betmlicer Um: gang verboten wurde. Im Vrandenburgifdhen follen allein 150 erfranft fein, und bas Uebel verbreitete fid) von Ort gu Ort wie eine Peft. ©. 174 wird erzaͤhlt, daß eine Convulfionai- tin mitten tn ihrem Unfake entbunden wurde, wabhrend fie {hone Meden hielt. Band 3, Bh. 1. S. 6 heift es: Le culte religieux des Payens couvroit la honte, limpudicité et Vinfamie de leurs idoles. Le culte religicux que l'on a établi pour le Convulsionat, est il exempt de vilains soupgons? Qui que ce fut, qui auroit pu voir, comme le Prophet, par le trou de la muraille, ce qui se passe dans leur sanctuaire, que d’abominations n’y auroit il pas appercu! que d'indécences et d’infames attitudes qui se souffrent la parmi les filles convulsionaires, ou les nudi< tés ne font rougir ni clles, ni leurs spectateurs. Galmeil gedenk gleidfalls vieler tabdelnden und ffra: fenden Erklaͤrungen der Bifchdfe und ehrwuͤrdiger Geiftliden gegen den wolliiftigen Gcandal, welder von den Convulfio- nairé getrizben wurde. Insbeſondere verdtent folgende Aeufe- tung des Dom Latafte, eines achtungswerthen Geiftliden und Scbriftftellers gegen den Unfug der Convulfionairs erwahnt ju werden: Quoi! des ecclésiastiques, des prétres, au mi- licu de nombreuses assemblées composées de personnes de toute sexe et de tout rang, quitter leurs soutanes, se 470 mettre en culotte ct en chemise pour étre plus en état de faire les fonctions de bourreaux, jeter par terre les fil- les, les trainer ainsi pendant du temps Ie nez contre terre, et décharger sur elles tant et tant de coups qui’ls en sont réduits a l’épuisement, quil faut leur ramasser l'eau sur la téte! Quoi! des hommes qui se piquent d’avoir des sentimens de religion et d’humanité, porter a tour de bras des trente a quarante mille coups de lourdes biches sur Iles bras, sur les jambes, sur la téte de plusieurs filles, et faire d’autres extremes efforts capables de leur briser le crane! Quoi! des dames d’esprit, de condition et de piété, des docteurs en droit, civil et canonique, des lai~ ques de caractere, des curés méme, se taire a la vue de ce spectacle de fanatisme et @horreur, ne s’y opposer point de toutes leurs forces, y applaudir par leur pré- sence et peut-étre par leur contenance et leurs discours! . L’histoire ne nous fournit aucun exemple d’exces en ce genre, qui aient été si scandaleux et si multipliés. Oom Latafte erwahnt an einer anderen Stelle des Ubbé Ber: cherant, welder wabrend der Krampfe wie ein Befeffener Heulte und fid) felbft biB, bes Abbé Vaillant, den feine Hallucinationen iberzeugt hatten, daß die Seele des Prophe- ten Elias von feinem Koͤrper Befig genommen habe. Hecquet erzahlt, daß mehrere Gdnner der Convulfionaird eine Arche bauen liefen, in welder man alle Arten von Thie⸗ ren zu verſammlen anfing, bid Geftan® und Sdmug fo grof wurden, daß man davon abftehen mufte. Befonders wurde das Srftaunen Bieler dadurch erregt, daB die Gonvulfionairs bet den ftarfften Mißhandlungen, gus mal bei Gchlagen auf den Unterleib Erleichterung und Luft empfanden, 3. B. die oben erwaͤhnte Mouler, weldhe dabei mit heiterem Geſichte ausrief: „o wie gut ift da8, wie wohl befinde id) mic) dabei”. Hecquet erflarte died aus einer Umftimmung ded Gefihls in vielen Krankheiten, zumal bet heftiger Erregung der Gefchledytstheile, wodurch ſchmerzerre⸗ gende Cinfliiffe in wolliftige Empfindungen verwandelt werden. An einer anderen Stelle (Th. 1. S. 120) erinnerte er an dite Grfabrung, daß in Ekſtaſen das Gefuͤhl koͤrperlicher Schmer: Sit zen verſchwindet, welches der alte Ausſpruch bezeichnet: Niliil crus sentit in terris, quando animus est. in coelo, und ge: benft dabet des Cardanws, welder ſich unempfindlid gegen Gichtſchmerzen madte, wenn er fid) angeftrengt mit geiftigen Arbeiten befhaftigte. Noch ausfuͤhrlicher verweilt Calmeil bei der Erklaͤrung der Unempfindlichkeit der Convulſionairs, indem er ſich auf die bet fo vielen Geiſteskranken beobachtete | GVerftimmung der Nerventhatigfeit beruft, fo daß fie ohne die geringfien Zeichen von Schmerz ihren Koͤrper zerfleiſchen, und namentlich melandolifder Weiber, welche fid) die Bruͤſte und Zehen gufammenfdniren, fo wie er Rafender gedenkt, welche durch feft angelegte Binden cine ftarke Anfdwellung des mann: lidhen Ghedes und der Hoden bewirfen, wobei fie fogar Wol: luft gu empfinden fdeinen. Eben fo erinnert er daran, daß Soldaten erft nad der Schlacht den Schmerz der empfange- nen Wunden fiiblen, daß die Flagellanten, welche wir bald naͤher betracten werden, mit der Buße der Sdmerzen, welche fie fic) durch Geifelungen zufuͤgten, Parade machten, und daß ausgelebte Ginber durch Peitfchenhiebe auf den Hinteren die erlofdene Wolluft weden, und die liftcenften Bilder hervor⸗ rufen, und daß fie fid) aud dazu der Neffeln und der in Weineffig eingeweichten Lederftreifen bedienen. Als Gewaͤhrs— manner dafuͤr fibrt er den Abbé Boileau, ferner Coc: fius Rhodoginus, Brunsfeld und Meibom an: Es laffe fic daber vorausſetzen, daß die Gonvulfionairinnen’ bei den empfangenen Schlaͤgen Wolluſt, ftatt Schmerz empfan: den, UND das fie in ſchaamloſer Begierde ſchwelgten, wabhrend fie ein religidfes Intereſſe vorſchuͤtzten, infofern Gott feine Kirche, um fie gu reformiren, durch alle moͤgliche Erniedri⸗ gung und Befudelung hindurdgehen taffe. Aud die angeftaunte Unverleglicbfeit der Convulfionairs bet den Mifhandlungen erflart Calmeil febr gut, indem er zuvoͤrderſt bemerkt, daß dicfelbe keineswegs fo grof war, al8 bebauptet wurde, weil in viclen Fallen die ftarfften Blut: unterlanfungen und Quetſchungen danad zuruͤckblieben. Gin Dominifaner foll fogar geftorben fein, jedoch wurden Falle biefer Art ſorgfaͤltig verſchwiegen. Calmeil tegt mit Rect ein großes Gewicht darauf, daß die fogenannten secours nur 442 waͤhrend ber Krampfanfalle angewandt wurden, wo die meteo- riftifhe Auftreibung des Unterleibes, die Gpannung, Erre⸗ gung und Anfchwellung der fleifdhigen Umbhilungen des Un: terleibes, der Bruſt, der vornehmften Blutgefape und Nerven, der Knochen wefentlid) dagu beitragen muften, die Gewalt ber Schlaͤge gu maͤßigen oder wobl gar aufsubeben.. Gang aͤhnlich verbalt es fic) mit den Borern und Athleten, welche burd) bie madtige Anfpannung ber Muskeln den mit ihrem Gewerbe verbundenen Gefabren Widerftand teiften. Aud) be- biente man fic) bei den Gonvulfionairs faft nur febr umfang: reicher Werfseuge mit breiten und abgerundeten Oberflacden, wodurd) eine weit geringere Wirkung hervorgebradht wurde, al wenn man Stride, Ruthen und aͤhnliche biegfame und ſchmale Dinge gebraucht hatte. Deshalb konnten die Schtage gewiffermaafen als ein heilfames Kneten (massage) angeles ben werden, und eine Milderung der unertragliden hyſteriſchen Beſchwerden hervorbringen, wenn aud die Sucht, Auffeben zu erregen, gu den barbarifdften Mitteln ihre Zuflucht nahm. Die Janſeniſten wußten zwar viel von Wunderheilungen au erzaͤhlen, welche durch die Macht des Paris gewirkt wore den ſeien; indeß ihre Gegner fuͤhrten den Beweis, daß faſt Alles auf Taͤuſchung hinauslief, wenn die Bethoͤrten von Taubheit, Kopfſchmerz, Laͤhmüng, Rheumatismus befreit zu ſein glaubten. Mehrere Convulfionairs ſchienen dagegen waͤh⸗ rend ihrer Ekſtaſen mit den Zufaͤllen der Kranken, denen ſie Hilfe bringen wollten, behaftet zu fein, z. B. mit Blind: heit, Taubheit, Stummheit, Hinken, Laͤhmung, Kolik-, Bruſt-⸗ Kopfſchmerzen, Fieber u. dgl. Calmeil giebt died im ge wiſſen Sinne zu, bemerkt aber dabei, daß jene durch Rach: ahmung fortgepflanzten Uebel bald verſchwanden, wenn ſie auch in einzelnen Faͤllen, z. B. als Epilepſie fortdauern mochten, fo wie ein Schauſpieler, welder die Rolle eines Wabhnfinnigen gu fpielen hatte, geiftedfran€ geblicben fein foll. Wenn die Kranken eine Grleichterung fanden, wabhrend ihre Bufdlle auf die ihnen Hilfe Leiftenden uͤberzugehen ſchienen, fo mug died auf Rechnung der Umftimmung ihrer Nerven: thatigheit gefdrieben werden, daber fie auch) mit ihren alten Leiden behaftet blieben, nachdem ihre Aufregung fick gelegt 478 hatte. Hecquet ftellt gur Grlauterung der Macht, mit welder der Nachahmungstrieh im Bunde mit der Phantafie Krankheitssufalle anderer Perfonen im eigenen Koͤrper hervor: bringt, eine Methe intereffanter Beobadtungen zuſammen. Bh. 1. ©. 124, Bartholin erzahlt von einem Manne, wels cher jededmal Kolikſchmerzen beam, wenn feime Frau an Ge: burt8weben litt. In Paris wohnte Femand einer Hinridtung durd) bas Rab bei. Er empfand die lebhafteften Schmerzen in den Vheilen, welde bet dem Delinquenten vom Rabe ges troffen wurden, und mufte nach Haufe guridgetragen wer⸗ den. Band 3, Th. 1. S. 64. Cin Mann fah einen Ungluͤck⸗ lichens, welder mit dev Ferfe an dem Haken hinter einer Gas roffe haͤngen geblieben war, und von derfelben durch die Stras fen gefdfeift wurde. Sogleich empfand er einen beftigen Schmerz an derfelben Stelle, und blieb zeitlebens hinkend. Um die Macht der Cinbiloungésfraft nod greller hervortreten zu laffen, fubrt er Bh. 1. GS. 121 an, daß bei den Convul⸗ fionair8, welche fid) gur Nachahmung der Paffion an ein Kreuz ſtellen ließen, Stigmen oder ſchmerzhafte Stellen an den Han: den entftanden, welde fogar Blutfpuren geigten. Gr ergahle gleichzeitig, daf ein Mann, weldem traumte, daß thn Sez mand mit einen Stein auf die Magengegend warf, cine bee beutende Blutunterlanfung an diefer Stelle erlitt, ©. 147 gedentt er einer gewiffen Cadiere in Air, welche von ihrem Beichtvater Girard fir eine auferordentlide Heilige erklaͤrt wurdes fie war mit Convulfionen und obfcénen Viſionen bez haftet, und yeigte Stigmen als Giegel ihrer Liebe gur Pal: fion, war aber eine Bublbirne. Endlich ermahnt Hecquet S. 196 als Beweis der Macht, welche die Phantafie auf den Korper hat, daß ein Mann nach Opiumpillen laricte, welche er fiir ein Abfishrmittel bielt, ein anderer nad Brotpillen, welde fein Arzt ihm zur Berubigung verordnete. Wirdig fagt in fetner Medicina spirituum: Sed ut devotius et avi- dius recipiatur medicina, et animus excitetur et confidat, liberius speret ct gaudeat, quoniam anima excitata. potest in corpore multa renovare. Calmeil erinnert daran, daß viele Hyſteriſche gu Ende ihrer Anfalle fic) in. einem trdumerifden Buftande befinden, ; 474 und dann eine Menge Minderpoffen treiben. Aehnliches wurde an mebreren Gonvulfionatrinnen bemerft, und fie bildeten fic nicht wenig darauf ein, weil fromme Weiber fie deshalb geiſt⸗ lide Kinder nannten, und ihr Buftand als ein fymbolifder, alg eine Quelle tiefer Weisheit angefehen wurde. Mont= geron beridtet, daß felbft bejabrte und ernfthbafte Matronen in diefen Zuſtand geriethen, und daß derfelbe keineswegs fimu- lirt war. Denn das Geprage der Kindheit erfchien ploͤtzlich in ihrem Gefidte, in ihren Bewegungen, ihrer Stimme, in allen ihren Handlungen, felbft ber Ausdrud ihrer Gedanken nabm die Ginfadhbeit, Unſchuld und Schuͤchternheit der Rin: der an, obgleich fie die Fraftigften und eindringlidften Wabhr: heiten uber den Zuftand der Kirche fagten. Oft muften ge⸗ rade dann dite gewaltfamften secours in Anwendung gefest werden. Manche fpielten aud) mit Kinderklappern, oder fie zogen Fleine Wagen, und gaben diefen Kindereien eine fyme bolifhe Bedeutung, namentlid rif eine bie Schellen von Kinz berflappern ab, um damit die Verwerfung der Unglaubigen zu bezeichnen. Sie fprang guweilen tnd Wafjer und belte wie ein Hund. Gegen den Vorwurf des kindiſchen Wahn⸗ wikes vertheidigten fic) bie Convulfionatrds damit, daß Gott mebrere beriihmte Fromme in den Zuftand der Kindheit ver: fest habe, baf namentlidd Marie de l'Incarnation wah: rend einer dreitagigen Gfftafe die Ganftmuth, Grazie und Unfduld eines fiebenjdhrigen Kindes gezeigt habe, daß die Schweſter Margaretha 3 Monate lang wieder ein Mind geworden fei, und tanfendfaltige Poffen getrieben habe. Aud die Gabe wurde den Convulfionairs nachgeruͤhmt, wabrend ihrer Anfalle die Gedanken Anderer gu errathen, na⸗ mentlid) ihre gebeim(ten Suͤnden und die Vernadlaffigung der frommen Heilsmittel gu entdeden. Oft liefen dabet arge Taufdhungen mit unter, indeß verfidert bod Galmet! bet Sheomanen einen grofen Sdarffinn beobadtet yu haben, mit weldjem fie aus den leiſeſten Aeußerungen Anderer die rid: tigften Scliffe gogen. Ueberdies Fann man eine faft bis zur Divination gefteigerte Erhohung der Geiftedtrafte in manchen Krantheiten, und bad Erwachen fdlummernder Gaben und Kenntniffe durchaus nidt in Abrede ftelen, und wiedcrum 473 hat Hecquet mebhrere folder Beifpiele gefammelt.. Band 3. 26. 1. S. 36. Gin Bauer ſprach in der Phrenefie mit einer foldhen Beredtſamkeit, und in fo gewabhlter Sprache, daß man ion einen Cicero atte nennen fonnen, obgleich er im ge- funden Buftande Faum zu reden wufte. ©. 37. Der Page eines fpanifden Granden war im gefunden Zuſtande von ſehr beſchraͤnkten Fabigfeiten, aber wabhrend einer Manie entwidelte fic) fein Geift in foldhem Grade, daß fein Herr durch feine Rathſchlaͤge ſich vdllig in ben Stand gefest fah, den Staat qu regieren, und deshalb nidt vom feiner Seite wid, daber er und der Page eS bem Arzte, welcher ihn heilte, wenig Dank touften. Eine phrenitifdhe Frau fagte allen fie befu- chenden Perfonen thre Tugenden und Fehler, und dem Chi: rurgen, welder ihr gur Ader ließ, verkuͤndete fie feinen bal: digen Bod, fo wie daß feine Frau einen gewiffen Foulon hetrathen wiirde. Beided traf binnen 6 Monaten ein. GS. 39. Fernel erzahlt oon einem Pagen Heinridhs II., welder nidt lefen, nocd ſchreiben fonnte, aber in einer Phrenefie gut griechifd) fprach. Erasmus erwahnt eined Stalieners, wel: der ohne Deutſchland gefehen, oder etn deutſches Bud gelefen au baben, in einem Krankheitsanfall fehr gut deutſch fprad). Calmeil giebt nun folgende Ueberfidt ded Verlaufé, ben die Epidemie nahm. Sie entftand im Fruͤhlinge des Jab; res 1731, und hatte im Sabre 1741 nod nicht in Paris ihr voͤlliges Ende erreicht. Waͤhrend der erften 8 Monate ftellte fie ſich befonder8 unter der Form von Krampfen dar, welche den Gharafter der Hyſterie an ſich trugen, und vornamlid) Weiber befielen, welche ein Beduͤrfniß empfanden, fic) von ftarfen Mannern in den Armen halten gu laffen, und den Mirchhof, fo wie die gange Umgegend mit ihrem Gefdret und Gebeul er: fuͤllten. Die benadbarten Strafen waren mit Krampffranten uͤberſchwemmt, welche man nach ihrer Wohnung zuruͤckbrachte, indem ſie bei jedem Schritte neue Zuckungen erlitten. Die Schließung des Kirchhofes auf Befehl Ludwigs XV. am 29 Januar 1732 *), die Einſperrung vieler der vornehmſten Con: *) Bei dicfer Gelegenheit trug man ſich mit den Verſen: De par le Roi, defense a Dicu De faire miracle en ce lieu. _ 476 vulfionairs in der Baſtille, in Bicdtre undan anderen Orten, bas an die Bebdrden erfaffene Verbot, die Storer der offent- {iden Ordnung zu verfolgen, bamit die Aufmerffamfeit des Volkes nicht nod mehr auf fie geridtet wirde; dies Ales bez wirfte nur fur einige Zeit eine Verminderung der Aufregung, denn die Convulfionairs bielten bald beimlide Zuſammenkuͤnfte, und ihe Fanatismus wurde nod) durch die Vorftellung von ei⸗ ner ungerechten Gerfolgung gefteigert. Das Geriicht von den Munderheilungen verbreitete fic) bald in ganz Frankreich, und in Troyes, Gorbeil und an vielen anderen Orten fam es zu donliden Auftritter, wie in Paris. Nach der Verſchließung des Kirchhofes verfegten ſich Viele dadurch in Convulfionen, daß fie bie Kirche Saint Medard beſuchten, daß fie Waffe von dem Kirchhofe oder ein wenig Erde von dem Grabe des Pa⸗ ris genoſſen, oder auf ihren Magen einige Lappen, Holzſtuͤcke und drgl. vom fetnem Nachlaſſe legten, und dabei inbrimftig beteten. Geit 1732 traten gu den bisberigen Zufaͤllen now Ekſtaſen, Katalepjieen und religidfer Wahnſinn hinzu, weil bie Appellanten thre Aufregung durch Gebete, Faſten und Nadt: wachen ſteigerten. Von jetzt an gab es Viele, welche Reden improviſirten, Prophezeihungen orakelten, wozu ſie oft ausdruͤck⸗ lich zur nicht geringen Vermehrung ihrer Eitelkeit aufgefordert wurden, oder welche Wunderheilungen verrichten, desgleichen fremde Sprachen reden zu koͤnnen ſich anmaaßten, oder die Leiden des ſterbenden Chriſtus nachahmten, und uͤberhaupt den oben geſchilderten Unfug trieben. Mehrere liefen in den Straßen und auf den oͤffentlichen Plaͤtzten umher, um unter der Menge die Juden aufjufuden, deren baldige Belehrung fie vorbherfagten, ober den Propheten Elias auszuſpuͤren. Andere organifirten Miffionen, und reifeten in die Provingen, um die Reform des. Chriftenthums anzukuͤndigen. Cinige propheseciten im Namen des Heil, Geiftes, waͤhrend Priefter vor ihnen auf den Knieen lagen. Mebhrere Verwirrte fagten aus, daß ein gebeimer Gn: ftinct fie antreibe, fic) dffenttich gu proftituiren, um damit die Schmach gu bezeichnen, welde die Kirche vor ihrer Wiederherz . ftelung erleiden miffe. ° Zulegt wurbe der Unfug fo arg, daß ſelbſt Montgeron, einer ber warmften Gertheidiger der Convulfionair3, gefteben 477 mußte, daß diejenigen, welche dem Propheten Vaillant und dem Bruder Auguſtin') nachliefen, vom Teufel beſeſſen waren. Um ſo freigebiger gegen alle Convuſionairs mit dieſer Erklaͤ⸗ rung waren daher die Jeſuiten und Ultramontanen uͤberhaupt; namentlich hielt ihnen Dom Latafte das Beiſpiel des Mon⸗ tanus und ſeiner Prophetinnen vor, wie ſich derſelbe als ein ſinnlos Wuͤthender betragen, in fremden Sprachen verwirrt ge⸗ ſchwatzt, endlich zu prophezeihen angefangen, und dadurch die oͤffentliche Aufmerkſamkeit des Volks auf ſich gezogen habe, des⸗ halb zwar von Einigen als ein Beſeſſener verdammt, von An⸗ deren aber fuͤr einen gotterfuͤllten Seher gehalten worden ſei. Dom Lataſte verglich ferner mit den beruͤchtigſten Convul⸗ fionairinnen die Priscille und Maximille, welche nach dem Beiſpiele des Montanus in Wuth geriethen, und auf eine in der Kirche unerhoͤrte Weiſe zu reden anfingen, wobei denn Manche wie heutiges Tages von Kraͤmpfen befallen wurden, durch welche ſie ihre Luſt und Eitelkeit befriedigten, indem ſie ſich mit chimaͤriſchen Hoffnungen ſchmeichelten. Auch damals habe der Teufel ſich, wie jetzt, fromm angeſtellt, indem er ge⸗ gen die Suͤnden geeifert, und ſie den Menſchen vorgehalten habe u. ſ. w. Die Convulſionairs blieben ihren Gegnern die Antwort nicht ſchuldig, und beriefen ſich beſonders darauf, daß man unzaͤhlich oft auf den Graͤbern von Heiligen eben ſolche Kraͤm⸗ pfe, wie die ihrigen, geſehen habe, daß die Convulſionen, die Ekſtaſen, die Gabe fremder Sprachen, der Prophezeihun⸗ gen, der improviſirten Reden eine Auszeichnung der beſten Chri⸗ ſten geweſen ſei. Auf dem Grabe des heiligen Auguſtinus von Canterbury habe eine taube Hinkende' unter Kraͤmpfen ihre Heilung erlangt. Was die unanſtaͤndigen Bewegungen *) Letzterer ſtellte ſich namentlich nach dem Berichte des GHeequet (Bd. 3. Th. 2. S. 59.) in einer Macht an die Spitze einer Schaar von Une finnigen feiner Parthet, mit einem Stride num den Hals und einer brennenden Fadel in der Hand, begad ſich nad der Shir von Notre + Dame pour faire amande honorable; bicrauf jog die Proceffion nad bem Greveplage, wm die Erde gu weihen, wo fie verbrannt werden folten, und gu verflindigen, daß das Wer! der Convulffonatrs in Rand aufgehen werde. 478 | betreffe, fo habe Marie d'Oignies in thren nervifen Kri: fen fic) die Glieder fiirchterlid) gerbiffen und fid mit Fauften geſchlagen; die betlige Urfula, die Patronin ber Theatinerin: nen, habe fic) wabrend der Krampfe dermafien gerarbeitet, daß dte Zuſchauer fie oft fir befeffen bielten; Margaretha von Cordova habe mit den Babnen geknirſcht, ſich in der Sir: che in Angeficht des VolfS auf der Erde gewaͤlzt und wie ein Wurin gefrimmt; die heil. Bherefe und Katharine von Siena hatten fo heftige Bewegungen erlitten, als ob die Glieder fid) vom Leibe trennen wollten. In Bezug auf die Gabe der Prophezethungen heiße eS in der Schrift, dab Eze— diel von feinen Freunden fir einen Wabhnfinnigen gebalten und mit Striden gebunden worden fei; der Heil. Augufti- nus bemerfe, daß der Prophet Elifa und andere beim Volfe feinen Glauben gefunden, fondern alg Sinnlofe gegolten batten, und Clarus erwabne, daß die Bofen die Propheten mit Mahnfinnigen vergliden, weil fie oft des Gefiihls beraubt feien. — Nachtraͤglich mag die Bemerkung genitgen, daß nod) bis faft zur Beit der Revolution mehrere Streitidhriften fir und wider die Convulfionairs erfchienen, weil febtere gele- gentlid) an verfchiedenen Orten in Franfreidh auftaucten. Il. Die Camp-Meetings der Methodiften. §, 52. Urfprung des Methodismus. Schroͤckh hat (a. a. O. Th. 8. S. 681 — 692) aus⸗ fuͤhrliche Nachrichten uͤber die Entſtehung und weitere Verbrei— tung dieſer einflußreich gewordenen Secte gegeben, wovon id) Folgendes entlehne. Bm Jahre 1729 lebten auf der Univerfi- tat in Orford gwet Bruder, Fohann und Karl Wesley, welche fid) mit zwei anderen Stubdirenden, Morgan und - Kirtham in der Abficht verbanden, daß ſie theils griechifche und lateiniſche Schriftſteller, theils an jedem Conntage das neue eftament mit einander leſen wollten. Al Morgan einen Miffethdter im Gefaͤngniß befudt, und gefunden hatte, daß feine Unterrebung mit ifm und anderen Gefangenen gute Fruͤchte braͤchten, beredete er von feinen drei Freunden die bei- den Wesley, nicht allein oͤfters ſolche Beſuche angzuftellen, 479 fondern aud) unter Ginwilligung des Predigers vom Kirchſpiel, armen Kranken auf gleiche Weife betguftehen. Sie theilten inberdies unter tie Gefangenen Bibeln, Gebetbicher, und an: dere erbauliche Schriften, felbft etwas Geld aus. Bei diefer ungewoͤhnlichen Lebendsart- fonnten fie ber Verfpottung nicht ent: gehen, andere Gtubenten nannten fie die heilige Geſellſchaft, einer unter ibnen legte ibnen den Namen Methodiften bet, eine Anfpielung auf eine alte Schule der Medizin, nad Anderen follte damit ein Spott auf eine gang befondere Methode, zur Geeligfeit au gelangen, ausgedriudt werden. Jngwifden fam: . melte fid) um jene, welde einen febr ftrengen und erbauli: chen Lebenswandel fibrten, bald ein groͤßerer Anhang, nament: lic) gefellte im Fabre 1732 fid gu ihnen Georg White: field, welder nachher als der zweite Stifter diefer Parthei ans gefeben wurda Johann Wesley, das eigentlidbe Oberhaupt derfelben, empfand frisbzeitig eine ftarfe Meigung, das Evan— gelium unter den Heiden zu verkuͤndigen, weshalb er fid) 1735 nad) Georgien einfchiffte, dort mit grofem Erfolge lehrte und predigte, und 1737 nad England guridfehrte. Whitefield, welder unterdeß durch feine Predigten, namentlid) unter den Armen einen grofen Beifall fid) erworben hatte, reifete nun nad) Georgien, wofelbft er ein Waifenhaus griindete, wabrend We sley in England gu eben fo hohem Anfehen gelangte. C8 wurde nun in Zondon eine kleine Gefellfdhaft unter dem Na: men der Methodiften geftiftet, welde fic 11 Regeln vorfdrie: ben, 3. B. daß fie alle Woche einmal zuſammen fommen wollten, um fid) nad einander, der Ermahnung des Apoftels Jacobus gemaͤß, ihre Sinden gu befennen und fir cinander au beten. Wesley, welcher ein nabheres Verhaltnif mit den Herrnhuthern angefnipft hatte, wurde von einem derfelben. dbers zeugend belehrt, der Menſch werde allein durd den Glauben an Chriſtus gerecht und feelig, mithin fonnten gute Werke gar Midts zur Redtfertigung beitragen; er wollte auc einige Sage darauf die Verfiderung empfangen haben, daß ihm der Giaube an Chriftus und durch ibn Vergebung dee Sanden zu Sheil geworden fei. Inzwiſchen war Whitefield nach England zurüuͤckge⸗ fehrt, aber webder er, nod) Wesley durften in einer Kirche, 480 .ohne Erlaubniß bed Biſchofs predigen. Aud) -wollten fie kei⸗ nev befonderen Gemeinde vorftehen, fondern zogen es vor an vielen Orten gu lehren. Sie glaubten, daß dte chrifilide Re⸗ ligion in England nicht mehr rein vorgetragen, und Grund: artifel bderfelben, wie vom Elende des Menfden, von der Gnade Gottes’ in Chrifto, von der Redhtfertigung und dgl. vernadlaffigt wirden. Der außerordentliche Beifall, den Whiz tefield in Predigten diefer Art erbielt, ndthigte thn, auf gro- fen Chenen, Wiefen, Kirdbhofen, in Scheuern damit fortzufab- ren. Die Angahl feiner Zuhoͤrer ftieg im Jahre 1739 auf 12— 16000. Aud Wesley wurde ſehr gern gebdrt. Zu⸗ erſt lich Gibfon, Bifdof von London im Jahre 1739 eine Schrift gegen fie druden, in welder folgende merfwirbdige Stelle vorfommt: ,, Wir glauben tberhaupt, daß wir unter dem, Ginfluffe des Heil. Geifted leben, welder und erwect, Gutes gu thun, und uns in ben Stand fest, daffelbe zu voll: bringen. Aber daf wie wiffen follten, ob Ddiefer oder jener - Gedanke, diefe oder jene Handlung eine Wirfung blos der all⸗ einigen Bewegung, oder des unmittelbaren Antriebes des heil. Geifted fei, ohne daß wir auf irgend$ eine Weife Etwas dazu beitriigen, oder aud) tn welchem Maaße und wiefern der Heil. Geift und unfér natirlides Vermogen zur Hervorbringung die: fe ober jenen Gebdanfens oder einer Handlung mit einander Etwas dagu beitriigen; dad ijt eine Cache, dte wir nidt aus: maden fonnen, theil8 weil unfer Heiland felbft gefagt bat, daß wir die Wirfung ded Heil. Geiftes eben fo wenig verftehen, alg wir wiffen, wober ber Wind kommt, oder wobin er fabrt, theil8 weil man, wenn man fid einer ſolchen Erkenntniß ruͤhmt, ber Enthuſiaſterei und ungabligen Betrügereien dte Thuͤr Offnet, wofern nidt dtefe Erfenntnif mit deutliden Beweifen ber gottliden Gingebung begleitet ift.? Whitefield fibhlte fih von diefen VBemerfungen getroffen, und nannte fie eine moralifirende Bosheit der Prediger, denn ex verſicherte aus: dridlid in feinem Tagebuche, er habe eine außerordentliche Gemeinfhaft mit Gott und Beicen feiner befondern Gegen⸗ wart gehabt, er fdjreibt fic) eine goͤttliche und unmittelbare Sendung gu, giebt vor, daß er unter der unmittelbaren Re: 35} gierung Bed hell. Geiſtes, ober aud einer géttiden Cingebung venfe und. handle; er rühmt ſich der ploͤtzlichen und erſtaun⸗ Heben Wirkungen, die auf feine Predigt durdy den: heil Geift veranſtaltet worden; er ſpricht von feiner Lehre ald von cinent nenen Svangelium, welded vem. groften Theile der Prediger und ded Volks in einem chrifiliden Lande unbekannt fei.” Hiermit iſt ſchon deutlich genug die. ſchwaͤrmeriſch fanatiſche Richtung ves Methodismus bezeichnet, welche von ſeinen Stif⸗ tern auf alle Weiſe befoͤrdert wurde. Wesley erzaͤhlt ſelbſt um den Anfang des Jahres 1739, daß, als er einſt mit 60 ſeiner Mitbruͤder nad einem Liebesmahle bis gegen 3 Uhr Morgens an Gebete begriffen -gewefen, die Kraft Gottes maͤchtig itber fie gefommen fei, fo daß Viele vor ſehr großer Freude aufſchrieen und zu Boden fielen. Sobald aber als fie ſich cin wenig von der heiligen Furcht vor der Gegenwart fener Majeftat erholt Hatten, waren fie mit Ciner Stimme in die Morte aufgebroden: ,, Wir pretien Did, o Gott, wir ers fennen Did), daß Du der Herr Hifi”. Sie waren ein anders mal gufammengefommen, um fic) vor Gott ju demuͤthigen, wab qu befennen, daß er mit Recht feinen Geift von ihnen wegen ihrer .vieifaltigen Untreue genommen babe, indem fie in Zwietracht verfallen, ihren eigenen Werfen -vertrant, und feene Werke wnter ihnen .geidftert batten. Aber in einer Stunde fand fidy Gott bet. then; Einige fieien ‘auf die Croe, Ane here brachen eimmithig in kLoben, und Denier aus Bu andere Seiten fonnte man We slen taum vor Seufzen und Schreien der. Zuhoͤrer aber ihren traurigen Seelenzuſtand verfiehen. Als er aber und die Uebrigen Gott um Hilfe anviefen; fo fahen Viele von denen, die lange Zeit in Finſterniß gefeffen Hatten, den Anbruc eines grofen Lichts, und 10 Perfonen fingen "an, im Glauben gu fagen: ,,mein Seer und mein Gott's Gin dabei ftebender Quaͤker, des died lauter Verſtellung nennte, fiel wile vem. Donner gerubrt niever in Todesangſt; auf die Fuörbitte dex Methodiften aber richtete et fic wieder auf und fiprie: Nun weiß id, daf au cin Prophes des Herren diff.” Da Besley aud leihliche Befigung ves Teufels glaubte, welche fid) durch entſetzliche Zuckungen des Koͤrpers und durd bie fuͤtrchterliche Sprache des Leidenden aͤußern ſollte, fo wurde Ide ler Theorie d. relig. Wahnſinns. 31 ae aud biefer durch fein Gebet gehrilt. Ginmal brad fogar un⸗ ter feinen Subdreen der Geift ded Lachens aus, bem fie gar nicht ausweichen fonntens er felbft wurde Savon befallen, aber aud bier that dad Gebet feine Wirkung, weil man died wie- berum dem béfen. Gelfte zuſchrieb. Roch im Jahre 1776 mek dete cin Geiftlider der Methodiſten, es fet bei ibnen etwas febr Gewoͤhnliches, daß Manner und Weiber wahrend der Er- mabnung wie todt ga Boden ficlen; noch mehr aber ercigne fid) died wadbrend ded Gebets, wo wohl 20 auf einmal yu Be ben fallen. Andere, welden died nicht begegne, bezeigten dte Angft, in welder fie fic befinden, mit Schlagen an die Ben, mit Hdnbderingen und mit Flehen, daß man fhe fle beten wolle. Wenn es ſo geht, fabrt er fort, fo iſt der Dard: brud zur Gnade gemeiniglich ſehr ſchnell. Bei Cinigen kommt er innerhalb einer Woche zu Stande, bef aubeven in 2 oder 3 Tagen, bei anderen in einem eingigen Tage; ja Ei⸗ nige breden wohl tnnerhath 3 Stunden durd. Wie haben ſo⸗ gar Beifpiele, daß eine Frau febr gleidgilttg ihre Bruͤder beim Gebet verlleß und gu Bette ging, aber bald nachber auf ein⸗ mal gang jaͤmmerlich aufſchrie, bag fie ibve Gleichguͤltigkeit vers loren babe, und es dauerte nicht 15 Minuten, das. fie ſchon im Herrn froh wurde. Schroͤckh bemerkt Hierbei: ,, Sefer, welche mit der Kirchengeſchichte befannt find, werden ſich beer nicht mur an aͤhnliche Einbiloungen, Werte und Auftritte avs ben pietiftifden Streitigfeitenh evinnern, fondern nod mebr an bie Bubdrer des beruͤhmten Predigers im 15. Jahrhunderte, Johann Taulers denken, bie ebenfalls, durch feine Vor⸗ trage erhitzt, gleid) Zodten su Boden ficlen. ( Kirchengeſchichte Bo. 23. S. 492.” Da BWhitefield die calvinifde Lehre von der unbe⸗ Dingten Gnadenwabl mit fanatifdem Eifer vertheivigte, fo zer⸗ fiel ev hierüber gdnalid) mit Wesley, welder ſich uͤber jenes Dogma mit folgenden Worten erMlarte: ,, Wenn man ale Grr: thiimer ded Papfithums, des Mobamedanismus und deb Heic denthums in Ginem sufammenfaffen koͤnnte; fo waͤrbe er nicht fo grob, fo wiberfinnig, nod fo gotteMaftertid fein, ald bie Lehre von der unbedingten Verwerfung gewiffer Menſchen“. Weide trennten ſich daher fur immer und die dadurch bervor: gebrachte Syaliung der Wethodifien in Wesleyvaner und Whitefieldianer Sefteht nod fest. Uebrigens ſtimmen die Predigtn aller Methedifien havin uͤberein, daß fie voll find won ihren Lieblingsgegenſtaͤnden, von der Erbſinde, vom Wee: dienſte des Erloͤſers, von der Rechtfertigung und befonders von ber Hoͤle. Nur find ihre Predigten, ba oft auch Handwerter und anbere Ungelebrte zu denfelben jugelaffen werden, Mel: vere auch biefelben ohne alle Vorbereitung halten, wicht felten verworten, und aus mancherlei Materien zuſammengeſetzt. Gie malen den Menſchen uͤberaus ſchwarz ab, und wisrdigen den Werth der Dugenden und guten Handfungen febr herab. Beide Stifter wirkten bis su ihren: Bode mit gluͤhendem Cifer, Whi- tefield ſtarb im Jabre 1770 in Amerifa, und predigte, wie Grégoire (a. a. O. Bo. 4. S. 473.) verficerte, in 34 Yah: ven 18000 Mal. Er erneute die Stidomantice, bet wel: der die Bibel al& Orakel benngt wird, indem der an irgend einer aufgefdjlagenen Stelle snerft gelefene Ger’ als Prophe⸗ zeihung gift. Wesley erteichte das 86. Lebensjahr, ſtarb 1791, und ſoll, wie Groͤgoire (ebend.) bemerkt, in 52 Jahren 40660 Mal gepredigt haben. Bir koͤnnen hier nicht dle ſpaͤteren Schickſale der Metho: diften verfotgen, und diirfen ats befannt vorausſetzen, daß fie Gh in großen Schaaren bis in bie entferntefien Welttheile verbreltet, an ber Fortflanjung des Ehriſtenthums unter den Heiden mit bem griften Eifer gearbeitet haben. Ihre Ber: dienfte hierin, (o wie in dee Belebung ver religioͤſen Gefin: hung unter bem reben Bolfe miffen von jedem: Unpartheiiſchen bereitwillig anerfannt werden. Hafe bemerft . biertiber (a. a."D. G, 549), indewm ex ven ber in Nordamerika herrſchen⸗ ven puritanifhen Strenge und methodsiifden Aufregung ſpricht „Im wollen Glanze zeigt fidy dieſe Frdmmigheit bei ber An fanft fabrender Drebiger ft den Stdbten und bei ben ausge⸗ ſchriebenen Bafammentinftern tm Balbe ( Camp + Mectings ). Paufende verfanimein ſich um “eine Anzahl Prediger, Kamel⸗ gerliſſe und Zelte werden erricdtet, cinige Tage und Waͤchte bindurd ertént alles von Seufzern und Predigten, meift furdt: baren Schilderungen der Shinde, des Todes und ber Hille, je ungeſtieimer die koͤrperlichen und geiftigen Peraegungen ber 31 * 484 BZuhoͤrer, je zahlreicher die Erwedungen (revivals), deſto gro: fier des Feſtes Rubin. Diefe Stimmung if von den erften Anbauern des Landes ausgegangen, die melt we des Glau⸗ bens wien Ales verlaffen haben, und von einſamen Siedlern zwiſchen Urwaͤldern fortgeſetzt worden, die faſt ohne andere gei⸗ flige oder geſellige Intereſſen, oft nach einer Zeit gaͤnzlicher Bernachlaͤfſigung ihres inneren Lebens, dieſem wohithaͤtigen Sturme ſich hingeben. Hierdurch find die Geiſtlichen, obwohl meiſt ohne theologiſche Bildung, oft Abenteurer, denen Ande res mißgluͤckte, und het jaͤhriger Auffuͤndigung von ihren Ge meinden abhaͤngig, jedoch cine hoͤchſt einflußreiche, ja die allein pripilegirte Klaſſe dex amerikaniſchen Geſellſchaft. Die From: men ruͤhmen, daß, nachdem vorher nur einzelne Tropfen ſielen, fett 1830 ein allgemeiner Gnadearegen niedergeſtroͤmt fei. Er tft vornaͤmlich auf die Weiber gefallen. Der kiechliche Sina . 4ft neben ber politifchen Freiheit des einzige geiflige Intereſſe des amerifanifden Miſchvolkes. Dad iff auch Erbauung von Rix den und bie Sanunlung ven Gemeinden oft nur Speculation, Der Uchertritt oon einer Mine ju anderen Gade der Mode oder Convenienz, der Volksunterricht kaum im Begimen, vad wie aufridtig, abgefeben von elaigen fragenbaften Erſcheinun⸗ gen, die Froͤmmigkeit dieſes Wells ift, new hat fie nicht vers mocht, durch Verbreitung ſchoͤner Menſchlichkelt den gemeinften, Egoismus end ben Druck einer geiſtloſen Geldariſtokratie zu brechen. — Mit dieſen Worten iſt am deutlichſten das Theater ge: ſchildert, anf welchem: die bald zu erzaͤhlenden Scenen aufge⸗ führt werden. Ga denr jetzigen Europa waren fie bei .deffen Gulturzuftande tn ſolcher Ausbdehnung und Wildheit unmiglich, nib wenn wir auch anerfennen mirffen, daß der now uͤber aus .rohe Sharafter: der unteren Volkskaſſen in Nordamerika, weicher fid) 3. B. in der kannlbaliſchen Grauſamkeit bei der Bellfiredung ded. Lynch⸗Geſetzes fo recht in ſeinem Lebensele⸗ meme befindet, cine febr draſtiſche Form hed Chriſtenthums er⸗ fordert, welded thm aufierdem ganz unzugaͤnzlich bleihen wurde; fo veriteren dadurch ded) die rafenden Creefle wabrend ber methodiftifeben Verſammlungen Nichts von ihrer wahnſin⸗ nigen Bedeutung. Daf die ganze Grundrichtung des Metho⸗ 433 dismus cine ſchmaͤrmeriſch⸗ fanatiſche fei, wurde oben (don be: merit, jeded) fuge th nod) ecitige von Weffenberg (a. a. O. S. 167.) gefammeléen Thatſachen hingu. Schon gu We s- lens Beiten waren die gichteriſchen Beaͤngſtigungen und Kam: pfe der BWiedergeburt von folder Heftigteit, dag fie an vollige Raferet. grengten; meiſtens rourden jedod) nur weiblice Mit- glieder davon befallen, oft aber reichte die Kraft mehrerer Manner faum aus, fie von Angriffen gegen fid) felbft und An⸗ dere zuruͤckzuhalten. Wesley felb{e betradtete diefe Erſchei⸗ nungen, ebgleid) viele Gpuren des Betrugesd darin entdedt wurden, ald unmittelbare gottlide Ginwirfung, gewedt durd vie Gewalt feiner Rede, und gebeilt durch die Kraft feined Gebstes. Bn feincem von Southey herausgegebenen Leben feben wit mit Unwillen, wie furchtbar in einer methodiſtiſchen Erziehungdanſtalt die. frommen Gefuͤhle bid gur Fieberwuth er⸗ bist wurden. Die Lehrer forderten die Knaben auf, im hef⸗ tigen Ringen und Gebet nidt gu ruben, bis fie ein deutli⸗ ches Gefuͤhl von Gottes verzeihender Licbe erlangt Hatten. Ran glich die Anflalt die ganze Nacht und den folgenden ag binburd einem (jdledt .verwalteten!) Irrenhauſe. Aes rang und tobte bid zur voͤlligen Erſchoͤpfung, und nun waͤhnten allmaͤhlig Alle ihre Reehtfertiguug gu fublen. Man hat aber aud mebr als ein Beifpiel, daß ſolche Anreigung des Gefuͤhls in bleibenden Wahnfinn uberging, oder ben Bod herbeifuͤhrte. §. 53. Die Camp: Meetings. Wie befiken von Augenzeugen cine Menge Sdilderungen diefer methodiſtiſchen Orgien, welche im Wefentliden vollig mit einander fbereinftimmen, fo daf die Zuſammenſtellung einiger Berichte fie unfern Swed geniigen wird, Im Sabrgange 1828, No. 101 der vou Zimmermann bherausgegebenen all: gemeinen Kirchenzeitung heißt es: Schon in den legten Jahren bed Yorigen Jahrhunderts hatte fid unter den Diffidenten in Kentudy eine feltfame Art religidfes Manie ausgebildet, deren Ausbrüche allen Glauben tberfteigen. Die Leute verfammel: ten. ſich in zahlreichen Haufen auf hem Berge Pisgah, auf bess Great Croſſinge und anderen, wegen Spukgeſchichten (don 496 sur Seit der Sndianer beriGinten Orten, um wahre Tollheit zu treiben. Oft fah man an einer folden Gtelle 800 Bis thende, wabrend 10 — 12000 Menfden sufdhauten, von wels den nad und nad mebrere Hunderte unter Zudungen nieder⸗ ftiirgten. Diefe Puritaner meinen naͤmlich Gott zu dienen, . wenn fie einer nad dem anderen fdreiend mit Zuckungen fid zur Erde werfen, wo dann Manner, Frauen, Jungfrauen und Juͤnglinge in Verwirrung unter einander herumrollen, und fic igre Zerknirſchung durch Kragen und Beifien mittheilen. Men nennt died den rollenden Dienft (rolling exercise.) Giner reift dabei ben Anderen nieder, und waͤlzt fi dann, wie man einen Klog waͤlzt. Trifft dec ſich alfo Hinwaljende bei feinem Rollen tiefen Roth, defto beffer. Se. befchmugter er aufftebt, um fo mebe findet er (ic, gerecdhtfertigt, Es fol naͤmlich dieſer rollende Dienft. cine Rechtfertigung vor Gots fein. Nachdem fic fo diefe unfinnigen Bripfe mehrere Stunden unter betdubendem Gebeul bin und ber gerellt haben, begin: nen fie eine Art von VGeitstany, deffen wabhnfinnige Abge: fchmadtheit fie mit bem Beifpiele Davids entſchuldigen, wel: cher ja aud) vor der Bundeslade getanzt Sabe. Noch feltfamer fol eine Art von Verzuckungen fein, welche diefe Menſchen the Jerks, die Drifung nennen, und welde in einer unbe⸗ ſchreiblichen Bewegung oder vielmehr Verjerrung aller Muskeln nhd Theile des Koͤrpers beſteht. Die Beſchreibung davon iff wahrhaft grauſenhaft, beſonders ſollen die weiblichen Jerkers einen furchtbaren Anblick gewaͤhren. Es wird uͤbrigens aber die Meinung aufgeſtellt, dieſes Jerking fet wahrſcheinlich eine Art von delirium tremons (Zitterwahnſinn der Saͤufer), wel⸗ ches aber zuerſt unter und waͤhrend folder puritaniſchen An: dachtsuͤbungen entftanden fei. Durch mebhrere Beifpiele wird gezeigt, dah Perfonen, welde gegen died unfinnige Treiben waren, und bingingen um es ju beobacdten und gu bekaͤm⸗ pfen, unwilfiirlid von ben Jerks ergriffen wurden. Die Ere fabrung bat dabei geseigt, daß je mehr der Koͤrper dure Brunk und Ausſchweifungen geſchwaͤcht ift, defto leichter foldhe Kram: pfe fid) einftellen. Mit diefer Tollheit fod in den Puritaner⸗ sufammenfinften noch eine andere Schwaͤrmerei verbunbden fein. Man abmt ndmlid aus Demuth vor Gott oen Hunven net, 487 fnarrt und bellt wie dieſe, fletſcht bie Zaͤhne, marſchirt auf allen Bieren umber, und wad wohl gu merfen, nidt blos unwiffendery Janhagel, fondern Leute von Erziehung und An: feben fpiclen dieſe Hunderolle mit. Aus Sibdons Bericht ber bie vereinigten, Staaten ven Nordamerifa geht hervor, daß dergleichen Tollheiten nicht blos in RKentudy, fondern aud im weit gebileeteven Peunfolvanien getvieben werden. Dieſe Methodiften halten die camp meetings, wo fid oft mebrere taufend Menſchen verfammein, fic) Hitter von Zweigen Sauer, und invent fie. ihre fanatiſchen Redner anhoͤren, fic) den wahn⸗ fimnigften Ausſchweifungen fiberlaffen. Dann wird gebeult, _geftitmt, das Haar zerrauft, die Beufk zerſchkagen und died Unweſen oft fo lange fortgeſetzt, bid fle wie todt in den ins decentteften Stellungen hinfinken. Siddons wobhnte einem folden Gottesbienfte bet, welder ded Abends begann, und bid 107/a Uhr im ber Nacht dauerte und wo etwa 4000 Mens ſchen von weit und bret ber verfammeft waren. Er fprade wer da weif, daß dieſe Menſchen beinabhe einjig aud dew uns teren Bobfsttaffen, ohne Erziehung und Bilbung, und meiftens thellS junge Leute beiderlei Geſchlechts find, welche dieſe Geter genbeit mit Sehnfudt evwarten, und aud einer bedcuienden Ferne herkommen, der wird fic nicht wundern, wenn er als Thatſache hort, daß nicht weniger als 80 uneblidbe Kander in einem Umkreiſe ven 20 engl. Meilen, den 3 Naͤchten, welde diefe Verſammlung dauerte, ihre Geburt verdanten. Der ndmlide Jahrgang ver allgem. Rinhenjeitung giedt in Mo. 108 folgende Schilderung: Gegen 4000 Menſchen und etwa 20 Prediger waren gugegen. Um 1Q Uhr begann ver Gorteddienft, welder fid von dem gewoͤhnlichen Gotteddientte mur durch die unfinnigen Reden dex Prediger und bas tiefe Geſtoͤhne der Bubdrer autzeichnete. Nachmittags war einer der gewaltigſten Enthuffaften auf ber Rangel, und fein Thema war die Liebe au Chri fius und der Haß gegen die Giinde. Bei den Worten: ,, ibe ſollt Ehriftus eifrig lieben, ihe folt ihn in euren Armen halten” feufsten' die Zuhoͤrer tief, und bald erſchallten won allen Geiten Ausrufungen, welche den Sinn Au verwirren drohten. Der Prediger erhibte fic immer mehr und rief endlich: ,. dort febe i Chriftum, dort fist er.” — 488 Dort it Shriftus, rief cin Bubérer, ich halte ihn in met nen Armen, ein anverer. Andere ftiefen aͤhnliche Worte aus, und nun began ein Seufzen, Springen, Schlagen an die Brut, wie von einer Schaar von Wabhnfinnigen. Der Pres biger begann nec einer kurzen Panfe von der Simde zu fpre- den, wie Ghriftus und die Suͤnde unvertrdglidy feien, wie Ginbde da8 Werf. ded Teufels fet, und in die Holle fire. Das Seufzen der Berfammlung ging nun in ein Stoͤhnen tber, welded an cin Schlachtfeld erinnerte. Je mebr Ser Prediger fic) ber die Quaalen der Hille ausließ, deffo lauter und tie fer wurde dag Stohnen. Ploslich wurde ein Weib von heftiz | gen Gonvulfionen ergriffen, ihr Geficht wurde blaß, ihre Au⸗ gen verdreht, und wie von einer unfidtbaren Gewalt wurde fie 3u Boden geworfeh, in die Hobe geriffer, und fiel bes wegungélos sur Erbe. Mun brad die Verfammlung im ein lautes Gebeul aus, viele Weber warfen fid) yur Erde, ihre Bruft ſchlagend, ihre Kleider zerreißend; andere. rannten ums ber wie Bacchantinnen mit fliegenden Haaren und entbloͤßtem Bufen, bis fie erfchipft von ihrem Geſchrei gu Boden ſanken. Mit ben Kraften fdien jeder Gedanfe vor Schaam und An⸗ fiand von ihnen gewichen 3u fein. Der Abendgottesdient wurde nad) der Abendmahlzeit gebalten, und dauerte bis 10 Uhr, worauf fid) Ae in ihre Hatten zuruͤckzogen. Aud bier wer ben die wolluftigen Ausſchweifungen angedeutet. Am folgens den age wtederholte ſich derfelbé Wuftritt, am 3. Bage was ren Prediger und Zuhoͤrer fo erſchoͤpft, daß fie nach Haufe zu⸗ rid kehrten. Grégoire hat (a. a. O. Bh. 4. S. 489 — 502) eine Reihe intereffanter Notizen uͤber die nordamerifanifden Metho- dift:n gufammengeftellt. Um die Mitte des 18. Jahthunderts predigte cin Irrlaͤnder, gewdhnlih Shady Island genaunt, in Bofton, daß man uͤberall der Heiligen Gnfpiration folges folle, und daß man durch ben contemplativen Geift die Em⸗ porung des Fleiſches dampfe. Er predigte mur nad Gennens untergang ohne Lidt, welded unnuͤtz fei, dba er ſelbſt es fei, welder Lidt gebe. Er hatte vielen Zulauf, aber die Abwe⸗ fendeit bed materiellen Lidts gab Veranlaffung gu dem argften Skandal, welder ihn in Berruf bradte, und guy Flucht nos 499 thigte. Gin Reiſender erzaͤhlt, daß hie Mathodiften. die Worte der Schrift buchftablid) nehmen: „das Himmelreich mus mit Gewalt erabert werden.” Ihre Geiſtlichen previgen mit Exfla: mationen, flampfen mit den Figen, fclagen die Haͤnde zuſam⸗ men, und faufen in einer Art von Wuth von cinem Ende der. Galerie, weldhe ihnen alé Kanzel dient, yum anderen; Iſt der Redner pathetiſch, ſo werden die Gontorfioner fo arg; daß ein Vernuͤnftiger ſich hinwegbegehen muß. Maͤnner und Frauen laufen den Fanatikern nach und verlaſſen die Kinder. In ei⸗ nem anderen Berichte uͤber einen 1800 in dem Gebiete von News Pork waͤhrend 4 — 5 Tagen gehaltenen camp~ meeting: heißt es: den Anfang machte cine Verſammlung von 6 — 600 Perfonen an einem Montage. An einem Orte hoͤrte man prediges usb fingen, nebenbei das.Gefthrei von Mannern und. Weibern, welche ifr Gepdd abkuden und Bette aufſchlugen. Balb fah man eine Menge Anyoefender gittern, in Gonvulfies. nen vetfallen, fich mie Withende gebarben, auf der Erde fid), waken, ſchaͤumen, unter. lautem Schreien und Heulen yur Erde. fallen. Diefer Aufruhr dauerte bts in die Nacht fort, welde von vielen Laternen erbellt einen ftacten Gindrud auf bie. Ginnlidfeit madte. Der Enthufiasmus wuchs aͤglich durd- bie Ankunft neuer Inſpirirten, deren Zahl bis auf 4000 ſtieg. Sie theilten fic) in. Gruppen von 40 — 50 Perfonen, in dee ten Witte Manner, Weiber, 7jaͤhrige Minder jenen Unfug trieben, bis fie ohnmaͤchtig niederftirgten.- Der Thurmbau gu Babel war ein harmonifdes Schauſpiel mM Vergleich damit. Gine junge Frau riff. fic tm frommen Gifer die Kleider ab, und ſtuͤrzte fidh in den Flug, worin fie ertranf. Ginige ans dere wurden fo von der Freude Uber thre BWiedergeburt eegrifi. fen, daß fie abortirten. Bruͤder und Schweſtern umarmten fid zaͤrtlich, als ob es das letztemal waͤre. Die. wiedergeborenen Schweſtern theilten ihr. Zager mit Bruͤdern, welche es nicht was ren. Michaud ber Sohn bereiſete Kentucky, Teneſſee, Vins ginien und Nord> Garoliga, woſelbſt die Bildung nod auf eis ner tiefen Stufe ſtand. Man verfammelte fic) des Nachts um cin Feuer, und Seder brachte feine Lebensmittel mit: Die Mriefter predigten mit Heftigheit, die Inſpirirten, befon: bers die Weiber, ficken ruͤckuͤber und frien Glory, Glory! Dann trug man fie aus der Verſammlung, legte fie unter Baume, wo fie lange unter Seufzen zubrachten. Die Con: torfionen der Energumenen crinnerten an die Maͤnaden und Korobantinnen. Bedlam und Charenton waren dsagegen Afyle ber gefunden Gernunft. Mach der Predigt ſchienen Ginige mic ben Fingern in der Luft gu fereiben, Unien gegen das Fir mament gu zeichnen, Cinige waljen fi auf der Erde, lamen⸗ tien, laden, umarmen fich, driden ſich zaͤrtlich die Hande, richten die Augen gen Himmel mit den Worten: ,, dort wer: den wir fein, uns wiederfehen. — Jn einigen camp — meotings verfammeln fic zuweilen 10 — 12000 Perfonen jedes Alters, jedes Farbe, beiben Geſchlechts, welde fingen, foringen, tan: zen, ſchreien, lachen, weinen, ſchaͤumen, fid) auf ber Erde waͤlzen, in Ohnmacht fallen, und swar yu Ounderter. In einer einzigen Berfammlung belief fis die Bahl ber Wahnfin⸗ igen, welde in Ohnmacht ficler, auf 800. Bei den rolling exercises drehen fid die Menſchen ſchnell um, wie die Der: wiſche, Bis fie mit Schweiß betedt yu Beden, bisweilen ins Waſſer oder in den Moth fallen. Danu trigt man fie an ei⸗ nen fibidligen Ort, fingt urd tant um fle. Die Ohnmaͤch⸗ tigen verfieren bie Sprache; wenn fle ibre Ginne wieder er⸗ langen, mennen fie fid) ſchwere Ginder, verzweifeln an dev Gnade Shrifti, Andere Sehaupten, fie ſchon wieder erlangt zu haben. Bei diefer Gelegenheit seinen fic) die Jerkers (oder Shakers, Schuͤttler) aus. Sle beginnen mit Schuͤtteln bes Kopfs nach vorn und hinten mit unbegreiflicher Schnellig⸗ Feit, Salb theilt fi die Bewegung den Gliedern mit, und fie foringen nad allen Geiten. Durd die Grimaffen wird ibe Geſicht unfenntlid, und die Weiber eigen bald die haͤßlichſte Unordnung tn ihren Kleidern. Oft pflangen fic otefe Anfalle fompatife mit, und nehmen dad Anfehen von Nervenzufaͤllen an. “Sn den Schenken fah man Spicler und Trinker ploͤtz⸗ lid bie Rarten und Gldfer wegwerfen, um fid jenen Bhors heiten hinzugeben. Die Barkers liefen anf allen Vieren, wie die Hunde, fletſchten die Zaͤhne, knurrten, heulten und bellten. Die Zufalle ließen meiſtens durch ihre Heftigfeit nad. Aud in Canada wurten folche Orgten gefeiert, wobei die Anweſen⸗ den binnen furjer Seit in Raſerei verfielen, die Augen auf 401 eis Hausdach gerithtet mit dem Auruf: „da lemmt evs” Sie Inieten: nieder, vichteten ſich wieder auf, exgriffen Stile, und warfen ffe wit wabrer Wuth an die Mauer, Cin Weib, welded auf dem Boden lag, rang bie Hinde, raufte ich die Haare aus, ergtiff cine andere Frau bei den Beinen, und riß fie mit Gewalt gu Boden. Rac einer Stuade endete Alles mit Gefang. Die Theilnehmenden fagten dem Meifen: den Balbot, daß fie ihren Goetedsdien& immer auf diefe Weife feierten, und daß derfelbe ihnen nur tam: gefiele, wenn ver Geift fo madtig auf fie wirke. §. 54. Die Sumpers. Die Jumpers alS eine befondere Secte der Methodifier traten zuerſt 1760 in Wales auf. FJ. Evans, welcer im YaGre 1785 perſoͤnlich einer ihrer Verfammlungen beiwobnte, bat (a. a. O. S. 236) folgende Sdilderung von thnen gegeben: Sie geichneten fid) durch Stoͤhnen, lautes Sprechen und Sin: gen aus, und pflegten denſelben Bers 30 — 40mal zu wies derholen; beſonders empfahlen die reiſenden Prieſter ihnen, Gogoniant (glory) und Amen ju rufen, ſich dabei heftig -gu bewegen, und zuletzt ſo lange zu ſpringen, bis fie gaͤnzlich erſchoͤpft waren, und an Boden fielen. Mande dieſer Prie⸗ fier ſchienen vornaͤmlich im Antriebe ihrer Eitelkeit zu handeln, indem ſie die Leidenſchaften der Menge durch aberwitzige Dar⸗ ſtellung des goͤttlichen Weſens, ded Zwecks der Erloͤſung und des Zuſtandes der Menſchen erregten. Sie thaten dies, um als erleuchtet von Gott gu erſcheinen, da fie ſelbſt nidt ſtu⸗ dirt batten. Go beendete auch der Prieſter, welchen Evans auf fretem Felde an einem Gonntag Abend hoͤrte, feine Pre: digt mit einer Empfehlung ‘ded Gpringens, und um derſelben Nachdruck zu geben, ftieg ex ven der Kanzel herab, nad fprang um diefelbe berum. Er rechtfertigte died Bamit, def David vor der Bundeslade getanzt habe, daß bas Kind im Sdoofe, ber Elifabeth tanzte, und daß ber Bann, welder vow feiner Lahmheit befreit war, hipfte, und Gott fiir feine Gnade pric8. Weitlauftig verdreitete er fide daruͤber, daß fie auf gleiche Weiſe tive Freude uͤber die Wohlthaten bezeigen 492 miften, welde Chriſtus ihnen bewiefen habe, wobei er pa: thetif die Seiden ded Grloferé ſchilderte, und dadurch in einigen der Umftebenden eine leidenſchaftliche Bewegung ber: vorrief. Bald fingen etwa O Magner und 7 Weiber an lant gu ſtoͤhnen, fic beftig au fcbatteln, und mit finnlofer Wath qu fpringen. Ginige fchweifter nod allen Ridtungen umber, Andere flarrten whe entfebt vor fid bin. Allmaͤhlig zerſtreu⸗ ten ſich die Uebvigen, bid auf die Springer, welche ihren tne fug von 8 — 11 Ubr in der Nacht fortfegten. Zuletzt knie⸗ ten fie im Kreiſe nieder, und hielten ſich gegeufeitig bei der Hand, waͤhrend einer brinftig betete, worauf Ale ſich erhoben und auseinander gingen. Zuvor gaben fie fid) noch das Ver⸗ fprechen, bald wieder zuſammen zu fommen, und ſich niemals von einander zu trennen. §, 55. Die Convulfionen in der Methodiften: Kapelfe tn Redruth. Im erften Bande von Naſſe's Beltfchrift fur pſychi⸗ ſche Aergte ift S. 255 folgende Schilderung fener Geene ent: balten. An gedachtem Orte rief cin Mann wabhrend des Got: teddienfied: „Was foll id thun, um feclig gu werden”; soz bet er die grogte Unrube und Beforgnif uber feinen Seelen⸗ guftand 3u erfennen gab. Einige andere Gemeindemitglicder wiederbolten, feinent Beiſpiele folgend, venfelben Ausruf, und ſchienen kurz darauf an den’ groͤßten Koͤrperſchmerzen zu leiden. Dieſer ſeltſame Vorfall wurde bald oͤffentlich bekannt, und huͤnderte von Menſchen, die von Neugierde getrieben, oder aus anderen Gruͤnden gekommen waren, um die Erkranuk⸗ ten gu feben, verfielen in denfelben Buftand. Die Kapelle blich einige Tage und Nadte offen, und von hier aus ver⸗ breitete fid) die neue. Krankheit mit Blitzesſchnelle ber die benadhbarten Gtadte Camborne, Helfton, Druro, Penryn und Falmouth, fo wie uber die nabeliegenden Dprfer. Waͤhrend fie fo fortfdritt, nabm fie in den Orten, wo fie fid) frisber gezeigt hatte, einigermaaßen ab, befdrantte fid) aber durchaus nur auf die Kapellen der Methodiſten. Ueberall wurde fie “aur von jenen BWorten angercgt, und ergriff nuv Geute von 493 ber geringſten Bildung, Die Befallenen verriethen bie. groͤßte Angft und verfielen ip Sudungen, Andere ſchrieen wie befefjen, dex Allmaͤchtige werd fogleich feinen Born uͤber fig ausſchuͤt⸗ fen, vad-Gefdrei der gequilten Geifter erfuͤllte ihre Obren, und fie ſaͤhen die Hoͤlle offen zu ihrem Empfange. Sobald die Geiſtlichen waͤhrend ihrer Predigten die Leute ſo ergriffen ſahen, fo redefen fie ihnen dringgend gu, ihr Suͤndenbekennt⸗ nif yu verſtaͤrken, und hemuͤhten fic eifrig, fie au uͤberzeu⸗ gen, daß fie von Natur Feinbe Thrifti feien, dof Gottes Born deBhalb isber fie fomme, und daß, wenn dev Dod fie in ihren Suͤnden uͤberraſche, die ewige Quaal ber Hoͤllenflam⸗ mets. iht Anthel fein wide. Die uͤberſpannte Gemeinde wiederbelte damn ihre Worte, und natirlidd mußte dics die Wuth der Zuckungsanfaͤlle fteigern. Wenn nun die Predigt ibre Wirkung gethan hatte, fo veraͤnderten bie Prediger dep Inhalt ihrer Reden, exinnerten die Verzuͤckten an die Kraft bed Heilanded wie an bie Guade Gottes, und. (cdildertep ihnen mit gluͤhenden Farben die Freuden bed Himmel’. Hier auf felgte fruͤher oder fpater eine -auffallende Sinnesanderung, die Verzuͤckten fuͤhlten fid) aus dem tiefften Abgrunde des Glendes und dex Verzweiflung zur hoͤchſten Gluͤckſeeligkeit exs boben, und riefen triumpbhirend aus, def ihre Banden geld: . fet, ihre Sunden vergeben, und fie in die wunbdervolle Freiheit der Rinder Gottes verſetzt feien. Ihre Budungen dauerten indeß fort, un fie bligben waͤhrend diefed Zuſtandes jedem ive diſchen Gedanken fo unzugaͤnglich, daß fie von framfhaften Bee. wegungen ohne Nachlaß erſchuͤttert, und ohne Nahrung gu ſich zu nehmen oder auszusuben; J—3 Tage und Naͤchte lang in ven Kapellen verweilten. Nach einer maͤßigen Berechnung wurs den von dieſer Verzückung binnen ſehr kurzer Zeit an — Menſchen befallen. Berlauf und Erideinungen ber Anfalle waren im Lge meinen folgende. Zuerſt trat ein Gefuͤhl von Oonmeadt mit * und Schwere in der Magengegend ein, bald darauf ſchrieen dic Kranken wie in großer Todesangſt, die Wether faft ſo, wie Gebaͤrende. Dann zeigten ſich Zuckungen in den Augen⸗ musteln, doch wurden die Augen bald ſtarr, unbeweglich. Jetzt feigte eine haͤchſt widrige Verzerrung des Geſichts, und nay, 494 nahmen bie Zuckungen thre RMidtung abwaͤrts, fo daß die Mus⸗ feln des Hatfeds wd Stammes-ergriffen wurden, wobci die Kranten mit groper Anftrengung und mit Schluchzen athme⸗ ten. Bu gleither Beit ſchuͤttelten fle ſich und gitterten, ſchricen entfegtidy, und warfen, den Kopf von einer Geite zur anderen. Bekam das Uebel mehr Gewalt, fo ergriff es die Arme, die . Kranfen fdhlugen fidy gegen die Bruft, falteten die Hande, und mathten die mannigfadfien Gebdrden. Der Beobadter, der von dieſer Verzuͤckung Bericht erftactet, bemerfte niemals, daß auch die Schenkel mit ergriffen wurden. Fri einigen Faͤllen trat ſchon nach einigen Minuten Erſchoͤpfung ein, gewoͤhnlich dauerte aber ber Anfall weit Langer, ja man hat ibn ſelbſt - 76 —80 Stunden tavern gefehen. Biele von denen, die beim Eintritt bed Anfalls fafen, beugten waͤhrend deffelben ihren Körper rafh vorwarts und ridwarts, mit entiprechenden Bee wegungen ber Arme, wid Semand der Holy fagt. Andere jauchzten, fprangen timber, und jerrten ihren Koͤrper in jede nur moͤgliche Stellung, bis ifre Rrafte ſich erfchoͤpft batten. Gaͤhnen zeigte fic anfangs bet Alen; mit sunehmender Hef- tigfeit bes Uebels wurden jedodh Kreilauf und Ahem be⸗ ſchleunigt, fo daf auch dad Geficht ein geſchwollenes und aufe getriebenes Unfeben erbielt. rat Erſchoͤpfung ein, fo war den bie Berzückten gewoͤhnlich ohnmaͤchtig, und blieben dann bis zu ihrer Erholung in einem ſtarren und bewegungsloſen Zuſtande. Die Krankheit war dem VWeitstange durchaus aͤhn⸗ lich, nur ſteigerten ſich die Anfaͤlle zuweilen zu einer außer⸗ ordentlichen Heftigkeit, fo daß einſtmals ber Berichterſtatter eine von den Zuckungen ergriffene Frau 4 oder 5 ftatfen Maͤn⸗ nern, welde fie Halten wollten, wiberfteben fab. Ueberhaupt wurden die Rranten, welde nie bad Bewußtſein verloren, bei jedem Verſuche, fie gerwaltfam au berubigen, nur nody whthender, webhalb man fie meiſtens gewahren lief, bid die Matur von ſelbſt Erſchoͤpfung herbeifiihrte. Rad den Anfaͤllen tlagten die Bebafteten fiber grigere oder geringere Ermattung, aud) feblte es nicht an Faͤllen von Uebergang in andere Kraͤnkheiten. So verfielen nicht wenige in Melancholic, ° die fid) jedod in Folge der religidfen Efftafe durch die Abweſen⸗ eit von Furcht und Gersweiflung auszeichnete, und bei einem Eranken fell fogar Gebivnentyhndung entfhanbot fein. Kein Geſchlecht, fein Alter. blich ven, dicfem epipemi(den Nerven⸗ fibel verſchout; didieige Binder, wie 8@idhvige Oreife ſah wan ven ihm eeguiffer werdes, auch waren ihm Méuner ven frdf- tigem Réeperban unterwerfen; am. meigen erkrankten aber — und junge Frauen, Zehntes Kapitel. Epidemieen des religiöſen Wahnfinns, welche aus © geiftiger und leiblider Noth entitanden. . Das befannte Spridwort, Noth lehrt beten, giebt dex ſchlichten Ausdrud fir eine der wichtigſten Lebenserfahrungen, in weldes wit die theilweife Erklaͤrung der groͤßten welthiſto⸗ riſchen Erſcheinung, der Berbreitung bed Chriftenthums fin ben miffen. Go langg ber Menſch fid) dex Befriediguag ſei⸗ net zahlreichen weltliden Jntereffen erfreut, tnipft ihn cia ſtarkes Giebesband qn das Grdenieben, uͤber welded er nur allzuleicht die iberfinnlidhe Welt, feine eigentlide Heimath, wergift. Wir wollen dicfer, mit feiner ganzen DOrganifatios uͤbereinſtimmenden Thatſach⸗ keinesweges die finſtere Deutung aller Asckton geben, welche alles Geelenheil in der gefliſſent⸗ lichen Getdstung dex welilichen⸗ Intereſſen ſuchen, damit in dem ven igneh entleerten Herzen allein die Sehnſucht nad dem Himmiiſchen, nach einer unmittelbaren und ununterbre denen Gemeinfdaft mit Gott wolte, und dadurch jede Suͤnde im Keim erftide. Wie arg ſich ihre Denkweiſe verrechnet hat, liegt in deren praktiſcher Ausführung in den Kloͤſtern am Sage, und wird nod in der Folge auSfibrtider betrach⸗ tet werden miffen. Sie vergafen es gaͤnzlich, daß der Menſch uur im innigen Bunde mit der ihn umgebenden Welt gedei⸗ ben fann, und un wobnfinnigen Kampfe mit ihren Gefesen nechwendig gti Grunde gehen muß; daß ex in feinem Green: 2 - 496 2 eben cine Menge von Michten zu erfuͤllen hat, wozu er der erſorderlichen Kraft bedarf, welche ihm outd moͤnchiſche Ka⸗ iſteſungen unfehlbar geraubt wits daß die menſchliche Geſell⸗ ſchaft! ihre Beſtimmung nur erfuͤllen dann, wenn jeder an ſei⸗ nem Theile dazu mit’ thatkraͤftigem und werkthaͤtigem .Gifer mitwirkt; daß alle contemplativen Muͤſſtggaͤnger nur faule Hummeln im Bienenſtocke des Fleißes ſind, von deſſen Fruͤchten zu zehren ſie kein Recht haben, denn wer nicht arbeitet, ſagt der Apoſtel, ſoll auch nicht eſſen; und daß die erzwungene Unnatuͤrlichkeit des Anachoretenlebens die Organiſation der Seele bis in ihre Grundlagen zerruͤttet, ſo daß ſie, anſtatt in unendlicher Entwickelung zur geiſtig ſtttlichen Freiheit fort⸗ zuſchreiten, oft genug in die wildeſten Leidenſchaften und Be⸗ gierden: ausartet, oder in voͤlliger Geiſteszerruͤtung zu Grunde geht. Nicht in unverſoͤhnlich feindſeeligen Widerſtreit mit dem Erdenleben ſoll bas Chriſtenthum treten, ſondern es fol daſ⸗ ſelbe vdllig durchdringen, und nad) ſeinem goͤtilichen Geſetz geſtalten, damit ſchon dieſſeits des Grabes jene unendliche Ent⸗ wickelung beginne, und dadurch Buͤrgſchaft fuͤr ihre ewige Forte fetzung in einem himmliſchen Oaſein leiſte. Aber eben fo wahr iſt es andrerſeits, daß das beharr⸗ fiche Vorherrſchen ber weltlichen Intereſſen im Bewußtſein zu⸗ letzt den religioͤfen Sint erſtickt, “ober'thn' wenigftend aller Energie beraubt, vie- gelftig -fittliden Kraͤfte nach tem gotte fichen Geſetze su‘ Yerfert- Det “Anadfhattfeme Beran und letzt⸗ liche Untergang pre’ Wolkerdes klaſſiſcheie Mkerthums liefert den ſchlagendſten Beweis“ Kafr.’ Sie “errelehteh daͤs Hoͤchfte, welches ber Menſch mit weltkticher Gefinnung erſtreben kann, mamentlich bat uns die praktiſche Lebensweisheit ber Griechen Mufterbilder aufgeſtellt, welche uns noch flr lange Beit uners reichbar bleiben werden, wenn wit nicht die von ihnen geeb⸗ mete Bahn einſchlagen. In meiner Diaͤtetik habe ich mlch hieruͤber auf bas Nachdrüͤcklichſte erklaͤrt, und zu zeigen mich bemuͤht, daß alle unſre Beſtrebungen ſchuͤlerhaft bleiben, fa verkuͤmmern muͤſſen, wenn wir unſern ſocialen Zuſtaͤnden nicht in vielen Beziehungen den Zuſchnitt der ihrigen geben, ſo weit died mit unfrer gaͤnzlich perdubderten Lebensſtellung vers einbar iſt. Uber eben weil das ſtolze Selbſtgefuͤhl im Wee wagifeis ihrer errungenen Herrlichkeit, das uͤppige Gedeihen ihrer großartigſten und edeiſten Beſtrebungen ihr Gemüͤth gang: lich erfuͤllte, blieb in demſelben kein Raum fuͤr die aͤchte Froͤm⸗ migkeit. Daß fie ihren Kultus ganz ſinnlich geſtalteten, und ihren Goͤttern alle menſchlichen Attribute beilegten, ſo daß fie niemals den reinen Begriff bed Heiligen faſſen founten, viel⸗ mehr in ihrer Mythologie geradezu die Berechtigung zu allen Begierden und Leidenſchaften fanden, moͤchte id) hlerbei weni⸗ ger hervorheben. Denn fie waren wenigſtens fiber die fociate Rothwendigheit eined fittliden Lebendwandels zur villigen Er⸗ kenntniß gelangt, und ibre Gefese enthielter gum Dheil fez. gar firengere Strafen fir pHichtwibrige Handlungen, alS die unfrigen. Uber am auffallendften trat die Mangelbaftigheit wad Ohnmacht ihres religidfen Bewußtſeins in dem gaͤnzlich abgeſchwaͤchten Giauben an die Unſterblichkeit bervor, welder fid) thnen gleichſam wider Willen aufdrang. Diefer Glaube iſt meined Erachtens eins eer fiderfien Merkmale der aͤchten Froͤmmigkeit, wobei id keinesweges die vornehme Gering: ſchaͤtzung gewiſſer Philofophen ſcheue, welche in ihrem Syſtem keinen Grund und Boden für jenen Glauben finden, weil ſich derſelbe allevdings nicht mit’ Syllogismen nad) ftreng logiſcher Form demenſtriren laͤßt. Auf eine ſolche Grundlage muß uͤberhaupt die Religion Verzicht leiſten, und wem ihre ewigen Wahrheiten nicht im Herzen leben, dem wird alle theologiſche Dogmatik wenig belfen. Erinnern wir uns doc nur einen Augenblid daran, daß felbft bas Chriſtenthum voͤllig unvermds gend fein wuͤrde, den unermeßlichen Biderfprud des Menſchen⸗ lebens in fice und mit der ganzen Ratur zu lofen, wenn die Entwidelung der Menſchen auf Erden ihren Abfſchluß, und mit bem Bode ihre Vernichtung fande. Die ganje Welt offenbart fid) und, fo weit unfere Vernunft in thre Unermeß— lichkeit eindringen kann, in der hoͤchſten Bollkommenheit, naͤm⸗ lich in der unbedingteſten Uebereinſtimmung ihrer Erſcheinun⸗ gen mit ibten ewigen Geſetzen, fo daß fie vor unſtem geiſti⸗ gen Auge fics flets in ihrer goͤttlichen Oronung und Schoͤn⸗ beit verklaͤrt. Nur der Meni allein macht cine Ausnehwe in dieſem Gottedreiche; immerfort mit fid in Werderfirett, mit Mien Seater auf feine oblige Zerruttung —— wenn Ide ler Thevrie d. relig. Wahnfinns. fie nicht einem hoͤheren Gefcee mit ſchwer errungenem Gehor⸗ ſam unterworfen werden, gelangt er auch im guͤnſtigſten Falle mir an ein Biel, welches nicht den kleinſten Theil ſeiner Sehnſucht befriedigt. Denn der Weiſeſte und Beſte“ blickt am Schluß eines verdienfivelien Lebens nur mit Wehmuth auf ſeine verfloffenen Jahre zurück, in welchen ihm weit mehr fehlſchlug, als nach Wunſch leidlich gerieth, und in ſich findet er einen unaufgeſchloſſenen Schatz von Anlagen und Kraͤften, won denen er keinen Gebrauch mehr machen kam. Ja wenn es ihm in den allerſeltenſten Fallen gelang, in voͤlliger Ueber⸗ einſtimmung mit ſich zu bleiben, ſo muß er ſich ſagen, daß fein Leben erſt recht anfange, wenn es zum Schluſſe eilt, und daß ſeine Sehnfucht nach einer gottaͤhnlichen Vervollkommunng bie ſchneidendſte Sronie und ſchreiendſte Luͤge geweſen fel, wenn fie ſich nicht durch ein ewiges Streben in einem durch den Zed gelaͤuterten Daſein ihrem Urbilde immer mehr annaͤhern kann. Wenn ſchon die Vortrefflichſten ohne den Glauben an Unſterb⸗ lichkeit ihre ganze Beſtimmung fir eine voͤllig zweckloſe und verfehlte im Widerſpruch mit dem Vernunftbewußtſein halten muͤßten (denn der Troſt, an der Wohlfahrt der Menſchen gear⸗ beitet gu haben, wuͤrde in letzter Bedeutung die aͤrgſte Selbſt⸗ taͤuſchung ſein, wenn letztere nicht zu Buͤrgern eines ewigen Gottesreiches erzogen werden, ſondern auf cin zweckwidriges, finnlofed Erdenleben beſchraͤnkt bleiben ſollten); was fol man erſt von jener Mehrzahl ſagen, welche weder im Bernunfebe- wußtſein zur Ahnung ihrer hoͤheren Beſtimmung gelangen, noch den Thieren im naturgemaͤßen Genuß ihres Lebens ſich gleichſtellen koͤnnen, ſondern letzteres durch Thorheiten aller Art in eine fortwaͤhrende Folter verwandeln, deren Quaalen nur auf einige Zeit von dumpfen Sinnengenuͤſſen unterbrochen, und dann um ſo herzzerreißender empfunden werden? Alſo der Menſch muß unſterblich ſein, wenn nicht ſein ganzes Da⸗ fein das verruͤckte Hirngeſpinſt von Wahnſinnigen fein (od, welche ſich eben dadurch von geſcheuten Leuten unterſcheiden, daß ſie ſich in den Beſitz von unmoͤglichen Dingen hineintraͤu⸗ men. Daher hat aud) Chriſtus ſtets die Unſterblichkeit als bas urſpruͤngliche Motiv aller ſeiner Lehren in ben klarften und unzweideutigſten Worten hingeſtellt, zum Bevwsife, daß S69 nur in ihr bie Wahrheit feiner goͤttlichen Sendung begrin: bet fei. : Indem wir nad diefer nothwendigen Abſchweifung zu ben Griechen zuruͤckkehren, muß es uns im hoͤchſten Grade anf: fallen, daß fie zwar die Quaalen der Verdammeen im arta: rué mit den brennendfien Farben ſchilderten, welche ibre Phan: tafie auffinden fonnte, daf aber ihr Elyfium ein finfteres Schat- tenreich bleicher, leblofer Schemen darſtellte, welche in demfelben ‘fo wenig Gefriedigung fanden, daß fie ihre Sehnſucht nak dem friſchen, volfraftiges Crbenleben in fteten Wehklagen taut werden Mefen. Raum ift mir ein erfchirtterndered poetiſches Bild ‘befannt, als die Schitderung Homer's, wie Odyſ⸗ feus in die Untermelt hinabfteigt, und dert ein Thier (clad tet, ju deffen Blute fid die Schatten mit wabhnfinniger Be- gierde drdngen, um mit dem warmen Sebensfafte ibe hobles, erſtarrtes Dafein au evfiillen, und dadurch aus ihrer dumpfen BGetaubung zu einer augenblidliden VBefinsung gu erwachen. War alfo der Gtaube an Unſterblichkeit bei den Griechen etwas Anderes, als die Vorſtellung von einem ewig verlaͤngerten Erfrieren im Polareiſe? Man whirde fic bei ihnen eine ſolche Garsicatur jenes Glaubens gar nicht erklaͤren koͤnnen, da dod) ‘die roheſten Batter fic) ein weit lebendigereds Paradies zanber: ten, im welchem fie wenigftens ihr ganzes Erdenleben gu einer vielfacen Potenz erheben wiederfanden, wenn nit eben die Griechen die gange Kraft ihrer Geele in der Darftellung des Erdenlebens erfchipft, nidt den reichen Farbentopf ihrer Phan: tafie bet dem Gemaͤlde ihrer weltlichen Herrlichkeit voͤllig ge⸗ leert batten, fo daß ihnen nun: fir die Borftelung eines ewigen Lebens fein Stoff mehr brig blieb. Eine nothwen: bige Folge davon war, daß die Geiechen, in fhrem innerften . religidfen Bewußtſein villig irre geleitet, ſich mit heiBer Liebe an das Grbdenicben anflammerten, und daß nur ihre hod: flammende Begeifierting ‘fie die Freihett de8 Vaterlandes und die Verherrſichung ihrer Helden durd) allen Sauber der Poe: fie und der bildenden Kunſt ihnen jene todesmuthige Tapfer⸗ feit einfloͤßen fonnte, welche ibnen durch ihren Wetteifer in den gymnaſtiſchen Uebungen, namentlid bet den olympifden Spicien sur anderen Natur gewvorten war. Blickt man tiefer 32 * in dieſe ganze Sebensverfaffung hinein, fo. wird man leicht ben Rip gewabhr, welcher ihre tieffte Grindlage durhdrang, und welder bie gange fociale und politiſche Exiſtenz ver Grie: cen zerſtoͤrte, nachdem ihr nur vow melttiden Motiven bes feelter Heroismus fein Intereffe erſchoͤpft, ſich voͤllig ausge⸗ lebt, und ſeine Wiederbelebung unmoͤglich gemacht hatte. Ihr Sinn war ſo durchaus au die ihm ſeit Jahrhunderten gege⸗ bene Richtung gefeſſelt, daß ſelbſt die Beſſeren vergebens Rettung in ben ohnmaͤchtigen Verſuchen ber Philofophen, nas mentlich der Stoiker ſuchten, ihrem durch innere Ohnmacht geſchlagenen Selbſtbewußtſein wieder aufzuhelfen, und daß ſie dennoch ben Apoſtel Paulus: verhdhnten, als dieſer ihnen ia Athen. bas Evangelium verkuͤndete, fir deſſen Erkenntniß und Aneignung fie pede Empfaͤnglichkeit verloren hatten. Die ganze griechiſche Geſchichte iſt baber dads vollguͤltigſte, beweis⸗ kraͤftigſte Document, daß die groͤßte irdiſche Herrlichkeit, ſelbſt wenn gegruͤndet von den edelſten Beſtrebungen der Vernunft tm Bunde mit den ſittlichen Kraͤften, nur den Koloß mit thoͤnernen Fuͤßen darſtellt, und daß nur ein Bolksthum in raſtlos fortſchreitender Vervollkoumnung ju ſtets neugebornem Leben ſich erfriſchen und verjuͤngen kann, wenn das goͤttliche Geſetz, wie es im Evangelium uns offenbart worden, die ue: ſpruͤngliche Briebfeder aller feiner Beftredurigen geworden iff. Darum fand: das Chriſtenthum die Scaaren fener ers flen Bekenner nicht unter denen, welthe unter beh Truͤmmern ihrer zerſtoͤrten Herrlidfeit noc von dec Migliehfeit ihrer Wiederherſtellung triumten, und fic) daber flarrfinnig gegen eine zur Selbſtoerleugnung auffordernde Lehre ſtraͤubten; ja die grauſamen Chriſtenverfelgungen von Seiten der roͤmiſchen Kaiſer und der ihnen Gleichgeſinnten hatten ja gerade darin ihren Grund, daß letztere in hochmuͤthiger Selbſtverblendung iby druckendes Elend, welches fie vergebens in ſchaamloſen Ber gierden zu vergeſſen ſtrebten, nicht anerkennen mochten, and lieber mit ihrer entarteten Welt zu Grunde gehen, als das Bekenntniß ihrer Nichtdwirdigfeit ablegen wolllen. Nirgends erſcheint die ſuperlative Sittenverderbniß der Roͤmer des Kai⸗ ferreichd i einer ekelerregenderen Abſcheulichkeit, als wenn fe fid) als bad rechtsguͤltige Grincip des Volkslebens turd Ber 561 titgung der ſittlich reinen Chriſten behaipten mußte, well ffe in ber bioßen Exiſtenz der letzteren das offenkundigſte Zeug— niß ihrer Schmach und Schande fand: Außerdem wuͤrde tn dem Munde der weltklugen Romer vie Anklage, bas die des mitbigen Chriſten nad) dee Herrſchaft ftrebten, faft unbegretf lid) gewefen fein, und nur darin verrechnete ſich thre ſchlaue Politik, daß fle gerade Surd ihre VGerfolgungen die Begeifte- rung der Shriften zum Widerftande herausforderten, ebert well fie auc) nit die leifefte Ahnung von der unlberwindliden Kraft derfelben hatten, Wohl mag man fragen, welded dab Scidfal des Chriftenthuws gewefen fein wuͤrde, wenn es iiberall gebabnte Wege gefunden hatte, wenn nicht feine ers ſten Bekenner ihre Erdenguͤter ihm Hatten gum Opfer bringen ‘mirffen, unt in ihm uͤberreichlichen Erſatz fir alle Verluſte gu finden. Eben fo darf man fragen, ob das Chriftenthum je- mals zur fort(dreitenden Entwickelung hatte gelangen fonnen, wenn es zuerſt nur den fogenannten Gudligen und Satten der Erbe gepredigt worden ware, deren blafirter Ginn einen inftiactmafigen Abſcheu gegen jede ſehnſuͤchtige Begeifterung hat, welde im erfchlafften Gemith noc ſchneller verfliegt, als ein Weinrauſch, und bann ein um fo elendereds Selbſtgefuͤhl zu⸗ rucklaͤßt. Rein, das Evangelium wurde zuerſt den Armen ge: predigt, welde in langer Noth ſchmachtend ihren Sinn von jeder moralifchen Verderbniß in after und Begierden rein erhalten: battens fie theilten fid) gegenfeitig ihre hochherzige Begeifterung mit, deren Bewußtſein thnen bald gu der Ueber- zeugung verhalf, daß die verweidlidten Glidstinder clende Sklaven der veraͤchtlichſten Sinnlichkeit ſeien, gumal wenn ffe ſelbſt als Knechte derſelben tiefe Blicke in die erſtorbenen Herzen warfen, und deren Verweſung unter ſchimmerndem Prunk unmittelbar gewahr werden konnten. Dieſe giellen Gegenſaͤtze zwiſchen innerer Hoheit und Wuͤrde des Charakters unter ſchlichter Außenſeite und der grenzenloſen Verworfenheit der Geſinnung unter glaͤnzendem Weltgepraͤnge und den dar⸗ aus unvermeidlich hervorgehenden Kampf auf Leben und Tod muß man wohl ing Auge faſſen, um “die erſte Entwickelungs⸗ geidichte des Chriſtenthums im Enflange mit der Menſchen⸗ Natur gu finden. Denn es warde auferdem unbegreiflid fein, « — — wie bad damalige Menſchengeſchlecht ſeine ganze Grundverfaſ⸗ fung umgeſtalten fonnte, indem es mit eben fo ascetiſchem Gifer feine Lebensguͤter wegwarf, als es friiber nach uͤber⸗ ſchwenglichem Beſitz derſelben mit nie geſtilltem Heißhunger gerungen hatte. Jeder braucht nur in ſeine eigene Bruſt zu blicken, um zu begreifen, was es heißt, den bisherigen Le⸗ bensfaden abzureißen, um einen neuen anzuknuͤpfen, eine zur Gewohnheit gewordene Richtung mit einer entgegengeſetzten zu vertauſchen, und er wird ſich leicht ſagen koͤnnen, daß die Umkeh⸗ rung eines ganzen Weltalters auf der Grundlage ſeines tau⸗ ſendjaͤhrigen Beſtehens das groͤßte Ereigniß darſtellt, welches je zu unſrer Kenntniß gelangt iſt. Wenn die Stoifer. uͤber die ſtandhafte Erduldung von gei⸗ fliger und leiblidher Noth declamirten, fo wird man leicht bins ter dem Pathos ihrer Phrafen den aufgeblafenen Stolz gewahr, in weldem ihre ganze Gefinnung abgefdloffen war, und fie koͤnnen nur in fofern auf unfere AUnerfennung Anfprud machen, alS fie hoͤchſt conſequente Denker und ſcharfſinnige Menfden- fenner waren, um die ganze Gerwerflidfeit aller dem Wer: nunftbewuftfein widerftreitenden Leidenfcaften gu begreifen, und den Urfprung der legteren tn ber Unerfattlicdfeit ded Gemuͤtho mit pſychologiſcher Meifterfdaft aufsufinden. Kam es aber guc praftifhen Anwendung ihrer Vehren, dann blieb die alle gefellige Wohlfahrt zerſtoͤrende Tendenz derfelben nicht einen Augendlid sweifelbaft, und man wendet fid) mit Uniwillen von einer Prableret ab, welde oft genug zur aͤrgſten Heuchelei wurde, wegen welcher Lucian ſie ſo unbarmherzig gegeißelt hat. Wie ganz anders erſcheint die geiſtig leibliche Noth als erſte Pflanzſtaͤtte des Chriſtenthums, ald die Quelle, aus wel. cher eine Begeifterung unverfieglid) fprudelte, welche dag ſchoͤ⸗ pferifthe Princip einer neuen, ind Unenbdliche fic vervollfomme nenden Weltordnung geworden tft. Indeß wenn fid aud hieraus febr leicht bie ascetiſche Ridtung erfennen (aft, welche bas Chriſtenthum feit feinem Urfprunge mit einer folden Ent: ſchiedenheit nahm, daß wir nod jetzt die daraus in der Folge entfprungenen verdetbliden Wirkungen gu bekaͤmpfen haben; fo Fonnte jene Ridtung dod nur fo fange dev geiftig ſittlichen DOrganifation beilfam bleiben, als fie im Gegenfabe gu der vers 503 wefenden Blaſirtheit des Heidenthums gur Vertilgung deffelben nothwenbig war. Wollte man dod niemald bei ber thbrigten Ueberſchaͤtzung der Ascetik vergeffen, daß fie einen rein negati⸗ ven, Gharatter an fic) trdgt, und daß fie dem Princip ded Chriſtenthums entgegen jene wahnwitzige Moͤnchsweisheit erzeugt hat, welche im Widerſpruch mit der Naturordnung letztere in einen ſo feindſeeligen Gegenſtand zum Chriſtenthum geſtellt hat, obgleich in beiden daſſelbe goͤttliche Geſetz waltet, welches nur durch ihren innigſten Bund in Erfuͤllung gebracht werden kann. Eben weil die Ascetik aller ſchoͤpferiſchen Kraft ermangelt, ja in ihrer Uebertreibung dieſelbe wie ein wabred Gift toͤdtet, find aud thre Wirfungen in dem Maaße verderblich gewor- den, als fie felbft zur Ausbreitung bes wahren Chriftenthume wenig mebr beitragen, fondern faft nur nod die Herrſchaft des hierarchiſchen Goͤtzendienſtes befdrdern fonnte. Zum Wer: zichtleiſten auf alle Lebensfreuden, in denen ſich die madtig: ſten Forderungen ber Natur ausfpreden, ‘wird fid) der Menſch nur dann freiwillig entfdliefen, wenn er nur um diefen Preis bie beiligften Guter retten, feinem Glauden treu bleiben; die sag des Vaterlandes oder feine eigene vertheidigen kann. r fir anbere Motive von ihm Entfagung forbert, wird thn entweter zum Kampfe auf Leben und Bod geriftet finden, oder ibn gum Heuchler maden, wenn nidt feine ganze gets fig ſittliche Perſoͤnlichkeit zrmalmen miiffen. Daß die hieraus bervorgebende Gemisthserfcitterung oft genug den Charakter der Verzweiflung annehmen wird, in welder die Berrittung ber gefammten Geelenverfaffung {id unter den graufenbhaftefter Sricheinungen der Geiftesfranfheit gu erfennen giebt, bebdarf feiner weiteren Erklaͤrung. GHiermit iff nun ſchon bejeidnet, wie gehaufte Noth gei⸗ ftiger und leiblidcer Art oft genug den religidfen Wahnſinn bervorbringt, daher unter den von mir befannt gemachten Fale len deffelben faft die Mehrzahl entweder ausſchließlich ober wee niaftens gu einem grofen Theil ihre Urſachen in Leiden jeglis cer Art fanden. Allerdings ift die Religion ein Rettungse anfer in der wildeften Lebensbrandung, der ſichere Schutzhafen des Friedens, in welchem fidh der Schiffbridhige mit wehmuͤ⸗ thiger Freunde ber uͤberſtandenen Noth und der erlittenen Bers lufte erinnert, auch wean ihm aufier dem nackten eben Riches uͤbrig geblieben ift. Indeß um fic) den von der Religion ge⸗ foendeten himmliſchen Troſt des liebenden Vertrauens und der Hoffnung auf Gott aneignen gu koͤnnen, muß dad Gemuͤth ſich eine hinreichende innere Haltung und Starke errungen ha⸗ ben, um wieder mit fidh in tUebereinftimmung zu fommen, nachdem der Sturm ausgetobt bat. Wo dieſe nothwendige Bedingung feblt, wird-aud das Gemith nit sur Rube gue riidfebren, fondern in dem beftigen Rampfe feiner emypérten Gefuͤhle zuletzt mit fid) voͤllig zerfallen, alfo in einem Auf: rubr bebarren, welcher als folder ſchon den Wabnfinn der. fiellt. Nun hangt es von ber friheren Gemithsverfaffung ab, welchen Charakter diefer Wahnfinn annebmen fells herrfchte in bemfelben die Frommigfeit vor, fo gelangt der religidfe Wahn⸗ finn in allen feinen Formen jum Auftritt, widrigenfalls alle fibrigen Leidenfchaften, te nachbem fie im Gemith walten, un: ter den wildeſten Ausbruͤchen dex Raſerei oder der ſchwermuͤ⸗ thigen Verzweiflung ober in ben hartnaͤckigſten Geftalten des firen Wahnes ihre charafteriftifhe Eigenthuͤmlichkeit zu erken⸗ nen geben. Unter den bisher betrachteten Epidemieen bes religidfen Wabhnfinns waren es befonbers die im 7. Kapitel geſchilder⸗ ten, auf weldje die bisherigen Bemerfungen paffer, weil in benfelben die Betroffenen von den drgften Dranafalen dure die gegen fle gericdhteten fanatifden Gerfolgungen heimgeſucht wurden. Indeß war es bod) weniger die aus Anfeindung and Wernidtung ihrer weltliden Intereffen entfprungene Noth, wo⸗ durd fie der Befinnung beraubt wurden, als vielmebe bdte leidenſchaftliche Gegenwehr wider die Angriffe auf ihren Glau- ben oft alleS Maaß iberfchritt, und fie deshalb in wilde Sdwarmeret ftiirzte, deren Charafter daher in dieſem Ginne aufgefapt werden muf. Um eine ganz ridjtige Vorftellung von Cpidemicen des frommen Wahnfinns zu befommen, welche ihren Urfprung in einer weit verbreiteter Noth fanden, muß man fie in Beiten auffuden, wo Alles fid) vereinigte, bie zur Froͤmmigkeit geftimmten Gemither in Verzweiflung zu ſtuͤrzen, ohne baf fie dabet gerade fanatifden Verfolgungen ausgefest gewefen waren. Unter allen Sabrhunbderten zeichnete ſich in diefer Besiehung dad 14, zu ſeinem Wechtheite in dee ſchlimm⸗ ften Weife aus, und in ihm finden wir deshalb weit verbrei⸗ tete Aubriche rafender Schwaͤrmerei, wie fle auf dgnliche Art nicht wieder sorgefommen find. Bir miffer uns hier mit einigen fluͤchtigen biftorifden Andeutungen begnuͤgen. eg Bunaͤchſt dinften dabei die unvermteidlichen Rachwirkungen der Kreuzzuͤge in Betracht zu ziehen fein, welche darin nur mit dem 30jaͤhrigen Kritge verglichen werden koͤnnen, daß in beiden unter der Zerruͤttung aller ſocialen und polktiſchen Ver⸗ haͤltniſſe die religioͤſe Begeiſterung, ohne gerade erſchoͤpft zu werden, in eine leidend fromme Stimmung uͤberging, welche oft genug gu Ausbruͤchen eines krankhaften Gefuͤhls BWeranlafs fung gab. Eine Zuſammenſtellung aller den Kreuzzuͤgen gefpent deten Sodfprade und Verdammangdsurtheile wuͤrde allein einen Gand fillen; mir fdeint 6; daß man zu ihrer ridtigen War digung Folgendes ing Auge faffen mife. Da das Ehriften: thum 3u Anfang dieſes Jahrtauſends dei allen europaͤiſchen Boͤlkern das ausſchließliche geiſtige Intereffe Hildece im ſchnei⸗ denden Gegenfage au der noch fibermafigen Rohheit ber faum aus ber wildeſten Barbarei hervorgetretenen Gemither, ſo muß⸗ ten ibm aud alle Rrdfte der Seele devgeftalt angeeignet und’. uw terworfen werden, daß jedes andere Beftreben faft unmoͤglich gemadt, oder von der Allmacht ber Kirche fefort unterdridt wurde, wenn es gegen deren Gebos ankaͤmpfte. — Es fede ten mithin, zumal bel dem gaͤnzlichen Mangel an gelftiger Cultur, ſchlechthin ale Bedingungen, welde dem herrſchenden religidfen Sntereffe cine edlere, reine Geftalt Hdtten geben, und baffelbe zur TDriebfeder der Vervollfommeunng des. Bolkothums madden koͤnnen. In diefer Formlofigheit aus ganglichem Man⸗ gel an gelduterten Begriffen mußte daber das religibfe Be wußtſein flets den Charakter der Schwaͤrmerei, naͤmlich eines voͤllig regel⸗ und sligeHofen Wirkens annehmen, welches weit mehr ben Antrieb gum Zerſtoͤren, als zum Begruͤnden and Aufbauen gab, wozu der beſonnene, werkthaͤtige Fleiß erfor⸗ bert wird. Nur unter ſolchen Bedingungen konnten Gregor VIL, Innocenz ITE. und die ihnen gletdhgefinnten Papfte mit ihrer geiſtigen Ueberlegenheit zu ihren Sweden die ihnen blind erge- benen Voller leiten und in ihr Yoh ſchmieden, indem fie die: es felben zum Anfrube gegen igre natuͤrlichen Heerfeher empoͤr⸗ tex, und wenigftend fiir jene Seit alle Wohlfahrt, in fofern diefelbe aus einer feften Staatdverfaffung hervorgehen muß, unmoͤglich machten. Obne politifhe Anarchte hatte es niemals cin Papftthum gegeben. Es liegt aber im Wefen der reli: gidfen Schwaͤrmerei, ihre zerſtoͤrende Gabrung fo lange fort: zuſetzen, 613 fie ein Etend herbeigebuͤhrt bat, in deffen fuͤrch⸗ terlicher Roth ſelbſt ber Wahnwitz zur Gefinnung fommen mug. Die durch paͤpſtliche Bannſtrahlen entylindeten Neligionsfriege in den Aufitanden der Vaſallen gegen ihre Farfien, in dem Wuͤthen ber Inquifition gegen die Albigenfer, Waldenfer und andere fogenannten Reker erſchoͤpften daher fo wenig die gleid- fam uͤberſchaͤumende Triebkraft der damaligen frommen Schwaͤr⸗ merei, daß dieſelbe gleich einer uͤberladenen Gewitterwolke ſich immer von neuem in ſtammenden Blitzen entladen mußte. Dies iſt meines Erachtens der weſentliche Urſprung der Kreuz⸗ page, bei denen man urfſpruͤnglich fo wenig an politiſche Zwecke gu denken Hat (wenn auch dieſe oon herrſchſuͤchtigen Zuͤhrern verfolgt wurden), daß fie alé ein nothmendiges Be- durfniß der damaligen religidfen Ueberfpannung angefeben werden miffen, welche nur in ihnen gu einem thatfraftige Ausbrud gelangen fonnten. Wie follte man es fidh aud fonft exfldren, daf ein bloßer Mind, Peter von Amiens, writ ber Fadel feiner glihenden Beredtſamkeit Curopa in Brand ſetzen fonnte. Gin ganzer Welttheil lodert nicht gleich⸗ geitig in Flammen auf, wenn nidt dberal der Brennſtoff in reichlichſten Maffen aufgelagert iff, und nur des zuͤndenden Funkens wactet, um fid in einen verbeerenden Vulkan gu verwandeln. Cine durch zufaͤllige Umſtaͤnde bedingte Schwaͤr⸗ merei kann wohl gelegentlich durch einen wilden Hitzkopf her⸗ vorgerufen werden, aber fie findet bald ihre Gegenwirkung in der unermeflicen Majoritat der Voͤlker, welche ganz entge- gengeſetzte Sntereffen verfolgen, und das raſch ſich verzehrende Gener fdnell genug daͤmpfen. Aber die Kreugglige haben 2 Jahrhunderte hindurch faft die Gefammtlraft Europas nad Afien hinkbergefchleudert, und wenn man nidt die Alles ver- fdlingende Gluth ber frommen Sehnſucht, welde ihe Heil im Geburtélande des Erldfers gu erobern tradtete, als ‘die et — gentliche treibende Macht jener ungeheuren Boͤlkerbewegung in Anſchlag bringt, fo beraubt man eind der groͤßten Greig⸗ niſſe der Weltgeſchichte ſeiner erklaͤrenden Urfache> Wer man dabei auf ben poetiſch abenteuerlichen Charakter des Wit: telalters einen grofen Werth legt; fo bat man damit ded eigentlich nur bie aͤußerliche Form des Zeitgeiſtes bezeichnet, wie derſelbe durch dew Charafter des herrſchenden Intereſſes bedingt wurde, und weſentlich nur bet dem Ritterſtande aur Erſcheinung tam, dagegen die grofen Bollshaufen wohl ei: gentlid niemals vom romantifden Schwindel ergriffen worden find, welder unter dem eifernen Goch ihrer Sflaverei fic ſchwerlich geregt hat. Mit dem gaͤnzlichen Scheitern bed unermeflichen Unters nehmens mufte aud die Begeifterung fie daſſelbe ſchwinden und die Sehnſucht nach Palatina als bem Lande der Wer: heißung und der unmittelbar gu erwerbenden Geeligfeit erkal⸗ ten. Europa war erſchoͤpft, weniger in feinen materiellen Bedingungen ju Grande gerichtet, weil der Fleif vem We: den wenigftens die Griffen; abrang, als vielmebr jenes glits henden Gifers beraubt, der Quelle grofer Bhaten, durch de ren Vollbringung bas Volksthum gu einer hoͤheren Entwicke⸗ lungéftufe gelangen, und fid) dadurch feined veredelten Da- fein’ bewuft werden foll.- Voͤlker, welche flatt bes Siegeb eine boffnungslofe Niederlage erlitten, find in ihrem innerften Seben toͤdtlich getroffen; denn-ibr gebrochener Muth legt ein unmittelbares Zeugniß ihres vernicteten Strebend ab, fo dof fie nur in einem gaͤnzlich verdumpften Dafein fortvegetiren fonnen, zumal wenn der Krieg auch ihre weltliche Wohlfahrt iz da8 allgemeine Verderben Hineingeriffen bat. Go wurde unfer theures Deutfhland durch den BO0jdbrigen Krieg auf em ganzed Jahrhundert in die tieffie Ohnmacht geftiiryt, und webl darf man fragen, ob es ſchon jeQt aus feiner Lethar⸗ gie erwacht ware, wenn nicht Friedrichs IL Heldengeift dée erftorbene Begeifterung von neuem erweckt, und -wenn fie nicht in den Freiheitskriegen hinreichende Nabrung gefunden bitte, um maͤnnlich erftarft fortan das Sebendprincip ded Volksbewußtſeins gu werden. Die den Kreuzzuͤgen folgenden Jahrhunderte ciefen feinen ſchoͤpferiſchen Genius ins Dafein, nadhem dab hochherzige Seſchlecht der Hohenſtaufen, im Mie ſenkampfe gegen die Hievarehie, ſchmaͤhlig gu Grunde gegan: gen, durd fein Schickſal alle Füͤrſten von ſeiner Nachfolge abgeſchreckt hatte, bis dev befreiende Retter ded Menſchenge⸗ ſchlechts in demuͤthiger Geftalt ans einer Moͤnchszelle hervor⸗ gittg, um die si Dor den Richterſtuhl des Svaageliums zu fordern. Faßt man Alles — ſo mußte tle grote — ſtige Roth auf dem 14. Jahrhunderte laſten, weil in ihm die religioͤſe Begeiſterung erloſch, welche doch den fruͤhern Zei⸗ ten inmitten ihrer groͤßeren Barbarei mit einer. friſcheren Schwungkraft aud ein maͤchtigeres Lebensgefuͤhl verliehen hatte. Cine furchtbare Veroͤdung mußte in ben Gemuͤthern herrſchen, nachdem ihr bisheriges Intereſſe erlahmte, und kein neues an deſſen Stelle getreten wars denn der erwachende GSewerbſteiß ber Staͤdte fonnte unter den Raubzuͤgen der Ritter nur. ein verkuͤmmertes Dafein friſten, und bie endlo- fen bbutigen Fehden der Vafallen unter fid) und gegen ihre Firften zerſtoͤrten alle Wohlfahrt dergeftalt, daß tke zertrete⸗ nen Saaten oft genug nice gegen Hungeersnoth ſchuͤtzten. Bon Wiffenfdhaften un’ allen durch fle vertretenen geiſtigen Intereſſen fornte in einer Zeit nicht die Rede fein, wo fie nicht einmal mehr in den Kloͤſtern die friihere Pflege fanden, fontern den wifteften Schwelgereien ved moͤuchiſchen Geſin⸗ SelB weicen mußten. Bit einem Borte, dad 14. Jahrhun⸗ bert, in der Mitte zwiſchen der fraberen Barbaret und dem ſpaͤter erwachenden geiftigen Leben gelegen, durch jene in allen Drziehungen gaͤnzlich zerruttet, ohne des Segens ciner begin: wenden Gultur theilhaftiq geworden- gu ‘fein, ift ohne Frage felt der Voͤlkerwanderung die eifernfte Beit, welche fic wie din druͤckender Alp auf das ſchlaftrunkene, traumende Europa walste, und feine Kraft. fir immer ju erftiden drohte. Nicht einmal mebr die thatkraͤftige Beſonnenheit der grofen Rriege, wo die Gefabr ben Muth uwo dew erfinderiſchen Geift her: vorruft, war ibm mehr gegdnnt, fondern in dumpfer Gab: rung briitend konnte es als hervorſtechendſte Erſcheinung nut wom die fratzenhafteſten Zerrbilder des Wahnſinns hervorbrin⸗ 600 gen, von welchem wir einige der auffallenbſten — aa . fammenftellen wollen. — . , §. 56. Die slagetlanter. Die anerkannt metfierbafte, unten genannte hiſtoriſche Darſtel⸗ lung der Geiflergefelfdhaften von Forftemann, von welder id) hier einen Auszug gebe, beginns mit cinigen Bemerfungen wer, den Gebraud der Geifiel bet dey frommen Ghriffen fruͤherer Zeit. Die Biographieen vicker Heiligen vom 8. Gabrhunderte bes richten, daß die frommen Selbſtpeiniger des Occidents fic) ber founders der Geißel als eines Werkzeugs bedienten, welded burch des Heilandes und vieler Moͤrtyrer Leiden geheiligt war. Auch wurden mit ihr die Monde bei ihrer ſtrengen Zucht bee fivaft. Indem man die Geifiel mit den abrigen Bußübungen verband, ging daraus zuletzt eine regelmäßige Ginrichtung ber: wor; Bußbuͤcher beftimmten fiir die verfciedenen Sinden vere ſchiedene Bifungen, eine gewiſſe Anzahl vow Gebeten wit oder ene Geifelung, Faſten von verſchiedener Dauner wand Girenge. jlm die 3 Theile ver Genugthuung (Gebet, Fas flen, Almofen)- gu debalten, wurden. die genugthuenden. Geiger lungen unter den Faſten mit cinbdegriffen. Die Geißelungen wurden aber auc ned) gur Geier heiliger Tage unternommen, Beichtvaͤter uͤbten diefelben an fehlenden Beichtkindern, ſtrenge Heilige bekaͤmpften und zerſchlugen ihr Fleiſch mit Ruthen, Steinen, Ketten, buͤßten durch Geißelhiebe fiw eigene und fremde Suͤnden, und vergroͤßerten durch ſie den Berg des Verdienſtes. Die Geißelung hieß disciplina scoparum, fla- gelli, und wurde in bie der oberen Koͤrpertheile, discipli- na sursum, und in dite der unteren, disciplina deorsum unterſchieden. Diefe Geifelungen famen befonders um odte Mitte des 41. Jahrhunderts in Gealien in Aufnahme durch mehrere heilige Monde, namentlid) durch Dominicus den Bepanzerten, won welchem es heißt: hie deniqgue a tribus jam circiter annoram lustris lorica vestitus ad carnem, duobasque ferreis circulis in corporé cingitur, duobus item per brdchiorum armos arctatur. Da 3000 Geißelſchlaͤge nad) der Drdensregel 1 Jahr Buse audervadlen, fo grenzt 510 die Verficherung feined begeiſterten Lobredners, ded Abtes Peter Damiani, eines Zeitgeneſſen Gregors VIL, and Unglaublice, daß er oft die Buse von 100 Jahren uͤber⸗ nabm, indeni er-mit GeiBelbefen in beiden Handen feinen nadten Leib fdlug. Damiani mufte cine fo ausſchwei⸗ fenbe Selbfipeinigung gegen mande Cinwirfe einer-RNeuerung wibér ble Rirchenfagungen, der unanfldndigen Entbloͤßung, Des Rachtheits flr die Geſundheit vertheidigen, und er be: biente fic) unter den bibliſchen Beweisftellen unter Underem bes 4. Verſes aus Pjalm 150: „Lobt ben Herrn mit Pau: fen.” Da vie Panfe, fagte er, eine trodene Haut ift, fo fobt der den Herrn wabrbhaftig mit Paufen, der feinen vom Faften ausgemergelten Koͤrper durch die Disciplin ſchlaͤgt. Mehr wirkte jedoch feine Hindeutung auf ben gegeifelten Hei: land, und er brachte es dahin, dag ſchon au feiner Seit die Selbfigeifelung aus den Midftern in die Privatwohnungen tindrang. So verbreitete fid) die Geifielung von Stalien kber bie benachbarten Gander *), und fromme Manner ahmten bar: in “befonders dem heiligen Franciſskus nad), welcher den Efel feiner Geele, ben Koͤrper, Hart genng geifielte, uad ibn doc dabei mit bem nothigen Futter erhielt. Denn die Selbfipeis nigung wurde als ein vortrefflided Mittel erfannt, den fees ligen Suftaend ber Rishrung and Entzuckung gu erzwingen, wenn der Hartnddige Geift fic) nicht gutwillig fiigen wollte. Die Dominikaner und Franciſkaner beforderten befonders die ———— durch welche fich die Stifter ihrer Secten *) Um das Uueficdgreifen eines eben fo finnloſen als barbariſchen Ges braude gu erfldren, muß man meines Erachteus nidt blos dic berrs fdhende fromme, Schwärmerei, fondern aud das gebieteriſche Bedürf⸗ nif der Menfden nad) anftrengender Thätigkeit, um fid) dadurch ih= ter Kraͤfte bewußt ju werden, in Anſchlag bringen. Zu allen Seiten und unter den verſchiedenſten Verhältniſſen haben blafirte Faullenzer thre Zufſucht au gewaltſamen, oft peinlichen Aufregungen genemmen, um aus der Quaal ihres veroͤdeten Zuſtandes herauszukommen. Bee ſonders gilt dies von dex miffgen contemplativen Froͤmmigkeit, wel⸗ che vielcidht in allen Glaubenéformen de monftrdfeften Selbſtpeini⸗ gungen hervorgebracht Hat, um das religitfe Bewufefein oom völligen Einſchlafen zuruckzuhalten. 211 ausgezeichnet batten. Unter dielen Boͤlkern, lange vor ver Einfuͤhrung des Chriſtenthums finden wir die Gewohnheit, bei großen Ungluͤckefaͤllen und Sandplagen - die Gottheit durch feierliche Bußaufzüge zur Huͤlfe zu bewegen, eine Gewohn⸗ heit, welche aus den Grundſaͤtzen des Aberglaubens entſprun⸗ gen, bei den Chriſten begünſtigt ward. Schon frühe fuchten dieſe Duͤrre und Ueberſchwemmungen, Hungersnoth, Peſt und Kriegsgefahren abzuwenden, indem fie, um ibe Flehen vernehmlicher zu machen, und deſto ſicherer Gottes und der Heitigen Erbarmen zu erwecken, und um die zurnende Gott: heit, welche dad ſchwere Ungluͤck als Strafe fix die Suͤnden der Menſchen verfuͤgt haben ſollte, zu verſoͤhnen, im klaͤgli⸗ chen Aufzuge unter dem Vortritt der Geiſtlichen, welche die kirchlichen Infignien trugen, und unter vereinigtem Singen und Beten, Seufzen, Weinen and lautem Jammergeſchrei um Vergebung ver Sinden und Rettung aus ber Noth, ge: woͤhnlich nad ten verehrten Heiligthüͤmern ber Gegend oder der Stadt wallten (supplicatio, litania). Hieraus gingen nothwendig die Geißelzuͤge, guerft in Italien hervor. Wiek leidt war. Antoninus von Padua (f+ 1231) der Urheber dex Geiflerprocefiionen. Geine Dredigten, heißt es, waren Feuerſtroͤme, denen Nichts widerfehen fonnte, und die cite unjablige Menge von GAndern zur Bufe entflammten. Da: mals fingen die Menſchen juerft an, ſchaarenweiſe fich geifelnd, und geifilide Lieder fingend, in Proceffionen gu geben. Dog ift die Nachricht nidt suverlaffig, - _ "Die erfte grofe Geifelfabrt in Stalien, welde in dad Jahr 1260 faͤllt, erfldrt fic) aus der grofen Zerruͤttung der focialen und politifchen Bethattniffe in Btalien unter den end: lofen Kampfen der BWelfer und GibeHinen, wobei ſich jedoch eine gedantenlofe Religiofitdt erbielt, welche bei der wilden Aufregung dec Leivenfdaften oft gewaltfam berverbrad, und fid in grofen Erſcheinungen offenbarte, zumal wenn im Aufs frage ded Papfieds je nach den Abfichten beffelben von den Dominifanern und Francisfanern bald Frieve, bald RKrieg gee predigt wurde. Go fielte Johanne’ von Vicenza 1233 in der Sombarde’ .wenn aud nur auf furge Zeit den Frieden ber, berall ſtroͤmten ibm die Erchaaren entgegen, fo daß ev am 28, Angat on der Etſch, cinige Stunden ven Verona vor emer Verſammlung von 40,000 Kdpfen predigte, und fie bewog, wieder Fricben zu ſchließen, welder aber nidt lange dauerte. Insbeſondere wurde aber ein fanatiſcher Gifer on: geregt, alé. ims Geptember 1260 die Gibellinen grafe Ciege uͤber die Welfen‘errangen, und daburd den paͤpſtlichen Stuhl ernftlid) bedrobten. Wen wem dieſe Anfreguag ausging, iſt aicht aufgeklaͤrt worden; unr fo viel ſteht fet, daß in Deru: gia, einer aͤcht welfifden Stadt, zuerſt die BGeiplexproceffionen gehalten wurden, und zur Nacheiferung fortuffen, da uͤberall brirdende Moth hervfdte. Einige waren felt uͤberzeugt, daß jene Proceffionen etre unmittelbare goͤttliche Anſtalt feien, ex: viditet und geleitet durch den beiligen Geiſt. Cin gleidjetté- gtr Mind ven Padua giebt folgende Schilderung devon: „Im Laue jener Jahrhunderte, ald viele Lafter und Bere brechen Stalien ſchaͤndeten, tiberfiel ploͤßlich cine nie erborte reuige Stimmung der Gemuͤther zuerſt die Einwohner von Pe⸗ rugia, dann die Roͤmer und endlich faſt alle Boͤlker Italiens. Die Furcht Shrifti fam fo uber ſie, daß Edle und Unedle, Greiſe, Juͤnglinge, ſelbſt Kinder von 5 Jahren nackt bis anf dic bedeckten Schaamtheile ohne Scheu paarweiſe im feierlichen Aufzuge durch die Stadt wallten. Jeder hatte eine Getfiel aug ledernen Riemen ih der Hand, womit er ſich unter Weinen und Seufzen heftig auf die Schultern ſchlug, os vad Blut danach ging, Mater Stroͤmen von Thraͤnen, ais wenn fie mit leibliden Augen dad Leiden des Heilanded faben, riefen fie in fldglicher Weife um Barmherzigkeit zu Gott, umd um Hilfe zur Mutter Gotte dss fig flebten, daß er, der unzaͤhligen Buͤßenden verziehen Hat, auch ihnen fir die erkannten Ganbden Verzeihung angedeihen laſſen moͤge. Nicht nue am Tage, aud) des Nachts, im ſtrengſten Winter, zogen fie mit brennenden Kerzen gu hundberten, tauſenden, ja zehntanſenden, angefabrt von Prieſern mif Kreuzen und Fahnen, durd die Stddte nad den Kircher, usd warfen fe ix Demuth vor den Altaren wieder. Alfo thaten fie aud in Deérfern und eden, fo daß Felder und Gerge wieder: zuhallen ſchienen von den Gtivemen dever, dic gu Gott ſchrieen. Es ſchwiegen zu derfelben Beis elle muſilaliſchen Fufirumente 513 und alle Liebeslleder, nur den Drauergefang der VBiifenden borte man uͤberall ih den Stddten und auf dem Lande; feine flagenden Bone ruͤhrten fleinerne- Herzen, und die Augen der Verſtockten fuͤllten Thraͤnen. Auch die Weiber nahmen Theil an diefen frommen Uebungen; in ihren Kammern thaten nicht allein die vom Volke, fondern aud edle Frauen und Yung: frauen mit aller Ghrbarfeit daffelbe. Damals verfopnten ſich faft alle Entzweiten; Wucherer, Rauber eilten, das mit Unrest. Erworbene juridjugeben, und wer fonft in Laftern befangen war, beichtete demuͤthig feine Suͤnden/ und entidlug fic) feiner Gitelfeit. Kerker wurden gedffnet, Gefangene ents laffen, und Verbannte durften zuruͤckkehren. Manner und Weis . ber thaten fo grofe Werke der Barmbergzigfeit, ale ob fie fühlten, die goͤttliche Allmacht werde ſie mit Feuer vom Hime mel verjebren, oder durd einen Erdfall verfdlingen, oder burd) ein Erdbeben zertrummern laffen, ober andere Strafen, durch weld die goͤttliche Gerechtigheit fid) an den Suͤndern gu rdden pflegt, uͤber fie verhangen. Die Schaaren zogen von einem Orte gum andern, und fanden uͤberall Nachah⸗ mung, nur nidt in den Landen ded Koͤnigs Manfred, welder die Ausubung der neuen Andacht bet Todesſtrafe vers bot, Die Bolognefer veranftalteten am Fefte aller Heiligen C1. November) eine grofe Geifelfabrt von mehr als 20,000 Kipfen nach Modena, deſſen Einwohner bas Schaufpiel der Geifelung fogleid) nachahmten. Sie breiteten fic uberall in der Lombardei aus; nur von Mailand, wo fie mit Gewalt eindringen wollten, verfceuchte fie Martino della Torre durch eine Menge (600) erridteter Galgen. In Genua wurden fie guerft verfpottet, bald aber wurde die Einwoh—⸗ ner, Edle und Unedle, Junge und Alte, von oemfelben Tau⸗ mel fortgeriffen. Bemerkenswerth find nod folgende Suge. Viele, welche Mordthaten begangen hatten, gingen mit ent: bloͤßtem Degen gu ihren Feindben, und gaben denfelben ihre Waffen in vie Hinde, damit fie Rade naͤhmen, wenn fie wollten.: Dod) dieſe warfen die Waffen gur Erde, und fie len geruͤhrt ihren Feinden gu Fuͤßen. Alle weinten, die fol: che Frommigkeit und Erhebung des Herzens fahen. Einige der Geifiler ſchlugen fid mit befonderé — Rie⸗ Sveler Theorie bv. relig. Wahnſiuns. 514 men, ober mit Dornen, andere mit eiſernen Handſchuhen ˖ Dbgleid) Sie Menfdhen mitten im Minter. bis auf den Guͤrtel nackend vom Morgen bis um 3 Uhr dte Geifelung fortfesten, litt dod Feiner durch die Kaͤlte. Sifrig geifielten fie fic am erften Tage, mit noch mehr Cifer und Leichtigheit am zwei⸗ ten. Gie firhlten die Binterfalte nist, denn dte Flamme > der. Liebe (richtiger wohl des BWabhnfinns), die im Herzen _brannte, lief diefelbe nicht in ben Koͤrper eindvingen. Wei: ber verfammelten fid ded Nachts auf den Strafen und geiz Felten ſich; anfangs verfpotteten Viele dte neue Buse, aber beim wachfenden frommen Gifer wurde der fir einen Gottes⸗ veraͤchter gehalten, der ſich derfelben entzog. Dod der Rauſch bauerte nicht lange, und in ben naͤchſten Monaten bes Jah: res 1761 gingen die Geifelfahrten allmablig yu Ende. Doh wurde die Einrichtung ftehender Geißlergeſellſchaften an vielen Orten Italiens dadurch bewirkt, und bereitete dadurd ſpatere Geißlerfahrten vor. Von Oberitalien hatte ſich im Februar 1261 die Geiß— lerfahrt auch durch Krain, Kaͤrnthen, Steiermark, Baiern bis an den Rhein, in Boͤhmen, Oeſterreich, Maͤhren, Polen, bis Sachſen verbreitet. Viele Menſchen, Arme und Reiche, Dienſt⸗ und Kriegsleute, Bauern, Greiſe, Juͤnglinge gingen nackend bom Guͤrtel aufwaͤrts, das Haupt mit einem leinenen Tuche bedeckt. Sie trugen Fahnen und brennende Kerzen, ſchlugen ſich mit Geißeln bis aufs Blut, fangen: geiſtliche Lieder. Sie zogen von Land zu Land, von Stadt zu Stadt, von Kirche ju Kirche. Viele, die dies ſahen, wurden geruͤhrt und wein: ten. Sie warfen ſich auf die Erde nieder, felbft in Schnee und Koth. Solche Buße übte Jeder 33 Tage, zweimal taͤg⸗ lich, Morgens und Abends. So thaten ſie am Tage; aber die Naͤchte brachten fie hin mit Sauf⸗ und Freßgelagen. Sie abſolvirten ſich ſelbſt unter einander, nicht achtend der firchli⸗ chen Ordnung. Darum wurden ſie von vielen Geiſtlichen als Ketzer verworfen, durch Kirchenſtrafen genoͤthigt, von ihrer Buße abzuſtehen, und es ſollen Viele von aes verbrannt worben fein. Gine Geiflerfabrt, welche ber Dominikaner Ventu⸗ rinus von Bergamo aus der Lombardei 1339 nach Rom 513 fibrte, und ber fi Tauſende anſchloſſen, verSient weniger unfere Aufmerkſamkeit; nar wird von derfelben bemerkt, dag neun Zehntheile derfelben. aus ſchlechtem Gefinde! beftanden, welded nad der Bußfahrt meiftentheils ju dem friheren ſuͤnd⸗ lichen Lebenswandel zuruͤckkehrte. Bu ber großen Geißelfahrt der Kreuzbrüder ‘tm ‘Sabre 1349 gab inégbefondere der ſchwarze Bod Veranlaffung, durd welden Afien und Europa auf eine beifpielldfe Weife verbeect wurde. In China follen 13 Miltonen, im tuͤrkiſchen Staate uber 23 Millionen Menſchen umgefommen fein. Heder, deffen Gerdienfte um die VBegrindung der hiſtoriſchen Patholo⸗ gie eine gerechte und allgemeine Anerfennung finden, bat uber jene Deft, deren beiſpielloſe. Furchtbarkeit und grenzenloſe Ver⸗ breitung beſonders durch ein fauliges Lungenleiden bedingt wurbde,- cine meiſterhafte Abhandlung geſchrieben, welche die lebendigſte Sqhilderung der unerhoͤrten Verheerungen giebt. Die Bahl der in den Jahren von 1347 — 1350 gefallenen Opfer laͤßt fic) nathrlid nicht mehr ndber beftimmen, Heder ſchaͤtzt fie nad den forgfaltigften Nachforfchungen auf 25 Mil- lionen in Europa, wovon bod) nur etwas uͤber 1,200,000 auf Deutfhland kommen follen, welded verhaltnifimapig nod) aw wenigften beimgefucht wurde. Sn cinigen Gegenden follen */s, . in anderen die Haͤlfte, in noc anderen follen */a, ia ꝰ/10 der Ginwohner umgekommen fein. GSleidwie in dee athenienſiſchen Peft gulegt die Gemither den zuͤgelloſeſten Ausſchweifungen fic) hingaben, um das Leben nod) eiligft gu genießen, und bie Furdht vollends au uͤbertaͤuben, fo geſchah es auch bein ſchwarzen Vode, wo das Geffihl der Menfchen ſeht abgeftumpft wurde durch den befldndigen Anblid ded unendliden Jammers, und die Rohheit ber Voͤlker erlangte elne Starke, welche hin⸗ reichte, alle Zucht unter die Fuße zu treten.. Aber biefe Robs beit wurde gegiigelt durch die Religion. Maw verlor das Fegefeucr, den Himmel, die Hille nist aus ben Augen, aud ber Froͤmmſte erfannte fic als argen Suͤnder vor dem fiarfen, eifrigen Gott; Jeder ermahnte den Anderen, fic in den Willen bes Herrn gu ergeben, und felbft Kinder erwarteten unter Gingen und Beten freudig den Bod. Der Papft ver: tinbdete allen Sterbenden vollen Ablaß, und als er cin Jw 33 * 516 vdilaͤum anf tad Sabe 1350 ankimdigte, war- das Zuſtroͤmen der Bifenden nad Rom ungeheuer, obgleidh von 100 Men: ſchen Faum einer lebend zurückkehrte. Man fiellte aud) außer⸗ dem Proceſſionen nach Reliquien, und Geißelfahrten an, bei denen beſondere Geſetze gegeben, und Abzeichen vorgeſchrieben waren. Lhbed, damals das nordiſche Venedig, welches die guftrémende Volksmenge nicht mehr faſſen fonnte, gerieth beim Ausbruch der Peſt in ſo große Verwirrung, daß ſeine Buͤr⸗ ger wie im Wabhnfinne oon dem Leben Abſchied nahmen. Raufleute, deren Erwerb und Beſitz tiber AWhes ging, entfag- ten falt und willig ihren irdiſchen Guͤtern. Sie trugen ihre Schaͤtze in. die MKlofter und Kirchen, um ſich ihrer auf deit Stufen der Altdre gu entledigen; aber fur die Monde hatte des Geld feinen Reiz, denn es brachte den Tod. Sie fdlofe fen die Pforten, dod) warf mam es ihnen nocd uͤber die Kioftermauerns man wollte fein Hinderniß an dem lebten, frommen Werke, gu dean die flumme Verzweiflung gerathen. Die Gefabr evfcien den Kleinmuͤthigen als Gewifheit ded Todes, viele flarben vor Furcht beim Herannahen der. Krank⸗ beit, und felbft die Standhaften verloren die Buverfidt. Ueber bas Leben und die Zerruͤttung in dem Inne der Haufer wahrend diefer Weltfeuche haben wir faſt nur aus Stalien glaubwiirdige Nachrichten von guter Hand, welde der Bor: fielung von dem Buftande dex Familien in ganz Curopa, bei Erwagung des Bolksthinnliden in jederh Lande zu Hilfe fom: men fonnen. Heder entlehat von dem Boccacio folgenve Schilderung hieruͤber: ,, Als dad Uchel allgemein geworden war (es iff von Floreng die Rede), da werfdloffen ſich die Herzen der Ginwohner der Menfcenliebe. Sie floben die Kranfen, und Ales, was ibnen angebérte, und hoffter auf dieſe Weife fidh au vetten. Andere vecfdloffen fic mit ihren Weibern, Kindern und Gefinde in ihre Haufer, afen und tranfen, was theuer und foftlid) war, aber mit duBerfter Mafigkcit und mit Befeitigung ales Ucherfluffeds. Niemand erbielt zu ihnen 3utritt, feine Todes- und Feine Kranken⸗ nachricht durfte ihnen binterbradt werden, im Gegentheil ver: trieben fie fid die Beit mit Gefang, Muſik und manderlet anderer Kurzweil. Anbere bagegen hielten dafiir, viel Eſſen 517 und Zrinfen, Bergnirgen aller Art und Befriedigung aller Neigungen fet, mit leichtem Sinn dber Ales, was da vorfiel, verbunden, die befte Arznei, und handelten aud) dana. Sie wanderter Bag und Nadt von einem Wirthshaufe zum ‘an: bern, und gedten ohne Maaß und Biel, foviel fie gelitete. Auf diefe Weife widen fie ftets, fo gut e& geben wollte, fe: dem Kranfen aus und iberliefen Haus und Gut vem Zufall, . wie Menfchen, deren Bodesftunde geſchlagen hat. Unter die: fem allgemetnen Jammer und Elende war in ber Stadt die Kraft und das Anfeben gottliden und weltlidien Gefeges verſchwunden. Die meiften VBeamten waren an der Peft ge: ſtorben, oder tagen franf, oder atten fo viele Glieder der Familie verloren, dak fte keine Dienfte verrichten konnten; rʒ daher that ein Jeder, wad ihm beliebte. Andere waͤhlten in ihrer Lebensweiſe einen Mittelweg. Sie aßen und tranken nad Gefallen, gingen aus, und trugen woblriedende Blu⸗ men, Kraͤuter oder Gewinrse mit fid) berum, an denen fie von Belt zu Beit rochen, tm der Meinung, dadurch bad Haupt gu fidrfen, und den ſchaͤdlichen Einfluß ber durch die vielen Peftleichen und Kranfen faul gewordenen Luft absuwebren. Andere trieben die Vorſicht noch weiter, und dadten, Fein beſſeres Mittel fei, bem Bode zu entrinnen, als zu fliehen. Diefe verlieBen daher die Stadt, ihre Mohnungen, ihre Ver⸗ wandten, und zogen, Weiber wie Manner, auf dad Land. Dennoch ftarben aud) Viele von dieſen, und gwar gewdbhnlid einfam und von aller Welt verlafien, weil fie fruͤher felbft das Veifpiel dazu gegeben hatten. So geſchah es denn, daß nun bereits cin Birger den anderen, ein Nachbar den an: Reren, der Verwandte den BWerwandten floh, oder unbefudt Hef, und zuletzt (fo weit hatte der Schrecken alle Gefuͤhle er: flidt) ber Bruder den Bruder, die Schwefter die Schweſter, vie Gattin dem Manu, und endlid fogar der Water feine eigenen Kinder verließ, und unbefudt und ungepflegt ihrem Schickſale preis gab! Alfo blieben alle Jene, welden Hilfe gebrach, die Beute einiger habfiichtigen Dienftboten, die um hohen Lohn den Kranken blos Speife und Arznei reithten, und bei ihrem Dode zugegen waren, aber nicht felten ein Raub ded Todes, und ihres ſchaͤndlichen Gewinnd nidt froh wur⸗ $18 ben, Da erloſch auc) alle Schaam und Budt bet den Hilf: lofen. Frauen und Sungfrauen vergafen des Schaamgefuͤhls, und iberlieBen die Sorge ihred Korpers ohne Unterfdhied Wer bern und Madnnern des niedrigften Standed. Die Frauen, Verwandten und Nadbarn fanden fic) nidt mehr wie font im Qaufe des Werftorbenen ein, um mit den Angebdrigen deffelben eid gu tragen. Die Leicname wurden nist mehr yon ben Nachbarn, nicht von einer gablreidhen Priefterfchaft, unter Gefang und mit brennenden Wachskerzen, gu Grabe begleitet und von anderen Buͤrgern ihres Standes hinausge⸗ tragen. Miele ftarben obne eines Menſchen Gegenwart an ihrem Gterbebette, und nur febr wenige waren fo glücklich, unter Bhrdnen und Veileid ihrer Freunde und BWerwandten von binnen zu ſcheiden. An die Stelle des Schmerzes und ber Trauer war Gleichgiltigheit, Lachen und Scherz getreten, weil man died, und befonbders von Geiten ded Frauenvolfs, fiir beilfam hielt. Selten folgten 10 ober 12 Begleitende dem ‘Sarge, und an die Stee der gewoͤhnlichen Leichentraͤger waren gedungene Menfchen von den niedrigften Volksklaſ⸗ ten getreten,; bie um den Lohn das Gefchaft uͤbernah⸗ men, und von wenigen Prieftern, oft obne eine einige Kerze, begleitet, den Leichnam in die erfte, ndchfte Kirche trugen, und bort in das nadfte, befte Grab verfenften, bas nod) Raum fir denfelben hatte. Unter der Mittel- Tlaffe, befonders aber unter dem gemeinen Wolfe, war bas Elend nod) weit grifer, Da blieben die alermei: ften entwebder aus Armuth oder aus Sorglofigteit in ihren MWohnungen oder den naͤchſten Umgebungen, und flarben daz her gu Daufenden dabin. Viele endeten bet Bage ober bei Macht thr Leben auf der Strafe. Won Bielen gab erft der Geftan® ibrer verwefenden Leichname die Kunde des Todes den Nachbarn. Um nicht angeftedt gu werden, ließen diefe gewoͤhnlich bie Leiden aus ven Wohnungen wegnehmen, und vor die Hausthir legen, wo jeden Morgen der Goriberge: hende ganze Reiben derfelben antreffen fonnte. Man hatte nicht mebr fiir jeden Leichnam feine Bahre; gewoͤhnlich wur⸗ den deren 3 und 4 zuſammengelegt, und es geſchah, daß Gatte und Gattin, Vater und Mutter, fanmt 2—3 Soͤhnen mit $19 einander in derfelben Bahre gu Grabe getragen wurden. Oft ereignete es fid), daß 2 Priefter unter Vortragung ded Kreu⸗ zes einen Garg begteiteten, auf dem Wege aber 4—5 ane dere an den Zug fic) anfdloffen, fo daß nun ftatt eines ein⸗ zigen Todten 5—6 gu begraben waren.” Heder fügt hinzu: „Ueber das Verhalten der Priefter bemerft ein anderer Beitgenoffe, in kleinen und großen Staͤd⸗ ten batten fie fid) furchtſam zuruͤckgezogen, einigen Pflichttreuen und Muthoollen bie gelftliden VWerridtungen iberlaffend. — Die weblthatigen Orden haben fid) wabrend der ſchwarzen Peſt trefflid) bewabrt, und fo viel Gutes geftiftet, ald eingelnen Korperfhaften in Beiten fo grofer Moth und Verderbniß ver: flattet et, we Ergebung, Muth und eble Gefiihle nur bet Wenigen angetreffen werden, und Kleinmithigfeit, Selbſtſucht und bofer Wilke, mit verwandten Leidenſchaften im Gefolge die Herrſchaft behaupten. Es war fo viel Frevelhafted und tn fo grofer Ausdehnung geſchehen, daß die Bluͤthen fruberer Entwidelung verwelften, und die Menſchheit in den nadfter Gencrationen ein boͤſes Gewiffen juriidbehielt.” ‘Meber den Anfang der Geißelaufzuge in diefer —— zeit ſchweigt die” Geſchichte. Sie wurden allmaͤhlig gebildet von reuigen· Suͤndern, die durch oͤffentliche Buße, unter Gebet, Thraͤnen und Geißelſchlaͤgen Gottes Barmherzigkeit erwecken wollten aur Abwendung ded ſchrecklichen Todes. Aus faſt al⸗ ten Gegenden Deutſchlands melden Chroniken, daß dafelbft Geißelzuͤge veranſtaltet wurden. 200 Geißler kamen im Sunt aus Schwaben nach Speier. Sie hatten einen Hauptanfuͤhrer und 2 Meiſter. Unter großem Zulauf bed Volks bildeten fie vor dem Mimfter in Speier einen weiten Kreis, in deſſen Mitte Ge ihre Kleiber und Schube ablegten. Sle trugen einen Schurz flate dec Beinkleider von den Hiften bis auf bie Fußknoͤchel. Sie gingen im Kreiſe herum, und Einer nah den Anberen warf ſich in Geftalt bes Crucifired aur Erde, indem bie Uebrigen fiber fie bin ſchritten, fie fanft (dlagend mit der Geifel, welde Knoten mit 4 Spiten hatte, indent fie in einem Gefange in der Landes(prache ben Herrn um 520 Hilfe anflehten. Aber mitten im Krelfe ſtanden drei, welche eine lüchtige Stimme Hatten, und. fange vor unter Geißel⸗ ſchlaͤgen. Das trieben fie fo lange, bis auf gewiſſe Verſe der Vorſaͤnger Alle die Kniee bogen, in Crucifixes Geſtalt anf daͤs Geſicht fielen, und unter Schluchzen beteten. Die Meiſter durchgingen den Kreis, ſie ermahnend, daß ſie den Herin anflehten um Gnade fiir das Volk, fire alle ihre Wohl⸗ thaͤter und Uebelthaͤter, fir alle Suͤnder, fir alle im Fege⸗ feuer Seidenden und fir viele Andere. Darauf erboben fie fidy, ftredten fnieend die Hande gen Himmel und fangen. _ Dann ftanden fie auf und geifelten fid lange, indent fie um: gingen, wile vorber, und wenn fie Fc anfleideten, zogen bie Anderen fic aus, die ihre Kieider bewacht Hatten, und thas ten da’ Naͤmliche. Endlich teat Ciner auf, ber eine vernefym: lide Stimme hatte; und [a8 einen Brief vor (denn es wa: ren unter ihnen Geiftlide und Gelebrte, Cole und Unedle, Weber und Kinder) welder dem Inhalte nad urd einen Engel in Sct. Peters Kirche in Jeruſalem gegeben worden fein follte, worin es bie, Chriftus fet erzuͤrnt uͤber die Laſterhaftigkeit ber Welt, und viele nambafte Verbreden, Cnt: heiligung des Gonntages, Vernachlaͤſſigung der Freitagsfaſten, Zinſenwucher, Ehebruch, und auf der heiligen Jungfrau und der Engel Bitten um Barmherzigkeit habe ‘er geantwortet, daß fie. 34 Tage von Haufe ziehen, und fid geißeln follten, um Gottes Barmberzigheit gu erlangen. Die Geifler nab- men nicht fir fic), aber fir die Gefellfchaft Almofen. an, um Wachskerzen und fFoftbare Fahnen von Seide und Purpur, fon bemablt, angufdaffen. Sene frommen Uebungen nabmen fie 2mal am age vor in der Stadt oder auf dem Lande, und einmal geifelten fie fic) in, ber Nadt im Berborgenen. — Ueber 100 Speterer traten in ihren Bund und gegen 1000 Strafburger, indem fie jenen Meiſtern fuͤr die genannte Beit Geborfam gelobten. Nad Strafburg famen gegen 200 Geif ler, Gie batten 8 — 10 foftbare Fahnen von Gammt und Seide, und eine Menge gewundener Kerzen, de man ihnen vortrug, wenn fie in Stadten und Dérfern umgingen.. Man laͤutete alle Gloden, wenn. fie anfamen. . Bweie fangen vor, S2E bie Anderen fangen nad. Benn fie in eine Rind famen, knieten fie nieder, und fangen: . Shefus der wart gelabet mit gallen Des fullen wir alle. an erüce fallen.’ Dann fielen fie freugweife gur Erde, daß es Flapperte “Raw einer Weile fingen ihre Borfanger an gu fingen: Nu Hhebent uf uwer Hende ° Das Got dis grofe fterben wende, Nu Hebent uf uwere armen Das fide Got über uns erbarme*), Alsdann ftanben fie auf. . Diefe Bußuͤbungen dauerten 3 Stunden. Hierauf luden bie Leute, ein Sever nad ſeinen Umftanden, der Eine 20, ber. Andere 10 gum Imbiſſe, und bewirthete fie wohl. Jeder mufte auf. 34 Sage taglid 4 Pfennige ausjugeben haben, Meiner ourfte betteln, um Her: berge bitten, ohne Ginladung in ein Haus fommen, mit einer rau fpreden, Geiftliche durften unter ihnen fein, aber fei: net derfelben fonnte ihr Meifter werden, oder in ibren heili- gen Rath fommen. Benn fie buͤßen wollten (zweimal tag: lidy, Morgen und Abends) und auf die Geifelftatte famen, gogen fie die Kleider aus bis auf die Hofen, und thaten Kittel oder leinene Schuͤrzen an, welde bom Rabel bis auf die Fuße reichten. Nun legten fie ſich in einem weiten Kreife nieder, Seder nachdem er geſuͤndigt hatte, fo daß man cined Jeden Simde leicht erfannte. War er ein Meinetdiger, fo legte er fic) auf die Seite und reckte die Zinger in die Hobe; war er ein Ehebrecher, fo legte er fi auf den Baud. Alé: dann fchritt der Meifter fiber Jeden weg, beruͤhrte ihn mit der Geifiel, und fprad) bie Worte: | Stant uf Sucd Dev reinen martel ere (Marter Ehre) Und Hiite did) vor den ſünden mere (ferner), Alfo fcritt er ber fie We, und fiber welden er ſchritt, der fland auf, und fdritt dem Meifter nadj, bis We aufgeftan eo ee : : *) ¥srftemann Hat nod cine Menge anderer Geifellteder aufgezeich⸗ net, und aud Heder theilt (a. a. O. S. 88) ein ſehr re) mit, welches duferft charakteriſtiſch ift. ben waren. Hierauf fangen fie, und geißelten fich mit ihren Riemen, welche vorn Knoten Hatten, in denen Nadeln ftafen, unb fangen mancherlei Lieder, Wenn fie fic gegeißelt und gefungen batten, wurde jener Brief. ded Engels. vorgelefen. Dania zogen fle unter Gefang mit Fabnen und Kerzen in dte Etadt, welche fie unter Glodengeldrte verlaffen hatten. Bei ibren Geifelungen war grofer 3ulauf, das Volk weinte, und war febr andddtig, denn es glaubte, der Brief fet vom Him: mel gefommen, und man glaubte ibnen mehr, ald den Prie: flern. In jeder Stadt traten viele Einwohner ber Bruͤder⸗ fdhaft bei. Sie treanten fic in Strafburg, und sogen gum Sheil am Mbein aufwarts, sum Theil abwarts. Nach einer anderen Nachricht heift 8, die Geifieln der Rreugkriider wa: ren Stoͤcke, an denen 3 Strdnge, vorn mit grofen Knoten, berabbingen. Durd die Knoten waren 2 eiferne Stadhela kreuzweiſe getrieben, fo daß 4 Spitzen, Idnger ald cin Wai⸗ zenkorn, hervortraten. Damit geifielten fie fic), daß ihr Rix: yer grin und blau wurde, und auffdwoll, und. daf dad Blut an ibm herabfloß und an die Waͤnde ſpritzte. Zuwei⸗ len ſchlugen ſie die eiſernen Spitzen ſo feſt in die Haut, daß fie mehr als einmal ziehen mußten, um fle wieder herauszu⸗ reißen. — Die Geißler erregten ben Verdacht und Haß dex Pricfler, da fie eine eigene Buße einfuͤhrten, die Geiſtlichen in Betracht des uͤppigen Lebens und ihrer eigenen Strenge verachteten, durch Viſionen und Wunder ihre Buße behaupte⸗ fen, und auf deren Frage, warum fie predigten, da fie nicht gefandt feien, und nicht verfianden, was fie lebrten, erwieder: ten: ,,wer bat denn euch gefandt, und weber wift ibr, daß ifr Chriſti Koͤrper confecrirt, und daß ihr das wabre Gvan- gelium predigt?” Sie follen mehrere gegen fie audgefandte Priefter erfdlagen haben. Wiel ſchlechtes Gefindel gefellte fid gu ihnen, und an mebhreren Orten, 3. B. in’ der Marl Bran: tenburg fellen Bewaffnete fid als Geißler verfleibet, und durch diefe Lift verſchiedene Stadte eingenommen haben. Sie wurden auf mapnigfade Weife von Biſchoͤfen und Magiftedten verfolgt; endlich erließ Papſt Glemens VIL, von den pari: fer Bheologen und Maifer Karl IV. aufgefordert, eine Ver⸗ bammungébulle gegen fie am 20. October 1349, werin ihnen $23 Ausſchweifungen, ihr Abweichen von ber Mirchenordnung und Lehre, bad Verflibren der Geiftlihen, dle Grauſamkeit gegen Yuden, Blutvergtefien vorgeworfen wurden. Der Eifer der Gecte wdr felbft ſchon erkaltet. Theils -ané . veligibfer Scheu, theils aus’ Furdht vor Strafe flanden die Meiſten nad ge ideama: der paͤpſtlichen Bulle von. der neues Buße fogleid ab. . Die Hartnddigeren wurben, ba fle ané dem Schooße der Kirche heraͤuszutreten ſchienen, dure Zwangs⸗ mittel genoͤthigt, ſich in denſelben zuruͤckzuziehen. Die Dauer ber Bußfahrt ſetzen einige alte Schriftſteller auf 1 Jahr, ans dere auf "Va oder nod kuͤrzere Zeit. Wahrſcheinlich dauerte die Blithe derfelben an jedem Orte nur wenige Woden, in bem die Bußzeit der erften und cifrigften Buͤßer in 33 Boe gen verftrid), und die meiſten ihrer ee derfelben bald uͤberdruͤſſig wurden. Da mit dieſer Geißelfahrt eine der grauſamſten Juden⸗ verfolgungen im unmittelbaren Zuſammenhange ſtand, ſo iſt es nothwendig aud) ihrer bier gu gedenken, um bad. Bile des barbariſchen Fanatismus gu vervollftandigen, Heder bat (a. a. O. G52) von ben hieraus entiprungenen Greueln eine and den Quellen geſchoͤpfte ergreifende Schilderung gege- ben, welde id) bier einſchalte. Bei jeder moͤrderiſchen Seuche denkt bas Golf guerft an Vergiftung (wie wir died auch bei erften Cholera⸗Epidemie erlebt haben). Reine Beleheung frilchtet, der vermeinte Augenſchein ift ibm Beweis, und ef fordert gebieterifd bie Opfer feiner Race. Und wen fonnte dieſe damals wohl anders treffen, als die Juden, die wucherr den und in Grbitterung gegen die Chriften lebenden Fremb⸗ linge? Ueberall glaubte man, fie batten die Brunnen ver: giftet, ober die Luft verpeftet; fie allein follten das graufe Sterben uͤber die Shriftenhelt verbreitet haben. Dafuͤr wurden fie mit ſchonungsloſer Graufamfett verfolgt, und ber Muth deb Volks entweder unmittelbar preidgegeben, oder von Blut: gerichten verurthellt, die nach aller Form dev Gefese bie Schei⸗ terhaufen errichten ließen. Sn Beiten diefer Art i€ zwar viel bie Rede von Schuld oder Unſchuld, aber Haf und Radfudt reißen den Berftand mit fic fort, und dev geringfie Anſchein Reigert den Verdacht gur Ucherzeugung. GS zeigt fic in die⸗ 524 fen Blutſcenen, die Europa im 14. Jahrhunderte beffedt ha: ben, eine aͤhnliche Manie des Beitalters, wie in den Berfol: gungen dex Heren und Bauberer, und fie beweifen, wie diefe, daß ber. Wahn, der ſich mit Haß verbridert, und mit den niebrigften Leidenſchaften verfledten iff, in ganzen Voͤlkern mddtiger fein fann, als Religion und gefeslide Ordnung, ja felb(t bes Anſcheins beider fic gu bemadtigen weif, um bas Schwert der lange verbaltenen Rage defto ficderer mit Blut zu traͤnken. Ihren Anfang nahmen die Judenverfolgungen in Chil⸗ lon am Genferſee im September und October 1348, wo man die erſte peintiche Unterſuchung gegen fie vetanlaßte, nachdem fie ſchon lange vorher von dem Volke der Brunnenvergiftun⸗ gen beſchuldigt worden waren; dann folgten abntide Berfol⸗ gungen in Freiburg und Bern im Jannar 1349. Won Schmerz getriederi geftanden bie Gefolterten das Verbrechen ein, und nachdem man in Bofingen wirklich Gift in einem Brure nen gefunden haben wollte, fo waren folde Beweiſe fir ake Welt uͤberzeugend, und bie Verfotgung gegen die verhaften Schuldigen fdien gerechtfertigt. Nun moͤgen wir auch gegen dieſe Thatſache eben ſo wenig einwenden, als gegen die tau⸗ ſendfaͤltigen Geſtaͤndniſſe ver Hexen, denn die Fragen der fa natiſchen Blutgerichte waren fo verwebt, daß mit Hilfe der Folter die Antwort, die man haben wollte, erfolgen mu auch entſpricht es der menſchlichen Natur, daß Verbre tie in aller Mund find, wirklich von Einigen aus Muthwil⸗ len oder Mache, oder wabhnfinniger CErbitterung begangen “werden. Verbrechen und Befdhuldigung find aber unter Um: ſtaͤnden diefer Art nichts weiter, als die Ausgeburt cines wuthkranken Geifted der Volfer, und die Anklager nad ſitt⸗ lichen — die uͤber allen Seiten fieben, die ſchuldigen Frevler. Schon im Herbſte 1348 verbreitete ſich ein paniſcher Schrecken ob der geglaubten Vergiftung unter alle Wolfer, und vornaͤmlich in Deutſchland. iberbaute man aͤngſtlich alle Quellen und Brunnen, damit Niemand aus ihnen trinten, oder die Speifen mit ihrem Waſſer beveiten mdchte; die Cin: wohner unzaͤhliger Stadte und Doͤrfer bedienten ſich lenge S25 Beit hindurch nur des Regen= und Flußwaſſers. Auch ver: wahrte man mit grofer Strenge die Gtadtthove, nur Buver: laͤſſge wurden eingelaffen, und fand man bei Fremden Arze⸗ neien ober andere Dinge, die man fiir giftig halten fonnte (viele moͤgen dergleicen au eigenem Schutz bei fid gefuͤhrt ha: ben), fo zwang man fie, davon einzunehmen. Durch diefen peinlichen Buftand von Enthehrung, Mißtrauen und Argwohn fteigerte fid) begreiflid) der Haß gegen die vermeintliden Ber gifter, und artete oftmald in grofe Volk bewegungen aud, bie nur nod) mehr geeignet waren, die wildeſten Leidenſchaf⸗ ten durch einander tober gu -laffen. Bornehme und Geringe verſchworen ſich ohne Scheu, die Juden mit Feuer nnd Sdwert zu vertilgen, und fie ihren Beſchuͤtzern zu entreifen, deren fidy fo wenige fanden, daß in gan, Deutſchland nue einige Orte genannt werden konnten, an denen man jene Ungluͤck⸗ liche nidt ald Geaͤchtete betrachtet und fie gemartert. und ver: brannt Batte. Won Bern ergingen fetetlihe Aufforderungen an bie Stddte Bofel, Freiburg im Breisgau und Strafburg, die Juden ald Giftmifcer ju verfolgen. Run widerfester fid) gwar die Birgermeifter und Rathsherren diefem Anfinnen, in Baſel nothigte fie aber bad Wolk gu einem eidliden Ver⸗ fpreden, die Juden ju verbrennen, und ihren Religionsver⸗ wanbdten auf 200 Sabre die Stadt au unterfagen. - Hicrauf wurde ſaͤmmtliche Juden in, Bafel, deren. Anzahl gewif nicht unbedeutend war, in ein hoͤlzernes, hierzu erbauted Behaͤlt⸗ niß cingefperrt,- und mit diefem verbrannt, blos auf dad Ge: ſchrei des Volks und ohne Uctheil und Recht, das ihnen fiber: dies Nichts gefrommt haben wirde. Bald darauf geſchah dafs felbe in Freiburg. Nun wurde aud) ein fbrmlider Candtag in Bennefeld im Elſaß gebalten, two die Biſchoͤfe, Herren und Barone, fo wie Abgeordnete der Grafen und der Srddte fic Geriethen, wie fernerbin gegen die Juden gu verfabrew fei, und al8 fid) bier die Abgeorbneten von Strafburg (nice aber ber Biſchof diefer Stadt, der ſich alS ein witthender Fanatiker zeigte) gu Gunften der Verfolgten vernehmen ließen, ba fie nichts Nachtheiliges von ibnen wuͤßten, fo erregten fie lauten Unwillen, und man fragte fie ſtuͤrmiſch, warum fie denn ihre VBrunnen verdedt, und die Eimer abgenommen hats ten? Go fam ein bfutiger Beſchluß zu Stande, unb man ſand unter dem Pdbeb, der Sem Rufe dex Grofen und der hoehen Geiſtlichkeit folgte, nur alljubercitwillige Vollſtrecker. Wo man nun die Juden nicht verbrannte, da verjagte man fie wenigſtens, und fo fielen fie umberirrend den Landleuten in bie Hanbde, die mit Feuer und Schwert gegen fie withe: ten, obne menfdlided Gefuͤhl, upd ohne Scheu vor irgend einem Geſetz. In Speier verfammelten ſich die Suden in wil: ber Bersweiflung in ihren Haͤuſern, und verbrannten ſich ſelbſt mit den Ihrigen. Die wenigen Uebriggebliebenen wurden zur Taufe genoͤthigt, die Leichen ber Ermordeten aber, die auf ben Strafen wumberlagen, ſteckte man in leere Weinfaffer und vollte fie in den Rhein, damit fie nicht die Buft verpefteten. Zugleich wurde dad Bolf verhindert, in die Brandlatten ber Judengaſſe einzudringen, denn ber Rath lies felbf nach den Schaͤtzen ſuchen, und foll beren betraͤchtliche gefunden haben. In Strofburg wurden 2000 Juden auf ibren Begraͤbnißplaͤ⸗ ten verbrannt, wo man ein gropes ‘Berit aufgebaut hatte; Senige, vie verfprachen, Shriften gu werden, ließ man leben, und nabm ibre Kinder wieder vom Scheiterhaufen. Aud er: “vegte die Jugend und Schoͤnheit ciniger Jungfrauen Mitleid, und man entriß fie wiker. ihren Willen dem Dede, Viele aber, bie von der Brandftatte gemwaltfam enifprangen, wur⸗ ben in ben Straßen ermordet. Alle Pfander und Schuldbriefe ließ ber Rath den Sdhuldnern zuruͤckgeben, und bas vorgefun⸗ verse Geld unter bie Handwerler vertheilen. - Dod wollten Biele ein fo ſchmoͤdes Blutgeld nicht annehmen, ſondern fchent: ten e8 nad) Beftimmung ihrer Beichtvaͤter den Mldftern, em: poͤrt ifber die Auftritte mordgieriger Habſucht, aber die dads wuthberauſchte Volk die Peft gu vergeffen ſchien. Jn allen rheiniſchen Staͤdten wiederholten fid) wabrenb der naͤchſten Mo⸗ nate diefe Greuel, und nachdem einige Rube wiederbergeftellt war, glaubte man ein gottgefalliges Werk au fhun, wenn man von sen Steinen ber verbrannten Hdufer und den Grabmaͤlern der Subden verfallene Kirchen wiederherſtellte und Godentharme erbaute. In Maing allen follen 12,000 Juden einen quaalvollen Tod gefunden haben. Geißler hielten hier im Auguſt ihren ze Einzug, Juden geriethen hierdei mit Sen Shriften tw Srreit, und toͤdteten deren viele; als fie aber ſahen, daß fie. der ans wadfenden Uebermacht weichen muster, und Nichts fie vom Untergange retfen fonnte, fo verhrannten fie ſich in ihren Haͤuſern mit allen Bhrigen. Go gaben denn aud an enderen Orten fanatiſche Geifielfabrten bie Lofung zu blutigen Auf⸗ tritten, und da man überall mit der Mordgier eine unſeelige Bekehrungsſucht verband, fo wurde aud unter den Juden ein fanatiſcher Eifer rege, als Maͤrtyrer ihres alten Glaubens gu fterben. - Wie haͤtten fie auch mit Rebergeugung dem Chris ftenthume fic) in die Arme werfen koͤnnen, deffen Gebote nie frevelbafter tbertreten worden find? In Eßlingen verbrannte fid die ganze jüdiſche Gemeinde in ihrer Synagoge, und oftmalé fah man Muͤtter mit eigenen Handen ihre Kinder auf den Scheiterbaufen werfen, damit fie nicht getauft wer den follten, und dann felbft in bie Gluth nachfpringen. Kurz, wozu Fanatiémus, Ranbfudt, Habgier und BWerjweif lung im furdtbaren Verein den Menfchen irgend trefen Pons ner, bas gefdjah im Jabre 1349 in gan; Deuiſchland, in sstalien und Franfreid) ungeftraft und vor aller Welt Augen. Es ſchien, als waren der Peft nur Scandthaten und wahn⸗ finniger. Zaumel, nicht aber Brauer und Betrisbuig- gefolgts die Meiften, welche Erziehung und Standpuntt beriefen, die Stimme der Vernunft gu reden, fahrten ſelbſt den rohen Haus fen gu Mord und Plunberung. Faft alle Gude, die in der Taufe das Mittel gu ihrer Rettung gefunden, wurden (pater: bin nad und nad. verbrannt, denn man [1 nidt ah, fie der Vergiftung des Waffers ober der Vuft gu beſchuldigen; aud wurden mit ibnen viele Ghriften gefoltert une hingerichtet, bie ibnen aud Menſchenliebe oder Cigennug Sus hatter an gedeiben laffen. Andere gum Chriſtenthum Uebergetretene bee reueten ihren Abfall, und fuchten, ihrem Glauben ‘tren, den - Lod. Der Menſchlichkeit und Vernunft Clemens VI. ig aud in dieſer Angelegenheit mit ehrender Anerfennung gu gedenfen; doch) war felbft die hoͤchſte kirchliche Macht unzu⸗ reichend, der zuͤgelloſen Wuth Einhalt zu thun. Gr befdigte nicht nur die Juden in Avignon, fo viel er vermochte, fon: . 528 bern erließ aud) zwei Bullen, in denen er fie. far unſchuldig erffdrte, und die chriſtlichen Voͤlker, wenn aud ohne Erfolg, ermahnte, von einer fo grundlofen Berfolgung absuftehen. And RKaifer Karl FV. mar ihnen. ginftig, und fudte das Verderben von ihnen abjuwenden, fo viel er nur fonnte; bod) durfte ev nicht das Schwert der Gerechtigfeit ziehen, und fab ſich fogar gendthigt, dem Gigennug der boͤhmiſchen Evel: leute nadgugtben, die, eine fo giinflige Gelegenheit nidt un: benugt laſſen wollten, fic ihren juͤdiſchen Glaubigern mit Hilfe eines kaiſerlichen Mandats gu entzfehen. Herzog Al⸗ bert von Oeſterreich brandfdagte und plimbderte feine Stddte, vie ſich Sudenverfolgungen erlaubt batten, doc) fonnte-er in feiner eigenen Feſte Kyburg einige hundert aufgenommene Suden nidt ſchuͤtzen, die von den Gingeborenen ſchonungslos verbrannt warden. Noch einige andere Fuͤrſten und Grafen, wie Ruprecht von der Pfals, nahmen ſich ber Juden gegen gro- ßes Sdusgeld an; dafiir nannte man fie aber Judenherren, und fie “geriethen in Gefabr, von dem Bolfe und ihren madd: tigen Nachbarn befAmpft gu. werden. Den Verfolgten und Gemißhandelten blich gulest, -wenn nicht Menfdenfreunde auf eigene Gefahr fid) three erbarmten, ober ihnen Reichthuͤ⸗ mer zu Gebote flanden, ſich Schutz gu erfaufen, feine Frei: fidtte, als das ferne Litthauen, wo der Herzog von Polen, Boleéslaw V. ihnen fdon friber Gewiffensfreiheit bewilligt hatte, und Koͤnig Cafimir der Große, den. Bitten fei: rer jlidifhen Gellebten Efi her nachgebend, fie aufnabm, und ihnen ferneren Schutz angedeiben lief, woher dies Land noc) gegenwartig von einer grofen Anzahl Juden bewohnt wird. Mody zu Ende ded 14. Jahrhunderts (1399) fanden, in Ntalien grofe Geifilersige der fogenannten Weißen ftatt, wel: che im Wefentliden nur die friiheren Ausfdweifungen wieder: holten. Beranlaffung yu ihnen gaben die im Often von Eu⸗ ropa fiegreid) fic) ausbreitenden Tuͤrken, der Schreden, wel⸗ Gen Tamerlan, Sultan von Samarfand, in weiter Ferne étregte, eftfeuden und Hungersnoth in vielen Gegenden, politifhe und fociale Serritttungen uͤberall, der Kampf der Gegenpdyfte, fo daß fromme Chriſten darin die Vorboten des bereinbrechenden Endes der Welt faben. Der Urfprung die: 529” fer Secte wird ſehr verfchieden angegeben, in Spanien, Eng: land, Schottland, Srland. Yn Italien geigten fie fic) guerft in der Mabe von Turin, und breiteten ſich dann weiter nad) Nom aus. Gie erbielten ihren Namen, weil fie in weife Bufgewdnder fic) Hulten, und durch fie fam befonderd das stabat mater in Aufnahme, welche’ fie nebft anderen Liedern bet ihren Proceffionen fangen. Sie verbreiteten fic) im Aus guft und September durd) gang. Oberitalien, und namentlicd in Floren; nabmen 40,000 an der Proceffion Theil. Alle bereuten ihre Gimben und verfdpnten fic) mit ihren Seinden, alle umarmten und fuften fid, und fangen Bußlieder. Es gefdaben viele Wunder, Blinde und Lahbme, Kranke und Befeffene wurden durch das Kufjen bes Crucifired fogleid gee heilt. Aud) Scheintodte kehrten ind Leben zuruͤck. Dads Grucifir wechſelte die Farben, vergoß Blutstropfen, die Heis ligenbilder feufgten und weinten, Teufel ftellten Proceffioner in der Luft an. Nach Nom fam ein geofer, ſchwarzer, bar: tiger Alter an ber Spike von 30,000 Weifen, von diefen Sobannes der Paufer genannt. Cr ftelte ein Cruciftr in einer Kirche auf, und rief dreimal, ,, Gruicfir, zeige ein Wunder”, worauf daffelbe 3 Blutétropfen vergoß. Der Papft verfammelte ein Gonfifforium, und Bonifacius zeigte fid bereit, die paͤpſtliche Wuͤrde nicbergulegen, wenn. die Sens bung und bie Wunder des Manned act feien. Der Gena: tor von Mom, Zacharias Brevifani, ließ das Grucifir unterfudens mam fand daffelbe hohl, in ber Seite mit einem Fleinen Loche verfehen, aus weldem man 3 — 4 Bropfen ded darin enthaltenen Bluted oder Waſſers herauslaſſen fonnte. Als dennoch der Pfeudo-Sohannes auf feiner Ausfage bebarrte, lief der Senator ein grofed Feuer angiinden, und befabl ion hineinzuwerfen, indem er fagte: ,, wenn du unver: fehert herausfommft, wollen wir an did) glauben”. Da rief er: „Barmherzigkeit um Gottes willen!” und geſtand, daß er ein Sube fei, daß er es durch Teufelskuͤnſte gethan, und was er Boͤſes habe thun wollen. Der Papft lies ihn bierauf ind Feuer werfen und zu Aſche verbrennen. Chen fo erging es auf Befehl des Papfted einem Mriefter, welder ein blut- vergieBendes Crucifir geigte, mit weldem Wunder er den Ide ler Therrie d. relig. Wahnfinns 34 ° 530 Papſt abfesen, und deſſen Stele einnehmen wollte. Gin Gleiches wird von einem zweiten Priefter beridtet, welcher cin weinendes Crucifix zeigte, und wie jener grofe Schaaren verfammelte. Vielleicht treffen beibe Angaben die ndmlicde Perfor. Ferner heift es, daß einige Betriiger aus Sdottland nad) Stalien famen. Sn hohle Crucifire goffen fie Blut, und preßten e3 vor dem Volke auf eine feine Weife heraus. Aud beftriden fie die Crucifire inwendig mit Oel, und liefen fie in- der Gonne erhist fdwiten. Faft da’ ganze Volf in Rom und in der Nachbarfdhaft, felbft einige Gardindle wurden von diefen Betrigereien getdufdht, legten Gade oder weife Hem: ben an, und jogen in Proceffionen, neue Lieder fingend 13 Tage nad ¢inander burch die Stadte und benadbarten ‘Orte, eke fie nad Haufe zuruͤckkehrten. Des Nachts lagen fie bet ben Kirchen und Kloͤſtern, indem fie diefelben haͤßlich befudel: ten, und alle Fruͤchte der Baume wegzehrten. Bei ben Pro- ceffionen und Gtationen-fielen viele Unordnungen vor, beſon⸗ ders gur Nachtzeit; denn Alte und Junge, Weiber und Mad- then ſchliefen de8 Nachts zuſammen auf. einem Lager, Endlich wurde ein Zigenprophet ergriffen, auf der Folter gum Geftand- nif der Betrigerei gebracht und verbrannt; er hatte fid ben wiedergefebrten Elias genannt. Seine Genoffen entfern- ten ſich heimlich. Noch gedenkt Foͤrſtemann des ſpaniſchen Dominika⸗ ners und Inquiſitors Vincentius Ferrer, welcher zu Ende des 14. und zu Anfang des 15. Jahrhunderts ein großer Freund der Geißelbuße und ein Befoͤrderer der oͤffentlichen Ausuͤbung derſelben war. Er ſoll ſchon im Mutterleibe bellend ſeine unerhoͤrte Predigergabe angekuͤndigt haben, und man vernahm in Avignon ſeine Stimme, wenn er in der Bre— tagne predigte, Sm Sabre 1357 3u Valencia geborem, wurde er von dem Papfte Benedict XIII. in Avignon 1395 au fei= nem Beicdtvater gemacht. Als er in Avignon an einem hitzi⸗ gen Fieber darniederlag, welches er durch feine Kaftetungen verſchlimmerte Cer getfelte fic) fede Nacht mit Striden, und ließ fi von Anderen geifefn, wenn die Krankheit ibn verhinderte, fic) gu zuͤchtigen), erfchien ihm Chriftus von einer Engel ſchaar umgeben, und berief ihn felbft gum Predigtamte mit $31 dem befonbderen Auftrage, bas wegen der Ginden der Men: ſchen berannabende Ende der Welt gu verkuͤndigen. Er legte nun fein Amt nieder, und durchzog 20 Jahre al Miffionair Spanien, Stalien, Frankreidy, VGelgien, Grofbritanien und Srland. .G8 begleitete thn eine große Menge Voll entweder aus Andacht, oder um begangene Sinden oͤffentlich gu buͤßen; Dedhalb erdachte er eine gewiffe Weife, um die Andacht diefer feiner geiftliden Kinder gu leiten und gu erhoͤhen. Gr fuͤhrte Priefer aus ben verfehiedenen Méindhsorden mit fid, um Beidhte gu héren und Meffe gu lefen, und waͤhlte Notarien, welche die bewirften Ausfdhnungen und Wertrage fogleid fchriftlid) befeftigen muften. Er ftand an der Spike einer grofen wanbernden Gemeinde, welche fogar ihre tragbaren Orgeln hatte, und deren Abgang uͤberall durch einen neuer Zuwachs ergdngt wurde. Die Buͤßenden, welde ihm folgten, mußten feiner Vorſchrift gemaͤß taͤglich nad Sonnenuntergang in den Staͤdten und an anderen Orten, wo ſie eingekehrt waren, gewiſſe Proceſſionen anſtellen unter Abſingen pon geiſt⸗ lichen Liedern, die er ſelbſt zu dieſem Zwecke gedichtet hatte. Alle mußten ſich die entbloͤßten Schultern geißeln, und dabei ausrufen: „das ſei zum Gedaͤchtniß der Leiden Jeſu Chriſti und zur Vergebung meiner Sinden.” Bei dieſen Geißelun⸗ gen, herrſchte eine ſolche Froͤmmigkeit und Andacht, ſolche Trauer und Zerknirſchung, daß die Einwohner zu Thraͤnen geruͤhrt wur⸗ den, und Viele durch das Beiſpiel jener Frommen bewogen, dem Manne Gottes und ſeiner heiligen Geſellſchaft durch viele Sander nachfolgten. Daher waren in-jener Geſellſchaft oft uͤber 10,000 Menſchen, und um jenes Schauſpiel zu ſehen, und des wunderbaren Predigers Lehre zu hoͤren, liefen ſo Viele zuſammen, daß haͤufig, ſo wohl in volkreichen Staͤdten, als auf dem Lande, 80,000 Menſchen verſammelt waren. Obgleich jene Geißelungen oft in der Kaͤlte, im Winde und Regen vorgenommen wurden, erkrankte doch Niemand danach, welches Viele einem Wunder gleichſchaͤtzten. Damit keine Verwirrung wegen der zuſtroͤmenden Menge entſtaͤnde, ſtellte Vincentius rechtliche Maͤnner an, welche die polizeiliche Aufſicht fubrten, fir die Lebensmittel, Stationen und Her: bergen forgen muften, fo daß aud) die Laien von ben Geift- 34 * 932 liken; die Manney von Ben Frauen abgefondert wurden. Der heilige Bubprediger, welder, wie ſich von felbft verfteht, eine Menge von Wundern verricdtete, Todte erwedte, und aud) durd das Wunder der Sprachen fid) auszeichnete (die Garacenen: verflanden feine lateiniſche Predigt), foll gegen 40,000 oͤffentliche Sunder (Morder, Rauber, Huren u. f. w.) 8000 Saracenen, 20,000 Suden, 100,000 andere Suͤnder bekehrt haben. Wo er anfam, wurde er vow den Cimvob- etn in Sriumph eingeholt, Niemand arbeitete, wenn er pre: digte, und dite Profefforen febten ihre Vorlefungen aus. Er wurde aud) von Furften verehrt, and hatte nia geringen Gin: fluß in Staatsſachen. §. 51. Det Johannis- und Veitstanz. Heder hat in feiner meifterhaften Monographie iber die Tanzwuth eine Reibe von feelenvollen Schilderungen jener furchtbaren Raferei -gegeben, welche mehrere Sabrhunderte hin: durch bei den verfchiedenften Voͤlkern unter mannidfacen For⸗ men gum Auftritt gelangt iff. Wir fonnen ihm hier nur fo weit folgen, al8 ein leidenſchaftlich gefteigerted religidfes Suter: effe eine maͤchtige Rolle dabei ſpielte. Nod waren die Nachweben de ſchwarzen Todes nidt verſchwunden, und die Graber vieler Millionen faum einge: funfen, al8 in Deutfdland ein feltfamer Wahn dte Gemirthec ergriff, und der gottliden Natur des Menfchen Hohn (prechend, Leith and Geele in den Zauberfreis hoͤlliſchen Aberglaubens fortrif. Es war eine Verzuͤckung, bie den Korper rounder: bar durchraſte, und ldnger als 200 Sabre das Staunen der Beitgenoffen erregte, ſeitdem aber nicht wieder gefehen worden ift. Man nannte fie den Tanz des heiligen Johannes oder bes heiligen Beit, bacchantiſcher Sprimge wegen, mit denen die Rranfen im wilden Reigen fdreiend und wuth: ſchaͤumend den Anblid von Befeffenen darboten. Sie blieb nit auf einzelne Orte befdrantt, fondern verbreitete fid, vorberettet durch die herrſchende Sinnesart, fiber ganz Deutſch⸗ land und die norbdweftlid) angrenzenden Lander, durch den Anblik der Leidenden, wie eine bamonifde Volkskrankheit. 333 Schon tm Jahr 1374 fah man in Aachen Scaaren von - Mannern und Frauen au’ Deutfdland anfommen, die vers cint durch den gemeinfamen Wahn in den Strafen und Mir: chen dem Volke died fonderbare Sdhaufpiel gewahrten. Hand in Hand ſchloſſen fie reife, und ihrer Sinne anfdeinend nicht mddtig, tangten fie flundenlang in wilder Raferei, ohne Scheu ver ben Umſtehenden, bis fie erſchoͤpft niederfielen; bann flagten fie uͤber grofe Bellemmung, und aͤchzten, ald ſtaͤnde ihnen der Tod bevor, bis man ihnen den Unterleib mit Tuͤchern zuſammenſchnuͤrte, worauf ſie ſich erholten und frei blieben bis zum naͤchſten Anfalle. Dieſe Einſchnuͤrung geſchah wegen der Trommelſucht, welche ſich nach dem krampf⸗ haften Toben einſtellte, oft half man aber noch kuuſtloſer mit Fauſtſchlaͤgen und Füßtritten auf den Unterleib. Waͤhrend bes Tanzes hatten ſie Erſcheinungen, fie ſahen nicht, fie hoͤr⸗ ten nicht, ihre Phantaſie gauletté ihnen die Geiſter vor, de⸗ ren Namen ſie hervorkraͤchzten, und ſpaͤterhin ſagten Einige aus, ſie waͤren ſich ſo vorgekommen, wie in einem Strom “von Glut getaucht, und haͤtten deshalb fo hoch ſpringen muͤſ⸗ ſen. Andere ſahen in ihrer Verzuͤckung den Himmel offen mit dem thronenden Heilande und der Mutter Gottes, wie denn ber Glaube bed Zeitalter’ fic) in ihrer Phantafie wun⸗ berfam unb mannigfaltig fpiegelte: Waͤhrend fe vaften, ſan⸗ gen fie: ,, Here fent Johan, ſo ſo, vriſch ind vro, here ſent Johan.“ Wo die Krankheit vollkommen entwickelt war, da began⸗ nen die Anfaͤlle mit epileptiſchen Zuckungen. Die Behafteten fielen bewußtlos und ſchnaubend zu Boden, Schaum trat ihnen vor den Mund, dann ſprangen ſie auf und hoben den Tanz an mit unheimlichen Verzerrungen. Doch trat das Uebel ohne Zweifel ſehr verſchiedenartig auf, und veraͤnderte ſich nach Zeit und Ort, woruͤber die nicht aͤrztlichen Zeitgenoſſen die noͤthigen Angaben nur unvollſtaͤndig aufgezeichnet haben, ge⸗ wohnt mit ihren Begriffen uͤber die Geiſterwelt die Beobach⸗ tung natuͤrlicher Verhaͤltniſſe zu verwirren. Nur weniger Monate bedurfte es, um dieſe daͤmoniſche Krankheit von Aachen aus, we fie ſich im Juli zeigte, über die benachbarten Niederlande zu verbreiten. In Luͤttich, Ut⸗ ⸗ 534 recht, Bongern und vielen anderen belgiſchen Stadten erſchie⸗ nen die Johannistaͤnzer mit Kraͤnzen im Haare, den Unter- leib mit Tuͤchern umgirtet, um ohne Verzug Erleichterung zu finden, wenn nad bem Raſen die Trommelſucht ſich ein⸗ ſtellte. Die Einſchnuͤrung bewirkte man leicht durch das Um⸗ drehen eines eingeſteckten Stockes, Viele zogen aber die Fuß⸗ tritte und Fauſtſchlaͤge vor, wobei es an Hilfeleiftenden nicht fehlte; denn wo dergleichen vorging, da lief das Volk ſchaa⸗ renweiſe zuſammen, um ſich mit gierigen Blicken an dem grauenvollen Schauſpiel zu weiden. Endlich erregte die an⸗ wachſende Menge der Behafteten nicht weniger Beſorgniß, als die Aufmerkſamkeit, die man ihnen ſchenkte. In Staͤdten und Doͤrfern nahmen ſie die Gotteshaͤuſer ein, uͤberall wur⸗ ben ihretwegen Umzuͤge veranſtaltet, Meffen geleſen und kirch⸗ lide Geſaͤnge angeſtimmt, uͤberall Vetwunderung und Ent- ſetzen uͤber die Krankheit, deren teufliſchen Urſprung Niemand bezweifelte. In Luͤttich nahmen die Prieſter ihre Zuflucht zu Beſchwoͤrungen, und ſuchten dem Uebel, das ihnen gefaͤhrlich gu werden drohte, mit all ihrer Macht au ftedern. Denn oft ſtießen die Befeffenen, gu Schaaren veceint, Verwuͤnſchungen gegen fie aus, und wollten fie tédten, auch. lieB man {id fo von ihnen einſchuͤchtern, daß eine eigene Gerordnung er: ging, keine anbere, al8 flumpfe Sdube anzufertigen, weil die Beſeſſenen einen krankhaften Widerwillen gegen die Schuh— ſchnaͤbel kundgegeben hatten, die bald nach bem großen Ster ben im Sabre 1350 in die Mode gekommen waren. Nod mehr wurden bdiefe durch den Anblid der rothen Farbe anf: geregt, deren Einfluß auf die erfranften Nerven eine wun: derbare Ucbereinftimmung frampfhafter Uebel mit dem Buftanbe wiithender Vhiere erkennen laͤßt, bet den Johannistaͤnzern aber wahrſcheinlich mit Bildern ihrer Verzuͤckung in Verbindung ſtand. Auch gab es Einige unter ihnen, die den Anblick von Weinenden nicht ertragen konnten. Daß die Behafteten eine Art von Sectirern waͤren, davon glaubten die Geiſtlichen ſich taͤglich mehr gu uͤberzeugen, deshalb eilten fie mit der Be: ſchwoͤrung, damit das Uebel ſich nicht unter die hoͤheren Staͤnde verbreite, denn bid jetzt warck faſt nur Arme ergriffen ror ben, und die wenigen Wohlhabenden und Mince, die grate 35 unter ihhen fab, geborten gu denen, deren Seidhffertigkeit bem Reiz der Meubeit nicht gu widerftehen vermochte, follte diefer aud vom daͤmoniſchen Schwindel audgehen. Wirklich hatten nun aud) Bebaftete unter dem Cinflug geiftlider Beſchwoͤrungs⸗ formeln geaufert, man hatte den Damonen nur nod einige Woden Zeit laffen follen, fo wirden fie in die Letber der Bornehmen und Furften gefabren fein, und durd) diefe den Clerus vernidtet baben. Reden diefer Art, welche die Befef- ſenen in einem Zuſtande vernehmen ließen, der mit dem mag⸗ netiſchen Schlafe verglichen werden kann, wurden uͤberall ge⸗ glaubt, und gingen mit Zuſaͤtzen von Mund zu Mund; deſto eifriger ſuchten die Geiſtlichen, jeder gefaͤhrlichen Stimmung des Volks zuvorzukommen, als ob die beſtehende Ordnung der Dinge von dem Unſinn ernſtlich haͤtte bedroht werden koͤnnen. Ihre Bemuͤhungen hatten Erfolg, denn im 14: Jahrhunderte war die Beſchwoͤrung ein maͤchtiges Heilmittel, oder es fand aud) bie wahnſinnige Ueberſpannung in der von ſelbſt ein: getretenen Erſchlaffung ihr Ende, und ſo ſah man nach 10 oder 11 Monaten keine Johannistaͤnzer mehr in den belgiſchen Staͤdten. Doch war das Uebel zu tief gewurzelt, um ſo leich⸗ ten Angriffen zu weichen. Einen Monat ſpaͤter, als in Aachen, zeigte ſich die Sang: ſucht in Koͤln, wo die Zahl der Beſeſſenen auf mehr als 500 anwuchs, und um dieſelbe Zeit in Metz, wo 1100 Taͤn⸗ zer die Straßen angefuͤllt haben ſollen. Landleute verließen den Pflug, Handwerker die Werkſtaͤtte, Hausfrauen den Heerd, um ſich dem wilden Reigen anzuſchließen, und die gewerbreiche Stadt wurde der Schauplatz verderblichen Unheils. Heimliche Begierden wurden aufgeregt, und fanden nur gu bald Gele⸗ genbeit 3u wilder Befriecdigung, aud) benutzten viele Bettler, von Lafter und Clend gedruͤckt, bie wilfommene neue Krank: Heit gu Furgweiligem Erwerb. Maͤdchen und Knaben entliefen ihren. Aeltern und Dienftboten ihren Brotherren, um ſich an ben Taͤnzen ver Befeffenen gu ergdgen, und dad Gift oder gciftigen Anſteckung begierig eingufaugen. Ueber 100. unver- heirathete Weiber fal) man an geweihten und ungerweihten Statten umberrafen, und’ es zeigte fic) bald, welde Gluth tn ihnen geloͤſcht worden war. Befeffene diefer Art genafen dann 536 aud) febr bald, viele ſchon innerhalb 10 Tagen, anvere blie: ben jedoch unerfattlid), fo daß man fie den fdywangeren Leib init Tuͤchern umgirten und immer wieder und wieder an den Taͤnzen Theil nehmen ſah. Schaaren verfunfener Miffiggdns ger, welde die Geberden und Budungen der Befefjenen trefflid nachzuahmen verfanden, zogen Unterhalt und Abenteuer fudend yon Ort zu Ort, und verbreiteten das widrige Krampfuͤbel wie eine Seuche, denn bei Krankheiten diefer Art werden Empfaͤng⸗ liche eben fo leicht vom Schein, wie von ber Wirklichkeit er: griffen. Zuletzt verjagte man dieſe Unheil bringenden Gaͤſte, die den Beſchwoͤrungen der Prieſter eben fo, wie den Heil: mitteln der Aerzte unzugaͤnglich waren, doch konnte man in den rheiniſchen Staͤdten erſt nach 4 Monaten des Truges und der Laſterhaftigkeit Herr werden, die das urſpruͤngliche Uebel ſo bedenklich vergroͤßert hatten. Einmal ins Leben gerufen ſchlich indeß die Seuche weiter, und fand uͤberreichliche Nah⸗ rung in der Sinnesart des 14. und 15. Jahrhunderts, ja auch noch im 16. und 17. dauerte ſie, wenn auch vermindert fort als eine ſtehende Geiſteskrankheit, und erregte in Staͤdten, deren Bewohnern fie neu war, eben fo wunderbare und ‘vers abſcheuungswerthe uftritte. Strafburg wurde von der Vangplage int Jahre 1418 heim: geſucht. Es war nod derfetbe Wahnſinn unter dem Volke, wie in den niederrheiniſchen und belgiſchen Staͤdten. Ergriffen vom Anblid ver Befalenen erregten viele Crfranfende Beſorgniß hurd) wirres und verkehrtes Benehmen, dann folgten fie unauffaltfam ben Schwaͤrmen der Tanzenden, dle Bag und Nacht burd die Strafen zogen, begleitet von auffpielenden Gadyfeifern und zahlloſen Meugierigen, denen ſich bekuͤmmerte Aeltern und Verwandte anfchloffen, au fehen, wie e8 den ver: irrten Shrigen ergitge. Trug und Verworfenbheit trieben auch in diefer Stadt thr finftere’ Spiel, doc ſcheint wohl der frank: hafte Wahn vorgeherrſcht zu haben. Deshalb fonnte nur vor: ldufig die Religion Hilfe bringen, und in dieſem Ginne nahm fid) ber Stadtrath der Ungluͤcklichen menſchenfreundlich an. Man theilte fle in abgefonderte Haufen, und gab ihnen vers antwortlide Aufſeher, damit ihnen Fein Leides geſchaͤhe, viel: leicht aud) um die Rohheit unter ihnen gu zuͤgeln. Go wur⸗ 537 * ben fie denn gu Fuß und zu Wagen gu den Kapellen ded heiligen Veit nad Zabern und Rotheftein gefihrt, wo ihrer Priefter warteten, um durch das Hochamt und andere heilige Gebrauce auf thre verircten Sinne gu wirfen. Mad voll: brachtem Gottesbdienfte fuͤhrte man fie im feierlichen Umzuge um den Altar, lief fie von ihrem Almofen ein Geringes opfern, und Miele moͤgen durch Andacht und die Heiligkeit de8 Ortes von ihrem troftlofen Irrwahn genefen fein. Man beadhte hier wohl, daß fic) in diefer Beit-die Tanzwuth an den Altacen ded Heiligen nicht erneute, daß man won dieſem nur Hilfe flehte, und von feiner Wunderthaͤtigkeit Genefung hoffte, wel⸗ che aufer dem Bereich) menfdlider Cinfidt tag. Die Perfon bes heiligen Weit ift hier Feinesweges ohne Bedeutung. Er war ein Snabe in Gicilien, der zur Zeit der Diocletta: niſchen Chriftenverfolgungen im Sabre 303 zugleich mit Mo- beftus und Crescentia das Martyrerthum erlangte. Seine Legenden find dunfel, und er ware gewif unter den zahlloſen apokryphiſchen Martyrern ber erften Jahrhunderte unbefannt ge: blieben, wenn thm nicht die Uebertragung ſeines Leichnams nad St. Denis und von ba nad Gorvey im Jahr 836 et: rien hoͤheren Nang verlichen hatte. Geit dieſer Zeit geſchahen begrefflid) viele Wunder an feinem neuen Grabe, das zur Be⸗ fefligung d¢8. roͤmiſchen Chriftenthums unter den Deutſchen wefentliche Dienfte leiftete, und Veit wurde bald unter die 14 heiligen Nothhelfer ober Apothefer wverfest. Seine Altare mebrten fid), bas Wolf nahte ihnen in allerlei Néthen mit glaubiger Zuverſicht, und verebrte ibn al’ bilfefpendenden Fir: forecher, Wie nun aber die Anbetung von biefer Art Heiligen aller hiſtoriſchen Beziehungen enthletbet war, welde von ben Prieftern abfichtlic verwifht wurden, fo trug man fid) gu An⸗ fang des 15. Jahrhunderts, vielleiht aud ſchon im 14. mit ver Legende, St. Belt habe, ehe er fic) unter das Schwert gebengt, gu Gott gebetet, ex mige Alle, die feinen Abend faften und feinen Tag fetern wirbden, vor dem Tangy bewabren, worauf vine Stimme vom Himmel vernommen worden ware: » Gite, du bift erhirt.” Go wurde St. Beit der Schuh: heilige der Tanzſuͤchtigen, wie einſt St. Martin von Tours der Nothhelfer der Pockenkranken, der heil. Antonius der 538 am hoͤlliſchen Feuer Leidenden und die heilige Marga: retha die Juno Lucina der Gebarenden. Es muß dem geneigten Lefer uͤberlaſſen bleiben, bei Heder die Scilderung fruͤherer und fpdterer Tanzplagen in Deutſchland aufzuſuchen; diefelben verloren in der Folge vollig ben religioͤſen Gharafter, und pflangten. ſich al8 eine epidemi: fhe Tanzwuth eben fo durd) die blofe Nachahmung fort, wie in Stalien mebrere Sahrhunderte hindurd) der Varantismus, von weldem Heder gleichfalls eine meifterhafte Darftelung in derfelben Schrift gegeben hat. Hier intereffiren uns nur nod die widtigen Aufſchluͤſſe, welche er (a. a. O. S. 10) iiber die Urſachen gegeben hat. Die Beziehung Fohannes des Taͤufers zur Tanzwuth des 14. Jahrhunderts ift eine gang verſchiedene. Gr war urſpruͤnglich durdaus nidt der Schutzpa⸗ tron der Befallenen, der dieſen Vefretung von einem fiir Veu: fel8werf gebaltenen Uebel verheifen hatte; in der Art feiner Verehrung liegt vielmehr ein wichtiger und recht einleudchten: ber Grund der Cntwidelung diefes Uebeld. GSeit den alteften Zeiten, vielleicht ſchon im 4. Sabrhundert feierte man feinen Zag mit allerlei -fonderbaren und wilben Gebrauden, deren urſpruͤnglich mythifhe Bedeutung bet eingelnen Voͤlkern durch hinzugefuͤgte heidniſche Ueberbleibſet mannigfach entſtellt wurde. So uͤbertrugen die Deutſchen das ihnen vom heil. Boni— facius verbotene Anzuͤnden ber Nod fyr, einen uralten heid⸗ niſchen Gebrauch, auf die Feier des Johannisfeſtes, und es hat ſich noch bis auf dieſen Tag der Glaube erhalten, daß Menſchen und Thiere, die durch dieſe Flammen oder ihren Rauch hindurchſpraͤngen, von Fieber und anderen Krankheiten, wie durch eine Art von Feuertaufe, ein ganzes Jahr lang ge— ſchuͤtzt wuͤrden. Bei dieſer heidniſch⸗chriſtlichen Feier ging es. nicht ab ohne bacchantiſche Taͤnze, bie durch aͤhnliche Uſſachen bei allen Voͤlkern der Erde veranlaßt worden ſind, und ohne wilde Ausſchweifungen der gereizten Einbildungskraft. Nun waren es nicht blos bie Deutſchen, die Hs Feſt Johannes des Taͤufers mit Ausbruͤchen fanatiſcher Raſerei begingen, auch von den ſuͤdeuropaͤiſchen und aſiatiſchen Voͤlkern kaͤßt fic) Aehn⸗ liches nachweiſen, und es iſt mehr als wahrſcheinlich, daß die Griechen einen Theil ihrer Bacchusmyſterien auf dex Tag bes 539 aud) von den Mohamedanern Hodgefeierten Bugendpredigers ibertragen haben, ‘eine Werkebrtheit, die fid in menfd): liden Angelegenheiten nur alljuoft wiederholt. In wiefern hierbei dad Andenken an die Todesgeſchichte bes bheiligen Jo⸗ hannes von Einfluß fein fonnte, wollen wir gelehrten Theo: logen gu entfdeiden tberlaffen. Hier bleibt es nur nod) von Wichtigkeit anzufuͤhren, daß nocd bid auf diefen Vag in Abyf- finien, einem von Europa durchaus abgefdiedenen Lande, wo bas Chriffenthum in uranfanglider Cinfadheit gegen den Is— lam fid) bewabrt bat, Johannes als Schutzheiliger ber von frampfhafter Tanzſucht Befallenen gefeiert wird. Hiftorifdher Zuſammenhang laͤßt fich in diefe Bruchſtuͤcke aus dem Neiche der Myſtik lind de3 Aberglaubens nicht bringens wenn wit aber bemerfen, daß die erften Sanger in Aachen mit dem Nas men des heiligen Johannes im Munde im uli erfchienen, fo ltegt die Vermuthung nahe, daß die wilde Feier des So- hannistages im Jahre 1374 die Veranlaffung zu der geiftigen Seuche gegeben habe, bie von jest an fo viele Tauſende mit heilloſer Gerfehrtheit und widrigen Verzerrungen des Koͤrpers heimſuchte. Dies wird um fo wabhrf{dheinlider, ba einige Monate vorher die Rhein: und Mofelgegenden grofe Ungluͤcksfaͤlle er⸗ litten hatten. Schon im Februar waren beide Fluͤſſe hoch aus ihren Ufern getreten, die Mauern der Stadt Koͤln an der Rheinſeite ftiirzten gufammen, und ſehr viele Ortſchaften geriethen in bad duferfte Elend. Hierzu fam der troftlofe Zuftand des weftliden und ſuͤdlichen Deutfhlands: fein Ge: feb, fein Machtſpruch fonnte den unablaffigen. Fehden der VBurgherren fteuern, und namentlid) fdhienen in Franken die uralten Seiten bes Fauftredhts wiedergefehrt gu fein. Sicher⸗ heit des Gigenthumé war nirgends, freche Willkuͤhr herrſchte uͤberall, verberbte Ginne8art und robe Kraft fanden nur bier und ba ſchwachen Widerftand, wobher e8 denn fam, daß die graufamen aber eintragliden Subenverfolgungen nod) died ganze Sabrhundert binburd an vielen Orten mit hergebracdhter Wild: Heit wiederbolt wurden. An Elenden und Niedergeſchlagenen fehlte es alfo nirgends im weſtlichen Deutidland, am wenig: ften in ben Rbheingegenden, und erwaͤgt man nod auflerdem, 540 baB unter ben Schaaren berfelben nod Viele umberirrten, de⸗ ren Gewiffen von bem Bewußtſein begangener Greuel wal: rend der ſchwarzen Pelt gefoltert wurbe; fo wird es begreif- lich, Wie ibre Verzweiflung tm Rauſche einer hergebradten Raſerei fid) Luft gu machen fudte. Es ift hieraus mit gus tem Grunde angunebmen, daß die wilde Feier ded Johannis⸗ tages im Sabre 1374 cin Langft vorbereiteted Uebel nur zum Ausbrud) gebradt bat, nnd wollte man weiter forfden, wie ein bid dabin unſchaͤdlicher Gebrauch, der wie viele andere nur ben Aberglauben unterhalten hatte, in eine fo grofe Krank⸗ heit audsarten fonnte, fo liegt es nabe, die ungewobnlide Spannung ver Gemither, und die Folgen von Mangel und Noth in Anſchlag gu bringen. Gerade ber Unterfeib, der bei Vielen durd Hunger und ſchlechte Nahrung geſchwaͤcht war, wurbe bet den Meiſten von angſtvollen Seiden befallen, und vie Trommelfudt deutet dem umſichtigen Arzte auf eine wohl su beachtende Urſache bed Uebels. GCilftes Kapitel. Epidemie des religidfen Wahnſinns bei Kinder. Daß aud) Kinder, felbft im gartelten Alter bet den mei⸗ flen bisher betrachteten religidfen Epidemieen eine nicht unbe- deutende Rolle fpielten, ift in ihrer Darſtelkung gebuͤhrend her⸗ vorgehoben worden. Wis haben in diefer Thatſache abermals einen fchlagenden Geweis von der furchtbaren Gewalt, welde die religtdfe Schwaͤrmerei auf die Gemuͤther in einem folder Grade ausubt, daß fie felbft die tieffte Grundlage der Men: ſchennatur gu erfcittern und umzuſtuͤrzen vermag, wie die’ aus nadfolgenden Betradtungen nod) mehe erbellen wird. . Auf ten erften Blick Fonnte es freilich ſcheinen, als ob gerade um: gekehrt das unbedingte Gorherrfden des Rachahmungstriebes im kindlichen Gemisthe daffelbe vorzugdweife fir den Einfluß madtiger Aufregungen empfanglid) maden miffe. Denn fast 541 man die Gefammtheit der Gemüthsthaͤtigkeit des Minded ind Auge, fo laft fic nicht verfennen, daß diefelbe faft ausſchließ⸗ lid) bdurd den Nachahmungstrieh beſtimmt und geteitet wird, und deshalb des Charakters ber eigenmadtigen Gelbftbeftims ‘mung, alfo der Selbftftandigfeit ganglich ermangelt. Der na: , turgemdfe Grund bdiefer allgemein befannten Whatfache last ſich auch leicht einfeben. Da der Menſch nicht gleid dem Thiere durd) einen untruͤglichen Inſtinct geleitet wird, def: fen Antrieben er nur zu folgen braucdte, ſondern da fein ganzes Geelenleben den Zuͤgel und .die Richtſchnur in der Rez flerion finden muß, wodurch er allein befabigt werden fann, fic den zahllos verſchiedenen Gerhaltniffen feined Wirkens ane zuſchmiegen, und mit ihnen feine Entwidelung in moͤglichſte Ucbereinftimmung gu bringens fo folgt bieraus ſchon von felbff, baB er nicht eber felbftftandig werden fann, ald bis er die ndthige Verftandedreife in einer hinreichenden Ausbildung fei: ner Denffrafte und in einem gentigenden Befig von ebens: erfabrungen gewonnen. bat. Beide Bedingungen feblen dem Kinde ganglich, baffelbe findet daber in fid) nicht eine Spur. von Regel und Maaß in der Beflimmung feineds Wirkens, fondern diefe miffen ifm durch die Erziehung gegeben. wer: den. Ferner muß da8 Kind die Empfanglicdkeit fir alle Lebengintereffen bewabhren, won denen keins in ihm ecftict werden barf, damit nidt von vorn herein eingelne Neigungen ein vorherrſchendes Uebergewicht fiber bie anderen erhalten und dadurch den ungzerftdrbaren Grund gu den unbeftegbariten Lei: denfdaften legen. Sa diefe Emypfanglichfeit muß fogar fo groB fein, daß fie nicht einmal burd) etne verbebrte und ein: feitige Erziehung, welche das Kind unfeblbar auf Abwege verleiten wuͤrde, gerftirt werden fann, denn nur unter diefer Bedingung iff es moͤglich, daß fein Gemuͤth die Febler ciner ſchlechten Erziehung modglidft wieder gut macht, indem es die Organe fir feine alfeitigen Beftrebungen lebendig erhalt. Wie ware es fonft wohl bentbar, daß der Juͤngling Cigen: ſchaften des Gharafters entwideln könnte, welche oft in bem ſchneidendſten Widerfprud) mit ben Sweden feiner Aeltern und Lehrer’ ſtehen, wenn nicht Neigungen in ihm rege geblieben §42 ware, welde fie nicht mit allen Mifgriffen einer falfden Pddagogif in ihm erftiden fonnten. Es ift alfo burch eine unjerftdrbare Natureinridtung da: fir geforgt, daß die wedfelnden Ginfliffe des Lebens dad findlidhe Gemisth auf allen Punkten beriibren, und die in ihm ſchlummernden Anlagen und Krafte sur Entwidelung bringen, oder mit anderen Worten, daß in ihm alle Neigungen mit ben verſchiedenen Graden und Zuftanden ihrer Thaͤtigkeit und ben mannigfaden Verhaͤltniſſen ihres Zuſammenwirkens er⸗ weckt werden, weil hierin die urſprüngliche Bedingung einer naturgemaͤßen Entwickelung des Seelenlebens gegeben iſt. Nun ſind aber alle Neigungen des Kindes bis zur voͤlligen Formloſigkeit unbeſtimmt, denn ſie treten nicht als deutlich erkannte Zwecke jn das Bewußtſein, da erſt die viel ſpaͤtere Reflexion ihre weſentliche Bedeutung einſehen, ſie dadurch zu nothwendigen Antrieben des Denkens und Handelns machen, und die Mittel gu ihrer Befriedigung mit Ueberlegung aus: wablen kann. Alfo indem das Sind fid) ruͤckſichtslos feinen Neigungen hingiebt, folgt es einem bewuftlofen, gleidfam automatifdhen Drange, welden man eben deshalb einen inz ftinctmdfigen nennen fonnte, wenn thm nicht bad Wefen bed Inſtincts, namlid) die fefte und ſichere Megel durchaus feblte, durch welche e8 genau innerhalb ber naturgemafen Schranken erhalten werden follte. Jedes Wirken der Geiſtes- und Ge⸗ muͤthskraͤfte ohne beftimmt gedachten Zweck ftebt ald ein ter Reflerion faum unterworfenes im vollftandigen Gegenfage gum eigentliden Handeln, und wird demnad mit dem Worte Spiel bezeichnet, deffen Bedeutung darin enthalten ift, daß die Krafte um ibrer felbft und threr eigenen Uebung willen fid) in Thaͤ—⸗ tigfeit fegen, ohne daß diefelbe in die von einem duferen Bwed bedingten Grenzen eingefdloffen wirde. Krafte, welde gur vollſtaͤndigen Cntwidelung gelangen follen, miffen nicht fofort einer Dreffur nad) willfiirliden Regeln unterworfen werden, fondern ihrem freien Untriebe folgen, in weldem die bewegende Feder thres Wirkens liegt. Daher muß die Ents widelung des kindlichen Geiftes und Gemiths unter der Ge: ſtalt des Spiels oder der ſcheinbar zweckloſen Thaͤtigkeit be⸗ ginnen; es ſollen nicht beſtimmte Abſichten erfuͤllt, nicht aͤußere 813 Erfolge zu irgend einem unmittelbaren Nutzen erreiht werden, fondern die Seele fol in allen ihren Organen gut - regften Lebendigheit erwaden, um im freudigen Bewufitwerden der- felben den Swed ihrer fpdteren Beftimmung gu ahnen und eine liebende Gebnfudt nad derfelben empfinden gu lernen. Jene Spiele ber Kinder aber, wenn fie nicht gang bedeutungs- los bleiben, nicht die Anlagen ber Seele verwirren und zer⸗ ruͤtten follen, miffen eine beftimmte Beziehung auf dad fpd: tere, ihnen nod) vdllig unbefannte Leben haben, damit das Kind fich wenigftens traumend und vorahnend in daffelbe bin: einlebt, und in dunklen Gefuͤhlen badsjenige lieb gewinnen lernt, was ihm feinem wabren Zweck nad nod) gang unbegreiflid bleibt. Daber abmt das Kind in feinen Spielen Ailes nad, was es an Erwachſenen fiebt, es affectirt ſogar deren Ernſt in poffierlider Naivetdt, um foviel an thin ift wenigftens als Schauſpieler fic in feine kuͤnftige Role hineinguftubiren, welche es finftig wirklich) durdhfibren foll. Das findlide Bewußt—⸗ fein ift folglic) ein trener Spiegel, tn weldem fic) die Bil ber feiner gangen Umgebung abzeichnen, und indem diefe Bil- ber an die Oberflace feiner nod) unaufgefdlofjenen Seele tre: ten, weden fie ſchon deren mannigfache Kraͤfte, damit deren . Entwidelung beginne, und fie fir ihr kuͤnftiges Wirken vor: bereite und einuͤbe. Hierin ift der Holbe Bauber und die Hohe Poefie des findliden Bewußtſeins begrimbet, in fofern e8 als dramati- ſches Spiel das Leben mit allen feinen Verhaltniffen zur bild- liden Darftelung bringen foll, welche deshalb einen idealen Gharafter an fic) tragt, weil fie nicht auf den duferen Nu⸗ ten, nicht auf Erreichung beſtimmter Zwecke gericdtet, aus: ſchließlich ihre Bedeutung darin findet, daß fie das Leben felbft in feiner mannigfaden Erſcheinung zur Wahrnehmung und Grfenntnif bringe, und fomit den Menfcen uͤber fid felbf{ gur Befinnung fibre, dagegen er im Drange des han: delnden Lebens nur alzuoft fic) fo febr in die dufere Welt vertieft und verliert, bas er dDurchaus ein Frembder in feinem Innern wird, sund deffen Gefeg und Beduͤrfniß nicht mehr verfteht. Aber aus demfelben Grunde, warum die .Sdau- bubne, um das Leben in dem ganzen Reichthum feiner Ge: $44 fdeinungen zur Anfdhauung zu bringen, ihre Darfteungen immerfort wedfeln muß, und nidts Widerfinnigeres gedadt werden fénnte, ald ein Dheater, auf weldem immer nur daffelbe Drama aufgefihrt wirbe, mus aud) die Schaubuͤhne des kindlichen Bewußtſeins fich gu immer neuen Darftelungen umgeftalten, da ihm nocd Feine beftimmte Rolle beſchieden iſt, fonbdern ihm die Fabigkeit fir eine grofe Bahl derfelben bei ber Auswahl eines Funftigen Berufs erhalten bleibe. Diefer fete Wechſel in der Geftaltung des findliden Bewußtſeins bilbet daher ſeinen wefentlicdften Charafter in einem fo bervor- ſtechenden Grade, daß jede Cinformigfeit feines Wirkens ſchon geradezu einen franfhaften Zuſtand bildet, wogegen das Rind einen fo tiefen Abſcheu empfindet, daf eS mit feinem ganzen Weſen fid) gegen eine Dreſſur firdubt, weldje feine proteiſchen Regungen in pedantifche Formen eingwangen will. Fast man biefe Gabe, welche fid) Sedem durd einen Ruͤckblick in feine Kindheit durchaus beftdtigen. werden, in ihrer vollen Bedeu- tung auf; fo liegt in thnen gugleid) der Beweis, daß das Kind fie die eigentlidhe Leidenſchaft voͤllig unfabig ift, welche in ibm nur durch eine ganglide Entartung feiner Naturein: richtung bervorgebradht werden finnte. Denn im vollftandis gen Widerſpruch mit dem kindlichen Gemuͤthe ift Leidenſchaft bas despotiſche Vorherrſchen einer Neigung uber alle hbrigen, und die dadurch bedingte flarre Conſequenz und Ginfeitigfeit des Denfens und Handelns nad einem dominirenden Zweck mit Ausſchluß aller anderen Beftimmungésgriinde. Nur bis zu beftigen Affecten, felbft mit Fran~machendem und wobl gar toͤdtlichem Erfolge, Fann das Kind im ungeftimen Gefuͤhls⸗ brange fortgeriffen werden; aber der Sturm tobt fdnell aus, und das Gleidgewidt der Kraͤfte kehrt fo bald zuruͤck, daß der naͤchſte Zag nad einer hinreichenden Nadtrube faum mebr cine Spur von der geftrigen Erſchuͤtterung wahrnehmen laft. Denn die Natur waltet nod» mit mistterlidher Sorgfalt. und fhigender Madt uͤber bas Kind, um daſſelbe unverfehrt burd) die Thorheit und Schlechtigkeit des Lebens hindurchzu— ſuͤhren, damit es nicht von den Suͤnden der Mltern unwider⸗ ſtehlich ins Verderben geriſſen werde. Wer nur des Segens einer unverdorbenen Kindheit theilhaftig wurde, der kann nie 545 fo gang entarten, daß nidt immer nod) beffere Regungen in dem leidenſchaftlichen Drange fpdterer Jahre erwachten, um ſeine Umkehr gum Guten moͤglich gu machen. Es bietet ſich uns aber nod eine andere Betrachtung dar, welche im Kindesalter die Entſtehung der Leidenſchaft faſt unmoͤglich macht. Letztere ſetzt naͤmlich jedesmal die ſte⸗ tige Richtung des Denkens auf einen beſtimmten Zweck vor⸗ aus, und fordert daher eine dialektiſche Fertigkeit, ja ſelbſt Virtuoſitaͤt des Verſtandes, um das unermeßliche Heer der Vorſtellungen jenem Zwecke unterwuͤrfig zu machen. Das Kind kann wohl witzig im fluͤchtigen Ergreifen hervorſpringen⸗ der Aehnlichkeiten der Vorſtellungen, gelegentlich ſelbſt ſcharf⸗ ſinnig im Auffinden ihrer feineren Unterſchiede ſein; beides aber nur in Bezug auf ihre rein ſinnliche Form, niemals in Betreff ihrer tieferen inneren Bedeutung. Eigentliche Dialek⸗ tik im kuͤnſtlichen Zergliedern und Verknuͤpfen der Vorſtellun⸗ gen nach ihrem weſentlichen Gehalte iſt dem an die Anſchau⸗ ung gefeſſelten kindlichen Verſtande unmoͤglich, denn ſie ſetzt jene, nur durch ſelbſtſtaͤndiges Denken erworbene Fertigkeit voraus, von den Vorſtellungen ihre ſinnliche Huͤlle abzuſtrei⸗ fen, um ihren Inhalt in abſtracte Begriffe zu verwandeln. Dazu wird aber eine Energie der Denkthaͤtigkeit erfordert, de⸗ ren Anſtrengung die zarte Organiſation des kindlichen Gehirns geradezu zerſtoͤrt, und dadurch den Grund zu unheilbaren, toͤdtlichen Krankheiten des ganzen Koͤrpers legt, indem ſie die Entwickelung des Lebensprincips in eiſerne Feſſeln ſchlaͤgt. Ich habe mich uͤber die ſchreiende Verſimdigung der Paͤda⸗ gogik gegen das kindliche Leben, deſſen Triebfedern durch die wahnſinnige Eitelkeit, ſaͤmmtliche Kinder in Profefforen - Weis: beit einzuſchulen, fir immer gelaͤhmt und gebroden werden, in meiner Didteti? auf eine fo nachdruͤckliche Weife erfldrt, daß ich mid) bier darauf beziehen darf*). Nun tft gwar dle *) Die Natur fceint swar zuweilen felbft von ihrer Megel abzuweichen, indem fie in einzelnen Fallen den geiftigen Entwidelungstried ſchon in früher Kindheit fo mächtig Hervortreten (aft, daß daraus bie Er⸗ ſcheinung der frühreifen Genies entſpringt, welche mit der Geiſtes⸗ capacitdt reiferer Manner wetteifern. Indeß ei in den metften, Soelex Theorie d. relig. Wahnfinns, 546 Dialeltik der Leidenſchaften allerdings keine akadewiſch arifte- teliſche nach bem Kategorieen einer kunſtgerechten Methode; Fallen lagen Krankheitsbedingungen zum Grunde, oder wurden ihrer⸗ ſeits durch Das Mißverhältniß der geiſtigen Anſtrengungen gu der gars ten und unreifen Organiſation des Korpers hervorgerufen, Saher denn die meiften Wundertinder bald dabin welften und ſtarben. So ere wadte in Pascal fdhon tn feinen Knabenjabren cin fo ayperorbents liches mathematifdes Valent, daß er die erften Lehrfige bes Euklid durch cigenes Madhdenfen auffand, und fdon als Sungling gu den ausgezeichnetſten Mathematifern feiner Zeit gehoͤrte. Indeß bald wurde ſein Leben eine ununterbrochene Kette der heftigſten Krank⸗ heitsbeſchwerden, welche ihn nach unſäglichen Leiden tm 39. Fabre ins Grab ſtürzten, und ſeinem Gemüth eine trübe ascetiſche Richtung ga⸗ ben, welche ſelbſt von ſeinem mächtigen Geiſte, der ſich in ſeinen Provinzialbriefen ein unvergängliches Denkmal geſetzt hat, nicht über⸗ wunden werden konnte. Sehr charakteriſtiſch iſt nod ber Umſtand, daß ex unbeſchadet ſeiner geiſtigen Birtuofitdt während der letzten 8 Lebensjahre unaufhérlid) von der Viſion eines flammenden Abgrundes an feiner linfen Geite gefoltert wurde, woju ein beftiger Schred bei der Gefahr, ind Waffer gu ſtürzen, BWeranlaffung gegeben hatte. Hecquet bat (a. a. D. Bh. 2 S. 62 — 65) eine Reihe ähnlicher Beifpiele von ungewoͤhnlich fdneller Entwidelung der Geiftesfrifte aufammengeftellt, welche id) ber Merkwürdigkeit wegen mittheile. In Rube wurde 1721 cin Rind geboren, weldes 1725 ſtarb. Daffelde fprad im 10. Monate, mit dem 1. Fabre wußte es die wichtigſten Creigniffe im Pentateud), im 13. Monate die Gefchichte des alten Tez ftaments, im 14. des neuen. 2'/, Jahre alt befaf es geographiſche Kenntniffe, bald darauf fprad e6 Latein, dann Franzöfiſch und fannte am Ende des 3. Jahres bie Genealogie der vornehmiten Haufer Euros pas. Gs lernte ſchreiben, ehe 6 kaum bie Feder halten fonnte, svar aber oft krank, und ſtarb mit einer driftliden Standhaftigkeit, welde nod mehr Berwunderung erregte, als feine Geiftesentwidelung. Der Cardinal 2ugo konnte fdon im 3. Sabre lefen, Vaffo fing vor bem 3. Jahre an, Grammatik gu ſtudiren, und vesftand im 7. Jahre ſehr gut Latein und cin wentg Griedifh. Der Spanier Herman: bey fonnte {chon vor dem 7. Fabre febr gut dte griechiſche, lateini⸗ {he, franzöſiſche, italientfdhe und fpanifhe Sprache. Im Jahre 1703 lebte ein Kind, weldes die ganze Geſchichte des alten Veftaments inne hatte. Sa einem Klofter fand cs Flitterpug, und hiipfte um dens felben mit den Worten: ,, fo tangten bie Israeliten um das goldene Kalb.” Cin junger Mann wiederholte 36000 Namen in derfelben Ord⸗ nung, welde er nur einmal gebirt hatte. Die Ménigin Elifabeth van England ſchrieb ſchon im 4. Jahre einen merfwiirdigen Brief. 547 aber fie fest body jedesmal eine Sertigfeit im abftracten Den: fen voraus, ohne welde die Mannigfaltigfeit der Herfonen, Dinge und Verhaltniffe nidt in hberfidtliden Zuſammenhang gebracht werden fann. Gine Leidenfaft, welche nicht durch eine ſolche Dialektik beginftigt wird, muß fofort in felbft zerftdrenden Ungeftim audsarten, weil in Grmanglung einer geniigenden Reflerion nicht bie Mittel gur Erreichung ihres Zwecks aufgefunden twerden koͤnnen, fondern letzterer durd plantofes und verkehrtes Handeln vernictet, fie felbft alfo ihrer Befriedigung beraubt werden muß. Gefegt alfo, Rin: der koͤnnten aud) unter gewiffen Bedingungen dergeftale ihr Naturell verleugnen, daß ihr Gemith die bleibende Ridtung auf eine Seidenfdaft naͤhme; fo wuͤrden fie doch bald durch diefelbe gu finnlofen Handlungen angetricben werden, und fid) dadurd) entwebder ing Verderben ſtuͤrzen, oder nod zur rechten Zeit in ihrer Gefuͤhlshitze abgekuͤhlt werden. . Werfen wir nun nad dieſen VBetradtungen einen Blick auf die im Vortigen mitgetheilten gablreihen Beiſpiele von Kindern, welde durch das fie umgebende Schauſpiel religidfer Graltation fortgeriffen gleichfalls in Kroͤmpfe verfielen, und felbft Reden imyprovifirten, welche mit der geiftigen Capacitat thred Alters im vdlligen Widerſpruch ftehen; fo muffen wir befennen, daß Manches hierbei nicht aufgeklaͤrt werden fann, weil niemalé binreidend unterridtete Beobachter gugegen was ren, welde die grofen Luͤcken ibrer Mittheilungen auf eine befriedigende Weife Hatten ausfillen koͤnnen. Sie haben und nur abgeriffene Brudftide gegeben, weldhe immer nod da: rafteriftifd genug find, um die forgfaltigfte Veridfidtigung zu verdienen, aber dod) den inneren 3ufammenbang der Gr: fheinungen und ihre wefentlide Bedeutung faft nur abnen +o Morel von Barcelona (1604) verftand im 1%. Jahre Latein, Grice chiſch, Hebräiſch, und disputicte in Lyon uber logiſche und metaphys fifthe Thefen. Antontano, ſpäter Cardinal, überreichte faum 12 Sabre alt eo X. einen BlumenftrauG mit einem improvifirten Ges dichte. Seo gab ihm bas Bhema ciner ſchlagenden Uhr, tuber wels ches er cin langes und {chines Gedicht improvificte, welches aufbes wahrt worden iſt. F 35° laffen. Zu einem grofen Theil werden fie freilid burd ten Drang der Umſtaͤnde entſchuldigt, denn inmitten eines rafen: den Volkshaufens ift Feine Mtdglichfeit zur unbefangenen pfy- chologiſchen Forfdhung vorhanden, welche den CEntwidelungé- gang eined -jeden individuellen Seelenguftanded nad allen Rid- tungen und Ausgdngen verfolgen foll. Wir miiffen uns alfo in unfrer Deutung auf einige allgemeine Bemerfungen be: ſchraͤnken, welde ihren Gegenftand lange nicht erfchopfen koͤn⸗ nen. Am leichteften erflarlid) ift noch die Fortpflanzung ber Gonvulfionen der Erwachſenen auf die Kinder, deren fo liber: aus madtiger Nachahmungstrieb fir fie eine hobe Gefahr be- bingt, beim Anblid von RKrampfen anbderer Perfonen gleich⸗ fallé mit bdenfelben bebaftet gu werden. Die Wahrheit die: fe8 Gages wird burd uͤheraus zahlreiche Thatſachen beftatigt, welde in den Annalen der Medizin verzeichnet find. Um nicht die nothwendigen Grenzen diefer Darftelung zu uͤber⸗ ſchreiten, wil id mid auf ein einziges Geifpiel diefer Art befchranfen, bet weldem ein daͤmoniſcher Cinflug voraudge: feet wurde. _ Wyer berichtet (a. a O. GS. 296) Folgendes. Zu Ende des Winters von 1566 wurden die meiften Findelfinder im Waifenhaufe gu Amfterdam von Convulfionen und Irrere⸗ den befallen. Dreifig Knaben und Madden, nak Anderen 70 boten das abſchreckendſte Schaufpiel dar; fie fielen ploͤtzlich zu Boden, und waͤlzten ſich wie Beſeſſene eine halbe oder ganze Stunde in Kraͤmpfen. Nach den Anfaͤllen, welche zu unbeſtimmten Zeiten wiederkehrten, glaubten ſie getraͤumt zu haben, und wußten nicht, was vorgefallen war. Aerztlicher Beiſtand gewaͤhrte ihnen keine Erleichterung, man hielt fie baher “fir befeffen, und nahm ſeine Zuflucht gu Gebeten, Bez fhwdrungen und Grorcigmen. Die Kraͤmpfe dauerten fort, ynd balb gaben die Kinder durch Erbrechen Nagel, Nadeln, Gloden von Wolle, Lumpen, Stude von Haut u. dgl. von fid), welche fie heimlich verfdludt batten. — Calmeil entlebnt nod aué einer anderen Quelle (a. a. O. BH. 1. S. 266) bie Notiz, daß bie Kinder wie Katzen auf die Manern und Daͤcher fletterten, und einen entfebliden Anblick gewabrten. 549 Gie redeten fremde Sprachen, und wuften, was an entfernten Orten geſchah. Da fie flirchterliche Gefidhter und fonderbare Stel: lungen vor den Thuͤren gewiffer Frauen geigten, fo hielt man letztere fuͤr Hexen. Selbſt nachdem fie von ihrem Uebel be freit waren, follen fie fir ihr ganged Leben fdlimme Folgen davon getragen haben. Weit ſchwieriger ift ſchon die Entfdheidung, ob die effta: tifchen und prophetifden Acuferungen der Kinder ausſchließ⸗ lid) al8 Probucte ihres Nachahmungstriebed angufehen find, in fofern fie nur als blofes Edo den reinen Wieder⸗ ball der gehoͤrten Worte geben. Daf fie oft vernommene Phrafen leicht wiederholen fonnten, ohne damit einen tteferen Ginn ju verbinden, begreift fic) freilich ohne Muͤhe, erblart aber meines Erachtens nidt Wes. Denn man muf fid den Nachahmungstrieb nicht als einen todten Mechanismus denfen, welder nad) phyſiſchen Gefesen die mitgethetlte Bewegung unverdndert reproducirt, efwa wie auf einem muſikaliſchen Sn: ftrumente auger ben angefdhlagenen Gaiten and die ibrigen in leife tonende Schwingungen gerathen; fondern indem bie nachahmende Geele fic) die frembden 3uftdnde aneignet, um fid) in fie gu verfeben, verarbeitet fie dieſelben nach ihrer in: dividuellen Cigenthimlidfeit. Go find alfo auc die nachah⸗ menden Spiele der Kinder keineswegs bedeutungslofe Repro⸗ buctionen frembder Lebensduferungen, fondern durd) fie werden ‘die eigenen Geelenfrafte gewedt, und in eine ihren Anlagen gemafe Selbftthatigheit verfebt, widrigenfalls fie niemals zu einer eigenmadtigen und fortſchreitenden Entwidelung gelangen finnten. Der aufmerffame Beobachter fann daber an den Spielen ber Minder leicht die Verfchiedenheit ihres Naturelles und bie dadurch bedingte Cigenthimlidfeit ihres kuͤnftigen Charafter’ .erfennen, namentlich ob fie mit ganzer Geele da: bet thatig find, oder ob fie dad Spiel nur al8 einen muͤßigen Zeitvertreib an der Oberflache ihres Bewußtſeins vorisberglei: ten laffen, obne dadurch in ihrem Innern tiefer bewegt gu werden. Aud das Kind ift febr flarfer und inniger religioͤ⸗ fer Gefiible fdbig, und fann daher durch eine maͤchtige Auf: tegung dérfelben in eine Gemuͤthsſpannung verſetzt werden, welde weit fiber feine Jahre hinausgeht. Da in jenen reli: 556 gidfen Epidemicen eingelne Rinder wirkliche Bheophaniecen und antere Viffonen und Sinnestaufdungen hatter, ba ibr gane zes Wefen in einen pathetifdhen Schwung verfest wurde, wel: cher in hochtoͤnenden Declamationen, Geftifulationen, ſchwaͤr⸗ merifchen Gefuͤhlsausbruͤchen zur Erſcheinung fam; fo feet dies Aes mehr als mechaniſche Nachaͤffung voraus, und laͤßt mit Sicderheit auf eine wirklich leidenſchaftliche Steigerung ihres daͤmmernden religioͤſen Bewußtſeins zuruͤckſchließen, fix deſſen ſchaͤrfere Bezeichnung uns indeſſen alle Nachrichten fehlen, da: her ſich auch nicht angeben laͤßt, welche Folgen daraus fuͤr ſte hervorgingen. Indeß befinden wir uns doch bei ber Geſchichte der bis— her betrachteten religidfen Cpidemieen in Bezug auf die Theil: nabme ber Kinder daran nod in fofern auf feftem Grund und Boden, als ihnen das erſchuͤtternde Orama der frommen Ra: ſerei in ihrem ganzen Lebenskreiſe unter den furdtbarften Er⸗ ſcheinungen zur Anſchauung kam, und ſie unaufhaltſam in die Wirbel der Alles verſchlingenden Fluth fortriß. Aber ganz raͤthſelhaft bleibt jenes denkwuͤrdige Ereigniß, welches Hecker, ausgeruͤſtet mit umfaſſender kritiſch hiſtoriſcher Ge⸗ lehrſamkeit aus den Quellen dargeſtellt hat in ſeiner Schrift: „Kinderfahrten. Cine hiſtoriſch-pathologiſche Skizze”. Denn hier wurden zahlloſe Kinder von einem Schwindel ergriffen, und wie von einem Orfan mit weg aus ihrer Heimath ge: {hleudert, ohne daß dem Anfchein nad) eine obwaltende fana- tif wilde Aufregung der Aeltern dazu eine unmittelbare Ver- anlaffung gab. Wir wollen und fir jest aller weiteren Bes trachtungen dariiber enthalter, und und darauf beſchraͤnken, Heders meifterhafte Schilderung treu wiederzugeben. §. 58. Die Kinderfabhrten. . Die grofartigfte Erſcheinung diefer Art, ber bie Geſchichte uͤberhaupt nichts Aehnliches sur Seite fegen fann, war der Knabenkreuzzug vom Jahre 1212. Bn diefer Zeit war bas heilige Land befanntlid ſchon laͤngſt wieder unter die Herr⸗ ſchaft der Saracenen gefommen. Der Schmerz über diefen Gerluft und mit ibm die Sebnfucht nad dem Wiederbeſitz des 951 theuerften Guted der Ghriftenheit verbreitete ſich mit erneuer: ter Gnnigfeit und Gewalt unter alle Voͤlker des Abendlandes. Den erften Anſtoß gab ein Hirtenfnabe Etienne aus bem Dorfe Cloieds bei Venddme, von dem fic) wunderbare Erzaͤh⸗ lungen mit unbegreiflider Schnelle ber ganz Frankreid ver: breiteten. Er bielt fic) fiir einen Abgefandten bed Herrn, ber thm in Geffalt eines unbefannten Frembden erfchienen fei, von thn Brot angenommen, und thm einen Brief an den Kinig eingehandigt habe. Seine Schaafe follten vor ihm niedergefniet fein, um ihn mit einem Heiligenfchein zu um: geben. Die Hirtenfnaben der Umgegend verfammelten ſich um thn, und bald firémten iber 30000 Menfden zuſammen, um feiner Offenbarungen theilhaftig yu werden, und durd fetne Reden in Verzuͤckung zu gerathen. Jn St. Denys wirfte er Wunder, er war der Heilige des Tages, der Gott: gefandte, vor bem bas Volk die Kniee beugte, und als der Kinig, beforgt ob dieſes Taumels einer unabfehbaren Menge, aber nicht obne die Hocfdule von Paris befragt gu haben, die Verſammlungen verbot, fo achtete Niemand der welfliden Macht. Taͤglich erhoben fic neue 8⸗ ober 10jaͤhrige Prophe- ten, predigten, wirften Dunder, begeifterten, und fuͤhrten ganze Heere vergiidter Kinder dem heiligen Stephanus gu. Fragte man diefe Mnaben in Pilgerroden, wohin fie wollten, fo antworteten fie wie aus einem Munde: gu Gott. Shren georbneten Zuͤgen wurden Oriflammen voraufgetragen, viele erfdienen mit Wachskerzen, Kreuzen und Raudfaffern, und fie fangen unablaffig Hymnen in begeifterter Andadt und nad neuen Weiſen, im denen die Worte oft wiederkehrten: ,, Herr, erbebe die Chriftenheit” und ,, gieb ums das wahre Rreuz tvieder.” Die Beftirzung ber Aeltern uͤber diefe Begebenbeit war ohne Grenzen. Keine Ucberredung, nicht die Thraͤnen, die Versweiflung der Mitter fonnten die Knaben zuruͤckhalten. Fanden fie Hinderniffe, fo weinten fie Vag und Nad, verfie- len im vergehrenden Gram und erfrantten mit Bittern ber Glie- ber, fo daf man fie endlich ziehen lich. Andere fpotteten ber Schloͤſſer und Riegel und wuften die wachſamſten Marter zu uͤberliſten, um fic) den Stellvertretern de8 Hir- tenfnaben Stephanus anzuſchließen, und dieſes heiligen Soeler Theorie d. relig. Babnfinns. 36 052 —— — Kreuzprieſters endlidy felbft anfichtig gu tverden. Aud war fein Unterfchied deB Standes. Die Kinder der Grafen und Barone entflohen wie die Sohne der Birger und bie arm: lidften Bauernfnaben, nur gaben die reiden Aeltern ihren Kindern, die fie nicht zuruͤckhalten kannten, Fuͤhrer zur Be: qleitung, bie im der Stille viele gerettet haben moͤgen. Viele Aeltern forderten ihre Minder felbft auf, tas Kreuz zu neh: men, andere licBen gefchehen, was fie nidt bindern fonnten. Sie wagten nicht den Lobrednern ver Heinen Keeugprediger au widerftehen. Nur wenige Verftandige, unter ihnen felbft Geiftlide, fchittelten die Koͤpfe, allein fie verfuchten verge: ben& die Menge von der Bethorung, von einem Schwinrel zuruͤckzuhalten, der bald genug au einem Abgrund fuͤhren mufte. Cie durften ihre Stimme nicht einmal laut werden laffen, aus Furdt, verfebert gu werden; hatte man dod felbft den Befehl de Koͤnigs nicht geachtet. Die Bewegung wahrte nidt lange, fo hatte fid) bei Gendome etn unabfehbares Heer bewaffueter und unbewaffne- ter Knaben verfammelt, viele gu Pferd, die meiften gu Fuf, und unter ihnen nicht wenige verfleidete Madden. Thre Zabl wird auf mebr als 30000 angegeben. Gie erfannten alle den geliebten Stephanus ald ihren Herrn und Fuͤhrer nad dem heiligen Lande, das fie den Garacenen entreifen wollten, fegten thn auf einen Wagen, den fie mit Fahnen und Vey: piden ſchmuͤckten, und die Vornehmſten bilbeten in ftattlidrer Ritterruftung feine Leibwache, deren er bedurfte, um ben An- brang ber Glaubigen zuruͤckzuhalten, denn Seder ſchaͤtzte fic gluͤcklich, aud) nur einige Faͤden feines Gewandes davonzu: tragen, wenn feine Worte die Flamme der Andacht und Be: geifterung zur Gluth angefacht hatten. Bei Veranlaffungen die: fer Urt entftand zuweilen ein fo ftarfes Gedrange um den Wa: gen ded RKinderpropheten, daß nidt Wenige erdridt wurden. So fete fid nun Ddiefer wunderlide Bug von Vendöme nad) Marfeille in Bewegung. Der Juli war heiß und trofs Ten, aber Feine Befchwerden der Pilgerſchaft, nicht der Durſt auf ber beifen und ftaubenden Grde der Provence, nicht der Mangel, dem die Aermeren wohl ſchon nach den erften Tage⸗ reiſen ausgeſetzt waren, erftidte bie Flamme ber Antadt und 553. VBegeifterung. ,, Nady) Gerufalem” fchrieen die Kinder, wenn fie von erftaunten Bufdauern gefragt wurden, wobin fie wall: fabrteten und Feiner gweifelte an der Verheifung des Stepha— nus, das Meer wuͤrde vor thnen zuruͤckweichen, und fie wiv: den trodenen Fußes das heilige Land erreichen. Es fonnte nicht feblen, dag der gewoͤhnliche Troß ber Heere fid) ihnen beigefellte, eine Schaar von Nichtswuͤrdigen, die fid) wie Wad: vogel auf die wilfommene Beute warfen, fie gu Ausſchwei⸗ fungen verfuhrten, und durch Epiel und dffentliden Raub fo weidlid) ausplunderten, daß wohl die Meiften nur durch die Mildthatigfeit der Cinwohner erhalten wurden. Die Schlimm— fien aber erwarteten threr in Marſeille. Zwei SRaufleute, Hugo Ferreus und Guilelmus Porcus wetteiferten mit den Einwohnern in liebevoller Aufnahme der jungen Pil ger, wobnten mit frommer Miene ihren Andachtsuͤbungen bei, und verfpraden ibnen, fie nur um Gottes Lohn nad Pala: ftina zu fuͤhren. Dad Knabenheer war nocd fo zahlreich, daß 7 grofe Sdhiffe bamit gefillt wurden, und fo gingen die Flet- nen Kreuzfahrer begeifterter Muthes und voll Dank fir ihre Wohlthater unter Segel. Allein 2 Tage nach ter Abfahrt ers hob ſich ein Sturm, 2 Schiffe fceiterten bei der Snfel St. Pe- ter, und nicht Giner wurde gerettet; man fonnte nur dte Let: chen der Schifforiichigen fammein, die in einer von Gregor IX au ibrem Andenfen erbauten Kirche (Ecclesia novorum Inno- centium) beigefegt wurden. Die hbrigen 5 Schiffe fteuerten nad Bugia und Alerandrien, und dte jungen Mreugfabrer wurden bier fammtlid) den Garecenen ald Sklaven verfauft, won denen gewiß feine ihr Vaterland wiebderfahen. Die beiden Verraͤther fanden fpdter ihren Lohn. Kaiſer Friedrich II. lies fie in Gicilien auffnipfen. Gin ſolches Ende nahm die Kinderfreugfabrt in Franks reich, Nicht ganz fo bel erging es den jugendliden Kreuz⸗ fabrern aus Deutfdland, wo die Bewegung der Gemuͤther in derfelben Beit eben fo maͤchtig war, wie in Frankreich, befor: ders in den Rbeinlanden und weit nad Often; dod) find wir nidt im Stande, ihre Grenzen genau anjugeben. Aud) hier erftanden Rinderpropheten und riffen ihre Gefpielen gu demfels ben Schwindel der Kreugesandacht fort, die das Heilige Grab ; 36 * 554 su ihrem eingigen Getanfen madte. Es tviederholte fid) bud: ftablid) daffelbe, was in Frankreich geſchah, ohne daß dte let: nen Sanatifer die geringfte Nachricht von den BWorfallen in Benddme erhalten haben fonnten. Gie befleideten fig, wie die unbewaffneten Wallfabrer in den friberen Kreuzzuͤgen mit der Sclavina, an der bas Kreuz nicht feblen durfte, und nab: men Pilgerſtaͤbe und Rangel (burdones, sarcellas). An Zabl iibertrafen fie vielleicht nocd) das franjzofifhe Rinderheer, und liberal vernahm man ihre Hymnen, mit denen fie fic) gu ih— rem heiligen Vorhaben begeifterten. Ste waren nidt unter einem ihrer vereinigt, man fab fie in 2 Heerhaufen dem Meere gueilen, bas vor ibnen, fo glaubten aud fie mit Zu— verſicht, zuruͤcktreten werbde. Das eine Heer, Nicolaus hieß ſein Fuͤhrer, es iſt aber unbekannt, von welchem Alter, und aus welchem Orte er war, ging den Rhein hinauf uͤber den Mont Cenis und erreichte noch 7000 ſtark im Auguſt Genua. Man kann nicht ohne Grund annehmen, daß es anfaͤnglich mindeſtens noch einmal ſo zahlreich war, denn die Alpenpaͤſſe waren im Mittelalter ſehr beſchwerlich. Mur die Ruͤſtigſten und mehr Erwachſenen konnten ein fo fernes Biel erreichen, die Schwachen erkrankten auf der Reiſe und verſchmachteten in den Gebirgsſchluchten. Viele von ihnen waren aus edlen Familien, und fuͤr ſie war beſſer geſorgt. Man hatte ihnen Fuͤhrer und Waͤrterinnen mit⸗ gegeben, denen fic) dann bald bie gewoͤhnlichen Schwaͤrme fab: render Schweſtern anfdloffen. Jn Genua glaubte man, taf die vorforgliden Aeltern auch auf die Unterbaltung bedadht ge: wefen waren, welche diefe Begletterinnen ihnen gewabren konn⸗ ten. Dod) wollen wir died dahin geftellt fein laffen. Die Genuefer glaubten uͤberhaupt nidt an ihre Andacht, fie erFlar- ten das Unternehmen flr eine Art von Muthwillen und fine diſchem Leidtfinn, furdteten Bheurung der LKebensmittel, oder irgend eine Gefabr fir ibre Stadt, glaubten dem Kaiſer Vor: ſchub gu leiften, der mit dem Papfte in Feindſchaft lebte, wenn fie bie fleinen Ritter und Hilger aufnaͤhmen, genug fie verſchloſſen ihnen geradezu die Bhore. Mur erft nach etnigen Unterhandlungen wurden fie am 24. Auguft eingelaffen, aber es waren nun fdon Biele der Kreuzabenteuer tberdruffig, fie 555 ſuchten und fanden Gaſtfreundſchaft, und ſo blieben ſie denn in aller Stile zuruͤckk. Einige von ihnen, die durch ihre vor: nebme Abfunft empfohlen waren, verbanden fic) enger mit paz triziſchen Familien, und follen die Stammvater einer reichen und maͤchtigen Nachkommenſchaft geworden fein. Die ubrigen wurden gendthigt, ſchon in wenigen Tagen abzuziehen. Sie gingen nicht zu Scbiffe, fondern zerſtreuten fic) nad verſchiede⸗ nen Richtungen. Wiele verfuchten die Ruͤckkehr nad) Deutſch⸗ land, geriethen ind duferfte Elend, und denen erging es viel- leicht nod beffer, die als Dienftleute hier und da auf dem Lande zuruͤckbehalten wurden. Die Wenigen, die ihr Vater: fand wiederfaben, wurden mit Hohn und Spott, vielleicdt aud) von denen empfangen, die ifnen mit frommelnder Zuthaͤ⸗ tigfeit beim Auszuge bebhilflic) gewefen waren. Denn falfce enthuſiaſtiſche Regungen fclagen leicht in ben entgegengeſetz⸗ ten Suftand um, befonders wenn ber Erfolg fie als nidtig gezetgt Hat, nach bem bie Menge allein urtheit. Gerechtfer⸗ tigt waren aber alle Befonnenen, die das Unternehmen al8 ein Abenteucr ohne Ginn und Verſtand erflart, die Manie der Kinderfahrt fir ein Blendwerk des Satans gebalten hat: ten. Ein Theil des Heeres blieb indeß feinem Vorhaben treu, trennte fid) aber in vereingelte Haufen, die von Ligurien aus einen Theil von Stalien durchzogen. Cine Angahl Mnaben wallfabrtete nad) Rom, und fie fanden Gelegenbeit, fid) dem Papfte vorguftellen, der fie huldreich empfing, aber fie nicdt von der Gerpflidtung des Kreuzes lodsfprad, fondern ihnen das Gelibbe abnahm, wenn fie herangewadfen fein wuͤrden, zur Eroberung von Serufalem auszuziehen. Go hart und geift lid graufam died Gerfabren in einer Seit erfcheint, in der minbdeften8 60000 Yamilien durch thbrigt angeregten Fanatié- mus in die tieffte Trauer gerathen waren, fo entſprach e8 dod gang ber Politi? des romifdhen Stuhls. Denn von Hier aus war der Kreujestaumel in Franfreid) und Deutfdland durd Sendlinge angeregt worden, und ald der Papft von den Wor: fallen bei Vendome Kunde erhalten, fo hatte er tief gefeufst ber die Bheilnahmlofigkeit der Erwachfenen, unter denen fid nirgends ein Arm fir die heilige Sache regen wollte. 536 Von bem anbdern Sinbderheer haben wir feine genaue Kunde. Wir Fennen nicht einmal den Namen feines Fibhrers, vielleidbt hatte ¢38 deren auch viele, und um fo groper war feine Zerruttung durch Rauber und Gauner, die fic) ibm anz fcloffen. Der Kinderfdwarm, welder gewif nicht Eleiner war, al8 bas Heer ded Nicolaus, das fid in Ligurien zerftreute, nabm feinen Weg durd bie rauhen Schludten von Uri uͤber ben St. Gotthart, eingelne Haufen mogen aud) uͤber den Spli- gen gegangen fein. Sn der Lombardei empfing man aber die Heinen Kreuzfahrer mit grofer Malte und verhohnte ihren blinden Glauben, daß da’ Meer ihnen einen trodnen.Weg nad) Jeruſalem offnen wurde, Viele famen vor Hunger und Clend unt, und andere wurden fur Gpeife und Trank als Dienfileute aufgenommen, die Glaubigften und Staͤrkſten, die fic) durch Nichts von ihrem Vorhaben abbhalten ließen, gelangten bis Brundufium, und bter. wie in anderen Seeftadten fielen fie Sfla: venhaͤndlern in bie Hande, die fie ald cine wilfommene Beute den Saracenen zuführten. G8 fceint, dak der deutſchen Kinderfahrt mehr Crwad- fene und Weiber ſich anſchloſſen, als der franzoͤſiſchen. Aud foll die Zahl der unerwadfenen Madden groͤßer gewefen fein. Um fo drger war die moralifche Verderbniß, der nirgends Schran⸗ fen gu feben waren, fo dag von den Uclerlebenden wohl nur Wenige davongefommen fein mogen, die nicht der Verfuhrung und Gdande anbeimfielen. Die zweite Kinderfahrt faͤllt nur 25 Sabre fpater, fo daß die Annahme einer franfhaften Erregharkeit der Kinderwelt in diefer gangen Beit gerechtfertigt erſcheint. Sie beſchraͤnkte fi) nur auf die Stadt Grfurt, und war nur eine kurz voruͤ⸗ bergehende Erfdeinung, die nichts deffo weniger die allgemetnen Kriterien der religidfen Verzuͤckung und mehr Kranfhaftes darbie⸗ tet, alé bet anderen Kinderfahrten vorfommt, wenigftends als der Nachwelt hberliefert iff. Am 15. uli 1237 verfammelten fic ohne Wiffen der Aeltern mehr als 1000 Minder, verließen dte Stadt durch) das Vober Thor und wanderten tangend und fprins gend aber den Steigerwald nad) Arnftadt. Gin ſolches Zuſam— mentreten wie auf Berabredung gleich einer inftinctartigen Re: gung, wie fie bei Shieren vorkommt, als wenn die Sdwalben und 557 Storche fic) gum Abzuge fammeln; diefelbe Erſcheinung Hat ohne Srweifel bet allen Rinderfabrten Statt gefunden, und ift aud von Augenzeugen der erften Minderfahrt in ber Weife des Mittelalters bemerft worden. Erſt am andern Vage erfubren die Aeltern vom Vorgange, und holten ihre Kinder auf Wa: gen zuruͤck. Niemand Fonnte fagen, wer fie weggefithrt batte. Viele von ihnen follen noch lange franf geblieben fein, und namentlid) an Sittern der Glieder, vielleicht aud) RKrampfen gelitten haben. Der Vorfall ift ounkel, und von den Beitge- noffen fo wentg beachtet worden, daß die Chroniften nur von ber Thatſache, aber nidt von der Urfache ſprechen. Man fann nur mit Wahrfchemnlidfeit vermuthen, daß die mancherlet lau: ten und pomphaften Seierlicdfeiten, die mit ber Canonifation ber Heil, EClifabeth, der Landgrafin von Thiringen, verbun- ben waren, einen folchen Andachtskitzel in ber Minderwelt von Erfurt erregt Haben. Noch viel bunkeler ift eine Kinterfabrt von 1458, von der die Motive gang offenbar religidS waren, Es moͤchte wohl jest faft unmodglid) fein, die Sdeenverbindung, die fie veranlafte, nod zu ermitteln, genug fie galt ber Verehrung des Erzengels Michael. Mehr alg 100 Kinder aus Hall in Schwaben wanderten wider ben Willen ihrer Aeltern nad) Mont St. Midel in der Normandie. Gie fonnten auf Feine Werfe zu— riidgchalten werden, und gefchal died mit Gewalt, fo -follen fie ſchwer erfranft und felbft geftorben fein. Der Magiftrat, welder die Fahrt nicht gu hindern vermodte, gab ibnen we: nigftens auf die weite Reife einen Fubrer, und gum Tragen des Gepaͤcks einen Efel mit. Cie follen wirklich in der damals weltberiihmten Abtei, die jest beFanntlid ein Staat8gefangnif ift, angefommen fein, und dort ihre Andacht verrichtet haben. Meitere Nachrichten feblen aber durchaus, und es ſcheint, daß dieſe Rinderfahrt, welche in die Beit fallt, wo der St. Veits— tanz in Deutſchland haͤufig, und an vielen Orten vorfam, von ben Zeitgenoſſen noch viel weniger beadtet worden ift, ald die Wanberung der Kinder von Erfurt tm Fabre 1237. Halle, Gebauerfche Buchdruckerei. t& FT / +l Digitized by Google — le a, a 5 —